Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

mittheilt, kommt als Unkraut besonders unter Gerste und Haber vor.


Lollharden, Lollarden (über die Bedeutung des Namens s. Alexianer) nannte man nicht nur die Anhänger eines gewissen Walter, der 1322 wegen manichäistischen Ketzereien zu Köln verbrannt wurde, sondern auch die Wiklefiten in England, nicht minder die Beguinen, Fraticelli (s. d.) u. a. m.; der Name scheint überhaupt ein allgemeiner Spottname u. mit Andächtler, Stündler, religiöser Heuchler gleichbedeutend gewesen zu sein, so daß ihn die Religionsspötter auf die Mitglieder frommer Vereine, diese auf pietistische Ketzer anwendeten.


Lom, Lun, bulgar. Stadt an der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Donau, unterhalb Widdin, mit 3000 E.


Lombard, Leih- oder Pfandhaus.


Lombardei, der früher von den Longobarden (s. d.) besessene Theil Oberitaliens, gegenwärtig zu Oesterreich, Sardinien, Parma, Modena und Toscana gehörig.


Lombardisch-venetianisches Königreich, Kronland der österr. Monarchie seit 1815, besteht aus den ehemaligen österr. Herzogthümern Mailand u. Mantua, aus dem Gebiete der Republik Venedig, Veltlin, Bormio und Chiavenna (ehemals graubündnisch), kleinen Theilen von Parma, Piacenza und dem Kirchenstaate, 826 #M. groß. von denen 392 auf das Mailändische, 434 auf das Venetianische kommen. Begränzt ist das L. von der Schweiz, Tyrol, Kärnthen, Görz, Gradisca, dem adriat. Meer, Kirchenstaat, Modena, Parma und Piemont; der Norden des Landes ist von den Zweigen der Alpen erfüllt; abgesondert erheben sich bei Padua das Trachytgebilde der euganeischen Berge (bis 1761'), bei Vicenza die Bericischen; den größeren Theil des Landes bildet die Poebene. Hauptfluß ist der Po, der viele von den Alpen herabströmende Nebenflüsse, als Tessino, Olona, Lambro, Adda, Oglio, Mincio aufnimmt; unmittelbar in das adriat. Meer ergießen sich Etsch, Brenta, Bachiglione, Piave, Livenza, Tagliamento; von dem südl. Seekranze des Alpengebirges gehören hieher der Lago maggiore, di Lugano, Como, d'Iseo, d'Idro, di Garda u. viele kleinere. Das Klima ist im Gebirge rauh, im Ganzen gemäßigt, nicht ganz gesund wegen Sümpfen an den Flußufern u. Mündungen. Das Land ist im Allgemeinen fruchtbar, überall wohl angebaut; die Poebene dürfte wohl der bestangebaute und fruchtbarste Landstrich Europas sein, wo namentlich die Bewässerung mit großer Kunst in der ausgedehntesten Weise in Anwendung kommt. Der Wiesenbau ist unübertrefflich, der Ackerbau blühend (Reis, Mais, Weizen), deßgleichen der Gartenbau u. die Obstbaumzucht; von großer Bedeutung ist der Seidenbau. Der Bergbau liefert Eisen, Kupfer, Blei, Marmor, Gyps, Alabaster u. gewöhnlichen Kalk, neuester Zeit treffliche lithograph. Steine. Die Industrie verarbeitet Seide, Wolle, Baumwolle u. Flachs, Eisen (Brescia, Bergamo), Glas, Porzellan, Gold- u. Silberwaaren, Leder, chemische Artikel etc. Der Handelsverkehr ist sehr lebhaft, durch Eisenbahnen, Dampfschiffahrt auf Flüssen und Seen, sowie durch eine ziemliche Anzahl Kanäle befördert. Die Bevölkerung beträgt etwas über 5 Mill. E., von denen 2725000 in 13 Städten, 116 Märkten, 1982 Dörfern auf die Lombardei, u. 2281000 in 28 Städten, 233 Märkten, 551 Dörfern auf das Venetianische kommen. Für die geistige Bildung ist besser als in irgend einem andern Staate Italiens gesorgt: durch die Universitäten zu Pavia und Padua, 11 Akademieen, 20 theologische, 36 philosophische Lehranstalten, 88 Gymnasien, 17 Specialschulen, 1208 Anstalten für allgemeinen Unterricht, 709 Haupt-, 5615 Trivial-, 1220 Mädchen-, 337 Wiederholungsschulen. Seit dem letzten Dec. 1851 steht an der Spitze des Königreichs ein Generalgouverneur, im lombard. u. venetian. Gebiete je ein Statthalter. Seit dem Sommer 1855 ist die Repräsentation (durch adelige u. bürgerliche Grundbesitzer, sowie durch städtische Abgeordnete) wieder hergestellt. Eingetheilt ist das Königreich in Delegationen od. Provinzen, mit einem Delegaten an der Spitze: Mailand, Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lodi, Mantua, Pavia, Sondrio, Venedig, Belluno, Padua, Rovigo, Treviso, Udine, Verona, Vicenza. Die Rechtspflege ist bekanntlich seit 1852

mittheilt, kommt als Unkraut besonders unter Gerste und Haber vor.


Lollharden, Lollarden (über die Bedeutung des Namens s. Alexianer) nannte man nicht nur die Anhänger eines gewissen Walter, der 1322 wegen manichäistischen Ketzereien zu Köln verbrannt wurde, sondern auch die Wiklefiten in England, nicht minder die Beguinen, Fraticelli (s. d.) u. a. m.; der Name scheint überhaupt ein allgemeiner Spottname u. mit Andächtler, Stündler, religiöser Heuchler gleichbedeutend gewesen zu sein, so daß ihn die Religionsspötter auf die Mitglieder frommer Vereine, diese auf pietistische Ketzer anwendeten.


Lom, Lun, bulgar. Stadt an der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Donau, unterhalb Widdin, mit 3000 E.


Lombard, Leih- oder Pfandhaus.


Lombardei, der früher von den Longobarden (s. d.) besessene Theil Oberitaliens, gegenwärtig zu Oesterreich, Sardinien, Parma, Modena und Toscana gehörig.


Lombardisch-venetianisches Königreich, Kronland der österr. Monarchie seit 1815, besteht aus den ehemaligen österr. Herzogthümern Mailand u. Mantua, aus dem Gebiete der Republik Venedig, Veltlin, Bormio und Chiavenna (ehemals graubündnisch), kleinen Theilen von Parma, Piacenza und dem Kirchenstaate, 826 □M. groß. von denen 392 auf das Mailändische, 434 auf das Venetianische kommen. Begränzt ist das L. von der Schweiz, Tyrol, Kärnthen, Görz, Gradisca, dem adriat. Meer, Kirchenstaat, Modena, Parma und Piemont; der Norden des Landes ist von den Zweigen der Alpen erfüllt; abgesondert erheben sich bei Padua das Trachytgebilde der euganeischen Berge (bis 1761'), bei Vicenza die Bericischen; den größeren Theil des Landes bildet die Poebene. Hauptfluß ist der Po, der viele von den Alpen herabströmende Nebenflüsse, als Tessino, Olona, Lambro, Adda, Oglio, Mincio aufnimmt; unmittelbar in das adriat. Meer ergießen sich Etsch, Brenta, Bachiglione, Piave, Livenza, Tagliamento; von dem südl. Seekranze des Alpengebirges gehören hieher der Lago maggiore, di Lugano, Como, dʼIseo, dʼIdro, di Garda u. viele kleinere. Das Klima ist im Gebirge rauh, im Ganzen gemäßigt, nicht ganz gesund wegen Sümpfen an den Flußufern u. Mündungen. Das Land ist im Allgemeinen fruchtbar, überall wohl angebaut; die Poebene dürfte wohl der bestangebaute und fruchtbarste Landstrich Europas sein, wo namentlich die Bewässerung mit großer Kunst in der ausgedehntesten Weise in Anwendung kommt. Der Wiesenbau ist unübertrefflich, der Ackerbau blühend (Reis, Mais, Weizen), deßgleichen der Gartenbau u. die Obstbaumzucht; von großer Bedeutung ist der Seidenbau. Der Bergbau liefert Eisen, Kupfer, Blei, Marmor, Gyps, Alabaster u. gewöhnlichen Kalk, neuester Zeit treffliche lithograph. Steine. Die Industrie verarbeitet Seide, Wolle, Baumwolle u. Flachs, Eisen (Brescia, Bergamo), Glas, Porzellan, Gold- u. Silberwaaren, Leder, chemische Artikel etc. Der Handelsverkehr ist sehr lebhaft, durch Eisenbahnen, Dampfschiffahrt auf Flüssen und Seen, sowie durch eine ziemliche Anzahl Kanäle befördert. Die Bevölkerung beträgt etwas über 5 Mill. E., von denen 2725000 in 13 Städten, 116 Märkten, 1982 Dörfern auf die Lombardei, u. 2281000 in 28 Städten, 233 Märkten, 551 Dörfern auf das Venetianische kommen. Für die geistige Bildung ist besser als in irgend einem andern Staate Italiens gesorgt: durch die Universitäten zu Pavia und Padua, 11 Akademieen, 20 theologische, 36 philosophische Lehranstalten, 88 Gymnasien, 17 Specialschulen, 1208 Anstalten für allgemeinen Unterricht, 709 Haupt-, 5615 Trivial-, 1220 Mädchen-, 337 Wiederholungsschulen. Seit dem letzten Dec. 1851 steht an der Spitze des Königreichs ein Generalgouverneur, im lombard. u. venetian. Gebiete je ein Statthalter. Seit dem Sommer 1855 ist die Repräsentation (durch adelige u. bürgerliche Grundbesitzer, sowie durch städtische Abgeordnete) wieder hergestellt. Eingetheilt ist das Königreich in Delegationen od. Provinzen, mit einem Delegaten an der Spitze: Mailand, Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lodi, Mantua, Pavia, Sondrio, Venedig, Belluno, Padua, Rovigo, Treviso, Udine, Verona, Vicenza. Die Rechtspflege ist bekanntlich seit 1852

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="22"/>
mittheilt, kommt als Unkraut besonders unter Gerste und Haber vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lollharden</hi>, <hi rendition="#g">Lollarden</hi> (über die Bedeutung des Namens s. <hi rendition="#g">Alexianer</hi>) nannte man nicht nur die Anhänger eines gewissen Walter, der 1322 wegen manichäistischen Ketzereien zu Köln verbrannt wurde, sondern auch die Wiklefiten in England, nicht minder die Beguinen, Fraticelli (s. d.) u. a. m.; der Name scheint überhaupt ein allgemeiner Spottname u. mit Andächtler, Stündler, religiöser Heuchler gleichbedeutend gewesen zu sein, so daß ihn die Religionsspötter auf die Mitglieder frommer Vereine, diese auf pietistische Ketzer anwendeten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lom</hi>, <hi rendition="#g">Lun</hi>, bulgar. Stadt an der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Donau, unterhalb Widdin, mit 3000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lombard</hi>, Leih- oder Pfandhaus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lombardei</hi>, der früher von den Longobarden (s. d.) besessene Theil Oberitaliens, gegenwärtig zu Oesterreich, Sardinien, Parma, Modena und Toscana gehörig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lombardisch-venetianisches Königreich</hi>, Kronland der österr. Monarchie seit 1815, besteht aus den ehemaligen österr. Herzogthümern Mailand u. Mantua, aus dem Gebiete der Republik Venedig, Veltlin, Bormio und Chiavenna (ehemals graubündnisch), kleinen Theilen von Parma, Piacenza und dem Kirchenstaate, 826 &#x25A1;M. groß. von denen 392 auf das Mailändische, 434 auf das Venetianische kommen. Begränzt ist das L. von der Schweiz, Tyrol, Kärnthen, Görz, Gradisca, dem adriat. Meer, Kirchenstaat, Modena, Parma und Piemont; der Norden des Landes ist von den Zweigen der Alpen erfüllt; abgesondert erheben sich bei Padua das Trachytgebilde der euganeischen Berge (bis 1761'), bei Vicenza die Bericischen; den größeren Theil des Landes bildet die Poebene. Hauptfluß ist der Po, der viele von den Alpen herabströmende Nebenflüsse, als Tessino, Olona, Lambro, Adda, Oglio, Mincio aufnimmt; unmittelbar in das adriat. Meer ergießen sich Etsch, Brenta, Bachiglione, Piave, Livenza, Tagliamento; von dem südl. Seekranze des Alpengebirges gehören hieher der Lago maggiore, di Lugano, Como, d&#x02BC;Iseo, d&#x02BC;Idro, di Garda u. viele kleinere. Das Klima ist im Gebirge rauh, im Ganzen gemäßigt, nicht ganz gesund wegen Sümpfen an den Flußufern u. Mündungen. Das Land ist im Allgemeinen fruchtbar, überall wohl angebaut; die Poebene dürfte wohl der bestangebaute und fruchtbarste Landstrich Europas sein, wo namentlich die Bewässerung mit großer Kunst in der ausgedehntesten Weise in Anwendung kommt. Der Wiesenbau ist unübertrefflich, der Ackerbau blühend (Reis, Mais, Weizen), deßgleichen der Gartenbau u. die Obstbaumzucht; von großer Bedeutung ist der Seidenbau. Der Bergbau liefert Eisen, Kupfer, Blei, Marmor, Gyps, Alabaster u. gewöhnlichen Kalk, neuester Zeit treffliche lithograph. Steine. Die Industrie verarbeitet Seide, Wolle, Baumwolle u. Flachs, Eisen (Brescia, Bergamo), Glas, Porzellan, Gold- u. Silberwaaren, Leder, chemische Artikel etc. Der Handelsverkehr ist sehr lebhaft, durch Eisenbahnen, Dampfschiffahrt auf Flüssen und Seen, sowie durch eine ziemliche Anzahl Kanäle befördert. Die Bevölkerung beträgt etwas über 5 Mill. E., von denen 2725000 in 13 Städten, 116 Märkten, 1982 Dörfern auf die Lombardei, u. 2281000 in 28 Städten, 233 Märkten, 551 Dörfern auf das Venetianische kommen. Für die geistige Bildung ist besser als in irgend einem andern Staate Italiens gesorgt: durch die Universitäten zu Pavia und Padua, 11 Akademieen, 20 theologische, 36 philosophische Lehranstalten, 88 Gymnasien, 17 Specialschulen, 1208 Anstalten für allgemeinen Unterricht, 709 Haupt-, 5615 Trivial-, 1220 Mädchen-, 337 Wiederholungsschulen. Seit dem letzten Dec. 1851 steht an der Spitze des Königreichs ein Generalgouverneur, im lombard. u. venetian. Gebiete je ein Statthalter. Seit dem Sommer 1855 ist die Repräsentation (durch adelige u. bürgerliche Grundbesitzer, sowie durch städtische Abgeordnete) wieder hergestellt. Eingetheilt ist das Königreich in Delegationen od. Provinzen, mit einem Delegaten an der Spitze: Mailand, Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lodi, Mantua, Pavia, Sondrio, Venedig, Belluno, Padua, Rovigo, Treviso, Udine, Verona, Vicenza. Die Rechtspflege ist bekanntlich seit 1852
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0023] mittheilt, kommt als Unkraut besonders unter Gerste und Haber vor. Lollharden, Lollarden (über die Bedeutung des Namens s. Alexianer) nannte man nicht nur die Anhänger eines gewissen Walter, der 1322 wegen manichäistischen Ketzereien zu Köln verbrannt wurde, sondern auch die Wiklefiten in England, nicht minder die Beguinen, Fraticelli (s. d.) u. a. m.; der Name scheint überhaupt ein allgemeiner Spottname u. mit Andächtler, Stündler, religiöser Heuchler gleichbedeutend gewesen zu sein, so daß ihn die Religionsspötter auf die Mitglieder frommer Vereine, diese auf pietistische Ketzer anwendeten. Lom, Lun, bulgar. Stadt an der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Donau, unterhalb Widdin, mit 3000 E. Lombard, Leih- oder Pfandhaus. Lombardei, der früher von den Longobarden (s. d.) besessene Theil Oberitaliens, gegenwärtig zu Oesterreich, Sardinien, Parma, Modena und Toscana gehörig. Lombardisch-venetianisches Königreich, Kronland der österr. Monarchie seit 1815, besteht aus den ehemaligen österr. Herzogthümern Mailand u. Mantua, aus dem Gebiete der Republik Venedig, Veltlin, Bormio und Chiavenna (ehemals graubündnisch), kleinen Theilen von Parma, Piacenza und dem Kirchenstaate, 826 □M. groß. von denen 392 auf das Mailändische, 434 auf das Venetianische kommen. Begränzt ist das L. von der Schweiz, Tyrol, Kärnthen, Görz, Gradisca, dem adriat. Meer, Kirchenstaat, Modena, Parma und Piemont; der Norden des Landes ist von den Zweigen der Alpen erfüllt; abgesondert erheben sich bei Padua das Trachytgebilde der euganeischen Berge (bis 1761'), bei Vicenza die Bericischen; den größeren Theil des Landes bildet die Poebene. Hauptfluß ist der Po, der viele von den Alpen herabströmende Nebenflüsse, als Tessino, Olona, Lambro, Adda, Oglio, Mincio aufnimmt; unmittelbar in das adriat. Meer ergießen sich Etsch, Brenta, Bachiglione, Piave, Livenza, Tagliamento; von dem südl. Seekranze des Alpengebirges gehören hieher der Lago maggiore, di Lugano, Como, dʼIseo, dʼIdro, di Garda u. viele kleinere. Das Klima ist im Gebirge rauh, im Ganzen gemäßigt, nicht ganz gesund wegen Sümpfen an den Flußufern u. Mündungen. Das Land ist im Allgemeinen fruchtbar, überall wohl angebaut; die Poebene dürfte wohl der bestangebaute und fruchtbarste Landstrich Europas sein, wo namentlich die Bewässerung mit großer Kunst in der ausgedehntesten Weise in Anwendung kommt. Der Wiesenbau ist unübertrefflich, der Ackerbau blühend (Reis, Mais, Weizen), deßgleichen der Gartenbau u. die Obstbaumzucht; von großer Bedeutung ist der Seidenbau. Der Bergbau liefert Eisen, Kupfer, Blei, Marmor, Gyps, Alabaster u. gewöhnlichen Kalk, neuester Zeit treffliche lithograph. Steine. Die Industrie verarbeitet Seide, Wolle, Baumwolle u. Flachs, Eisen (Brescia, Bergamo), Glas, Porzellan, Gold- u. Silberwaaren, Leder, chemische Artikel etc. Der Handelsverkehr ist sehr lebhaft, durch Eisenbahnen, Dampfschiffahrt auf Flüssen und Seen, sowie durch eine ziemliche Anzahl Kanäle befördert. Die Bevölkerung beträgt etwas über 5 Mill. E., von denen 2725000 in 13 Städten, 116 Märkten, 1982 Dörfern auf die Lombardei, u. 2281000 in 28 Städten, 233 Märkten, 551 Dörfern auf das Venetianische kommen. Für die geistige Bildung ist besser als in irgend einem andern Staate Italiens gesorgt: durch die Universitäten zu Pavia und Padua, 11 Akademieen, 20 theologische, 36 philosophische Lehranstalten, 88 Gymnasien, 17 Specialschulen, 1208 Anstalten für allgemeinen Unterricht, 709 Haupt-, 5615 Trivial-, 1220 Mädchen-, 337 Wiederholungsschulen. Seit dem letzten Dec. 1851 steht an der Spitze des Königreichs ein Generalgouverneur, im lombard. u. venetian. Gebiete je ein Statthalter. Seit dem Sommer 1855 ist die Repräsentation (durch adelige u. bürgerliche Grundbesitzer, sowie durch städtische Abgeordnete) wieder hergestellt. Eingetheilt ist das Königreich in Delegationen od. Provinzen, mit einem Delegaten an der Spitze: Mailand, Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lodi, Mantua, Pavia, Sondrio, Venedig, Belluno, Padua, Rovigo, Treviso, Udine, Verona, Vicenza. Die Rechtspflege ist bekanntlich seit 1852

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/23
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/23>, abgerufen am 21.11.2024.