Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

1849 nach England. über das er "De la decadence de l'Angleterre" (Paris 1850) schrieb.


Lee, Leeseite, in der Schiffersprache die dem Winde abgekehrte Seite (unter dem Winde), das Gegentheil von Luv; L.segel, kleine Segel. die bei leichtem Winde am Ende der Raaen befestigt werden, um mehr Wind zu fangen.


Lee (Lih), engl. Dramatiker, geb. um 1658 zu Hortfield, schrieb viele Tragödien, st. 1692 im Elend, nachdem er 4 Jahre als wahnsinnig in Bedlam eingesperrt gewesen.


Lee, Sophia und Harriet, geb. 1750 und 1756 zu London, Töchter eines Schauspielers, schrieben Romane. Novellen u. Dramen, die zum Theil noch gelesen werden; gest. 1824 und 1851.


Lee, Samuel, engl. Orientalist, geb. 1783 zu Longnor, gest. 1852 als Professor zu Cambridge, schrieb ein hebr. Wörterbuch und eine Grammatik, commentirte den Hiob, übersetzte den Ibn Batuta, edirte die Peschito u. arbeitete für die Bibelgesellschaft Uebersetzungen der Bibel in die pers., malaiische u. a. Sprachen aus.


Leeds (Lihds), engl. Manufakturstadt in der Grafschaft York, durch Kanäle und Eisenbahnen mit Liverpool u. London verbunden, Hauptplatz der engl. Tuchfabrikation, hat 172000 E., ist erst seit 1780 bedeutend geworden.


Leemans, Konrad, geb. 1809 zu Zalt-Boemel, Director des archäologischen Museums zu Leyden, Archäolog, durch Arbeiten über ägypt., auch griech. und röm. Alterthümer bekannt.


Leer (vacuum), Raum, in welchem sich gar kein Körper befindet; eine solche L.e ist noch nicht nachgewiesen, also einstweilen nur Begriff. Toricellische L.e s. Barometer.


Leer, hannovr. Stadt an der Leda mit Flußhafen, Schiffswerfte, lebhaftem Handel, 7000 E. - L. ort, an der Mündung der Leda, ehemals fest.


Leeuwarden, Hauptstadt des holländ. Friesland, an der Ee u. mehren Kanälen, mit 27000 E., königl. Schlosse. Leine- und Papierfabriken.


Lefebre (Löfäwr), bekannter als Tanaquil Faber, geb. 1615 zu Caen, frz. Philolog, Reformirter, Professor der Theologie zu Saumur, gest. 1672, verdient durch Ausgaben u. Uebersetzungen alter Classiker; seine Tochter war Anna Dacier (s. d.).


Lefebvre, Francois Joseph, geb. 1755 zu Ruffach im Elsaß, Müllerssohn, war beim Ausbruch der Revolution Sergeant, 1793 bereits General, unterstützte Bonaparte am 18. Brumaire, wurde 1804 Marschall, eroberte 1806 Danzig, von dem er den Herzogstitel erhielt, wurde 1809 von den Tyrolern geschlagen, war mit Napoleon in Spanien, Rußland u. Sachsen, entschied 1814 die Schlacht von Montmirail, mußte nach den 100 Tagen flüchten, wurde jedoch bald amnestirt; st. 1820.


Lefebvre-Desnouettes (L. Dänuätt), Charles, geb. 1775 zu Paris, trat 1790 als Freiwilliger in die Armee und stieg bis zum Divisionsgeneral, in den Schlachtenberichten oft genannt; 1815 mußte er flüchten, kam 1822 bei einem Schiffbruche um.


Lefort (Lesohr), Francois Jacques, geb. 1656 zu Genf, zuerst in französ., dann in holländ., seit 1675 in russ. Diensten, gewann Peters I. Gunst, leistete demselben wichtige Dienste und st. 1699 als Generalissimus und Großadmiral.


Lefranc (Löfrang), Jean Jacques, Marquis de Pompignan, trefflicher u. wegen seiner Erfolge und christlichen Tendenz von Voltaire giftig angefeindeter Dichter, geb. 1709 zu Montauban, gest. 1784, dichtete geistliche Oden und Lieder (gesammelt als Poesies sacrees, Paris 1734. zuletzt 1825), ein ausgezeichnetes Trauerspiel: "Dido", Opern, übersetzte den Aeschyl sowie Virgils Georgica. Gesammtausgaben Par. 1784, 6 B., Auswahl Par. 1813, 2 B.


Leg. = legatur lat., man lese.


Lega, ital., Schrot und Korn der Münzen.


Legal, lat.-deutsch, gesetzlich; L.isation, l.isiren, gesetzliche Giltigkeit geben; L.section, gerichtsärztliche Leichenöffnung.


Legat, lat.-deutsch, Erbvermächtniß, das der Erbe an den L.aren

1849 nach England. über das er „De la décadence de lʼAngleterre“ (Paris 1850) schrieb.


Lee, Leeseite, in der Schiffersprache die dem Winde abgekehrte Seite (unter dem Winde), das Gegentheil von Luv; L.segel, kleine Segel. die bei leichtem Winde am Ende der Raaen befestigt werden, um mehr Wind zu fangen.


Lee (Lih), engl. Dramatiker, geb. um 1658 zu Hortfield, schrieb viele Tragödien, st. 1692 im Elend, nachdem er 4 Jahre als wahnsinnig in Bedlam eingesperrt gewesen.


Lee, Sophia und Harriet, geb. 1750 und 1756 zu London, Töchter eines Schauspielers, schrieben Romane. Novellen u. Dramen, die zum Theil noch gelesen werden; gest. 1824 und 1851.


Lee, Samuel, engl. Orientalist, geb. 1783 zu Longnor, gest. 1852 als Professor zu Cambridge, schrieb ein hebr. Wörterbuch und eine Grammatik, commentirte den Hiob, übersetzte den Ibn Batuta, edirte die Peschito u. arbeitete für die Bibelgesellschaft Uebersetzungen der Bibel in die pers., malaiische u. a. Sprachen aus.


Leeds (Lihds), engl. Manufakturstadt in der Grafschaft York, durch Kanäle und Eisenbahnen mit Liverpool u. London verbunden, Hauptplatz der engl. Tuchfabrikation, hat 172000 E., ist erst seit 1780 bedeutend geworden.


Leemans, Konrad, geb. 1809 zu Zalt-Boemel, Director des archäologischen Museums zu Leyden, Archäolog, durch Arbeiten über ägypt., auch griech. und röm. Alterthümer bekannt.


Leer (vacuum), Raum, in welchem sich gar kein Körper befindet; eine solche L.e ist noch nicht nachgewiesen, also einstweilen nur Begriff. Toricellische L.e s. Barometer.


Leer, hannovr. Stadt an der Leda mit Flußhafen, Schiffswerfte, lebhaftem Handel, 7000 E. – L. ort, an der Mündung der Leda, ehemals fest.


Leeuwarden, Hauptstadt des holländ. Friesland, an der Ee u. mehren Kanälen, mit 27000 E., königl. Schlosse. Leine- und Papierfabriken.


Lefèbre (Löfäwr), bekannter als Tanaquil Faber, geb. 1615 zu Caen, frz. Philolog, Reformirter, Professor der Theologie zu Saumur, gest. 1672, verdient durch Ausgaben u. Uebersetzungen alter Classiker; seine Tochter war Anna Dacier (s. d.).


Lefebvre, François Joseph, geb. 1755 zu Ruffach im Elsaß, Müllerssohn, war beim Ausbruch der Revolution Sergeant, 1793 bereits General, unterstützte Bonaparte am 18. Brumaire, wurde 1804 Marschall, eroberte 1806 Danzig, von dem er den Herzogstitel erhielt, wurde 1809 von den Tyrolern geschlagen, war mit Napoleon in Spanien, Rußland u. Sachsen, entschied 1814 die Schlacht von Montmirail, mußte nach den 100 Tagen flüchten, wurde jedoch bald amnestirt; st. 1820.


