Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Antiquitates Italicae medii aevi (1739 bis 43. 6 Fol.); Annali d'Italia dall principio dell' era volgare sino all' anno 1749 (Mailand 1744 ff., deutsch von Baudis, Leipzig 1745-50, 9 Quartbände); Liturgia Rom. vetus (Venedig 1748. 2 Fol.) u. a. m.); eine Gesammtausgabe erschien zu Venedig in 48 dicken Bdn. 1790 bis 1810; ebendaselbst hatte sein Neffe Francesco Giovanni M. seine Lebensbeschreibung herausgegeben, Venezia 1756.


Murawiew, alte russ. Adelsfamilie. Michael. Fürst M., geb. 1747 zu Smolensk, war Gouverneur der Großfürsten Alexander und Constantin, nach 1802 Staatsrath im Ministerium der Volksaufklärung, schrieb Abhandlungen über Moral, Literatur u. russ. Geschichte, st. 1807. - Nikolai M., geb. 1793, zeichnete sich im pers. und poln. Kriege aus, commandirt gegenwärtig in Kleinasien; sein Bruder Michael, geb. 1795, ist Reichsrath, ein anderer jüngerer Bruder ist Mitglied der Verwaltung der hl. Synode, theolog. Schriftsteller, hat auch seine Pilgerreisen beschrieben. - Ein Zweig der Familie führt den Beinamen Apostol; Sergi M. Apostol, wurde den 25. Juli 1826 als eines der Häupter der Militärverschwörung zu Petersburg gehenkt. sein Bruder Matwei auf 20 Jahre nach Sibirien verurtheilt.


Murchison (Mörrtschisn), Sir Roderik Impey. ausgezeichneter Geognost, geb. 1805 in Schottland, zuerst Militär, widmete sich aber dann ganz den Wissenschaften, namentlich geologischen Forschungen. Mit Philipps machte er eine geognostische Reise durch England, die er in dem Werke "The silurian system" beschrieb. Nachdem er zu gleichem Zwecke die Rheingegenden bereist, stellte er seit 1839 seine Forschungen auch in Rußland an, das er in Begleitung Verneuils und Keyserlings 2mal bereiste und nach allen Richtungen durchzog. Diese für die Wissenschaft sehr wichtige Expedition beschrieben die Reisenden in dem Hauptwerke: "Geology of Russia in Europe and the Ural mountains" 2 Bde., Lond. 1845, neue Aufl. 1853.


Murcia, ehemals Königreich in Spanien, 370 #M. groß. mit etwa 600000 E., zwischen dem Mittelmeer, Valencia, Neucastilien, Andalusien und Granada, das Flußgebiet der Segura umfassend, ist reich an den südeurop. Erzeugnissen. Die Hauptstadt M. an der Segura ist Bischofssitz, hat Seidefabrikation, Espartoflechterei, Gerbereien, Baumwollefabrikation, Sodabereitung, Handel mit Seide, Wein und Südfrüchten.


Muret (Müräh), Marc Antoine, bekannter als Muretus, geb. 1526 zu M. bei Limoges, Philolog und ausgezeichneter Latinist, lebte seit 1554 in Italien, nahm in Rom einen Lehrstuhl der class. Philologie an, wurde 1576 Priester u. st. 1585. Seine trefflichen lat. Reden, Briefe, Abhandlungen u. s. w. sind von Ruhnken, Leyden 1789 in 6 Bdn. hrsg.


Murexid, krystallinischer Körper, entsteht, wenn Harnsäure in verdünnter Salpetersäure gelöst und bis auf einen gewissen Grad abgedampft wird, worauf man verdünntes Ammoniak hinzusetzt; die Krystalle glänzen im reflektirten Lichte goldgrün, im durchfallenden roth.


Murg, Nebenfluß des Rheins, entspringt 2875' hoch am Kniebis, mündet unterhalb Rastatt in einer Seehöhe von 381'. - M., Nebenfluß der Thur, entspringt am Hörnli, mündet unterhalb Frauenfeld.


Murhard, Friedrich, geb. 1778 zu Kassel, diente als Beamter unter der westfäl. Regierung, lebte nach 1873 als Privatmann zu Frankfurt und Kassel, st. 1853, ist bekannt durch mehre Reisen, polit. Schriften und 2 polit. Prozesse. Sein Bruder Karl, geb. 1781, war ebenfalls westfäl. Beamter u. hatte fast dieselben Schicksale wie der Vorige; er hat mehre nationalöconomische Schriften herausgegeben.


Muri, Pfarrdorf im Kanton Aargau mit 2000 E.; die 1026 gestiftete Benedictinerabtei, eine der reichsten in der Schweiz, wurde 1841 von der aargauischen Regierung aufgehoben, unter dem Vorwande, daß von dem Kloster Unruhen gegen die Regierung erregt worden seien; vgl. Aargau.


Muria, Auflösung von Kochsalz, Salzsoole; M. ten, saure Mittel od. Laugensalze; m. tisch, salzsauer.


Murillo, s. Bravo-M.


Murillo (Muriljo), Bartolomeo

Antiquitates Italicae medii aevi (1739 bis 43. 6 Fol.); Annali dʼItalia dall principio dellʼ era volgare sino allʼ anno 1749 (Mailand 1744 ff., deutsch von Baudis, Leipzig 1745–50, 9 Quartbände); Liturgia Rom. vetus (Venedig 1748. 2 Fol.) u. a. m.); eine Gesammtausgabe erschien zu Venedig in 48 dicken Bdn. 1790 bis 1810; ebendaselbst hatte sein Neffe Francesco Giovanni M. seine Lebensbeschreibung herausgegeben, Venezia 1756.


Murawiew, alte russ. Adelsfamilie. Michael. Fürst M., geb. 1747 zu Smolensk, war Gouverneur der Großfürsten Alexander und Constantin, nach 1802 Staatsrath im Ministerium der Volksaufklärung, schrieb Abhandlungen über Moral, Literatur u. russ. Geschichte, st. 1807. – Nikolai M., geb. 1793, zeichnete sich im pers. und poln. Kriege aus, commandirt gegenwärtig in Kleinasien; sein Bruder Michael, geb. 1795, ist Reichsrath, ein anderer jüngerer Bruder ist Mitglied der Verwaltung der hl. Synode, theolog. Schriftsteller, hat auch seine Pilgerreisen beschrieben. – Ein Zweig der Familie führt den Beinamen Apostol; Sergi M. Apostol, wurde den 25. Juli 1826 als eines der Häupter der Militärverschwörung zu Petersburg gehenkt. sein Bruder Matwei auf 20 Jahre nach Sibirien verurtheilt.


Murchison (Mörrtschisn), Sir Roderik Impey. ausgezeichneter Geognost, geb. 1805 in Schottland, zuerst Militär, widmete sich aber dann ganz den Wissenschaften, namentlich geologischen Forschungen. Mit Philipps machte er eine geognostische Reise durch England, die er in dem Werke „The silurian system“ beschrieb. Nachdem er zu gleichem Zwecke die Rheingegenden bereist, stellte er seit 1839 seine Forschungen auch in Rußland an, das er in Begleitung Verneuils und Keyserlings 2mal bereiste und nach allen Richtungen durchzog. Diese für die Wissenschaft sehr wichtige Expedition beschrieben die Reisenden in dem Hauptwerke: „Geology of Russia in Europe and the Ural mountains“ 2 Bde., Lond. 1845, neue Aufl. 1853.


Murcia, ehemals Königreich in Spanien, 370 □M. groß. mit etwa 600000 E., zwischen dem Mittelmeer, Valencia, Neucastilien, Andalusien und Granada, das Flußgebiet der Segura umfassend, ist reich an den südeurop. Erzeugnissen. Die Hauptstadt M. an der Segura ist Bischofssitz, hat Seidefabrikation, Espartoflechterei, Gerbereien, Baumwollefabrikation, Sodabereitung, Handel mit Seide, Wein und Südfrüchten.


Muret (Müräh), Marc Antoine, bekannter als Muretus, geb. 1526 zu M. bei Limoges, Philolog und ausgezeichneter Latinist, lebte seit 1554 in Italien, nahm in Rom einen Lehrstuhl der class. Philologie an, wurde 1576 Priester u. st. 1585. Seine trefflichen lat. Reden, Briefe, Abhandlungen u. s. w. sind von Ruhnken, Leyden 1789 in 6 Bdn. hrsg.


Murexid, krystallinischer Körper, entsteht, wenn Harnsäure in verdünnter Salpetersäure gelöst und bis auf einen gewissen Grad abgedampft wird, worauf man verdünntes Ammoniak hinzusetzt; die Krystalle glänzen im reflektirten Lichte goldgrün, im durchfallenden roth.


Murg, Nebenfluß des Rheins, entspringt 2875' hoch am Kniebis, mündet unterhalb Rastatt in einer Seehöhe von 381'. – M., Nebenfluß der Thur, entspringt am Hörnli, mündet unterhalb Frauenfeld.


Murhard, Friedrich, geb. 1778 zu Kassel, diente als Beamter unter der westfäl. Regierung, lebte nach 1873 als Privatmann zu Frankfurt und Kassel, st. 1853, ist bekannt durch mehre Reisen, polit. Schriften und 2 polit. Prozesse. Sein Bruder Karl, geb. 1781, war ebenfalls westfäl. Beamter u. hatte fast dieselben Schicksale wie der Vorige; er hat mehre nationalöconomische Schriften herausgegeben.


Muri, Pfarrdorf im Kanton Aargau mit 2000 E.; die 1026 gestiftete Benedictinerabtei, eine der reichsten in der Schweiz, wurde 1841 von der aargauischen Regierung aufgehoben, unter dem Vorwande, daß von dem Kloster Unruhen gegen die Regierung erregt worden seien; vgl. Aargau.


Muria, Auflösung von Kochsalz, Salzsoole; M. ten, saure Mittel od. Laugensalze; m. tisch, salzsauer.


Murillo, s. Bravo-M.


Murillo (Muriljo), Bartolomeo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="268"/><hi rendition="#i">Antiquitates Italicae medii aevi</hi> (1739 bis 43. 6 Fol.); <hi rendition="#i">Annali d&#x02BC;Italia dall principio dell&#x02BC; era volgare sino all&#x02BC; anno</hi> 1749 (Mailand 1744 ff., deutsch von Baudis, Leipzig 1745&#x2013;50, 9 Quartbände); <hi rendition="#i">Liturgia Rom. vetus</hi> (Venedig 1748. 2 Fol.) u. a. m.); eine Gesammtausgabe erschien zu Venedig in 48 dicken Bdn. 1790 bis 1810; ebendaselbst hatte sein Neffe Francesco Giovanni M. seine Lebensbeschreibung herausgegeben, <hi rendition="#i">Venezia</hi> 1756.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Murawiew</hi>, alte russ. Adelsfamilie. <hi rendition="#g">Michael.</hi> Fürst M., geb. 1747 zu Smolensk, war Gouverneur der Großfürsten Alexander und Constantin, nach 1802 Staatsrath im Ministerium der Volksaufklärung, schrieb Abhandlungen über Moral, Literatur u. russ. Geschichte, st. 1807. &#x2013; <hi rendition="#g">Nikolai</hi> M., geb. 1793, zeichnete sich im pers. und poln. Kriege aus, commandirt gegenwärtig in Kleinasien; sein Bruder <hi rendition="#g">Michael</hi>, geb. 1795, ist Reichsrath, ein anderer jüngerer Bruder ist Mitglied der Verwaltung der hl. Synode, theolog. Schriftsteller, hat auch seine Pilgerreisen beschrieben. &#x2013; Ein Zweig der Familie führt den Beinamen <hi rendition="#g">Apostol; Sergi M. Apostol</hi>, wurde den 25. Juli 1826 als eines der Häupter der Militärverschwörung zu Petersburg gehenkt. sein Bruder <hi rendition="#g">Matwei</hi> auf 20 Jahre nach Sibirien verurtheilt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Murchison</hi> (Mörrtschisn), Sir Roderik Impey. ausgezeichneter Geognost, geb. 1805 in Schottland, zuerst Militär, widmete sich aber dann ganz den Wissenschaften, namentlich geologischen Forschungen. Mit Philipps machte er eine geognostische Reise durch England, die er in dem Werke &#x201E;<hi rendition="#i">The silurian system</hi>&#x201C; beschrieb. Nachdem er zu gleichem Zwecke die Rheingegenden bereist, stellte er seit 1839 seine Forschungen auch in Rußland an, das er in Begleitung Verneuils und Keyserlings 2mal bereiste und nach allen Richtungen durchzog. Diese für die Wissenschaft sehr wichtige Expedition beschrieben die Reisenden in dem Hauptwerke: &#x201E;<hi rendition="#i">Geology of Russia in Europe and the Ural mountains</hi>&#x201C; 2 Bde., Lond. 1845, neue Aufl. 1853.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Murcia</hi>, ehemals Königreich in Spanien, 370 &#x25A1;M. groß. mit etwa 600000 E., zwischen dem Mittelmeer, Valencia, Neucastilien, Andalusien und Granada, das Flußgebiet der Segura umfassend, ist reich an den südeurop. Erzeugnissen. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> M. an der Segura ist Bischofssitz, hat Seidefabrikation, Espartoflechterei, Gerbereien, Baumwollefabrikation, Sodabereitung, Handel mit Seide, Wein und Südfrüchten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Muret</hi> (Müräh), Marc Antoine, bekannter als <hi rendition="#i">Muretus</hi>, geb. 1526 zu M. bei Limoges, Philolog und ausgezeichneter Latinist, lebte seit 1554 in Italien, nahm in Rom einen Lehrstuhl der class. Philologie an, wurde 1576 Priester u. st. 1585. Seine trefflichen lat. Reden, Briefe, Abhandlungen u. s. w. sind von Ruhnken, Leyden 1789 in 6 Bdn. hrsg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Murexid</hi>, krystallinischer Körper, entsteht, wenn Harnsäure in verdünnter Salpetersäure gelöst und bis auf einen gewissen Grad abgedampft wird, worauf man verdünntes Ammoniak hinzusetzt; die Krystalle glänzen im reflektirten Lichte goldgrün, im durchfallenden roth.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Murg</hi>, Nebenfluß des Rheins, entspringt 2875' hoch am Kniebis, mündet unterhalb Rastatt in einer Seehöhe von 381'. &#x2013; M., Nebenfluß der Thur, entspringt am Hörnli, mündet unterhalb Frauenfeld.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Murhard</hi>, Friedrich, geb. 1778 zu Kassel, diente als Beamter unter der westfäl. Regierung, lebte nach 1873 als Privatmann zu Frankfurt und Kassel, st. 1853, ist bekannt durch mehre Reisen, polit. Schriften und 2 polit. Prozesse. Sein Bruder <hi rendition="#g">Karl</hi>, geb. 1781, war ebenfalls westfäl. Beamter u. hatte fast dieselben Schicksale wie der Vorige; er hat mehre nationalöconomische Schriften herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Muri</hi>, Pfarrdorf im Kanton Aargau mit 2000 E.; die 1026 gestiftete Benedictinerabtei, eine der reichsten in der Schweiz, wurde 1841 von der aargauischen Regierung aufgehoben, unter dem Vorwande, daß von dem Kloster Unruhen gegen die Regierung erregt worden seien; vgl. Aargau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Muria</hi>, Auflösung von Kochsalz, Salzsoole; M. ten, saure Mittel od. Laugensalze; m. <hi rendition="#g">tisch</hi>, salzsauer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Murillo</hi>, s. Bravo-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Murillo</hi> (Muriljo), Bartolomeo
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0269] Antiquitates Italicae medii aevi (1739 bis 43. 6 Fol.); Annali dʼItalia dall principio dellʼ era volgare sino allʼ anno 1749 (Mailand 1744 ff., deutsch von Baudis, Leipzig 1745–50, 9 Quartbände); Liturgia Rom. vetus (Venedig 1748. 2 Fol.) u. a. m.); eine Gesammtausgabe erschien zu Venedig in 48 dicken Bdn. 1790 bis 1810; ebendaselbst hatte sein Neffe Francesco Giovanni M. seine Lebensbeschreibung herausgegeben, Venezia 1756. Murawiew, alte russ. Adelsfamilie. Michael. Fürst M., geb. 1747 zu Smolensk, war Gouverneur der Großfürsten Alexander und Constantin, nach 1802 Staatsrath im Ministerium der Volksaufklärung, schrieb Abhandlungen über Moral, Literatur u. russ. Geschichte, st. 1807. – Nikolai M., geb. 1793, zeichnete sich im pers. und poln. Kriege aus, commandirt gegenwärtig in Kleinasien; sein Bruder Michael, geb. 1795, ist Reichsrath, ein anderer jüngerer Bruder ist Mitglied der Verwaltung der hl. Synode, theolog. Schriftsteller, hat auch seine Pilgerreisen beschrieben. – Ein Zweig der Familie führt den Beinamen Apostol; Sergi M. Apostol, wurde den 25. Juli 1826 als eines der Häupter der Militärverschwörung zu Petersburg gehenkt. sein Bruder Matwei auf 20 Jahre nach Sibirien verurtheilt. Murchison (Mörrtschisn), Sir Roderik Impey. ausgezeichneter Geognost, geb. 1805 in Schottland, zuerst Militär, widmete sich aber dann ganz den Wissenschaften, namentlich geologischen Forschungen. Mit Philipps machte er eine geognostische Reise durch England, die er in dem Werke „The silurian system“ beschrieb. Nachdem er zu gleichem Zwecke die Rheingegenden bereist, stellte er seit 1839 seine Forschungen auch in Rußland an, das er in Begleitung Verneuils und Keyserlings 2mal bereiste und nach allen Richtungen durchzog. Diese für die Wissenschaft sehr wichtige Expedition beschrieben die Reisenden in dem Hauptwerke: „Geology of Russia in Europe and the Ural mountains“ 2 Bde., Lond. 1845, neue Aufl. 1853. Murcia, ehemals Königreich in Spanien, 370 □M. groß. mit etwa 600000 E., zwischen dem Mittelmeer, Valencia, Neucastilien, Andalusien und Granada, das Flußgebiet der Segura umfassend, ist reich an den südeurop. Erzeugnissen. Die Hauptstadt M. an der Segura ist Bischofssitz, hat Seidefabrikation, Espartoflechterei, Gerbereien, Baumwollefabrikation, Sodabereitung, Handel mit Seide, Wein und Südfrüchten. Muret (Müräh), Marc Antoine, bekannter als Muretus, geb. 1526 zu M. bei Limoges, Philolog und ausgezeichneter Latinist, lebte seit 1554 in Italien, nahm in Rom einen Lehrstuhl der class. Philologie an, wurde 1576 Priester u. st. 1585. Seine trefflichen lat. Reden, Briefe, Abhandlungen u. s. w. sind von Ruhnken, Leyden 1789 in 6 Bdn. hrsg. Murexid, krystallinischer Körper, entsteht, wenn Harnsäure in verdünnter Salpetersäure gelöst und bis auf einen gewissen Grad abgedampft wird, worauf man verdünntes Ammoniak hinzusetzt; die Krystalle glänzen im reflektirten Lichte goldgrün, im durchfallenden roth. Murg, Nebenfluß des Rheins, entspringt 2875' hoch am Kniebis, mündet unterhalb Rastatt in einer Seehöhe von 381'. – M., Nebenfluß der Thur, entspringt am Hörnli, mündet unterhalb Frauenfeld. Murhard, Friedrich, geb. 1778 zu Kassel, diente als Beamter unter der westfäl. Regierung, lebte nach 1873 als Privatmann zu Frankfurt und Kassel, st. 1853, ist bekannt durch mehre Reisen, polit. Schriften und 2 polit. Prozesse. Sein Bruder Karl, geb. 1781, war ebenfalls westfäl. Beamter u. hatte fast dieselben Schicksale wie der Vorige; er hat mehre nationalöconomische Schriften herausgegeben. Muri, Pfarrdorf im Kanton Aargau mit 2000 E.; die 1026 gestiftete Benedictinerabtei, eine der reichsten in der Schweiz, wurde 1841 von der aargauischen Regierung aufgehoben, unter dem Vorwande, daß von dem Kloster Unruhen gegen die Regierung erregt worden seien; vgl. Aargau. Muria, Auflösung von Kochsalz, Salzsoole; M. ten, saure Mittel od. Laugensalze; m. tisch, salzsauer. Murillo, s. Bravo-M. Murillo (Muriljo), Bartolomeo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/269
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/269>, abgerufen am 02.06.2024.