Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

ren, eine Batterie dem Auge des Feindes so lange verdeckt halten, bis dieselbe ihr Feuer beginnt.


Maskopei, dasselbe was Maatschappj.


Masonei, Freimaurerei.


Masora, d. h. Ueberlieferung, auch "Bollwerk des Gesetzes", der bibl. Commentar, welchen die Mitglieder der jüd. Akademie zu Tiberias seit dem 3. Jahrh. u. Chr. ausarbeiteten. Ist sehr wichtig für Feststellung der Lesarten des hebräisch en Textes des Alten Test. nicht nur durch exegetische und kritische Anmerkungen, sondern auch weil mit staunenswerther Genauigkeit angegeben wurde, wie oft und wo dasselbe Wort im Alten Test. vorkommt, mit welchen Veränderungen es jedesmal geschrieben, endlich welches das mittelste Wort und der mittelste Buchstabe des Ganzen sowie jedes einzelnen Buches ist. Der große M. enthält den eigentlichen Commentar, der kleine ist mehr kritisch, die Schreibart beider dunkel, namentlich wegen den vielen Abkürzungen. Beste Ausgaben an den Bombergischen (Venedig 1518, 1525 u. oft) und Buxtorf'schen Bibeln (Basel 1618); Erklärungen der masoretischen Ausdrücke von El. Levita (deutsch von Semler, 1772) und Buxtorf (Tiberias, Bas. 1620, 2. Aufl. 1665). - Masoreten, die Sammler u. Ausarbeiter der M.


Masovien, Gouvernement in Polen zwischen Podlachien, Sandomir, Kalisch, Plock und Posen, 346 M. groß mit 800000 E. (Masuren), eben, fruchtbar, waldreich, war von 1207-1526 ein eigenes poln. Herzogthum, das König Sigismund I. wieder mit der Krone vereinigte. Hauptstadt ist Warschau.


Maß , die angenommene Einheit od. Größe, nach der eine andere Größe bestimmt wird. Ueber die verschiedenen M.e s. die einzelnen Artikel u. Länder. (Noback: vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtsverhältnisse, Leipzig 1851; dessen Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch, Leipzig 1852 ff.)


Maß, bestimmtes Hohlmaß von verschiedener Größe. Als Getreidemaß: in Ober- und Niedersachsen, Thüringen, Hessen etc. 1 M., Mäßlein (Viertelchen) - 1/4 Metzen; in Hamburg, die groß M. = 1/64 Scheffel; in Nürnberg 1/16 Metzen; in Augsburg = 1/64 Metzen; in Altenburg = 1/14 Scheffel; in Bern = 1/12 Mütt; im Elsaß = 1/16 Sester. Flüssigkeitsmaß: in Köln = 1/104 Ohm; in Augsburg = 1/668 Fuß der; in Oesterreich = 1/40 Eimer; in der ganzen Schweiz jetzt = 1/25 etc. Ohm deßgleichen in Baden; in Württemberg = 1/160 Eimer; in Hessen u. Frankfurt a. M. = 1/80 Eimer.


Massa, lat., Masse, Stoff eines Körpers, wird nach Rauminhalt und Gewicht bestimmt. M. bonorum, Vermögensbestand; m. concursus, Concursmasse.


Massa, ostind. Gold- und Silbergewicht; in Bengalen = 23 5/6 auf Amboina = 38,4, auf Celebes = 51,7 als Edelsteingewicht zu Surate = 7/40 als Handelsgewicht auf Sumatra = 121/2 holländ. As.


Massa, reden die amerikan. Neger ihren Herrn an.


Massa, Herzog von, s. Regnier.


Massa-Carrara, ital., zum Herzogthum Modena gehöriges Herzogthum zwischen dem Mittelmeer, Toscana, Lucca, Genua und Modena, mit Lucigiana 111/2 #M. mit 74000 E. Hauptst. in Massa-Ducale, am Frigido, mit 8000 E., Seideindustrie. Gehörte früher der genues. Familie Cibo-Malaspina, kam durch die Erbtochter Maria Theresia Franzisca an Este 1741, durch Beatrix 1790 an Erzherzog Ferdinand.


Massachussets (Mässätschusetts), Staat der nordamerik. Union, zwischen dem atlant. Ocean, Newhampshire, Rhodeisland, Connecticut u. Newyork, von Ausläufern der Apalachen durchzogen hat eine buchtenreiche Küste, ist fruchtbar, hat Bergbau auf Eisen, beträchtliche Industrie. Seefahrt u. Fischerei. Es kommen 1 Mill. freie Einw., die 13 Repräsentanten in den Congreß schicken auf 368 #M. Hauptstadt ist Boston.


Massageten, bei den Alten kriegerisches Nomadenvolk an der nordöstlicher Küste des kasp. Meeres u. am Jaxartes also im heutigen Chiwa, auf dem Isthmus zwischen dem kasp. Meere u. Aralsee und in den Steppen der Kirgisen

ren, eine Batterie dem Auge des Feindes so lange verdeckt halten, bis dieselbe ihr Feuer beginnt.


Maskopei, dasselbe was Maatschappj.


Masonei, Freimaurerei.


Masora, d. h. Ueberlieferung, auch „Bollwerk des Gesetzes“, der bibl. Commentar, welchen die Mitglieder der jüd. Akademie zu Tiberias seit dem 3. Jahrh. u. Chr. ausarbeiteten. Ist sehr wichtig für Feststellung der Lesarten des hebräisch en Textes des Alten Test. nicht nur durch exegetische und kritische Anmerkungen, sondern auch weil mit staunenswerther Genauigkeit angegeben wurde, wie oft und wo dasselbe Wort im Alten Test. vorkommt, mit welchen Veränderungen es jedesmal geschrieben, endlich welches das mittelste Wort und der mittelste Buchstabe des Ganzen sowie jedes einzelnen Buches ist. Der große M. enthält den eigentlichen Commentar, der kleine ist mehr kritisch, die Schreibart beider dunkel, namentlich wegen den vielen Abkürzungen. Beste Ausgaben an den Bombergischen (Venedig 1518, 1525 u. oft) und Buxtorfʼschen Bibeln (Basel 1618); Erklärungen der masoretischen Ausdrücke von El. Levita (deutsch von Semler, 1772) und Buxtorf (Tiberias, Bas. 1620, 2. Aufl. 1665). – Masoreten, die Sammler u. Ausarbeiter der M.


Masovien, Gouvernement in Polen zwischen Podlachien, Sandomir, Kalisch, Plock und Posen, 346 M. groß mit 800000 E. (Masuren), eben, fruchtbar, waldreich, war von 1207–1526 ein eigenes poln. Herzogthum, das König Sigismund I. wieder mit der Krone vereinigte. Hauptstadt ist Warschau.


Maß , die angenommene Einheit od. Größe, nach der eine andere Größe bestimmt wird. Ueber die verschiedenen M.e s. die einzelnen Artikel u. Länder. (Noback: vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtsverhältnisse, Leipzig 1851; dessen Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch, Leipzig 1852 ff.)


Maß, bestimmtes Hohlmaß von verschiedener Größe. Als Getreidemaß: in Ober- und Niedersachsen, Thüringen, Hessen etc. 1 M., Mäßlein (Viertelchen) – 1/4 Metzen; in Hamburg, die groß M. = 1/64 Scheffel; in Nürnberg 1/16 Metzen; in Augsburg = 1/64 Metzen; in Altenburg = 1/14 Scheffel; in Bern = 1/12 Mütt; im Elsaß = 1/16 Sester. Flüssigkeitsmaß: in Köln = 1/104 Ohm; in Augsburg = 1/668 Fuß der; in Oesterreich = 1/40 Eimer; in der ganzen Schweiz jetzt = 1/25 etc. Ohm deßgleichen in Baden; in Württemberg = 1/160 Eimer; in Hessen u. Frankfurt a. M. = 1/80 Eimer.


Massa, lat., Masse, Stoff eines Körpers, wird nach Rauminhalt und Gewicht bestimmt. M. bonorum, Vermögensbestand; m. concursus, Concursmasse.


Massa, ostind. Gold- und Silbergewicht; in Bengalen = 23 5/6 auf Amboina = 38,4, auf Celebes = 51,7 als Edelsteingewicht zu Surate = 7/40 als Handelsgewicht auf Sumatra = 121/2 holländ. As.


Massa, reden die amerikan. Neger ihren Herrn an.


Massa, Herzog von, s. Regnier.


Massa-Carrara, ital., zum Herzogthum Modena gehöriges Herzogthum zwischen dem Mittelmeer, Toscana, Lucca, Genua und Modena, mit Lucigiana 111/2 □M. mit 74000 E. Hauptst. in Massa-Ducale, am Frigido, mit 8000 E., Seideindustrie. Gehörte früher der genues. Familie Cibo-Malaspina, kam durch die Erbtochter Maria Theresia Franzisca an Este 1741, durch Beatrix 1790 an Erzherzog Ferdinand.


Massachussets (Mässätschusetts), Staat der nordamerik. Union, zwischen dem atlant. Ocean, Newhampshire, Rhodeisland, Connecticut u. Newyork, von Ausläufern der Apalachen durchzogen hat eine buchtenreiche Küste, ist fruchtbar, hat Bergbau auf Eisen, beträchtliche Industrie. Seefahrt u. Fischerei. Es kommen 1 Mill. freie Einw., die 13 Repräsentanten in den Congreß schicken auf 368 □M. Hauptstadt ist Boston.


