Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Annales Ordinis S. Benedicti, Paris 1703 bis 1739, 6 Fol., die erste kritische Geschichte des Benedictinerordens, deren 5. Bd. Renatus Massuet 1713, deren 6. Edmund Martene 1739 herausgab. Dazu De liturgia Gallicana; das Museum Italicum, la mort chretienne (das Beste, was über den Tod der Heiligen geschrieben wurde); endlich die Oeuvres posthumes, Par. 1724, 3 B. in 4., herausgeg. vom Mauriner V. Thuillier. Lebensbeschreibungen des M. von Ruinart, Massuet, neueste von Chavin de Meulan, Paris 1843.


Mably, Gabr. Bonnot de, geb. 1709 zu Grenoble, der ältere Bruder des Condillac (s. d.), studierte bei den Jesuiten in Lyon, trat in den geistlichen Stand, st. 1785 zu Paris. M. schrieb geistreiche Schriften historischen u. politischen Inhalts (Vergleichung der alten Römer und Franzosen, das öffentliche Recht in Europa, Bemerkungen über die Römer u. Griechen, über Geschichtschreibung), dazu über Moral, um darzuthun, daß Sittlichkeit u. Klugheit stets zusammen gehen könnten, endlich auch über den Zusammenhang der Moral mit der Politik, eine Schrift, welche ihm den Beinamen des Abbe Phocion verschaffte. Gesammtausgabe Paris 1818, 6 B.


Mabuse (Mabühs), Joh. v., eigentlich Gessart, ausgezeichneter niederl. Maler, Zeitgenosse und Freund des Lucas von Leyden, geb. 1499 zu Maubeuge oder Mabuse, woher sein Name, besuchte Italien, lebte hierauf an verschiedenen Orten in Holland (Middelburg, Utrecht), auch einige Zeit in England, und brachte sich durch sein verschwenderisches Leben in manche Verlegenheit; st. 1562.


Mac (Mäk), abgekürzt M'. schott. Sohn, wird einem Namen vorgesetzt zur Bezeichnung des Clans od. der Familie, welcher der Genannte angehört.


Macabre, in Frankreich u. England ehemals ein Maskenaufzug; der Todtentanz.


Macadam (Mäkäddäm). John Loudon, Schotte, geb. 1755, Erfinder des nach ihm benannten Chausseebaus, wobei die Straßen nur eine geringe Wölbung erhalten und auf eine Unterlage von 6-10'' Höhe, die aus zerschlagenen Steinen von möglichst gleicher Größe besteht, die Beschüttung ausgebreitet wird. Solche Chausseen erhalten durch das Befahren allmälig die Festigkeit des Pflasters. - M.isiren, Wege nach dem System des M. einrichten.


Macao, Halbinsel u. Stadt in China, Kanton gegenüber, seit 1563 portugies. Niederlassung, hat 35000 E., darunter 6000 Portugiesen und andere Europäer, ist Bischofs sitz, hat 3 Forts, einen guten Hafen u. bedeutenden Handelsverkehr. Die Europäer stehen unter dem portugies. Gouverneur, die Chinesen haben eigene Obrigkeit.


Macartney (Mekartni), George, Graf. geb. 1737 in Irland, gest. 1806, engl. Staatsbeamter, bekannt durch seine Gesandtschaftsreise nach China, die übrigens keinen Erfolg hatte; die Beschreibung derselben (durch seinen Secretär Staunton) war bis in die neueste Zeit eine Hauptquelle für die Kunde von China.


Macassar, malayisches Reich auf der Südspitze der Insel Celebes, seit 1603 mohammedanisch, seit 1668 unter der Oberherrlichkeit der Holländer, ist reich an tropischen Produkten aller Art. Das niederländ. Gouvernement M. hat Vlaardingen zum Hauptort, das seit 1847 Freihafen ist und 15000 E. zählt. Die Celebes u. Borneo trennende Meerenge heißt Straße von M.


