Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.seit 1850 Universitätsbibliothekar zu Berlin, außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, schreibt Kritiken, Novellen und Romane, ästhetische und literaturhistorische Werke, streifte auch schon auf das polit. Gebiet; Witz. Beobachtungsgabe u. gewandte Darstellung sind ihm keineswegs abzusprechen. Seine Frau Klara, bekannt als Louise Mühlbach, geb. 1814 zu Neubrandenburg, hat Novellen u. Romane im Genre der geistreichen emancipirten Weiber hrsgb. Mundus, lat., die Welt; m. vult decipi ergo decipiatur, die Welt will betrogen sein, so mag sie es denn sein. Mungo Park, s. Park (Mungo). Municipal, auf Städte und deren Verwaltung bezüglich. z. B. M.rath, M.verfassung; M. ität, die Gemeinde, gewöhnlich der Gemeinderath. Municipien, bei den alten Römern Städte mit röm. Bürgerrechte, durch die von den Bürgern gewählten Obrigkeiten regiert, nicht von einem Statthalter, entweder mit eigenem od. dem röm. Rechte; in letzterem Falle konnten sie alle röm. Aemter, im andern nur die militärischen begleiten. Die M. freiheit erhielt sich bei den ital. Städten über den Untergang des weström. Reichs u. wurde die Grundlage der mittelalterlichen Städtefreiheit in Italien. Munifik, lat.-deutsch, freigebig; Munificenz, Freigebigkeit. Muniment, lat.-deutsch. Schutzmittel; muniren, befestigen, mit Schießbedarf versehen; Munition, der gesammte Schießbedarf: Pulver, Kugeln, Zünder etc. Munk, Salomon, geb. 1802 zu Glogau, lebt zu Paris, Orientalist, gab den Commentar des Rabbi Tanchoum über Habakuk, Notizen über Abul Walid Merwan, Palästina etc. franz. heraus. Munkacs, Hauptort des ungar. Comitats Beregh-Ugocsa im Kaschauer District, Marktflecken mit 5800 E. Auf einem isolirten 600' hohen Felsen liegt die Festung M., jetzt von keiner militärischen Bedeutung mehr, dient zu Staatsgefängnissen. Munoz (Munjos), Thomas, span. Marineoffizier und ausgezeichneter Ingenieur, welcher bei Cadix die ungeheuren Schutzdämme ausführte, sowie auch die Zeughäuser u. Werften auf la Caracca erbaute, lebte während der Bürgerkriege verbannt und st. 1823 in Armuth. - M., Juan Battista, geb. 1745, gest. 1799, Professor zu Valencia, machte die ausgedehntesten u. tiefsten Studien über Amerika; von seiner Geschichte der neuen Welt vollendete er aber leider nur den 1. Bd. - Munnoz, s. Maria Christina von Spanien. Munster (Mönster), irisch Mown, südwestl. Provinz in Irland. 4331/2 #M. groß, mit 1800000 E., ist vom Shannon bewässert, zum Theil eben u. außerordentlich fruchtbar. in den Grafschaften Clare u. Kerry gebirgig. Neben Ackerbau u. Viehzucht wird auch mancherlei Industrie, besonders in Leinen u. Wolle betrieben. Die 6 Grafschaften der Provinz heißen: Clare, Cork, Kerry, Limerik, Tipperary und Waterford. Munster, eigentlich Münster, Stadt im Elsaß unweit Colmar, mit 3900 E, bedeutender Baumwolleindustrie, war ehemals deutsche Reichsstadt mit einer uralten Benedictinerabtei. Muntaner, Ramon, geb. 1265, gest. um 1340, Catalonier, war die größte Zeit seines Lebens Soldat und beschrieb in einer trefflichen Chronik die kriegerischen Abenteuer der span. Hilfstruppen des byzant. Reichs, gegen welches sie, treulos behandelt, zuletzt ihre Waffen kehrten (übersetzt von Lanz, Lpz. 1842; Ausgabe des Originals von demselben, Stuttgart 1844). Muotta, Fluß im Kanton Schwyz, ergießt sich in den Vierwaldstättersee u. gibt