Massageten, bei den Alten kriegerisches Nomadenvolk an der nordöstlicher Küste des kasp. Meeres u. am Jaxartes also im heutigen Chiwa, auf dem Isthmus zwischen dem kasp. Meere u. Aralsee und in den Steppen der Kirgisen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="118"/>
ren, eine Batterie dem Auge des Feindes so lange verdeckt halten, bis dieselbe ihr Feuer beginnt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Maskopei</hi>, dasselbe was Maatschappj.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Masonei</hi>, Freimaurerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Masora</hi>, d. h. Ueberlieferung, auch &#x201E;Bollwerk des Gesetzes&#x201C;, der bibl. Commentar, welchen die Mitglieder der jüd. Akademie zu Tiberias seit dem 3. Jahrh. u. Chr. ausarbeiteten. Ist sehr wichtig für Feststellung der Lesarten des hebräisch en Textes des Alten Test. nicht nur durch exegetische und kritische Anmerkungen, sondern auch weil mit staunenswerther Genauigkeit angegeben wurde, wie oft und wo dasselbe Wort im Alten Test. vorkommt, mit welchen Veränderungen es jedesmal geschrieben, endlich welches das mittelste Wort und der mittelste Buchstabe des Ganzen sowie jedes einzelnen Buches ist. Der <hi rendition="#g">große</hi> M. enthält den eigentlichen Commentar, der <hi rendition="#g">kleine</hi> ist mehr kritisch, die Schreibart beider dunkel, namentlich wegen den vielen Abkürzungen. Beste Ausgaben an den Bombergischen (Venedig 1518, 1525 u. oft) und Buxtorf&#x02BC;schen Bibeln (Basel 1618); Erklärungen der <hi rendition="#g">masoretischen</hi> Ausdrücke von El. Levita (deutsch von Semler, 1772) und Buxtorf (<hi rendition="#i">Tiberias, Bas.</hi> 1620, 2. Aufl. 1665). &#x2013; <hi rendition="#g">Masoreten</hi>, die Sammler u. Ausarbeiter der M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Masovien</hi>, Gouvernement in Polen zwischen Podlachien, Sandomir, Kalisch, Plock und Posen, 346 M. groß mit 800000 E. (Masuren), eben, fruchtbar, waldreich, war von 1207&#x2013;1526 ein eigenes poln. Herzogthum, das König Sigismund I. wieder mit der Krone vereinigte. Hauptstadt ist Warschau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Maß</hi> , die angenommene Einheit od. Größe, nach der eine andere Größe bestimmt wird. Ueber die verschiedenen M.e s. die einzelnen Artikel u. Länder. (Noback: vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtsverhältnisse, Leipzig 1851; dessen Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch, Leipzig 1852 ff.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Maß</hi>, bestimmtes Hohlmaß von verschiedener Größe. Als Getreidemaß: in Ober- und Niedersachsen, Thüringen, Hessen etc. 1 M., Mäßlein (Viertelchen) &#x2013; <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Metzen; in Hamburg, die groß M. = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">64</hi> Scheffel; in Nürnberg <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">16</hi> Metzen; in Augsburg = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">64</hi> Metzen; in Altenburg = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">14</hi> Scheffel; in Bern = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">12</hi> Mütt; im Elsaß = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">16</hi> Sester. Flüssigkeitsmaß: in Köln = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">104</hi> Ohm; in Augsburg = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">668</hi> Fuß der; in Oesterreich = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">40</hi> Eimer; in der ganzen Schweiz jetzt = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">25</hi> etc. Ohm deßgleichen in Baden; in Württemberg = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">160</hi> Eimer; in Hessen u. Frankfurt a. M. = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">80</hi> Eimer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Massa</hi>, lat., Masse, Stoff eines Körpers, wird nach Rauminhalt und Gewicht bestimmt. <hi rendition="#i">M. <hi rendition="#g">bonorum</hi></hi>, Vermögensbestand; <hi rendition="#i">m. <hi rendition="#g">concursus</hi></hi>, Concursmasse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Massa</hi>, ostind. Gold- und Silbergewicht; in Bengalen = 23 <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">6</hi> auf Amboina = 38,4, auf Celebes = 51,7 als Edelsteingewicht zu Surate = <hi rendition="#sup">7</hi>/<hi rendition="#sub">40</hi> als Handelsgewicht auf Sumatra = 12<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> holländ. As.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Massa</hi>, reden die amerikan. Neger ihren Herrn an.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Massa</hi>, Herzog von, s. Regnier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Massa-Carrara</hi>, ital., zum Herzogthum Modena gehöriges Herzogthum zwischen dem Mittelmeer, Toscana, Lucca, Genua und Modena, mit Lucigiana 11<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. mit 74000 E. Hauptst. in Massa-Ducale, am Frigido, mit 8000 E., Seideindustrie. Gehörte früher der genues. Familie Cibo-Malaspina, kam durch die Erbtochter Maria Theresia Franzisca an Este 1741, durch Beatrix 1790 an Erzherzog Ferdinand.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Massachussets</hi> (Mässätschusetts), Staat der nordamerik. Union, zwischen dem atlant. Ocean, Newhampshire, Rhodeisland, Connecticut u. Newyork, von Ausläufern der Apalachen durchzogen hat eine buchtenreiche Küste, ist fruchtbar, hat Bergbau auf Eisen, beträchtliche Industrie. Seefahrt u. Fischerei. Es kommen 1 Mill. freie Einw., die 13 Repräsentanten in den Congreß schicken auf 368 &#x25A1;M. Hauptstadt ist Boston.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Massageten</hi>, bei den Alten kriegerisches Nomadenvolk an der nordöstlicher Küste des kasp. Meeres u. am Jaxartes also im heutigen Chiwa, auf dem Isthmus zwischen dem kasp. Meere u. Aralsee und in den Steppen der Kirgisen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0119] ren, eine Batterie dem Auge des Feindes so lange verdeckt halten, bis dieselbe ihr Feuer beginnt. Maskopei, dasselbe was Maatschappj. Masonei, Freimaurerei. Masora, d. h. Ueberlieferung, auch „Bollwerk des Gesetzes“, der bibl. Commentar, welchen die Mitglieder der jüd. Akademie zu Tiberias seit dem 3. Jahrh. u. Chr. ausarbeiteten. Ist sehr wichtig für Feststellung der Lesarten des hebräisch en Textes des Alten Test. nicht nur durch exegetische und kritische Anmerkungen, sondern auch weil mit staunenswerther Genauigkeit angegeben wurde, wie oft und wo dasselbe Wort im Alten Test. vorkommt, mit welchen Veränderungen es jedesmal geschrieben, endlich welches das mittelste Wort und der mittelste Buchstabe des Ganzen sowie jedes einzelnen Buches ist. Der große M. enthält den eigentlichen Commentar, der kleine ist mehr kritisch, die Schreibart beider dunkel, namentlich wegen den vielen Abkürzungen. Beste Ausgaben an den Bombergischen (Venedig 1518, 1525 u. oft) und Buxtorfʼschen Bibeln (Basel 1618); Erklärungen der masoretischen Ausdrücke von El. Levita (deutsch von Semler, 1772) und Buxtorf (Tiberias, Bas. 1620, 2. Aufl. 1665). – Masoreten, die Sammler u. Ausarbeiter der M. Masovien, Gouvernement in Polen zwischen Podlachien, Sandomir, Kalisch, Plock und Posen, 346 M. groß mit 800000 E. (Masuren), eben, fruchtbar, waldreich, war von 1207–1526 ein eigenes poln. Herzogthum, das König Sigismund I. wieder mit der Krone vereinigte. Hauptstadt ist Warschau. Maß , die angenommene Einheit od. Größe, nach der eine andere Größe bestimmt wird. Ueber die verschiedenen M.e s. die einzelnen Artikel u. Länder. (Noback: vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- u. Gewichtsverhältnisse, Leipzig 1851; dessen Münz-, Maß- u. Gewichtsbuch, Leipzig 1852 ff.) Maß, bestimmtes Hohlmaß von verschiedener Größe. Als Getreidemaß: in Ober- und Niedersachsen, Thüringen, Hessen etc. 1 M., Mäßlein (Viertelchen) – 1/4 Metzen; in Hamburg, die groß M. = 1/64 Scheffel; in Nürnberg 1/16 Metzen; in Augsburg = 1/64 Metzen; in Altenburg = 1/14 Scheffel; in Bern = 1/12 Mütt; im Elsaß = 1/16 Sester. Flüssigkeitsmaß: in Köln = 1/104 Ohm; in Augsburg = 1/668 Fuß der; in Oesterreich = 1/40 Eimer; in der ganzen Schweiz jetzt = 1/25 etc. Ohm deßgleichen in Baden; in Württemberg = 1/160 Eimer; in Hessen u. Frankfurt a. M. = 1/80 Eimer. Massa, lat., Masse, Stoff eines Körpers, wird nach Rauminhalt und Gewicht bestimmt. M. bonorum, Vermögensbestand; m. concursus, Concursmasse. Massa, ostind. Gold- und Silbergewicht; in Bengalen = 23 5/6 auf Amboina = 38,4, auf Celebes = 51,7 als Edelsteingewicht zu Surate = 7/40 als Handelsgewicht auf Sumatra = 121/2 holländ. As. Massa, reden die amerikan. Neger ihren Herrn an. Massa, Herzog von, s. Regnier. Massa-Carrara, ital., zum Herzogthum Modena gehöriges Herzogthum zwischen dem Mittelmeer, Toscana, Lucca, Genua und Modena, mit Lucigiana 111/2 □M. mit 74000 E. Hauptst. in Massa-Ducale, am Frigido, mit 8000 E., Seideindustrie. Gehörte früher der genues. Familie Cibo-Malaspina, kam durch die Erbtochter Maria Theresia Franzisca an Este 1741, durch Beatrix 1790 an Erzherzog Ferdinand. Massachussets (Mässätschusetts), Staat der nordamerik. Union, zwischen dem atlant. Ocean, Newhampshire, Rhodeisland, Connecticut u. Newyork, von Ausläufern der Apalachen durchzogen hat eine buchtenreiche Küste, ist fruchtbar, hat Bergbau auf Eisen, beträchtliche Industrie. Seefahrt u. Fischerei. Es kommen 1 Mill. freie Einw., die 13 Repräsentanten in den Congreß schicken auf 368 □M. Hauptstadt ist Boston. Massageten, bei den Alten kriegerisches Nomadenvolk an der nordöstlicher Küste des kasp. Meeres u. am Jaxartes also im heutigen Chiwa, auf dem Isthmus zwischen dem kasp. Meere u. Aralsee und in den Steppen der Kirgisen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/119
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/119>, abgerufen am 19.05.2024.