Macassaröl, soll ein Palmenöl sein; das in den Handel kommende ist ein engl. Fabrikat aus verschiedenen Oelen und Alkanna.


Macaulay (Mäkolä). Thomas Babington, geb. 1800 zu London, Rechtsgelehrter, war 1832 Secretär im ind. Amte, 1834 Mitglied des obersten Raths zu Kalkutta und Gouverneur zu Agra, 2mal Mitglied eines Whigministeriums, ist eines der beredtesten Mitglieder des Unterhauses u. einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. M.s Geschichte Englands seit der Thronbesteigung Jakobs II. wird in der ganzen civilisirten Welt gelesen; seine "Essays" sind eine Fundgrube geistreicher u. scharfsichtiger Beobachtungen und Reflexionen; seine Reden gab Bülau deutsch heraus, Leipzig 1854.

Annales Ordinis S. Benedicti, Paris 1703 bis 1739, 6 Fol., die erste kritische Geschichte des Benedictinerordens, deren 5. Bd. Renatus Massuet 1713, deren 6. Edmund Martene 1739 herausgab. Dazu De liturgia Gallicana; das Museum Italicum, la mort chrétienne (das Beste, was über den Tod der Heiligen geschrieben wurde); endlich die Oeuvres posthumes, Par. 1724, 3 B. in 4., herausgeg. vom Mauriner V. Thuillier. Lebensbeschreibungen des M. von Ruinart, Massuet, neueste von Chavin de Meulan, Paris 1843.


Mably, Gabr. Bonnot de, geb. 1709 zu Grenoble, der ältere Bruder des Condillac (s. d.), studierte bei den Jesuiten in Lyon, trat in den geistlichen Stand, st. 1785 zu Paris. M. schrieb geistreiche Schriften historischen u. politischen Inhalts (Vergleichung der alten Römer und Franzosen, das öffentliche Recht in Europa, Bemerkungen über die Römer u. Griechen, über Geschichtschreibung), dazu über Moral, um darzuthun, daß Sittlichkeit u. Klugheit stets zusammen gehen könnten, endlich auch über den Zusammenhang der Moral mit der Politik, eine Schrift, welche ihm den Beinamen des Abbé Phocion verschaffte. Gesammtausgabe Paris 1818, 6 B.


Mabuse (Mabühs), Joh. v., eigentlich Gessart, ausgezeichneter niederl. Maler, Zeitgenosse und Freund des Lucas von Leyden, geb. 1499 zu Maubeuge oder Mabuse, woher sein Name, besuchte Italien, lebte hierauf an verschiedenen Orten in Holland (Middelburg, Utrecht), auch einige Zeit in England, und brachte sich durch sein verschwenderisches Leben in manche Verlegenheit; st. 1562.


Mac (Mäk), abgekürzt Mʼ. schott. Sohn, wird einem Namen vorgesetzt zur Bezeichnung des Clans od. der Familie, welcher der Genannte angehört.


Macabre, in Frankreich u. England ehemals ein Maskenaufzug; der Todtentanz.


Macadam (Mäkäddäm). John Loudon, Schotte, geb. 1755, Erfinder des nach ihm benannten Chausséebaus, wobei die Straßen nur eine geringe Wölbung erhalten und auf eine Unterlage von 6–10'' Höhe, die aus zerschlagenen Steinen von möglichst gleicher Größe besteht, die Beschüttung ausgebreitet wird. Solche Chausséen erhalten durch das Befahren allmälig die Festigkeit des Pflasters. – M.isiren, Wege nach dem System des M. einrichten.


Macao, Halbinsel u. Stadt in China, Kanton gegenüber, seit 1563 portugies. Niederlassung, hat 35000 E., darunter 6000 Portugiesen und andere Europäer, ist Bischofs sitz, hat 3 Forts, einen guten Hafen u. bedeutenden Handelsverkehr. Die Europäer stehen unter dem portugies. Gouverneur, die Chinesen haben eigene Obrigkeit.