Lefebvre-Desnouettes (L. Dänuätt), Charles, geb. 1775 zu Paris, trat 1790 als Freiwilliger in die Armee und stieg bis zum Divisionsgeneral, in den Schlachtenberichten oft genannt; 1815 mußte er flüchten, kam 1822 bei einem Schiffbruche um.


Lefort (Lesohr), François Jacques, geb. 1656 zu Genf, zuerst in französ., dann in holländ., seit 1675 in russ. Diensten, gewann Peters I. Gunst, leistete demselben wichtige Dienste und st. 1699 als Generalissimus und Großadmiral.


Lefranc (Löfrang), Jean Jacques, Marquis de Pompignan, trefflicher u. wegen seiner Erfolge und christlichen Tendenz von Voltaire giftig angefeindeter Dichter, geb. 1709 zu Montauban, gest. 1784, dichtete geistliche Oden und Lieder (gesammelt als Poésies sacrées, Paris 1734. zuletzt 1825), ein ausgezeichnetes Trauerspiel: „Dido“, Opern, übersetzte den Aeschyl sowie Virgils Georgica. Gesammtausgaben Par. 1784, 6 B., Auswahl Par. 1813, 2 B.


Leg. = legatur lat., man lese.


Lega, ital., Schrot und Korn der Münzen.


Legal, lat.-deutsch, gesetzlich; L.isation, l.isiren, gesetzliche Giltigkeit geben; L.section, gerichtsärztliche Leichenöffnung.


Legat, lat.-deutsch, Erbvermächtniß, das der Erbe an den L.aren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0729" n="728"/>
1849 nach England. über das er &#x201E;<hi rendition="#i">De la décadence de l&#x02BC;Angleterre</hi>&#x201C; (Paris 1850) schrieb.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lee</hi>, <hi rendition="#g">Leeseite</hi>, in der Schiffersprache die dem Winde abgekehrte Seite (unter dem Winde), das Gegentheil von Luv; L.<hi rendition="#g">segel</hi>, kleine Segel. die bei leichtem Winde am Ende der Raaen befestigt werden, um mehr Wind zu fangen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lee</hi> (Lih), engl. Dramatiker, geb. um 1658 zu Hortfield, schrieb viele Tragödien, st. 1692 im Elend, nachdem er 4 Jahre als wahnsinnig in Bedlam eingesperrt gewesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lee</hi>, Sophia und Harriet, geb. 1750 und 1756 zu London, Töchter eines Schauspielers, schrieben Romane. Novellen u. Dramen, die zum Theil noch gelesen werden; gest. 1824 und 1851.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lee</hi>, Samuel, engl. Orientalist, geb. 1783 zu Longnor, gest. 1852 als Professor zu Cambridge, schrieb ein hebr. Wörterbuch und eine Grammatik, commentirte den Hiob, übersetzte den Ibn Batuta, edirte die Peschito u. arbeitete für die Bibelgesellschaft Uebersetzungen der Bibel in die pers., malaiische u. a. Sprachen aus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leeds</hi> (Lihds), engl. Manufakturstadt in der Grafschaft York, durch Kanäle und Eisenbahnen mit Liverpool u. London verbunden, Hauptplatz der engl. Tuchfabrikation, hat 172000 E., ist erst seit 1780 bedeutend geworden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leemans</hi>, Konrad, geb. 1809 zu Zalt-Boemel, Director des archäologischen Museums zu Leyden, Archäolog, durch Arbeiten über ägypt., auch griech. und röm. Alterthümer bekannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leer</hi><hi rendition="#i">(vacuum)</hi>, Raum, in welchem sich gar kein Körper befindet; eine solche L.e ist noch nicht nachgewiesen, also einstweilen nur Begriff. <hi rendition="#g">Toricellische</hi> L.e s. Barometer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leer</hi>, hannovr. Stadt an der Leda mit Flußhafen, Schiffswerfte, lebhaftem Handel, 7000 E. &#x2013; L. ort, an der Mündung der Leda, ehemals fest.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leeuwarden</hi>, Hauptstadt des holländ. Friesland, an der Ee u. mehren Kanälen, mit 27000 E., königl. Schlosse. Leine- und Papierfabriken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lefèbre</hi> (Löfäwr), bekannter als <hi rendition="#g">Tanaquil Faber</hi>, geb. 1615 zu Caen, frz. Philolog, Reformirter, Professor der Theologie zu Saumur, gest. 1672, verdient durch Ausgaben u. Uebersetzungen alter Classiker; seine Tochter war Anna Dacier (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lefebvre</hi>, François Joseph, geb. 1755 zu Ruffach im Elsaß, Müllerssohn, war beim Ausbruch der Revolution Sergeant, 1793 bereits General, unterstützte Bonaparte am 18. Brumaire, wurde 1804 Marschall, eroberte 1806 Danzig, von dem er den Herzogstitel erhielt, wurde 1809 von den Tyrolern geschlagen, war mit Napoleon in Spanien, Rußland u. Sachsen, entschied 1814 die Schlacht von Montmirail, mußte nach den 100 Tagen flüchten, wurde jedoch bald amnestirt; st. 1820.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lefebvre-Desnouettes</hi> (L. Dänuätt), Charles, geb. 1775 zu Paris, trat 1790 als Freiwilliger in die Armee und stieg bis zum Divisionsgeneral, in den Schlachtenberichten oft genannt; 1815 mußte er flüchten, kam 1822 bei einem Schiffbruche um.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lefort</hi> (Lesohr), François Jacques, geb. 1656 zu Genf, zuerst in französ., dann in holländ., seit 1675 in russ. Diensten, gewann Peters I. Gunst, leistete demselben wichtige Dienste und st. 1699 als Generalissimus und Großadmiral.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lefranc</hi> (Löfrang), Jean Jacques, Marquis de <hi rendition="#g">Pompignan</hi>, trefflicher u. wegen seiner Erfolge und christlichen Tendenz von Voltaire giftig angefeindeter Dichter, geb. 1709 zu Montauban, gest. 1784, dichtete geistliche Oden und Lieder (gesammelt als <hi rendition="#i">Poésies sacrées</hi>, Paris 1734. zuletzt 1825), ein ausgezeichnetes Trauerspiel: &#x201E;Dido&#x201C;, Opern, übersetzte den Aeschyl sowie Virgils Georgica. Gesammtausgaben Par. 1784, 6 B., Auswahl Par. 1813, 2 B.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Leg</hi>. <hi rendition="#i">= legatur</hi> lat., man lese.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lega</hi>, ital., Schrot und Korn der Münzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Legal</hi>, lat.-deutsch, gesetzlich; L.<hi rendition="#g">isation, l.isiren</hi>, gesetzliche Giltigkeit geben; L.<hi rendition="#g">section</hi>, gerichtsärztliche Leichenöffnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Legat</hi>, lat.-deutsch, Erbvermächtniß, das der Erbe an den L.<hi rendition="#g">aren</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0729] 1849 nach England. über das er „De la décadence de lʼAngleterre“ (Paris 1850) schrieb. Lee, Leeseite, in der Schiffersprache die dem Winde abgekehrte Seite (unter dem Winde), das Gegentheil von Luv; L.segel, kleine Segel. die bei leichtem Winde am Ende der Raaen befestigt werden, um mehr Wind zu fangen. Lee (Lih), engl. Dramatiker, geb. um 1658 zu Hortfield, schrieb viele Tragödien, st. 1692 im Elend, nachdem er 4 Jahre als wahnsinnig in Bedlam eingesperrt gewesen. Lee, Sophia und Harriet, geb. 1750 und 1756 zu London, Töchter eines Schauspielers, schrieben Romane. Novellen u. Dramen, die zum Theil noch gelesen werden; gest. 1824 und 1851. Lee, Samuel, engl. Orientalist, geb. 1783 zu Longnor, gest. 1852 als Professor zu Cambridge, schrieb ein hebr. Wörterbuch und eine Grammatik, commentirte den Hiob, übersetzte den Ibn Batuta, edirte die Peschito u. arbeitete für die Bibelgesellschaft Uebersetzungen der Bibel in die pers., malaiische u. a. Sprachen aus. Leeds (Lihds), engl. Manufakturstadt in der Grafschaft York, durch Kanäle und Eisenbahnen mit Liverpool u. London verbunden, Hauptplatz der engl. Tuchfabrikation, hat 172000 E., ist erst seit 1780 bedeutend geworden. Leemans, Konrad, geb. 1809 zu Zalt-Boemel, Director des archäologischen Museums zu Leyden, Archäolog, durch Arbeiten über ägypt., auch griech. und röm. Alterthümer bekannt. Leer (vacuum), Raum, in welchem sich gar kein Körper befindet; eine solche L.e ist noch nicht nachgewiesen, also einstweilen nur Begriff. Toricellische L.e s. Barometer. Leer, hannovr. Stadt an der Leda mit Flußhafen, Schiffswerfte, lebhaftem Handel, 7000 E. – L. ort, an der Mündung der Leda, ehemals fest. Leeuwarden, Hauptstadt des holländ. Friesland, an der Ee u. mehren Kanälen, mit 27000 E., königl. Schlosse. Leine- und Papierfabriken. Lefèbre (Löfäwr), bekannter als Tanaquil Faber, geb. 1615 zu Caen, frz. Philolog, Reformirter, Professor der Theologie zu Saumur, gest. 1672, verdient durch Ausgaben u. Uebersetzungen alter Classiker; seine Tochter war Anna Dacier (s. d.). Lefebvre, François Joseph, geb. 1755 zu Ruffach im Elsaß, Müllerssohn, war beim Ausbruch der Revolution Sergeant, 1793 bereits General, unterstützte Bonaparte am 18. Brumaire, wurde 1804 Marschall, eroberte 1806 Danzig, von dem er den Herzogstitel erhielt, wurde 1809 von den Tyrolern geschlagen, war mit Napoleon in Spanien, Rußland u. Sachsen, entschied 1814 die Schlacht von Montmirail, mußte nach den 100 Tagen flüchten, wurde jedoch bald amnestirt; st. 1820. Lefebvre-Desnouettes (L. Dänuätt), Charles, geb. 1775 zu Paris, trat 1790 als Freiwilliger in die Armee und stieg bis zum Divisionsgeneral, in den Schlachtenberichten oft genannt; 1815 mußte er flüchten, kam 1822 bei einem Schiffbruche um. Lefort (Lesohr), François Jacques, geb. 1656 zu Genf, zuerst in französ., dann in holländ., seit 1675 in russ. Diensten, gewann Peters I. Gunst, leistete demselben wichtige Dienste und st. 1699 als Generalissimus und Großadmiral. Lefranc (Löfrang), Jean Jacques, Marquis de Pompignan, trefflicher u. wegen seiner Erfolge und christlichen Tendenz von Voltaire giftig angefeindeter Dichter, geb. 1709 zu Montauban, gest. 1784, dichtete geistliche Oden und Lieder (gesammelt als Poésies sacrées, Paris 1734. zuletzt 1825), ein ausgezeichnetes Trauerspiel: „Dido“, Opern, übersetzte den Aeschyl sowie Virgils Georgica. Gesammtausgaben Par. 1784, 6 B., Auswahl Par. 1813, 2 B. Leg. = legatur lat., man lese. Lega, ital., Schrot und Korn der Münzen. Legal, lat.-deutsch, gesetzlich; L.isation, l.isiren, gesetzliche Giltigkeit geben; L.section, gerichtsärztliche Leichenöffnung. Legat, lat.-deutsch, Erbvermächtniß, das der Erbe an den L.aren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:08Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:08Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/729
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 3. Freiburg im Breisgau, 1855, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon03_1855/729>, abgerufen am 01.06.2024.