Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

in der österr. Monarchie überall dieselbe; in Venedig u. Mailand bestehen 2 Oberlandesgerichte, 17 Landes-, 2 Handelsgerichte u. 160 Präturen (Bezirksgerichte).


Lombardus, Petrus, der magister sententiarum des Mittelalters, geb. im Gebiete der Stadt Novara in der Lombardei, studierte in Bologna, dann mit Unterstützung des hl. Bernhard zu Rheims u. Paris, lehrte daselbst Theologie, wurde 1159 Erzbischof von Paris u. st. 1164. In seinem Hauptwerke: Sententiarum libri IV hinterließ er das erste vollständige System einer Glaubenslehre und vermittelte damit die 2 Gegensätze der Lehrmethode seiner Zeit, indem er einerseits die Glaubenssätze mit den Belegstellen aus der Bibel und aus den Kirchenvätern, namentlich Augustinus versah, anderseits die Widersprüche aufstellte und dialectisch zu lösen suchte, endlich das Ganze nach Materien ordnete und abtheilte. Sein Werk bewahrte 300 Jahre lang ein solches Ansehen, daß sich die Lehrer der Dogmatik häufig nur Sententiarier nannten; die Zahl der Commentatoren war Legion, der letzte bedeutende Wilhelm Estius (geb. 1542 zu Gorkum in Holland, gest. 1613 als Kanzler der Universität Douai).


Lome nie de Brienne, Etienne Charles de, geb. 1727 zu Paris, 1763 Erzbischof von Toulouse, 1789 Cardinal, gehörte theilweise der Richtung der Zeit vor der Revolution an und mußte deßwegen in kirchlicher und politischer Beziehung in Conflicte gerathen. Er war der Hauptgegner des Finanzministers de Calonne, ersetzte denselben 1787, war seiner Stelle aber nicht gewachsen und mußte 1788 abtreten. Den Constitutionseid leistete er 1790, wurde aber doch verhaftet u. st. 1794 im Gefängnisse, als er nach Paris abgeführt werden sollte. Sein Bruder Athanase Louis Marie, geb. 1730, frz. General, wurde 1794 guillotinirt.


Lomatsch, sächs. Stadt zwischen Döbeln und Meißen, in sehr fruchtbarer Gegend (L.er Pflege), mit 2800 E.


Lomonossow, Michael Wasilijewitsch, geb. 1711, gest. 1765 als russ. Staatsrath, Dichter, Lyriker und Epiker (Heldengedicht Petreide über Peter I.) und Verfasser einer russ. Grammatik.


London, Hauptstadt des brit. Reichs und insbesondere Englands, an beiden Ufern der Themse, 12 Meil. oberhalb deren Mündung, die größte Stadt und der erste Handelsplatz der Welt, immer fort sich weiter ausbreitend, hat über 7 deutsche Ml. im Umfang, 277500 Häuser, 16390 Straßen u. Gassen u. über 3 Mill. E. Die 3 Haupttheile der Riesenstadt sind: City (der Mittelpunkt des Handels und Reichthums), Westminster (der Aufenthalt der vornehmeren Stände) u. Southwark (Sitz der Fabrikindustrie). Die Verbindung der beiden Themseufer wird durch 7 Brücken und den berühmten Tunnel bewerkstelligt. Für amtliche und polizeiliche Zwecke ist L. in 4 Divisionen getheilt; 3 liegen auf dem nördl. Themseufer, nämlich Holborn od. Westend, Finsbury u. Tower-Hamlets, das ganze Ostende; eine, Brixton, auf südl. Ufer. Die Privatwohnungen, auch der reichsten Leute, sind äußerlich meistens einförmig, sogar unansehnlich, dagegen hat L. viele öffentliche prächtige Gebäude: die Paulskirche in der City mit großartiger Kuppel; die Westminsterabtei, ein gothisches Gebäude, der Begräbnißort der Könige u. ausgezeichneter Männer; Westminsterhall mit dem prächtigen neuen Parlamentsgebäude; ferner Guildhall, das Rathhaus der City, Mansionhouse, die Residenz des Lordmayors, die Münze, das Generalpostamt, das Hauptzollamt an der Themse, das Haus der ostind. Compagnie, der Temple, der Tower (1841 im Innern theilweise durch Brand zerstört), ein mittelalterliches mit Gräben umgebenes Castell, Verwahrungsort der Kronjuwelen, mit ausgedehnten, historisch merkwürdigen Zeughäusern; der Palast St. James, Hauptpalast der Krone, der Buckinghampalast, die Residenz der Königin; Whitehall, bis auf Karl I. Residenz, jetzt das Quartier des Oberbefehlshabers der Armee; Kensingtonpalast, Marlboroughhouse etc., das königl. Opernhaus, Haymarkettheater, die Nationalgallerie, das Haus des Staatsschatzes, die Bank, die Börse mit Lloyds Kaffehaus, die Admiralität etc. Kirchen und Kapellen gibt es über 700, Hospitäler 250, große Theater 21, Gefängnisse 12, unter denen Newgate das bedeutendste,

in der österr. Monarchie überall dieselbe; in Venedig u. Mailand bestehen 2 Oberlandesgerichte, 17 Landes-, 2 Handelsgerichte u. 160 Präturen (Bezirksgerichte).


Lombardus, Petrus, der magister sententiarum des Mittelalters, geb. im Gebiete der Stadt Novara in der Lombardei, studierte in Bologna, dann mit Unterstützung des hl. Bernhard zu Rheims u. Paris, lehrte daselbst Theologie, wurde 1159 Erzbischof von Paris u. st. 1164. In seinem Hauptwerke: Sententiarum libri IV hinterließ er das erste vollständige System einer Glaubenslehre und vermittelte damit die 2 Gegensätze der Lehrmethode seiner Zeit, indem er einerseits die Glaubenssätze mit den Belegstellen aus der Bibel und aus den Kirchenvätern, namentlich Augustinus versah, anderseits die Widersprüche aufstellte und dialectisch zu lösen suchte, endlich das Ganze nach Materien ordnete und abtheilte. Sein Werk bewahrte 300 Jahre lang ein solches Ansehen, daß sich die Lehrer der Dogmatik häufig nur Sententiarier nannten; die Zahl der Commentatoren war Legion, der letzte bedeutende Wilhelm Estius (geb. 1542 zu Gorkum in Holland, gest. 1613 als Kanzler der Universität Douai).


Lomé nie de Brienne, Etienne Charles de, geb. 1727 zu Paris, 1763 Erzbischof von Toulouse, 1789 Cardinal, gehörte theilweise der Richtung der Zeit vor der Revolution an und mußte deßwegen in kirchlicher und politischer Beziehung in Conflicte gerathen. Er war der Hauptgegner des Finanzministers de Calonne, ersetzte denselben 1787, war seiner Stelle aber nicht gewachsen und mußte 1788 abtreten. Den Constitutionseid leistete er 1790, wurde aber doch verhaftet u. st. 1794 im Gefängnisse, als er nach Paris abgeführt werden sollte. Sein Bruder Athanase Louis Marie, geb. 1730, frz. General, wurde 1794 guillotinirt.


Lomatsch, sächs. Stadt zwischen Döbeln und Meißen, in sehr fruchtbarer Gegend (L.er Pflege), mit 2800 E.


Lomonossow, Michael Wasilijewitsch, geb. 1711, gest. 1765 als russ. Staatsrath, Dichter, Lyriker und Epiker (Heldengedicht Petreide über Peter I.) und Verfasser einer russ. Grammatik.


London, Hauptstadt des brit. Reichs und insbesondere Englands, an beiden Ufern der Themse, 12 Meil. oberhalb deren Mündung, die größte Stadt und der erste Handelsplatz der Welt, immer fort sich weiter ausbreitend, hat über 7 deutsche Ml. im Umfang, 277500 Häuser, 16390 Straßen u. Gassen u. über 3 Mill. E. Die 3 Haupttheile der Riesenstadt sind: City (der Mittelpunkt des Handels und Reichthums), Westminster (der Aufenthalt der vornehmeren Stände) u. Southwark (Sitz der Fabrikindustrie). Die Verbindung der beiden Themseufer wird durch 7 Brücken und den berühmten Tunnel bewerkstelligt. Für amtliche und polizeiliche Zwecke ist L. in 4 Divisionen getheilt; 3 liegen auf dem nördl. Themseufer, nämlich Holborn od. Westend, Finsbury u. Tower-Hamlets, das ganze Ostende; eine, Brixton, auf südl. Ufer. Die Privatwohnungen, auch der reichsten Leute, sind äußerlich meistens einförmig, sogar unansehnlich, dagegen hat L. viele öffentliche prächtige Gebäude: die Paulskirche in der City mit großartiger Kuppel; die Westminsterabtei, ein gothisches Gebäude, der Begräbnißort der Könige u. ausgezeichneter Männer; Westminsterhall mit dem prächtigen neuen Parlamentsgebäude; ferner Guildhall, das Rathhaus der City, Mansionhouse, die Residenz des Lordmayors, die Münze, das Generalpostamt, das Hauptzollamt an der Themse, das Haus der ostind. Compagnie, der Temple, der Tower (1841 im Innern theilweise durch Brand zerstört), ein mittelalterliches mit Gräben umgebenes Castell, Verwahrungsort der Kronjuwelen, mit ausgedehnten, historisch merkwürdigen Zeughäusern; der Palast St. James, Hauptpalast der Krone, der Buckinghampalast, die Residenz der Königin; Whitehall, bis auf Karl I. Residenz, jetzt das Quartier des Oberbefehlshabers der Armee; Kensingtonpalast, Marlboroughhouse etc., das königl. Opernhaus, Haymarkettheater, die Nationalgallerie, das Haus des Staatsschatzes, die Bank, die Börse mit Lloyds Kaffehaus, die Admiralität etc. Kirchen und Kapellen gibt es über 700, Hospitäler 250, große Theater 21, Gefängnisse 12, unter denen Newgate das bedeutendste,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0024" n="23"/>
in der österr. Monarchie überall dieselbe; in Venedig u. Mailand bestehen 2 Oberlandesgerichte, 17 Landes-, 2 Handelsgerichte u. 160 Präturen (Bezirksgerichte).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lombardus</hi>, Petrus, der <hi rendition="#i">magister sententiarum</hi> des Mittelalters, geb. im Gebiete der Stadt Novara in der Lombardei, studierte in Bologna, dann mit Unterstützung des hl. Bernhard zu Rheims u. Paris, lehrte daselbst Theologie, wurde 1159 Erzbischof von Paris u. st. 1164. In seinem Hauptwerke: <hi rendition="#i">Sententiarum libri IV</hi> hinterließ er das erste vollständige System einer Glaubenslehre und vermittelte damit die 2 Gegensätze der Lehrmethode seiner Zeit, indem er einerseits die Glaubenssätze mit den Belegstellen aus der Bibel und aus den Kirchenvätern, namentlich Augustinus versah, anderseits die Widersprüche aufstellte und dialectisch zu lösen suchte, endlich das Ganze nach Materien ordnete und abtheilte. Sein Werk bewahrte 300 Jahre lang ein solches Ansehen, daß sich die Lehrer der Dogmatik häufig nur <hi rendition="#g">Sententiarier</hi> nannten; die Zahl der Commentatoren war Legion, der letzte bedeutende <hi rendition="#g">Wilhelm Estius</hi> (geb. 1542 zu Gorkum in Holland, gest. 1613 als Kanzler der Universität Douai).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lomé nie de Brienne</hi>, Etienne Charles de, geb. 1727 zu Paris, 1763 Erzbischof von Toulouse, 1789 Cardinal, gehörte theilweise der Richtung der Zeit vor der Revolution an und mußte deßwegen in kirchlicher und politischer Beziehung in Conflicte gerathen. Er war der Hauptgegner des Finanzministers de Calonne, ersetzte denselben 1787, war seiner Stelle aber nicht gewachsen und mußte 1788 abtreten. Den Constitutionseid leistete er 1790, wurde aber doch verhaftet u. st. 1794 im Gefängnisse, als er nach Paris abgeführt werden sollte. Sein Bruder <hi rendition="#g">Athanase Louis Marie</hi>, geb. 1730, frz. General, wurde 1794 guillotinirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lomatsch</hi>, sächs. Stadt zwischen Döbeln und Meißen, in sehr fruchtbarer Gegend (L.er Pflege), mit 2800 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lomonossow</hi>, Michael Wasilijewitsch, geb. 1711, gest. 1765 als russ. Staatsrath, Dichter, Lyriker und Epiker (Heldengedicht Petreide über Peter I.) und Verfasser einer russ. Grammatik.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">London</hi>, Hauptstadt des brit. Reichs und insbesondere Englands, an beiden Ufern der Themse, 12 Meil. oberhalb deren Mündung, die größte Stadt und der erste Handelsplatz der Welt, immer fort sich weiter ausbreitend, hat über 7 deutsche Ml. im Umfang, 277500 Häuser, 16390 Straßen u. Gassen u. über 3 Mill. E. Die 3 Haupttheile der Riesenstadt sind: City (der Mittelpunkt des Handels und Reichthums), Westminster (der Aufenthalt der vornehmeren Stände) u. Southwark (Sitz der Fabrikindustrie). Die Verbindung der beiden Themseufer wird durch 7 Brücken und den berühmten Tunnel bewerkstelligt. Für amtliche und polizeiliche Zwecke ist L. in 4 Divisionen getheilt; 3 liegen auf dem nördl. Themseufer, nämlich Holborn od. Westend, Finsbury u. Tower-Hamlets, das ganze Ostende; eine, Brixton, auf südl. Ufer. Die Privatwohnungen, auch der reichsten Leute, sind äußerlich meistens einförmig, sogar unansehnlich, dagegen hat L. viele öffentliche prächtige Gebäude: die Paulskirche in der City mit großartiger Kuppel; die Westminsterabtei, ein gothisches Gebäude, der Begräbnißort der Könige u. ausgezeichneter Männer; Westminsterhall mit dem prächtigen neuen Parlamentsgebäude; ferner Guildhall, das Rathhaus der City, Mansionhouse, die Residenz des Lordmayors, die Münze, das Generalpostamt, das Hauptzollamt an der Themse, das Haus der ostind. Compagnie, der Temple, der Tower (1841 im Innern theilweise durch Brand zerstört), ein mittelalterliches mit Gräben umgebenes Castell, Verwahrungsort der Kronjuwelen, mit ausgedehnten, historisch merkwürdigen Zeughäusern; der Palast St. James, Hauptpalast der Krone, der Buckinghampalast, die Residenz der Königin; Whitehall, bis auf Karl I. Residenz, jetzt das Quartier des Oberbefehlshabers der Armee; Kensingtonpalast, Marlboroughhouse etc., das königl. Opernhaus, Haymarkettheater, die Nationalgallerie, das Haus des Staatsschatzes, die Bank, die Börse mit Lloyds Kaffehaus, die Admiralität etc. Kirchen und Kapellen gibt es über 700, Hospitäler 250, große Theater 21, Gefängnisse 12, unter denen Newgate das bedeutendste,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0024] in der österr. Monarchie überall dieselbe; in Venedig u. Mailand bestehen 2 Oberlandesgerichte, 17 Landes-, 2 Handelsgerichte u. 160 Präturen (Bezirksgerichte). Lombardus, Petrus, der magister sententiarum des Mittelalters, geb. im Gebiete der Stadt Novara in der Lombardei, studierte in Bologna, dann mit Unterstützung des hl. Bernhard zu Rheims u. Paris, lehrte daselbst Theologie, wurde 1159 Erzbischof von Paris u. st. 1164. In seinem Hauptwerke: Sententiarum libri IV hinterließ er das erste vollständige System einer Glaubenslehre und vermittelte damit die 2 Gegensätze der Lehrmethode seiner Zeit, indem er einerseits die Glaubenssätze mit den Belegstellen aus der Bibel und aus den Kirchenvätern, namentlich Augustinus versah, anderseits die Widersprüche aufstellte und dialectisch zu lösen suchte, endlich das Ganze nach Materien ordnete und abtheilte. Sein Werk bewahrte 300 Jahre lang ein solches Ansehen, daß sich die Lehrer der Dogmatik häufig nur Sententiarier nannten; die Zahl der Commentatoren war Legion, der letzte bedeutende Wilhelm Estius (geb. 1542 zu Gorkum in Holland, gest. 1613 als Kanzler der Universität Douai). Lomé nie de Brienne, Etienne Charles de, geb. 1727 zu Paris, 1763 Erzbischof von Toulouse, 1789 Cardinal, gehörte theilweise der Richtung der Zeit vor der Revolution an und mußte deßwegen in kirchlicher und politischer Beziehung in Conflicte gerathen. Er war der Hauptgegner des Finanzministers de Calonne, ersetzte denselben 1787, war seiner Stelle aber nicht gewachsen und mußte 1788 abtreten. Den Constitutionseid leistete er 1790, wurde aber doch verhaftet u. st. 1794 im Gefängnisse, als er nach Paris abgeführt werden sollte. Sein Bruder Athanase Louis Marie, geb. 1730, frz. General, wurde 1794 guillotinirt. Lomatsch, sächs. Stadt zwischen Döbeln und Meißen, in sehr fruchtbarer Gegend (L.er Pflege), mit 2800 E. Lomonossow, Michael Wasilijewitsch, geb. 1711, gest. 1765 als russ. Staatsrath, Dichter, Lyriker und Epiker (Heldengedicht Petreide über Peter I.) und Verfasser einer russ. Grammatik. London, Hauptstadt des brit. Reichs und insbesondere Englands, an beiden Ufern der Themse, 12 Meil. oberhalb deren Mündung, die größte Stadt und der erste Handelsplatz der Welt, immer fort sich weiter ausbreitend, hat über 7 deutsche Ml. im Umfang, 277500 Häuser, 16390 Straßen u. Gassen u. über 3 Mill. E. Die 3 Haupttheile der Riesenstadt sind: City (der Mittelpunkt des Handels und Reichthums), Westminster (der Aufenthalt der vornehmeren Stände) u. Southwark (Sitz der Fabrikindustrie). Die Verbindung der beiden Themseufer wird durch 7 Brücken und den berühmten Tunnel bewerkstelligt. Für amtliche und polizeiliche Zwecke ist L. in 4 Divisionen getheilt; 3 liegen auf dem nördl. Themseufer, nämlich Holborn od. Westend, Finsbury u. Tower-Hamlets, das ganze Ostende; eine, Brixton, auf südl. Ufer. Die Privatwohnungen, auch der reichsten Leute, sind äußerlich meistens einförmig, sogar unansehnlich, dagegen hat L. viele öffentliche prächtige Gebäude: die Paulskirche in der City mit großartiger Kuppel; die Westminsterabtei, ein gothisches Gebäude, der Begräbnißort der Könige u. ausgezeichneter Männer; Westminsterhall mit dem prächtigen neuen Parlamentsgebäude; ferner Guildhall, das Rathhaus der City, Mansionhouse, die Residenz des Lordmayors, die Münze, das Generalpostamt, das Hauptzollamt an der Themse, das Haus der ostind. Compagnie, der Temple, der Tower (1841 im Innern theilweise durch Brand zerstört), ein mittelalterliches mit Gräben umgebenes Castell, Verwahrungsort der Kronjuwelen, mit ausgedehnten, historisch merkwürdigen Zeughäusern; der Palast St. James, Hauptpalast der Krone, der Buckinghampalast, die Residenz der Königin; Whitehall, bis auf Karl I. Residenz, jetzt das Quartier des Oberbefehlshabers der Armee; Kensingtonpalast, Marlboroughhouse etc., das königl. Opernhaus, Haymarkettheater, die Nationalgallerie, das Haus des Staatsschatzes, die Bank, die Börse mit Lloyds Kaffehaus, die Admiralität etc. Kirchen und Kapellen gibt es über 700, Hospitäler 250, große Theater 21, Gefängnisse 12, unter denen Newgate das bedeutendste,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/24
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/24>, abgerufen am 21.11.2024.