dem Thal M. den Namen, das sich zwischen den glarnischen u. urnischen Alpen bis an den See hinzieht; in dem hintern Theile desselben 1. Oct. 1799 Treffen zwischen Suwarow u. Massena. Mur, Nebenfluß der Drau, entspringt im Salzburgischen, fließt an Graz vorbei, mündet 56 Ml. lang in Ungarn unterhalb Warasdin. Murad, Name 4 osmanischer Sultane: M. I., Sohn Orchans, regierte 1360-83, der Gründer der Janitscharen, eroberte Adrianopel und unterwarf Serbien. - M. II., Sohn Mohammeds II., regierte von 1421-51, der Sieger bei seit 1850 Universitätsbibliothekar zu Berlin, außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, schreibt Kritiken, Novellen und Romane, ästhetische und literaturhistorische Werke, streifte auch schon auf das polit. Gebiet; Witz. Beobachtungsgabe u. gewandte Darstellung sind ihm keineswegs abzusprechen. Seine Frau Klara, bekannt als Louise Mühlbach, geb. 1814 zu Neubrandenburg, hat Novellen u. Romane im Genre der geistreichen emancipirten Weiber hrsgb. Mundus, lat., die Welt; m. vult decipi ergo decipiatur, die Welt will betrogen sein, so mag sie es denn sein. Mungo Park, s. Park (Mungo). Municipal, auf Städte und deren Verwaltung bezüglich. z. B. M.rath, M.verfassung; M. ität, die Gemeinde, gewöhnlich der Gemeinderath. Municipien, bei den alten Römern Städte mit röm. Bürgerrechte, durch die von den Bürgern gewählten Obrigkeiten regiert, nicht von einem Statthalter, entweder mit eigenem od. dem röm. Rechte; in letzterem Falle konnten sie alle röm. Aemter, im andern nur die militärischen begleiten. Die M. freiheit erhielt sich bei den ital. Städten über den Untergang des weström. Reichs u. wurde die Grundlage der mittelalterlichen Städtefreiheit in Italien. Munifik, lat.-deutsch, freigebig; Munificenz, Freigebigkeit. Muniment, lat.-deutsch. Schutzmittel; muniren, befestigen, mit Schießbedarf versehen; Munition, der gesammte Schießbedarf: Pulver, Kugeln, Zünder etc. Munk, Salomon, geb. 1802 zu Glogau, lebt zu Paris, Orientalist, gab den Commentar des Rabbi Tanchoum über Habakuk, Notizen über Abul Walid Merwan, Palästina etc. franz. heraus. Munkacs, Hauptort des ungar. Comitats Beregh-Ugocsa im Kaschauer District, Marktflecken mit 5800 E. Auf einem isolirten 600' hohen Felsen liegt die Festung M., jetzt von keiner militärischen Bedeutung mehr, dient zu Staatsgefängnissen. Munoz (Munjos), Thomas, span. Marineoffizier und ausgezeichneter Ingenieur, welcher bei Cadix die ungeheuren Schutzdämme ausführte, sowie auch die Zeughäuser u. Werften auf la Caracca erbaute, lebte während der Bürgerkriege verbannt und st. 1823 in Armuth. – M., Juan Battista, geb. 1745, gest. 1799, Professor zu Valencia, machte die ausgedehntesten u. tiefsten Studien über Amerika; von seiner Geschichte der neuen Welt vollendete er aber leider nur den 1. Bd. – Munnoz, s. Maria Christina von Spanien. Munster (Mönster), irisch Mown, südwestl. Provinz in Irland. 4331/2 □M. groß, mit 1800000 E., ist vom Shannon bewässert, zum Theil eben u. außerordentlich fruchtbar. in den Grafschaften Clare u. Kerry gebirgig. Neben Ackerbau u. Viehzucht wird auch mancherlei Industrie, besonders in Leinen u. Wolle betrieben. Die 6 Grafschaften der Provinz heißen: Clare, Cork, Kerry, Limerik, Tipperary und Waterford. Munster, eigentlich Münster, Stadt im Elsaß unweit Colmar, mit 3900 E, bedeutender Baumwolleindustrie, war ehemals deutsche Reichsstadt mit einer uralten Benedictinerabtei. Muntaner, Ramon, geb. 1265, gest. um 1340, Catalonier, war die größte Zeit seines Lebens Soldat und beschrieb in einer trefflichen Chronik die kriegerischen Abenteuer der span. Hilfstruppen des byzant. Reichs, gegen welches sie, treulos behandelt, zuletzt ihre Waffen kehrten (übersetzt von Lanz, Lpz. 1842; Ausgabe des Originals von demselben, Stuttgart 1844). Muotta, Fluß im Kanton Schwyz, ergießt sich in den Vierwaldstättersee u. gibt dem Thal M. den Namen, das sich zwischen den glarnischen u. urnischen Alpen bis an den See hinzieht; in dem hintern Theile desselben 1. Oct. 1799 Treffen zwischen Suwarow u. Massena. Mur, Nebenfluß der Drau, entspringt im Salzburgischen, fließt an Graz vorbei, mündet 56 Ml. lang in Ungarn unterhalb Warasdin. Murad, Name 4 osmanischer Sultane: M. I., Sohn Orchans, regierte 1360–83, der Gründer der Janitscharen, eroberte Adrianopel und unterwarf Serbien. – M. II., Sohn Mohammeds II., regierte von 1421–51, der Sieger bei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0267" n="266"/> seit 1850 Universitätsbibliothekar zu Berlin, außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, schreibt Kritiken, Novellen und Romane, ästhetische und literaturhistorische Werke, streifte auch schon auf das polit. Gebiet; Witz. Beobachtungsgabe u. gewandte Darstellung sind ihm keineswegs abzusprechen. Seine Frau <hi rendition="#g">Klara</hi>, bekannt als <hi rendition="#g">Louise Mühlbach</hi>, geb. 1814 zu Neubrandenburg, hat Novellen u. Romane im Genre der geistreichen emancipirten Weiber hrsgb.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mundus</hi>, lat., die Welt; <hi rendition="#i">m. vult decipi ergo decipiatur</hi>, die Welt will betrogen sein, so mag sie es denn sein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mungo Park</hi>, s. Park (Mungo).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Municipal</hi>, auf Städte und deren Verwaltung bezüglich. z. B. M.rath, M.verfassung; M. <hi rendition="#g">ität</hi>, die Gemeinde, gewöhnlich der Gemeinderath. <hi rendition="#g">Municipien</hi>, bei den alten Römern Städte mit röm. Bürgerrechte, durch die von den Bürgern gewählten Obrigkeiten regiert, nicht von einem Statthalter, entweder mit eigenem od. dem röm. Rechte; in letzterem Falle konnten sie alle röm. Aemter, im andern nur die militärischen begleiten. Die M. <hi rendition="#g">freiheit</hi> erhielt sich bei den ital. Städten über den Untergang des weström. Reichs u. wurde die Grundlage der mittelalterlichen Städtefreiheit in Italien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Munifik</hi>, lat.-deutsch, freigebig; <hi rendition="#g">Munificenz</hi>, Freigebigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Muniment</hi>, lat.-deutsch. Schutzmittel; <hi rendition="#g">muniren</hi>, befestigen, mit Schießbedarf versehen; <hi rendition="#g">Munition</hi>, der gesammte Schießbedarf: Pulver, Kugeln, Zünder etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Munk</hi>, Salomon, geb. 1802 zu Glogau, lebt zu Paris, Orientalist, gab den Commentar des Rabbi Tanchoum über Habakuk, Notizen über Abul Walid Merwan, Palästina etc. franz. heraus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Munkacs</hi>, Hauptort des ungar. Comitats Beregh-Ugocsa im Kaschauer District, Marktflecken mit 5800 E. Auf einem isolirten 600' hohen Felsen liegt die <hi rendition="#g">Festung</hi> M., jetzt von keiner militärischen Bedeutung mehr, dient zu Staatsgefängnissen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Munoz</hi> (Munjos), Thomas, span. Marineoffizier und ausgezeichneter Ingenieur, welcher bei Cadix die ungeheuren Schutzdämme ausführte, sowie auch die Zeughäuser u. Werften auf la Caracca erbaute, lebte während der Bürgerkriege verbannt und st. 1823 in Armuth. – M., <hi rendition="#g">Juan Battista</hi>, geb. 1745, gest. 1799, Professor zu Valencia, machte die ausgedehntesten u. tiefsten Studien über Amerika; von seiner Geschichte der neuen Welt vollendete er aber leider nur den 1. Bd. – Munnoz, s. Maria Christina von Spanien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Munster</hi> (Mönster), irisch <hi rendition="#g">Mown</hi>, südwestl. Provinz in Irland. 433<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> □M. groß, mit 1800000 E., ist vom Shannon bewässert, zum Theil eben u. außerordentlich fruchtbar. in den Grafschaften Clare u. Kerry gebirgig. Neben Ackerbau u. Viehzucht wird auch mancherlei Industrie, besonders in Leinen u. Wolle betrieben. Die 6 Grafschaften der Provinz heißen: Clare, Cork, Kerry, Limerik, Tipperary und Waterford.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Munster</hi>, eigentlich <hi rendition="#g">Münster</hi>, Stadt im Elsaß unweit Colmar, mit 3900 E, bedeutender Baumwolleindustrie, war ehemals deutsche Reichsstadt mit einer uralten Benedictinerabtei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Muntaner</hi>, Ramon, geb. 1265, gest. um 1340, Catalonier, war die größte Zeit seines Lebens Soldat und beschrieb in einer trefflichen Chronik die kriegerischen Abenteuer der span. Hilfstruppen des byzant. Reichs, gegen welches sie, treulos behandelt, zuletzt ihre Waffen kehrten (übersetzt von Lanz, Lpz. 1842; Ausgabe des Originals von demselben, Stuttgart 1844).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Muotta</hi>, Fluß im Kanton Schwyz, ergießt sich in den Vierwaldstättersee u. gibt dem <hi rendition="#g">Thal</hi> M. den Namen, das sich zwischen den glarnischen u. urnischen Alpen bis an den See hinzieht; in dem hintern Theile desselben 1. Oct. 1799 Treffen zwischen Suwarow u. Massena.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Mur</hi>, Nebenfluß der Drau, entspringt im Salzburgischen, fließt an Graz vorbei, mündet 56 Ml. lang in Ungarn unterhalb Warasdin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Murad</hi>, Name 4 osmanischer Sultane: M. I., Sohn Orchans, regierte 1360–83, der Gründer der Janitscharen, eroberte Adrianopel und unterwarf Serbien. – M. II., Sohn Mohammeds II., regierte von 1421–51, der Sieger bei </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0267]
seit 1850 Universitätsbibliothekar zu Berlin, außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller, schreibt Kritiken, Novellen und Romane, ästhetische und literaturhistorische Werke, streifte auch schon auf das polit. Gebiet; Witz. Beobachtungsgabe u. gewandte Darstellung sind ihm keineswegs abzusprechen. Seine Frau Klara, bekannt als Louise Mühlbach, geb. 1814 zu Neubrandenburg, hat Novellen u. Romane im Genre der geistreichen emancipirten Weiber hrsgb.
Mundus, lat., die Welt; m. vult decipi ergo decipiatur, die Welt will betrogen sein, so mag sie es denn sein.
Mungo Park, s. Park (Mungo).
