Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.Professor der Pharmacie und Pharmacognosie, ist in seinem Fache als Schriftsteller bekannt. Marum verum, Katzenkraut, von dem orientalischen Strauche Teucrium marum, riecht kampherartig, ist officinell. Marx, Adolf Bernh., geb. 1799 zu Halle, seit 1830 Musikdirector und Professor der Musik an der Universität zu Berlin, verließ seine praktische Laufbahn als Jurist. um in Berlin ganz den musikalischen Studien zu leben. Hauptwerke: "Die Lehre von der musikalischen Composition", 4 Bde., Lpz. 1837-45, 3. Aufl. 1852; "Allgemeine Musiklehre", Leipz. 1839, 4. Aufl. 1850. Von Compositionen: die Musik zu "Jery und Bätely", 1825. u. das Melodrama "Die Rache wartet"; die Oratorien "Johannes der Täufer" und "Mose"; das Gesangspiel "Nabid und Omar". Maryland (Märiländ), Staat der nordamerikan. Union zwischen dem atlant. Meer, Virginien, Pensylvanien u. Delaware, ist im Norden und Westen gebirgig, sonst eben und sehr fruchtbar, hat auch Bergbau auf Eisen. Blei und Kupfer, zählt auf 658 #M. 585000 E., darunter 90000 Sklaven; Gewerbfleiß und Handel sind sehr beträchtlich. Regierungssitz ist Anapolis mit 4200 E., bei weitem wichtiger aber ist die Stadt Baltimore. - Die erste Colonie wurde 1633 von dem kath. Lord Baltimore gegründet und war längere Zeit der Zufluchtsort der engl. Katholiken; seinen Namen erhielt M. zu Ehren der Königin Maria Henriette, des engl. Königs Karl I. Gemahlin. Maryland, Colonie in Guinea neben Liberia, zu beiden Seiten des Cap Palmas, 1833 von einer Gesellschaft im nordamerikan. Staate M. erworben, um freigelassene Sklaven anzusiedeln. Mehre einheimische Stämme schlossen sich den farbigen Colonisten an, so daß der neue Staat, der seit 1837 sich selbst regiert, eine Küstenstrecke von 28 Ml. mit ungefähr 100000 E. besitzt. Marylebone, Stadttheil von London. Maryport (Märiport), engl. Stadt in der Grafschaft Cumberland, an der Mündung des Ellen in das irische Meer, mit 5300 E., Hafen. Marzipan (aus dem lat. Marci panis, Marcusbrot), Confect aus dem Teig von süßen und wenigen bitteren Mandeln, Zucker, im Ofen gebacken u. dann mit Zuckergelee übergossen. Mas (mähs), asiat. Rechnungsmünze; in Cochinchina = 3 Sgr. 6,4 Pfg. - 101/4 kr. C.-M.; Java = 6 Sgr. 4,4 Pfg. = 181/3 kr. C.-M.; Siam = 2 Sgr. 8 Pfg. - 71/2 kr. C.-M.; Sumatra - 10 Sgr. 5,6 Pfg. = 311/2 kr. C.-M.; hier auch andere Münze = 9 Sgr. 8,4 Pfg. = 28 kr. C.-M. Masaccio (-satscho), eigentl. Tommaso Guidi, florent. Maler, geb. 1402, lebte meist in Rom u. Florenz; st. 1443. Seine Bedeutung für die Malerei ist groß, indem er zuerst von der früheren Strenge sich loswand u. die malerische Schönheit der menschlichen Körperformen in seinen Darstellungen des Nackten zuerst zur Geltung brachte. Dies zeigt sich besonders in seinen vortrefflichen Fresken; wenig Staffeleibilder. Masada, Felsenfestung am todten Meere, am westl. Ufer, vertheidigte sich nach dem Falle Jerusalems 71 n. Chr. noch einige Zeit; zuletzt tödtete sich die 950 Mann starke Besatzung selbst. Masanderan, Masenderan, pers. Provinz am Elbrus und kasp. Meere, 350 #M. groß, in den Thälern außerordentlich fruchtbar, das Hyrkanien der Alten, mit ungefähr 200000 E., meistens eingewanderten Kurden und Turkomannen. Hauptstadt ist Sari mit 30000 E.; andere Orte sind: Asterabad, Aschraf, Suffiabad, Furrahabad, und Balfrusch, der Haupthandelsplatz. Masaniello, eigentlich Thomas Aniello, aus Amalfi, Fischer u. Obsthändler in Neapel, stellte sich an die Spitze eines Aufstandes, der 1647 gegen den span. Vicekönig, den Herzog v. Arcos, wegen eines neuen Getreidezolls entstand, vertrieb die span. Truppen, schloß einen Vertrag, dem zufolge die neue Abgabe abgeschafft und die Freiheiten Neapels wieder hergestellt werden sollten. Allein M. wurde nach 6 Tagen wahnsinnig und hierauf von dem Volke ermordet, der Aufstand aber unterlag den span. Waffen, obgleich ein kleines französ. Geschwader unter dem Professor der Pharmacie und Pharmacognosie, ist in seinem Fache als Schriftsteller bekannt. Marum verum, Katzenkraut, von dem orientalischen Strauche Teucrium marum, riecht kampherartig, ist officinell. Marx, Adolf Bernh., geb. 1799 zu Halle, seit 1830 Musikdirector und Professor der Musik an der Universität zu Berlin, verließ seine praktische Laufbahn als Jurist. um in Berlin ganz den musikalischen Studien zu leben. Hauptwerke: „Die Lehre von der musikalischen Composition“, 4 Bde., Lpz. 1837–45, 3. Aufl. 1852; „Allgemeine Musiklehre“, Leipz. 1839, 4. Aufl. 1850. Von Compositionen: die Musik zu „Jery und Bätely“, 1825. u. das Melodrama „Die Rache wartet“; die Oratorien „Johannes der Täufer“ und „Mose“; das Gesangspiel „Nabid und Omar“. Maryland (Märiländ), Staat der nordamerikan. Union zwischen dem atlant. Meer, Virginien, Pensylvanien u. Delaware, ist im Norden und Westen gebirgig, sonst eben und sehr fruchtbar, hat auch Bergbau auf Eisen. Blei und Kupfer, zählt auf 658 □M. 585000 E., darunter 90000 Sklaven; Gewerbfleiß und Handel sind sehr beträchtlich. Regierungssitz ist Anapolis mit 4200 E., bei weitem wichtiger aber ist die Stadt Baltimore. – Die erste Colonie wurde 1633 von dem kath. Lord Baltimore gegründet und war längere Zeit der Zufluchtsort der engl. Katholiken; seinen Namen erhielt M. zu Ehren der Königin Maria Henriette, des engl. Königs Karl I. Gemahlin. Maryland, Colonie in Guinea neben Liberia, zu beiden Seiten des Cap Palmas, 1833 von einer Gesellschaft im nordamerikan. Staate M. erworben, um freigelassene Sklaven anzusiedeln. Mehre einheimische Stämme schlossen sich den farbigen Colonisten an, so daß der neue Staat, der seit 1837 sich selbst regiert, eine Küstenstrecke von 28 Ml. mit ungefähr 100000 E. besitzt. Marylebone, Stadttheil von London. Maryport (Märiport), engl. Stadt in der Grafschaft Cumberland, an der Mündung des Ellen in das irische Meer, mit 5300 E., Hafen. Marzipan (aus dem lat. Marci panis, Marcusbrot), Confect aus dem Teig von süßen und wenigen bitteren Mandeln, Zucker, im Ofen gebacken u. dann mit Zuckergelée übergossen. Mas (mähs), asiat. Rechnungsmünze; in Cochinchina = 3 Sgr. 6,4 Pfg. – 101/4 kr. C.-M.; Java = 6 Sgr. 4,4 Pfg. = 181/3 kr. C.-M.; Siam = 2 Sgr. 8 Pfg. – 71/2 kr. C.-M.; Sumatra – 10 Sgr. 5,6 Pfg. = 311/2 kr. C.-M.; hier auch andere Münze = 9 Sgr. 8,4 Pfg. = 28 kr. C.-M. Masaccio (–satscho), eigentl. Tommaso Guidi, florent. Maler, geb. 1402, lebte meist in Rom u. Florenz; st. 1443. Seine Bedeutung für die Malerei ist groß, indem er zuerst von der früheren Strenge sich loswand u. die malerische Schönheit der menschlichen Körperformen in seinen Darstellungen des Nackten zuerst zur Geltung brachte. Dies zeigt sich besonders in seinen vortrefflichen Fresken; wenig Staffeleibilder. Masada, Felsenfestung am todten Meere, am westl. Ufer, vertheidigte sich nach dem Falle Jerusalems 71 n. Chr. noch einige Zeit; zuletzt tödtete sich die 950 Mann starke Besatzung selbst. Masanderan, Masenderan, pers. Provinz am Elbrus und kasp. Meere, 350 □M. groß, in den Thälern außerordentlich fruchtbar, das Hyrkanien der Alten, mit ungefähr 200000 E., meistens eingewanderten Kurden und Turkomannen. Hauptstadt ist Sari mit 30000 E.; andere Orte sind: Asterabad, Aschraf, Suffiabad, Furrahabad, und Balfrusch, der Haupthandelsplatz. Masaniello, eigentlich Thomas Aniello, aus Amalfi, Fischer u. Obsthändler in Neapel, stellte sich an die Spitze eines Aufstandes, der 1647 gegen den span. Vicekönig, den Herzog v. Arcos, wegen eines neuen Getreidezolls entstand, vertrieb die span. Truppen, schloß einen Vertrag, dem zufolge die neue Abgabe abgeschafft und die Freiheiten Neapels wieder hergestellt werden sollten. Allein M. wurde nach 6 Tagen wahnsinnig und hierauf von dem Volke ermordet, der Aufstand aber unterlag den span. Waffen, obgleich ein kleines französ. Geschwader unter dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="115"/> Professor der Pharmacie und Pharmacognosie, ist in seinem Fache als Schriftsteller bekannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Marum verum</hi>, <hi rendition="#g">Katzenkraut</hi>, von dem orientalischen Strauche <hi rendition="#i">Teucrium marum</hi>, riecht kampherartig, ist officinell.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Marx</hi>, Adolf Bernh., geb. 1799 zu Halle, seit 1830 Musikdirector und Professor der Musik an der Universität zu Berlin, verließ seine praktische Laufbahn als Jurist. um in Berlin ganz den musikalischen Studien zu leben. Hauptwerke: „Die Lehre von der musikalischen Composition“, 4 Bde., Lpz. 1837–45, 3. Aufl. 1852; „Allgemeine Musiklehre“, Leipz. 1839, 4. Aufl. 1850. Von Compositionen: die Musik zu „Jery und Bätely“, 1825. u. das Melodrama „Die Rache wartet“; die Oratorien „Johannes der Täufer“ und „Mose“; das Gesangspiel „Nabid und Omar“.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Maryland</hi> (Märiländ), Staat der nordamerikan. Union zwischen dem atlant. Meer, Virginien, Pensylvanien u. Delaware, ist im Norden und Westen gebirgig, sonst eben und sehr fruchtbar, hat auch Bergbau auf Eisen. Blei und Kupfer, zählt auf 658 □M. 585000 E., darunter 90000 Sklaven; Gewerbfleiß und Handel sind sehr beträchtlich. Regierungssitz ist Anapolis mit 4200 E., bei weitem wichtiger aber ist die Stadt Baltimore. – Die erste Colonie wurde 1633 von dem kath. Lord Baltimore gegründet und war längere Zeit der Zufluchtsort der engl. Katholiken; seinen Namen erhielt M. zu Ehren der Königin Maria Henriette, des engl. Königs Karl I. Gemahlin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Maryland</hi>, Colonie in Guinea neben Liberia, zu beiden Seiten des Cap Palmas, 1833 von einer Gesellschaft im nordamerikan. Staate M. erworben, um freigelassene Sklaven anzusiedeln. Mehre einheimische Stämme schlossen sich den farbigen Colonisten an, so daß der neue Staat, der seit 1837 sich selbst regiert, eine Küstenstrecke von 28 Ml. mit ungefähr 100000 E. besitzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Marylebone</hi>, Stadttheil von London.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Maryport</hi> (Märiport), engl. Stadt in der Grafschaft Cumberland, an der Mündung des Ellen in das irische Meer, mit 5300 E., Hafen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Marzipan</hi> (aus dem lat. <hi rendition="#i">Marci panis</hi>, Marcusbrot), Confect aus dem Teig von süßen und wenigen bitteren Mandeln, Zucker, im Ofen gebacken u. dann mit Zuckergelée übergossen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mas</hi> (mähs), asiat. Rechnungsmünze; in Cochinchina = 3 Sgr. 6,4 Pfg. – 10<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> kr. C.-M.; Java = 6 Sgr. 4,4 Pfg. = 18<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> kr. C.-M.; Siam = 2 Sgr. 8 Pfg. – 7<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.; Sumatra – 10 Sgr. 5,6 Pfg. = 31<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.; hier auch andere Münze = 9 Sgr. 8,4 Pfg. = 28 kr. C.-M.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Masaccio</hi> (–satscho), eigentl. Tommaso Guidi, florent. Maler, geb. 1402, lebte meist in Rom u. Florenz; st. 1443. Seine Bedeutung für die Malerei ist groß, indem er zuerst von der früheren Strenge sich loswand u. die malerische Schönheit der menschlichen Körperformen in seinen Darstellungen des Nackten zuerst zur Geltung brachte. Dies zeigt sich besonders in seinen vortrefflichen Fresken; wenig Staffeleibilder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Masada</hi>, Felsenfestung am todten Meere, am westl. Ufer, vertheidigte sich nach dem Falle Jerusalems 71 n. Chr. noch einige Zeit; zuletzt tödtete sich die 950 Mann starke Besatzung selbst.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Masanderan</hi>, <hi rendition="#g">Masenderan</hi>, pers. Provinz am Elbrus und kasp. Meere, 350 □M. groß, in den Thälern außerordentlich fruchtbar, das Hyrkanien der Alten, mit ungefähr 200000 E., meistens eingewanderten Kurden und Turkomannen. Hauptstadt ist Sari mit 30000 E.; andere Orte sind: Asterabad, Aschraf, Suffiabad, Furrahabad, und Balfrusch, der Haupthandelsplatz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Masaniello</hi>, eigentlich <hi rendition="#g">Thomas Aniello</hi>, aus Amalfi, Fischer u. Obsthändler in Neapel, stellte sich an die Spitze eines Aufstandes, der 1647 gegen den span. Vicekönig, den Herzog v. Arcos, wegen eines neuen Getreidezolls entstand, vertrieb die span. Truppen, schloß einen Vertrag, dem zufolge die neue Abgabe abgeschafft und die Freiheiten Neapels wieder hergestellt werden sollten. Allein M. wurde nach 6 Tagen wahnsinnig und hierauf von dem Volke ermordet, der Aufstand aber unterlag den span. Waffen, obgleich ein kleines französ. Geschwader unter dem </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0116]
Professor der Pharmacie und Pharmacognosie, ist in seinem Fache als Schriftsteller bekannt.
Marum verum, Katzenkraut, von dem orientalischen Strauche Teucrium marum, riecht kampherartig, ist officinell.
Marx, Adolf Bernh., geb. 1799 zu Halle, seit 1830 Musikdirector und Professor der Musik an der Universität zu Berlin, verließ seine praktische Laufbahn als Jurist. um in Berlin ganz den musikalischen Studien zu leben. Hauptwerke: „Die Lehre von der musikalischen Composition“, 4 Bde., Lpz. 1837–45, 3. Aufl. 1852; „Allgemeine Musiklehre“, Leipz. 1839, 4. Aufl. 1850. Von Compositionen: die Musik zu „Jery und Bätely“, 1825. u. das Melodrama „Die Rache wartet“; die Oratorien „Johannes der Täufer“ und „Mose“; das Gesangspiel „Nabid und Omar“.
Maryland (Märiländ), Staat der nordamerikan. Union zwischen dem atlant. Meer, Virginien, Pensylvanien u. Delaware, ist im Norden und Westen gebirgig, sonst eben und sehr fruchtbar, hat auch Bergbau auf Eisen. Blei und Kupfer, zählt auf 658 □M. 585000 E., darunter 90000 Sklaven; Gewerbfleiß und Handel sind sehr beträchtlich. Regierungssitz ist Anapolis mit 4200 E., bei weitem wichtiger aber ist die Stadt Baltimore. – Die erste Colonie wurde 1633 von dem kath. Lord Baltimore gegründet und war längere Zeit der Zufluchtsort der engl. Katholiken; seinen Namen erhielt M. zu Ehren der Königin Maria Henriette, des engl. Königs Karl I. Gemahlin.
Maryland, Colonie in Guinea neben Liberia, zu beiden Seiten des Cap Palmas, 1833 von einer Gesellschaft im nordamerikan. Staate M. erworben, um freigelassene Sklaven anzusiedeln. Mehre einheimische Stämme schlossen sich den farbigen Colonisten an, so daß der neue Staat, der seit 1837 sich selbst regiert, eine Küstenstrecke von 28 Ml. mit ungefähr 100000 E. besitzt.
Marylebone, Stadttheil von London.
Maryport (Märiport), engl. Stadt in der Grafschaft Cumberland, an der Mündung des Ellen in das irische Meer, mit 5300 E., Hafen.
Marzipan (aus dem lat. Marci panis, Marcusbrot), Confect aus dem Teig von süßen und wenigen bitteren Mandeln, Zucker, im Ofen gebacken u. dann mit Zuckergelée übergossen.
Mas (mähs), asiat. Rechnungsmünze; in Cochinchina = 3 Sgr. 6,4 Pfg. – 101/4 kr. C.-M.; Java = 6 Sgr. 4,4 Pfg. = 181/3 kr. C.-M.; Siam = 2 Sgr. 8 Pfg. – 71/2 kr. C.-M.; Sumatra – 10 Sgr. 5,6 Pfg. = 311/2 kr. C.-M.; hier auch andere Münze = 9 Sgr. 8,4 Pfg. = 28 kr. C.-M.
Masaccio (–satscho), eigentl. Tommaso Guidi, florent. Maler, geb. 1402, lebte meist in Rom u. Florenz; st. 1443. Seine Bedeutung für die Malerei ist groß, indem er zuerst von der früheren Strenge sich loswand u. die malerische Schönheit der menschlichen Körperformen in seinen Darstellungen des Nackten zuerst zur Geltung brachte. Dies zeigt sich besonders in seinen vortrefflichen Fresken; wenig Staffeleibilder.
Masada, Felsenfestung am todten Meere, am westl. Ufer, vertheidigte sich nach dem Falle Jerusalems 71 n. Chr. noch einige Zeit; zuletzt tödtete sich die 950 Mann starke Besatzung selbst.
Masanderan, Masenderan, pers. Provinz am Elbrus und kasp. Meere, 350 □M. groß, in den Thälern außerordentlich fruchtbar, das Hyrkanien der Alten, mit ungefähr 200000 E., meistens eingewanderten Kurden und Turkomannen. Hauptstadt ist Sari mit 30000 E.; andere Orte sind: Asterabad, Aschraf, Suffiabad, Furrahabad, und Balfrusch, der Haupthandelsplatz.
Masaniello, eigentlich Thomas Aniello, aus Amalfi, Fischer u. Obsthändler in Neapel, stellte sich an die Spitze eines Aufstandes, der 1647 gegen den span. Vicekönig, den Herzog v. Arcos, wegen eines neuen Getreidezolls entstand, vertrieb die span. Truppen, schloß einen Vertrag, dem zufolge die neue Abgabe abgeschafft und die Freiheiten Neapels wieder hergestellt werden sollten. Allein M. wurde nach 6 Tagen wahnsinnig und hierauf von dem Volke ermordet, der Aufstand aber unterlag den span. Waffen, obgleich ein kleines französ. Geschwader unter dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |