Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

angebaut, mit Schloß, 1853 dem Grafen von Langenstein vom Prinzregenten Friedrich von Baden abgekauft.


Meineid, Verbrechen des wissentlich falschen Eides oder der wissentlich vorsätzlichen Verletzung einer eidlich übernommenen Verbindlichkeit (Eidesbruch).


Meineke, Joh. Alb. Friedr. August, tüchtiger Philolog der Schule des J. G. J. Hermann (s. d.), geb. 1791 zu Soest, 1821 Director des Athenäums zu Danzig, seit 1826 des Joachimthalschen Gymnasiums zu Berlin, fruchtbarer philologischer Schriftsteller u. Kritiker, gab namentlich den Theokrit, Bion u. Moschus sowie Bruchstücke der griech. Komiker (1839-43; 1847) heraus.


Meiners, Christoph, ein seiner Zeit ziemlich berühmter gelehrter Schriftsteller, geb. 1747 zu Otterndorf im Lande Hadeln, gest. 1810 zu Göttingen, wo er seit 1772 historische und philosophische Vorlesungen gehalten hatte. Schrieb eine Menge "Grundrisse", z. B. der Geschichte aller Religionen, der Geschichte der Menschheit, der Weltweisheit u. s. f., opponirte mit Feder gegen den Kantianismus, schrieb in Spitlers historisches Magazin und vieles andere. S. Chr. Gottl. Heines: "Memoria C. Meiners", Göttingen 1810.


Meinhold, Isidor Wilh., ein ausgezeichneter Schriftsteller, geb. 1797 auf der Insel Usedom, protestant. Pfarrer auf Usedom, Rügen und bei Stargard in Pommern, legte 1850 sein Amt nieder, um zur Kirche zurücktreten zu können, st. schon 1851 zu Charlottenburg. In der "Bernsteinhexe", der er hinsichtlich der Darstellung, Sprache u. s. f. ein ganz alterthümliches Gewand verlieh, legte er 1843 der protest. Kritik, welche die ganze Geschichte Jesu Christi gern als Sage und späteres Machwerk ausgäbe, einen Roman zur Beurtheilung vor, der von derselben Kritik als alt u. ächt hingenommen wurde. Dasselbe Spiel wiederholte er in der "Sidonia von Bork, die Klosterhexe" (Lpz. 1847). Sein Hauptwerk "Der getreue Ritter, oder Sigismund Hager von und zu Altensteig und die Reformation", worin M., gestützt auf die Reformationsgeschichte von Döllinger, die vornehmsten Charaktere der Reformationszeit sowie den Charakter dieser Zeit in ihrem Thun u. in ihren Widersprüchen vergegenwärtigte, blieb von ihm unvollendet. Köstliche Proben in den "Historisch-politischen Blättern", Jahrg. 1851 ff. Gedichte von M., 2. Aufl. 1835. Gesammelte Schriften. Leipzig 1846 bis 1852, 8 B.


Meinicke, Karl Eduard, ausgezeichneter Geograph, geb. 1803 in Brandenburg, seit 1838 Professor, 1852 Director des Gymnasiums zu Prenzlau. "Das Festland Australien", 2 Bde., Prenzlau 1837; "Die Südseevölker u. das Christenthum", Prenzl. 1844; "Beiträge zur Ethnographie Asiens" 1837; "Lehrbuch der Geographie", 2. Aufl. Prenzlau 1845.


Meiningen, Haupt- u. Residenzstadt des Herzogthums Sachsen-M.-Hildburghausen mit 6400 E., einer Industrieschule, Fabrikation von Tuch u. Barchent.


Me insciente, lat., ohne mein Wissen.


Meiosis, griech. = Verminderung, rhetorische Figur, wobei man sich eines scheinbar verringernden Ausdrucks bedient, um den Gegenstand schärfer hervorzuheben.


Meise (Parus), Vogelgattung aus der Ordnung der Körnerfressenden, mit geradem, dünnem, kegelförmigem Schnabel, lockerem, haarartigem Gefieder, die Nasenlöcher bedeckt; kleine, sehr lebhafte, listige u. kecke Vögel, die, obgleich höchst zanksüchtig, in großen Gesellschaften leben, geschickt klettern, sich von Insekten und den verschiedensten Sämereien nähren u. sich stark vermehren. Die Kohl-M., Spiegel-M. (P. major), 5-6'' lang, oben olivengrün, am Bauche gelb mit schwarzen Streifen, Kopf schwarz. - Die Blau-M. (P. caeruleus), der vorigen ähnlich, aber kleiner, Flügel u. Schwanz schön blau; in ganz Europa. - Die Hauben-M., Schopf-M. (P. cristatus), mit hohem, zugespitztem Federbusch aus Schwarz u. Weiß, wohnt in Nadelhölzern. - Die Beutel-M. (P. pendulinus), oben rostbräunlich, an der Stirn mit schwarzem Band, bloß 4 bis 5'' lang u. berühmt durch ihr kunstvolles, beutelförmiges Nest, das mit dem obern Ende frei an einem Stengel oder

angebaut, mit Schloß, 1853 dem Grafen von Langenstein vom Prinzregenten Friedrich von Baden abgekauft.


Meineid, Verbrechen des wissentlich falschen Eides oder der wissentlich vorsätzlichen Verletzung einer eidlich übernommenen Verbindlichkeit (Eidesbruch).


Meineke, Joh. Alb. Friedr. August, tüchtiger Philolog der Schule des J. G. J. Hermann (s. d.), geb. 1791 zu Soest, 1821 Director des Athenäums zu Danzig, seit 1826 des Joachimthalschen Gymnasiums zu Berlin, fruchtbarer philologischer Schriftsteller u. Kritiker, gab namentlich den Theokrit, Bion u. Moschus sowie Bruchstücke der griech. Komiker (1839–43; 1847) heraus.


Meiners, Christoph, ein seiner Zeit ziemlich berühmter gelehrter Schriftsteller, geb. 1747 zu Otterndorf im Lande Hadeln, gest. 1810 zu Göttingen, wo er seit 1772 historische und philosophische Vorlesungen gehalten hatte. Schrieb eine Menge „Grundrisse“, z. B. der Geschichte aller Religionen, der Geschichte der Menschheit, der Weltweisheit u. s. f., opponirte mit Feder gegen den Kantianismus, schrieb in Spitlers historisches Magazin und vieles andere. S. Chr. Gottl. Heines: „Memoria C. Meiners“, Göttingen 1810.


Meinhold, Isidor Wilh., ein ausgezeichneter Schriftsteller, geb. 1797 auf der Insel Usedom, protestant. Pfarrer auf Usedom, Rügen und bei Stargard in Pommern, legte 1850 sein Amt nieder, um zur Kirche zurücktreten zu können, st. schon 1851 zu Charlottenburg. In der „Bernsteinhexe“, der er hinsichtlich der Darstellung, Sprache u. s. f. ein ganz alterthümliches Gewand verlieh, legte er 1843 der protest. Kritik, welche die ganze Geschichte Jesu Christi gern als Sage und späteres Machwerk ausgäbe, einen Roman zur Beurtheilung vor, der von derselben Kritik als alt u. ächt hingenommen wurde. Dasselbe Spiel wiederholte er in der „Sidonia von Bork, die Klosterhexe“ (Lpz. 1847). Sein Hauptwerk „Der getreue Ritter, oder Sigismund Hager von und zu Altensteig und die Reformation“, worin M., gestützt auf die Reformationsgeschichte von Döllinger, die vornehmsten Charaktere der Reformationszeit sowie den Charakter dieser Zeit in ihrem Thun u. in ihren Widersprüchen vergegenwärtigte, blieb von ihm unvollendet. Köstliche Proben in den „Historisch-politischen Blättern“, Jahrg. 1851 ff. Gedichte von M., 2. Aufl. 1835. Gesammelte Schriften. Leipzig 1846 bis 1852, 8 B.


Meinicke, Karl Eduard, ausgezeichneter Geograph, geb. 1803 in Brandenburg, seit 1838 Professor, 1852 Director des Gymnasiums zu Prenzlau. „Das Festland Australien“, 2 Bde., Prenzlau 1837; „Die Südseevölker u. das Christenthum“, Prenzl. 1844; „Beiträge zur Ethnographie Asiens“ 1837; „Lehrbuch der Geographie“, 2. Aufl. Prenzlau 1845.


Meiningen, Haupt- u. Residenzstadt des Herzogthums Sachsen-M.-Hildburghausen mit 6400 E., einer Industrieschule, Fabrikation von Tuch u. Barchent.


Me insciente, lat., ohne mein Wissen.


Meiosis, griech. = Verminderung, rhetorische Figur, wobei man sich eines scheinbar verringernden Ausdrucks bedient, um den Gegenstand schärfer hervorzuheben.


Meise (Parus), Vogelgattung aus der Ordnung der Körnerfressenden, mit geradem, dünnem, kegelförmigem Schnabel, lockerem, haarartigem Gefieder, die Nasenlöcher bedeckt; kleine, sehr lebhafte, listige u. kecke Vögel, die, obgleich höchst zanksüchtig, in großen Gesellschaften leben, geschickt klettern, sich von Insekten und den verschiedensten Sämereien nähren u. sich stark vermehren. Die Kohl-M., Spiegel-M. (P. major), 5–6'' lang, oben olivengrün, am Bauche gelb mit schwarzen Streifen, Kopf schwarz. – Die Blau-M. (P. caeruleus), der vorigen ähnlich, aber kleiner, Flügel u. Schwanz schön blau; in ganz Europa. – Die Hauben-M., Schopf-M. (P. cristatus), mit hohem, zugespitztem Federbusch aus Schwarz u. Weiß, wohnt in Nadelhölzern. – Die Beutel-M. (P. pendulinus), oben rostbräunlich, an der Stirn mit schwarzem Band, bloß 4 bis 5'' lang u. berühmt durch ihr kunstvolles, beutelförmiges Nest, das mit dem obern Ende frei an einem Stengel oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="143"/>
angebaut, mit Schloß, 1853 dem Grafen von Langenstein vom Prinzregenten Friedrich von Baden abgekauft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meineid</hi>, Verbrechen des wissentlich falschen Eides oder der wissentlich vorsätzlichen Verletzung einer eidlich übernommenen Verbindlichkeit (Eidesbruch).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meineke</hi>, Joh. Alb. Friedr. August, tüchtiger Philolog der Schule des J. G. J. Hermann (s. d.), geb. 1791 zu Soest, 1821 Director des Athenäums zu Danzig, seit 1826 des Joachimthalschen Gymnasiums zu Berlin, fruchtbarer philologischer Schriftsteller u. Kritiker, gab namentlich den Theokrit, Bion u. Moschus sowie Bruchstücke der griech. Komiker (1839&#x2013;43; 1847) heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meiners</hi>, Christoph, ein seiner Zeit ziemlich berühmter gelehrter Schriftsteller, geb. 1747 zu Otterndorf im Lande Hadeln, gest. 1810 zu Göttingen, wo er seit 1772 historische und philosophische Vorlesungen gehalten hatte. Schrieb eine Menge &#x201E;Grundrisse&#x201C;, z. B. der Geschichte aller Religionen, der Geschichte der Menschheit, der Weltweisheit u. s. f., opponirte mit Feder gegen den Kantianismus, schrieb in Spitlers historisches Magazin und vieles andere. S. Chr. Gottl. Heines: &#x201E;<hi rendition="#i">Memoria C. Meiners</hi>&#x201C;, Göttingen 1810.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meinhold</hi>, Isidor Wilh., ein ausgezeichneter Schriftsteller, geb. 1797 auf der Insel Usedom, protestant. Pfarrer auf Usedom, Rügen und bei Stargard in Pommern, legte 1850 sein Amt nieder, um zur Kirche zurücktreten zu können, st. schon 1851 zu Charlottenburg. In der &#x201E;Bernsteinhexe&#x201C;, der er hinsichtlich der Darstellung, Sprache u. s. f. ein ganz alterthümliches Gewand verlieh, legte er 1843 der protest. Kritik, welche die ganze Geschichte Jesu Christi gern als Sage und späteres Machwerk ausgäbe, einen Roman zur Beurtheilung vor, der von derselben Kritik als alt u. ächt hingenommen wurde. Dasselbe Spiel wiederholte er in der &#x201E;Sidonia von Bork, die Klosterhexe&#x201C; (Lpz. 1847). Sein Hauptwerk &#x201E;Der getreue Ritter, oder Sigismund Hager von und zu Altensteig und die Reformation&#x201C;, worin M., gestützt auf die Reformationsgeschichte von Döllinger, die vornehmsten Charaktere der Reformationszeit sowie den Charakter dieser Zeit in ihrem Thun u. in ihren Widersprüchen vergegenwärtigte, blieb von ihm unvollendet. Köstliche Proben in den &#x201E;Historisch-politischen Blättern&#x201C;, Jahrg. 1851 ff. Gedichte von M., 2. Aufl. 1835. Gesammelte Schriften. Leipzig 1846 bis 1852, 8 B.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meinicke</hi>, Karl Eduard, ausgezeichneter Geograph, geb. 1803 in Brandenburg, seit 1838 Professor, 1852 Director des Gymnasiums zu Prenzlau. &#x201E;Das Festland Australien&#x201C;, 2 Bde., Prenzlau 1837; &#x201E;Die Südseevölker u. das Christenthum&#x201C;, Prenzl. 1844; &#x201E;Beiträge zur Ethnographie Asiens&#x201C; 1837; &#x201E;Lehrbuch der Geographie&#x201C;, 2. Aufl. Prenzlau 1845.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meiningen</hi>, Haupt- u. Residenzstadt des Herzogthums Sachsen-M.-Hildburghausen mit 6400 E., einer Industrieschule, Fabrikation von Tuch u. Barchent.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Me insciente</hi>, lat., ohne mein Wissen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meiosis</hi>, griech. = Verminderung, rhetorische Figur, wobei man sich eines scheinbar verringernden Ausdrucks bedient, um den Gegenstand schärfer hervorzuheben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Meise</hi><hi rendition="#i">(Parus)</hi>, Vogelgattung aus der Ordnung der Körnerfressenden, mit geradem, dünnem, kegelförmigem Schnabel, lockerem, haarartigem Gefieder, die Nasenlöcher bedeckt; kleine, sehr lebhafte, listige u. kecke Vögel, die, obgleich höchst zanksüchtig, in großen Gesellschaften leben, geschickt klettern, sich von Insekten und den verschiedensten Sämereien nähren u. sich stark vermehren. Die <hi rendition="#g">Kohl</hi>-M., <hi rendition="#g">Spiegel</hi>-M. <hi rendition="#i">(P. major)</hi>, 5&#x2013;6'' lang, oben olivengrün, am Bauche gelb mit schwarzen Streifen, Kopf schwarz. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Blau</hi>-M. <hi rendition="#i">(P. caeruleus)</hi>, der vorigen ähnlich, aber kleiner, Flügel u. Schwanz schön blau; in ganz Europa. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Hauben</hi>-M., <hi rendition="#g">Schopf</hi>-M. <hi rendition="#i">(P. cristatus)</hi>, mit hohem, zugespitztem Federbusch aus Schwarz u. Weiß, wohnt in Nadelhölzern. &#x2013; Die <hi rendition="#g">Beutel</hi>-M. <hi rendition="#i">(P. pendulinus)</hi>, oben rostbräunlich, an der Stirn mit schwarzem Band, bloß 4 bis 5'' lang u. berühmt durch ihr kunstvolles, beutelförmiges Nest, das mit dem obern Ende frei an einem Stengel oder
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0144] angebaut, mit Schloß, 1853 dem Grafen von Langenstein vom Prinzregenten Friedrich von Baden abgekauft. Meineid, Verbrechen des wissentlich falschen Eides oder der wissentlich vorsätzlichen Verletzung einer eidlich übernommenen Verbindlichkeit (Eidesbruch). Meineke, Joh. Alb. Friedr. August, tüchtiger Philolog der Schule des J. G. J. Hermann (s. d.), geb. 1791 zu Soest, 1821 Director des Athenäums zu Danzig, seit 1826 des Joachimthalschen Gymnasiums zu Berlin, fruchtbarer philologischer Schriftsteller u. Kritiker, gab namentlich den Theokrit, Bion u. Moschus sowie Bruchstücke der griech. Komiker (1839–43; 1847) heraus. Meiners, Christoph, ein seiner Zeit ziemlich berühmter gelehrter Schriftsteller, geb. 1747 zu Otterndorf im Lande Hadeln, gest. 1810 zu Göttingen, wo er seit 1772 historische und philosophische Vorlesungen gehalten hatte. Schrieb eine Menge „Grundrisse“, z. B. der Geschichte aller Religionen, der Geschichte der Menschheit, der Weltweisheit u. s. f., opponirte mit Feder gegen den Kantianismus, schrieb in Spitlers historisches Magazin und vieles andere. S. Chr. Gottl. Heines: „Memoria C. Meiners“, Göttingen 1810. Meinhold, Isidor Wilh., ein ausgezeichneter Schriftsteller, geb. 1797 auf der Insel Usedom, protestant. Pfarrer auf Usedom, Rügen und bei Stargard in Pommern, legte 1850 sein Amt nieder, um zur Kirche zurücktreten zu können, st. schon 1851 zu Charlottenburg. In der „Bernsteinhexe“, der er hinsichtlich der Darstellung, Sprache u. s. f. ein ganz alterthümliches Gewand verlieh, legte er 1843 der protest. Kritik, welche die ganze Geschichte Jesu Christi gern als Sage und späteres Machwerk ausgäbe, einen Roman zur Beurtheilung vor, der von derselben Kritik als alt u. ächt hingenommen wurde. Dasselbe Spiel wiederholte er in der „Sidonia von Bork, die Klosterhexe“ (Lpz. 1847). Sein Hauptwerk „Der getreue Ritter, oder Sigismund Hager von und zu Altensteig und die Reformation“, worin M., gestützt auf die Reformationsgeschichte von Döllinger, die vornehmsten Charaktere der Reformationszeit sowie den Charakter dieser Zeit in ihrem Thun u. in ihren Widersprüchen vergegenwärtigte, blieb von ihm unvollendet. Köstliche Proben in den „Historisch-politischen Blättern“, Jahrg. 1851 ff. Gedichte von M., 2. Aufl. 1835. Gesammelte Schriften. Leipzig 1846 bis 1852, 8 B. Meinicke, Karl Eduard, ausgezeichneter Geograph, geb. 1803 in Brandenburg, seit 1838 Professor, 1852 Director des Gymnasiums zu Prenzlau. „Das Festland Australien“, 2 Bde., Prenzlau 1837; „Die Südseevölker u. das Christenthum“, Prenzl. 1844; „Beiträge zur Ethnographie Asiens“ 1837; „Lehrbuch der Geographie“, 2. Aufl. Prenzlau 1845. Meiningen, Haupt- u. Residenzstadt des Herzogthums Sachsen-M.-Hildburghausen mit 6400 E., einer Industrieschule, Fabrikation von Tuch u. Barchent. Me insciente, lat., ohne mein Wissen. Meiosis, griech. = Verminderung, rhetorische Figur, wobei man sich eines scheinbar verringernden Ausdrucks bedient, um den Gegenstand schärfer hervorzuheben. Meise (Parus), Vogelgattung aus der Ordnung der Körnerfressenden, mit geradem, dünnem, kegelförmigem Schnabel, lockerem, haarartigem Gefieder, die Nasenlöcher bedeckt; kleine, sehr lebhafte, listige u. kecke Vögel, die, obgleich höchst zanksüchtig, in großen Gesellschaften leben, geschickt klettern, sich von Insekten und den verschiedensten Sämereien nähren u. sich stark vermehren. Die Kohl-M., Spiegel-M. (P. major), 5–6'' lang, oben olivengrün, am Bauche gelb mit schwarzen Streifen, Kopf schwarz. – Die Blau-M. (P. caeruleus), der vorigen ähnlich, aber kleiner, Flügel u. Schwanz schön blau; in ganz Europa. – Die Hauben-M., Schopf-M. (P. cristatus), mit hohem, zugespitztem Federbusch aus Schwarz u. Weiß, wohnt in Nadelhölzern. – Die Beutel-M. (P. pendulinus), oben rostbräunlich, an der Stirn mit schwarzem Band, bloß 4 bis 5'' lang u. berühmt durch ihr kunstvolles, beutelförmiges Nest, das mit dem obern Ende frei an einem Stengel oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/144
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/144>, abgerufen am 19.05.2024.