Macartney (Mekartni), George, Graf. geb. 1737 in Irland, gest. 1806, engl. Staatsbeamter, bekannt durch seine Gesandtschaftsreise nach China, die übrigens keinen Erfolg hatte; die Beschreibung derselben (durch seinen Secretär Staunton) war bis in die neueste Zeit eine Hauptquelle für die Kunde von China.


Macassar, malayisches Reich auf der Südspitze der Insel Celebes, seit 1603 mohammedanisch, seit 1668 unter der Oberherrlichkeit der Holländer, ist reich an tropischen Produkten aller Art. Das niederländ. Gouvernement M. hat Vlaardingen zum Hauptort, das seit 1847 Freihafen ist und 15000 E. zählt. Die Celebes u. Borneo trennende Meerenge heißt Straße von M.


Macassaröl, soll ein Palmenöl sein; das in den Handel kommende ist ein engl. Fabrikat aus verschiedenen Oelen und Alkanna.


Macaulay (Mäkolä). Thomas Babington, geb. 1800 zu London, Rechtsgelehrter, war 1832 Secretär im ind. Amte, 1834 Mitglied des obersten Raths zu Kalkutta und Gouverneur zu Agra, 2mal Mitglied eines Whigministeriums, ist eines der beredtesten Mitglieder des Unterhauses u. einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. M.s Geschichte Englands seit der Thronbesteigung Jakobs II. wird in der ganzen civilisirten Welt gelesen; seine „Essays“ sind eine Fundgrube geistreicher u. scharfsichtiger Beobachtungen und Reflexionen; seine Reden gab Bülau deutsch heraus, Leipzig 1854.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="55"/><hi rendition="#i">Annales Ordinis S. Benedicti, Paris</hi> 1703 bis 1739, 6 Fol., die erste kritische Geschichte des Benedictinerordens, deren 5. Bd. Renatus Massuet 1713, deren 6. Edmund Martene 1739 herausgab. Dazu <hi rendition="#i">De liturgia Gallicana</hi>; das <hi rendition="#i">Museum Italicum, la mort chrétienne</hi> (das Beste, was über den Tod der Heiligen geschrieben wurde); endlich die <hi rendition="#i">Oeuvres posthumes, Par.</hi> 1724, 3 B. in 4., herausgeg. vom Mauriner V. Thuillier. Lebensbeschreibungen des M. von Ruinart, Massuet, neueste von Chavin de Meulan, Paris 1843.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mably</hi>, Gabr. Bonnot de, geb. 1709 zu Grenoble, der ältere Bruder des Condillac (s. d.), studierte bei den Jesuiten in Lyon, trat in den geistlichen Stand, st. 1785 zu Paris. M. schrieb geistreiche Schriften historischen u. politischen Inhalts (Vergleichung der alten Römer und Franzosen, das öffentliche Recht in Europa, Bemerkungen über die Römer u. Griechen, über Geschichtschreibung), dazu über Moral, um darzuthun, daß Sittlichkeit u. Klugheit stets zusammen gehen könnten, endlich auch über den Zusammenhang der Moral mit der Politik, eine Schrift, welche ihm den Beinamen des <hi rendition="#g">Abbé Phocion</hi> verschaffte. Gesammtausgabe Paris 1818, 6 B.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mabuse</hi> (Mabühs), Joh. v., eigentlich <hi rendition="#g">Gessart</hi>, ausgezeichneter niederl. Maler, Zeitgenosse und Freund des Lucas von Leyden, geb. 1499 zu Maubeuge oder Mabuse, woher sein Name, besuchte Italien, lebte hierauf an verschiedenen Orten in Holland (Middelburg, Utrecht), auch einige Zeit in England, und brachte sich durch sein verschwenderisches Leben in manche Verlegenheit; st. 1562.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mac</hi> (Mäk), abgekürzt M&#x02BC;. schott. Sohn, wird einem Namen vorgesetzt zur Bezeichnung des Clans od. der Familie, welcher der Genannte angehört.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Macabre</hi>, in Frankreich u. England ehemals ein Maskenaufzug; der Todtentanz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Macadam</hi> (Mäkäddäm). John Loudon, Schotte, geb. 1755, Erfinder des nach ihm benannten Chausséebaus, wobei die Straßen nur eine geringe Wölbung erhalten und auf eine Unterlage von 6&#x2013;10'' Höhe, die aus zerschlagenen Steinen von möglichst gleicher Größe besteht, die Beschüttung ausgebreitet wird. Solche Chausséen erhalten durch das Befahren allmälig die Festigkeit des Pflasters. &#x2013; M.<hi rendition="#g">isiren</hi>, Wege nach dem System des M. einrichten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Macao</hi>, Halbinsel u. Stadt in China, Kanton gegenüber, seit 1563 portugies. Niederlassung, hat 35000 E., darunter 6000 Portugiesen und andere Europäer, ist Bischofs sitz, hat 3 Forts, einen guten Hafen u. bedeutenden Handelsverkehr. Die Europäer stehen unter dem portugies. Gouverneur, die Chinesen haben eigene Obrigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Macartney</hi> (Mekartni), George, Graf. geb. 1737 in Irland, gest. 1806, engl. Staatsbeamter, bekannt durch seine Gesandtschaftsreise nach China, die übrigens keinen Erfolg hatte; die Beschreibung derselben (durch seinen Secretär Staunton) war bis in die neueste Zeit eine Hauptquelle für die Kunde von China.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Macassar</hi>, malayisches Reich auf der Südspitze der Insel Celebes, seit 1603 mohammedanisch, seit 1668 unter der Oberherrlichkeit der Holländer, ist reich an tropischen Produkten aller Art. Das niederländ. <hi rendition="#g">Gouvernement</hi> M. hat Vlaardingen zum Hauptort, das seit 1847 Freihafen ist und 15000 E. zählt. Die Celebes u. Borneo trennende Meerenge heißt <hi rendition="#g">Straße von</hi> M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Macassaröl</hi>, soll ein Palmenöl sein; das in den Handel kommende ist ein engl. Fabrikat aus verschiedenen Oelen und Alkanna.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Macaulay</hi> (Mäkolä). Thomas Babington, geb. 1800 zu London, Rechtsgelehrter, war 1832 Secretär im ind. Amte, 1834 Mitglied des obersten Raths zu Kalkutta und Gouverneur zu Agra, 2mal Mitglied eines Whigministeriums, ist eines der beredtesten Mitglieder des Unterhauses u. einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. M.s Geschichte Englands seit der Thronbesteigung Jakobs II. wird in der ganzen civilisirten Welt gelesen; seine &#x201E;<hi rendition="#i">Essays</hi>&#x201C; sind eine Fundgrube geistreicher u. scharfsichtiger Beobachtungen und Reflexionen; seine Reden gab Bülau deutsch heraus, Leipzig 1854.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0056] Annales Ordinis S. Benedicti, Paris 1703 bis 1739, 6 Fol., die erste kritische Geschichte des Benedictinerordens, deren 5. Bd. Renatus Massuet 1713, deren 6. Edmund Martene 1739 herausgab. Dazu De liturgia Gallicana; das Museum Italicum, la mort chrétienne (das Beste, was über den Tod der Heiligen geschrieben wurde); endlich die Oeuvres posthumes, Par. 1724, 3 B. in 4., herausgeg. vom Mauriner V. Thuillier. Lebensbeschreibungen des M. von Ruinart, Massuet, neueste von Chavin de Meulan, Paris 1843. Mably, Gabr. Bonnot de, geb. 1709 zu Grenoble, der ältere Bruder des Condillac (s. d.), studierte bei den Jesuiten in Lyon, trat in den geistlichen Stand, st. 1785 zu Paris. M. schrieb geistreiche Schriften historischen u. politischen Inhalts (Vergleichung der alten Römer und Franzosen, das öffentliche Recht in Europa, Bemerkungen über die Römer u. Griechen, über Geschichtschreibung), dazu über Moral, um darzuthun, daß Sittlichkeit u. Klugheit stets zusammen gehen könnten, endlich auch über den Zusammenhang der Moral mit der Politik, eine Schrift, welche ihm den Beinamen des Abbé Phocion verschaffte. Gesammtausgabe Paris 1818, 6 B. Mabuse (Mabühs), Joh. v., eigentlich Gessart, ausgezeichneter niederl. Maler, Zeitgenosse und Freund des Lucas von Leyden, geb. 1499 zu Maubeuge oder Mabuse, woher sein Name, besuchte Italien, lebte hierauf an verschiedenen Orten in Holland (Middelburg, Utrecht), auch einige Zeit in England, und brachte sich durch sein verschwenderisches Leben in manche Verlegenheit; st. 1562. Mac (Mäk), abgekürzt Mʼ. schott. Sohn, wird einem Namen vorgesetzt zur Bezeichnung des Clans od. der Familie, welcher der Genannte angehört. Macabre, in Frankreich u. England ehemals ein Maskenaufzug; der Todtentanz. Macadam (Mäkäddäm). John Loudon, Schotte, geb. 1755, Erfinder des nach ihm benannten Chausséebaus, wobei die Straßen nur eine geringe Wölbung erhalten und auf eine Unterlage von 6–10'' Höhe, die aus zerschlagenen Steinen von möglichst gleicher Größe besteht, die Beschüttung ausgebreitet wird. Solche Chausséen erhalten durch das Befahren allmälig die Festigkeit des Pflasters. – M.isiren, Wege nach dem System des M. einrichten. Macao, Halbinsel u. Stadt in China, Kanton gegenüber, seit 1563 portugies. Niederlassung, hat 35000 E., darunter 6000 Portugiesen und andere Europäer, ist Bischofs sitz, hat 3 Forts, einen guten Hafen u. bedeutenden Handelsverkehr. Die Europäer stehen unter dem portugies. Gouverneur, die Chinesen haben eigene Obrigkeit. Macartney (Mekartni), George, Graf. geb. 1737 in Irland, gest. 1806, engl. Staatsbeamter, bekannt durch seine Gesandtschaftsreise nach China, die übrigens keinen Erfolg hatte; die Beschreibung derselben (durch seinen Secretär Staunton) war bis in die neueste Zeit eine Hauptquelle für die Kunde von China. Macassar, malayisches Reich auf der Südspitze der Insel Celebes, seit 1603 mohammedanisch, seit 1668 unter der Oberherrlichkeit der Holländer, ist reich an tropischen Produkten aller Art. Das niederländ. Gouvernement M. hat Vlaardingen zum Hauptort, das seit 1847 Freihafen ist und 15000 E. zählt. Die Celebes u. Borneo trennende Meerenge heißt Straße von M. Macassaröl, soll ein Palmenöl sein; das in den Handel kommende ist ein engl. Fabrikat aus verschiedenen Oelen und Alkanna. Macaulay (Mäkolä). Thomas Babington, geb. 1800 zu London, Rechtsgelehrter, war 1832 Secretär im ind. Amte, 1834 Mitglied des obersten Raths zu Kalkutta und Gouverneur zu Agra, 2mal Mitglied eines Whigministeriums, ist eines der beredtesten Mitglieder des Unterhauses u. einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart. M.s Geschichte Englands seit der Thronbesteigung Jakobs II. wird in der ganzen civilisirten Welt gelesen; seine „Essays“ sind eine Fundgrube geistreicher u. scharfsichtiger Beobachtungen und Reflexionen; seine Reden gab Bülau deutsch heraus, Leipzig 1854.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/56
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/56>, abgerufen am 21.11.2024.