Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite


Gais, schönes Dorf bei Appenzell, bekannter Molkenkurort, mit 2600 E.


Gaj, Ljudevit, geb. um 1810, Kroate, literar. Agitator des südslav. Illyrismus, besonders durch die 1835-48 in Agram herausgegebene "Kroatische Zeitung", die von 1836-44 "Illyrische Zeitung", von 1844-48 "Kroat.-slavon.-dalmatin. Zeitung" hieß.


Gajus, röm. Rechtsgelehrter im 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der "Institutiones", eines Lehrbuches, das den "Institutiones" des Corpus juris civilis zu Grunde liegt. Das vollständige Exemplar wurde von Niebuhr 1816 zu Verona aufgefunden u. zuletzt von Böcking (3. Aufl. Bonn 1850) herausgegeben.


Gala (vom arab. Chelat, Ehrenkleid), festliche Prachtkleidung; man unterscheidet große und kleine G.


Galacz, moldauische Stadt an der Donau zwischen der Sereth- und Pruthmündung mit etwa 40000 E., Flußhafen, Haupthandelsplatz an der untern Donau; große Getreideausfuhr. Gefecht den 1. Mai 1789; Friedenspräliminarien den 11. Aug. 1791 zwischen Rußland und der Türkei.


Galaktodendrum, Kuhbaum, s. Urticeae; Galaktokratie, Milchfluß; Galaktophora, milchfördernde Mittel; Galakturie, das Milchharnen.


Galaktometer, Milchmesser, Werkzeug, frischgemolkene Milch zu prüfen, ob sie rein oder mit Wasser vermischt sei. Der von Cadet de Vaux erfundene ist ein bloßer Aräometer, dessen Glasröhre über der Glaskugel von 0-4 graduirt; das Einsinken unter 0 soll die Menge des beigemischten Wassers anzeigen, was jedoch wegen der verschiedenen Zusammensetzung der Milch bei dem gleichen spec. Gewicht unrichtig ist. Zweckmäßiger sind die in der Schweiz gebräuchlichen G., aus einem 1'' weiten und in 100 gleiche Theile graduirten unten geschlossenen Glas-Cylinder bestehend, in welchen sich der aufgeworfene Rahm in Procenten angeben läßt.


Galam, Hauptstadt des afrikan. Königreichs Kajaaga am obern Senegal, mit sehr wichtigem Tauschhandel von senegambischen Erzeugnissen gegen europ. Fabrikate.


Galanga, s. Galgant.


Galanterie, das artige, seine Betragen gegen Frauenzimmer; in der Ausartung männl. Koketterie, Unsittlichkeit; verbrecherischer Liebeshandel. Galan, Liebhaber.


Galanteriewaaren, Handelsartikel, welche zum Schmucke dienen.


Galantha, ungar. Flecken im Preßburger Comitat an der Waag mit 3200 E. und einem fürstlich esterhazyschen Schlosse.


Galanthus, das bekannte Schneeglöckchen, eine Zwiebelpflanze; s. Amaryllideae.


Galapagos, Schildkröteninseln, südamerikan. Inselgruppe im stillen Ocean, der Republik Ecuador gehörig, unter dem Aequator gelegen, vulkanischen Ursprungs, sehr heiß; spärliche Vegetation, außer Schildkröten und Schlangen wenige Thiere; Hauptinsel Albemarle. - G., Gruppe von kleinen Inseln u. Klippen im mexikan. Meerbusen, nördl. von der kleinen Bahama-Bank.


Galata, s. Konstantinopel.


Galatea, myth., sicil. Meernymphe, verschmähte die Liebe des Polyphem; Gegenstand einer Idylle des Theokrit.


Galatia, ein Theil Phrygiens mit den Städten Ancyra u. Pessinus, erhielt seinen Namen von den im 3. Jahrh. v. Chr. eingewanderten Galliern, deren Angriff zuerst Griechenland gegolten hatte. Die Verfassung dieses fremdartigen Staats in Asien war aristokratisch, mit Häuptlingen an der Spitze (Tetrarchen), unter denen Dejotarus um 64 v. Chr. durch Pompejus zum König erhoben wurde. Schon unter seinem Nachfolger Amyntas wurde G. röm. Provinz und in G. prima und G. secunda getheilt; wegen der aus Galliern u. Griechen gemischten Bevölkerung nannte man G. auch Gallograecia. Daß das Christenthum frühe Eingang fand, beweist der Brief des Apostels Paulus an die Galater.


Galaxidi, neue Stadt in Griechenland am Meerbusen von Salona (Amphissa) mit einem guten Hafen.


Galba, Servius Sulpicius, angesehener Feldherr unter Tiberius, Caligula, Claudius u. Nero, unter letzterem Statthalter in Lusitanien u. durch denselben,


Gais, schönes Dorf bei Appenzell, bekannter Molkenkurort, mit 2600 E.


Gaj, Ljudevit, geb. um 1810, Kroate, literar. Agitator des südslav. Illyrismus, besonders durch die 1835–48 in Agram herausgegebene „Kroatische Zeitung“, die von 1836–44 „Illyrische Zeitung“, von 1844–48 „Kroat.-slavon.-dalmatin. Zeitung“ hieß.


Gajus, röm. Rechtsgelehrter im 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der „Institutiones“, eines Lehrbuches, das den „Institutiones“ des Corpus juris civilis zu Grunde liegt. Das vollständige Exemplar wurde von Niebuhr 1816 zu Verona aufgefunden u. zuletzt von Böcking (3. Aufl. Bonn 1850) herausgegeben.


Gala (vom arab. Chelat, Ehrenkleid), festliche Prachtkleidung; man unterscheidet große und kleine G.


Galacz, moldauische Stadt an der Donau zwischen der Sereth- und Pruthmündung mit etwa 40000 E., Flußhafen, Haupthandelsplatz an der untern Donau; große Getreideausfuhr. Gefecht den 1. Mai 1789; Friedenspräliminarien den 11. Aug. 1791 zwischen Rußland und der Türkei.


Galaktodendrum, Kuhbaum, s. Urticeae; Galaktokratie, Milchfluß; Galaktophora, milchfördernde Mittel; Galakturie, das Milchharnen.


Galaktometer, Milchmesser, Werkzeug, frischgemolkene Milch zu prüfen, ob sie rein oder mit Wasser vermischt sei. Der von Cadet de Vaux erfundene ist ein bloßer Aräometer, dessen Glasröhre über der Glaskugel von 0–4 graduirt; das Einsinken unter 0 soll die Menge des beigemischten Wassers anzeigen, was jedoch wegen der verschiedenen Zusammensetzung der Milch bei dem gleichen spec. Gewicht unrichtig ist. Zweckmäßiger sind die in der Schweiz gebräuchlichen G., aus einem 1'' weiten und in 100 gleiche Theile graduirten unten geschlossenen Glas-Cylinder bestehend, in welchen sich der aufgeworfene Rahm in Procenten angeben läßt.


Galam, Hauptstadt des afrikan. Königreichs Kajaaga am obern Senegal, mit sehr wichtigem Tauschhandel von senegambischen Erzeugnissen gegen europ. Fabrikate.


Galanga, s. Galgant.


Galanterie, das artige, seine Betragen gegen Frauenzimmer; in der Ausartung männl. Koketterie, Unsittlichkeit; verbrecherischer Liebeshandel. Galan, Liebhaber.


Galanteriewaaren, Handelsartikel, welche zum Schmucke dienen.


Galantha, ungar. Flecken im Preßburger Comitat an der Waag mit 3200 E. und einem fürstlich esterhazyschen Schlosse.


Galanthus, das bekannte Schneeglöckchen, eine Zwiebelpflanze; s. Amaryllideae.


Galapagos, Schildkröteninseln, südamerikan. Inselgruppe im stillen Ocean, der Republik Ecuador gehörig, unter dem Aequator gelegen, vulkanischen Ursprungs, sehr heiß; spärliche Vegetation, außer Schildkröten und Schlangen wenige Thiere; Hauptinsel Albemarle. – G., Gruppe von kleinen Inseln u. Klippen im mexikan. Meerbusen, nördl. von der kleinen Bahama-Bank.


Galata, s. Konstantinopel.


Galatea, myth., sicil. Meernymphe, verschmähte die Liebe des Polyphem; Gegenstand einer Idylle des Theokrit.


Galatia, ein Theil Phrygiens mit den Städten Ancyra u. Pessinus, erhielt seinen Namen von den im 3. Jahrh. v. Chr. eingewanderten Galliern, deren Angriff zuerst Griechenland gegolten hatte. Die Verfassung dieses fremdartigen Staats in Asien war aristokratisch, mit Häuptlingen an der Spitze (Tetrarchen), unter denen Dejotarus um 64 v. Chr. durch Pompejus zum König erhoben wurde. Schon unter seinem Nachfolger Amyntas wurde G. röm. Provinz und in G. prima und G. secunda getheilt; wegen der aus Galliern u. Griechen gemischten Bevölkerung nannte man G. auch Gallograecia. Daß das Christenthum frühe Eingang fand, beweist der Brief des Apostels Paulus an die Galater.


Galaxidi, neue Stadt in Griechenland am Meerbusen von Salona (Amphissa) mit einem guten Hafen.


Galba, Servius Sulpicius, angesehener Feldherr unter Tiberius, Caligula, Claudius u. Nero, unter letzterem Statthalter in Lusitanien u. durch denselben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0007" n="6"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gais</hi>, schönes Dorf bei Appenzell, bekannter Molkenkurort, mit 2600 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gaj</hi>, Ljudevit, geb. um 1810, Kroate, literar. Agitator des südslav. Illyrismus, besonders durch die 1835&#x2013;48 in Agram herausgegebene &#x201E;Kroatische Zeitung&#x201C;, die von 1836&#x2013;44 &#x201E;Illyrische Zeitung&#x201C;, von 1844&#x2013;48 &#x201E;Kroat.-slavon.-dalmatin. Zeitung&#x201C; hieß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gajus</hi>, röm. Rechtsgelehrter im 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der &#x201E;<hi rendition="#i">Institutiones</hi>&#x201C;, eines Lehrbuches, das den &#x201E;<hi rendition="#i">Institutiones</hi>&#x201C; des <hi rendition="#i">Corpus juris civilis</hi> zu Grunde liegt. Das vollständige Exemplar wurde von Niebuhr 1816 zu Verona aufgefunden u. zuletzt von Böcking (3. Aufl. Bonn 1850) herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Gala</hi> (vom arab. Chelat, Ehrenkleid), festliche Prachtkleidung; man unterscheidet <hi rendition="#g">große und kleine</hi> G.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galacz</hi>, moldauische Stadt an der Donau zwischen der Sereth- und Pruthmündung mit etwa 40000 E., Flußhafen, Haupthandelsplatz an der untern Donau; große Getreideausfuhr. Gefecht den 1. Mai 1789; Friedenspräliminarien den 11. Aug. 1791 zwischen Rußland und der Türkei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galaktodendrum</hi>, Kuhbaum, s. <hi rendition="#i">Urticeae</hi>; <hi rendition="#g">Galaktokratie</hi>, Milchfluß; <hi rendition="#g">Galaktophora</hi>, milchfördernde Mittel; <hi rendition="#g">Galakturie</hi>, das Milchharnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galaktometer</hi>, Milchmesser, Werkzeug, frischgemolkene Milch zu prüfen, ob sie rein oder mit Wasser vermischt sei. Der von <hi rendition="#g">Cadet de Vaux</hi> erfundene ist ein bloßer Aräometer, dessen Glasröhre über der Glaskugel von 0&#x2013;4 graduirt; das Einsinken unter 0 soll die Menge des beigemischten Wassers anzeigen, was jedoch wegen der verschiedenen Zusammensetzung der Milch bei dem gleichen spec. Gewicht unrichtig ist. Zweckmäßiger sind die in der Schweiz gebräuchlichen G., aus einem 1'' weiten und in 100 gleiche Theile graduirten unten geschlossenen Glas-Cylinder bestehend, in welchen sich der aufgeworfene Rahm in Procenten angeben läßt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galam</hi>, Hauptstadt des afrikan. Königreichs Kajaaga am obern Senegal, mit sehr wichtigem Tauschhandel von senegambischen Erzeugnissen gegen europ. Fabrikate.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galanga</hi>, s. Galgant.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galanterie</hi>, das artige, seine Betragen gegen Frauenzimmer; in der Ausartung männl. Koketterie, Unsittlichkeit; verbrecherischer Liebeshandel. <hi rendition="#g">Galan</hi>, Liebhaber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galanteriewaaren</hi>, Handelsartikel, welche zum Schmucke dienen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galantha</hi>, ungar. Flecken im Preßburger Comitat an der Waag mit 3200 E. und einem fürstlich esterhazyschen Schlosse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galanthus</hi>, das bekannte Schneeglöckchen, eine Zwiebelpflanze; s. <hi rendition="#i">Amaryllideae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galapagos</hi>, Schildkröteninseln, südamerikan. Inselgruppe im stillen Ocean, der Republik Ecuador gehörig, unter dem Aequator gelegen, vulkanischen Ursprungs, sehr heiß; spärliche Vegetation, außer Schildkröten und Schlangen wenige Thiere; Hauptinsel Albemarle. &#x2013; G., Gruppe von kleinen Inseln u. Klippen im mexikan. Meerbusen, nördl. von der kleinen Bahama-Bank.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galata</hi>, s. Konstantinopel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galatea</hi>, myth., sicil. Meernymphe, verschmähte die Liebe des Polyphem; Gegenstand einer Idylle des Theokrit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galatia</hi>, ein Theil Phrygiens mit den Städten Ancyra u. Pessinus, erhielt seinen Namen von den im 3. Jahrh. v. Chr. eingewanderten Galliern, deren Angriff zuerst Griechenland gegolten hatte. Die Verfassung dieses fremdartigen Staats in Asien war aristokratisch, mit Häuptlingen an der Spitze (Tetrarchen), unter denen Dejotarus um 64 v. Chr. durch Pompejus zum König erhoben wurde. Schon unter seinem Nachfolger Amyntas wurde G. röm. Provinz und in <hi rendition="#i">G. prima</hi> und <hi rendition="#i">G. secunda</hi> getheilt; wegen der aus Galliern u. Griechen gemischten Bevölkerung nannte man G. auch <hi rendition="#i">Gallograecia</hi>. Daß das Christenthum frühe Eingang fand, beweist der Brief des Apostels Paulus an die Galater.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galaxidi</hi>, neue Stadt in Griechenland am Meerbusen von Salona (Amphissa) mit einem guten Hafen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Galba</hi>, Servius Sulpicius, angesehener Feldherr unter Tiberius, Caligula, Claudius u. Nero, unter letzterem Statthalter in Lusitanien u. durch denselben,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0007] Gais, schönes Dorf bei Appenzell, bekannter Molkenkurort, mit 2600 E. Gaj, Ljudevit, geb. um 1810, Kroate, literar. Agitator des südslav. Illyrismus, besonders durch die 1835–48 in Agram herausgegebene „Kroatische Zeitung“, die von 1836–44 „Illyrische Zeitung“, von 1844–48 „Kroat.-slavon.-dalmatin. Zeitung“ hieß. Gajus, röm. Rechtsgelehrter im 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der „Institutiones“, eines Lehrbuches, das den „Institutiones“ des Corpus juris civilis zu Grunde liegt. Das vollständige Exemplar wurde von Niebuhr 1816 zu Verona aufgefunden u. zuletzt von Böcking (3. Aufl. Bonn 1850) herausgegeben. Gala (vom arab. Chelat, Ehrenkleid), festliche Prachtkleidung; man unterscheidet große und kleine G. Galacz, moldauische Stadt an der Donau zwischen der Sereth- und Pruthmündung mit etwa 40000 E., Flußhafen, Haupthandelsplatz an der untern Donau; große Getreideausfuhr. Gefecht den 1. Mai 1789; Friedenspräliminarien den 11. Aug. 1791 zwischen Rußland und der Türkei. Galaktodendrum, Kuhbaum, s. Urticeae; Galaktokratie, Milchfluß; Galaktophora, milchfördernde Mittel; Galakturie, das Milchharnen. Galaktometer, Milchmesser, Werkzeug, frischgemolkene Milch zu prüfen, ob sie rein oder mit Wasser vermischt sei. Der von Cadet de Vaux erfundene ist ein bloßer Aräometer, dessen Glasröhre über der Glaskugel von 0–4 graduirt; das Einsinken unter 0 soll die Menge des beigemischten Wassers anzeigen, was jedoch wegen der verschiedenen Zusammensetzung der Milch bei dem gleichen spec. Gewicht unrichtig ist. Zweckmäßiger sind die in der Schweiz gebräuchlichen G., aus einem 1'' weiten und in 100 gleiche Theile graduirten unten geschlossenen Glas-Cylinder bestehend, in welchen sich der aufgeworfene Rahm in Procenten angeben läßt. Galam, Hauptstadt des afrikan. Königreichs Kajaaga am obern Senegal, mit sehr wichtigem Tauschhandel von senegambischen Erzeugnissen gegen europ. Fabrikate. Galanga, s. Galgant. Galanterie, das artige, seine Betragen gegen Frauenzimmer; in der Ausartung männl. Koketterie, Unsittlichkeit; verbrecherischer Liebeshandel. Galan, Liebhaber. Galanteriewaaren, Handelsartikel, welche zum Schmucke dienen. Galantha, ungar. Flecken im Preßburger Comitat an der Waag mit 3200 E. und einem fürstlich esterhazyschen Schlosse. Galanthus, das bekannte Schneeglöckchen, eine Zwiebelpflanze; s. Amaryllideae. Galapagos, Schildkröteninseln, südamerikan. Inselgruppe im stillen Ocean, der Republik Ecuador gehörig, unter dem Aequator gelegen, vulkanischen Ursprungs, sehr heiß; spärliche Vegetation, außer Schildkröten und Schlangen wenige Thiere; Hauptinsel Albemarle. – G., Gruppe von kleinen Inseln u. Klippen im mexikan. Meerbusen, nördl. von der kleinen Bahama-Bank. Galata, s. Konstantinopel. Galatea, myth., sicil. Meernymphe, verschmähte die Liebe des Polyphem; Gegenstand einer Idylle des Theokrit. Galatia, ein Theil Phrygiens mit den Städten Ancyra u. Pessinus, erhielt seinen Namen von den im 3. Jahrh. v. Chr. eingewanderten Galliern, deren Angriff zuerst Griechenland gegolten hatte. Die Verfassung dieses fremdartigen Staats in Asien war aristokratisch, mit Häuptlingen an der Spitze (Tetrarchen), unter denen Dejotarus um 64 v. Chr. durch Pompejus zum König erhoben wurde. Schon unter seinem Nachfolger Amyntas wurde G. röm. Provinz und in G. prima und G. secunda getheilt; wegen der aus Galliern u. Griechen gemischten Bevölkerung nannte man G. auch Gallograecia. Daß das Christenthum frühe Eingang fand, beweist der Brief des Apostels Paulus an die Galater. Galaxidi, neue Stadt in Griechenland am Meerbusen von Salona (Amphissa) mit einem guten Hafen. Galba, Servius Sulpicius, angesehener Feldherr unter Tiberius, Caligula, Claudius u. Nero, unter letzterem Statthalter in Lusitanien u. durch denselben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/7
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/7>, abgerufen am 29.04.2024.