Municipal, auf Städte und deren Verwaltung bezüglich. z. B. M.rath, M.verfassung; M. ität, die Gemeinde, gewöhnlich der Gemeinderath. Municipien, bei den alten Römern Städte mit röm. Bürgerrechte, durch die von den Bürgern gewählten Obrigkeiten regiert, nicht von einem Statthalter, entweder mit eigenem od. dem röm. Rechte; in letzterem Falle konnten sie alle röm. Aemter, im andern nur die militärischen begleiten. Die M. freiheit erhielt sich bei den ital. Städten über den Untergang des weström. Reichs u. wurde die Grundlage der mittelalterlichen Städtefreiheit in Italien.
Munifik, lat.-deutsch, freigebig; Munificenz, Freigebigkeit.
Muniment, lat.-deutsch. Schutzmittel; muniren, befestigen, mit Schießbedarf versehen; Munition, der gesammte Schießbedarf: Pulver, Kugeln, Zünder etc.
Munk, Salomon, geb. 1802 zu Glogau, lebt zu Paris, Orientalist, gab den Commentar des Rabbi Tanchoum über Habakuk, Notizen über Abul Walid Merwan, Palästina etc. franz. heraus.
Munkacs, Hauptort des ungar. Comitats Beregh-Ugocsa im Kaschauer District, Marktflecken mit 5800 E. Auf einem isolirten 600' hohen Felsen liegt die Festung M., jetzt von keiner militärischen Bedeutung mehr, dient zu Staatsgefängnissen.
Munoz (Munjos), Thomas, span. Marineoffizier und ausgezeichneter Ingenieur, welcher bei Cadix die ungeheuren Schutzdämme ausführte, sowie auch die Zeughäuser u. Werften auf la Caracca erbaute, lebte während der Bürgerkriege verbannt und st. 1823 in Armuth. – M., Juan Battista, geb. 1745, gest. 1799, Professor zu Valencia, machte die ausgedehntesten u. tiefsten Studien über Amerika; von seiner Geschichte der neuen Welt vollendete er aber leider nur den 1. Bd. – Munnoz, s. Maria Christina von Spanien.
Munster (Mönster), irisch Mown, südwestl. Provinz in Irland. 4331/2 □M. groß, mit 1800000 E., ist vom Shannon bewässert, zum Theil eben u. außerordentlich fruchtbar. in den Grafschaften Clare u. Kerry gebirgig. Neben Ackerbau u. Viehzucht wird auch mancherlei Industrie, besonders in Leinen u. Wolle betrieben. Die 6 Grafschaften der Provinz heißen: Clare, Cork, Kerry, Limerik, Tipperary und Waterford.
Munster, eigentlich Münster, Stadt im Elsaß unweit Colmar, mit 3900 E, bedeutender Baumwolleindustrie, war ehemals deutsche Reichsstadt mit einer uralten Benedictinerabtei.
Muntaner, Ramon, geb. 1265, gest. um 1340, Catalonier, war die größte Zeit seines Lebens Soldat und beschrieb in einer trefflichen Chronik die kriegerischen Abenteuer der span. Hilfstruppen des byzant. Reichs, gegen welches sie, treulos behandelt, zuletzt ihre Waffen kehrten (übersetzt von Lanz, Lpz. 1842; Ausgabe des Originals von demselben, Stuttgart 1844).
Muotta, Fluß im Kanton Schwyz, ergießt sich in den Vierwaldstättersee u. gibt dem Thal M. den Namen, das sich zwischen den glarnischen u. urnischen Alpen bis an den See hinzieht; in dem hintern Theile desselben 1. Oct. 1799 Treffen zwischen Suwarow u. Massena.
Mur, Nebenfluß der Drau, entspringt im Salzburgischen, fließt an Graz vorbei, mündet 56 Ml. lang in Ungarn unterhalb Warasdin.
Murad, Name 4 osmanischer Sultane: M. I., Sohn Orchans, regierte 1360–83, der Gründer der Janitscharen, eroberte Adrianopel und unterwarf Serbien. – M. II., Sohn Mohammeds II., regierte von 1421–51, der Sieger bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |