Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Horatius u. a. Dichter; daher heißt M. ein Beschützer der Kunst und Wissenschaft und Mäcenat diese edle Liebhaberei der Großen.


Mächtig, in der Bergmannssprache bei Gängen - breit, bei Flötzen = dick, insbesonders Flötze, die über 12'' hoch sind; unter 2'' hört die M.keit auf.


Mädler, Joh. Heinrich, berühmter Astronom, geb. 1794 zu Berlin, lebte zuerst daselbst als Privatgelehrter, gab mit Beer die berühmte Mondkarte, 4 Blatt, Berlin 1834-36 und die "Allgemeine vergleichende Selenographie", 2 Bde., Berlin 1837, heraus. Seit 1840 ist er Professor der Astronomie u. Director der kaiserl. Sternwarte zu Dorpat. Berühmtes Hauptwerk ferner: "Untersuchungen über die Fixsternsysteme", 2 Bde., Mitau 1847-48, dazu seine kleinere Schrift über das Dasein einer Centralsonne (s. d.), Dorpat 1847. Außerdem: "Populäre Astronomie". 4. Aufl. Berl. 1849; "Astronomische Briefe". Mitau 1845-47.


Mäeutik, griech., eigentlich Entbindungskunst, anderer Ausdruck für sokratische Methode.


Mägdekrieg, s. Böhmischer Mägdekrieg.


Mähmaschine, Maschine zum Mähen des Getreides, von Sprengler, Cormigk, Hussey u. Palka nach verschiedenen Principien construirt, hat bisher in stark bewohnten Gegenden weder Sichel noch Sense verdrängt, ist aber bei den nordamerikan. Farmern allgemein gebraucht.


Mähre, von dem altdeutschen Mar d. h. Pferd (daher Marstall und Marschall); Stute; jetzt gewöhnlich ein abgenutztes, elendes Pferd.


Mähren, Markgrafschaft, Kronland der österr. Monarchie zwischen österr. Schlesien, Böhmen, Niederösterreich u. Ungarn gelegen, 386 #M. groß, durch die Sudeten von Schlesien, das mährische Gebirge von Böhmen, durch die kleinen Karpathen von Ungarn getrennt und von den Zweigen dieser Gebirge größtentheils erfüllt, breitet sich nur gegen die Donau in weiten Ebenen aus. Hauptfluß ist die March, der die Teß. Beczwa, Hanna u. Taya zufließen; die Oder geht bald nach Schlesien über. M. ist im allgemeinen fruchtbar, besonders in den Ebenen und führt Produkte des Ackerbaus u. der Viehzucht aus; Bergbau wird besonders auf Eisen u. Steinkohlen, auch auf Alaun getrieben. Die Industrie ist von hoher Bedeutung und liefert besonders Wolle- und Leinezeug, Baumwollegewebe, Eisenwaaren, Glas, Papier. Die Einwohnerzahl beträgt 180000 E., in 90 Städten, 180 Märkten, 3029 Dörfern und ist zu Dreiviertheilen slav. Abstammung. Es ist in 2 Kreise: Brünn mit 12, Olmütz mit 13 Bezirks-Hauptmannschaften eingetheilt. Hauptstadt ist Brünn, Universitätsstadt war bis 1855 Olmütz; das Oberlandsgericht, zugleich die oberste Justizbehörde für das Herzogthum Schlesien, ist zu Brünn. - M. wurde nach der Auswanderung der Longobarden von Slaven besetzt u. bildete bis zu Anfang des 10. Jahrh. ein eigenes Reich, das einen großen Theil Ungarns u. der illyrischen Länder umfaßte, aber durch Deutsche, Polen u. Ungarn vernichtet wurde. Um 1026 kam es ungefähr in seinem jetzigen Umfange an Böhmen, wurde von den böhm. Königen häufig als Markgrafschaft ihren Prinzen als Lehen gegeben und theilte bis jetzt die Schicksale Böhmens.


Mährische Brüder, s. Böhmische Brüder.


Mäkler, Sensal, frz. Courtier, engl. Broker, an den größeren Handelsplätzen die geschworenen Unterhändler für kaufmännische Geschäfte, als: Waaren-, Wechsel-, Fonds-, Schiffs- etc. M.; ihr gesetzlich bestimmter Lohn heißt Courtage oder Sensorie.


Mälarsee, 361/2 #M. großer See westl. von Stockholm, mit vielen Buchten, gut angebauten Inseln, reizenden u. fruchtbaren Ufern, ergießt sich durch den Norder- und Süderstrom, sowie durch den Kanal Soderteljekanal in die Ostsee.


Maelstrom, Wirbel im Nordmeer zwischen den 2 südlichsten Lossoden, nur bei Nordwind, der die rückkehrende Ebbe aufhält, gefährlich.


Mänalos, Berg Arkadiens, dem Pan geheiligt, mit der mänalischen Grotte.


Mäonide, Beiname Homers, von Mäonien oder Lydien, seiner Heimath.

Horatius u. a. Dichter; daher heißt M. ein Beschützer der Kunst und Wissenschaft und Mäcenat diese edle Liebhaberei der Großen.


Mächtig, in der Bergmannssprache bei Gängen – breit, bei Flötzen = dick, insbesonders Flötze, die über 12'' hoch sind; unter 2'' hört die M.keit auf.


Mädler, Joh. Heinrich, berühmter Astronom, geb. 1794 zu Berlin, lebte zuerst daselbst als Privatgelehrter, gab mit Beer die berühmte Mondkarte, 4 Blatt, Berlin 1834–36 und die „Allgemeine vergleichende Selenographie“, 2 Bde., Berlin 1837, heraus. Seit 1840 ist er Professor der Astronomie u. Director der kaiserl. Sternwarte zu Dorpat. Berühmtes Hauptwerk ferner: „Untersuchungen über die Fixsternsysteme“, 2 Bde., Mitau 1847–48, dazu seine kleinere Schrift über das Dasein einer Centralsonne (s. d.), Dorpat 1847. Außerdem: „Populäre Astronomie“. 4. Aufl. Berl. 1849; „Astronomische Briefe“. Mitau 1845–47.


Mäeutik, griech., eigentlich Entbindungskunst, anderer Ausdruck für sokratische Methode.


Mägdekrieg, s. Böhmischer Mägdekrieg.


Mähmaschine, Maschine zum Mähen des Getreides, von Sprengler, Cormigk, Hussey u. Palka nach verschiedenen Principien construirt, hat bisher in stark bewohnten Gegenden weder Sichel noch Sense verdrängt, ist aber bei den nordamerikan. Farmern allgemein gebraucht.


Mähre, von dem altdeutschen Mar d. h. Pferd (daher Marstall und Marschall); Stute; jetzt gewöhnlich ein abgenutztes, elendes Pferd.


Mähren, Markgrafschaft, Kronland der österr. Monarchie zwischen österr. Schlesien, Böhmen, Niederösterreich u. Ungarn gelegen, 386 □M. groß, durch die Sudeten von Schlesien, das mährische Gebirge von Böhmen, durch die kleinen Karpathen von Ungarn getrennt und von den Zweigen dieser Gebirge größtentheils erfüllt, breitet sich nur gegen die Donau in weiten Ebenen aus. Hauptfluß ist die March, der die Teß. Beczwa, Hanna u. Taya zufließen; die Oder geht bald nach Schlesien über. M. ist im allgemeinen fruchtbar, besonders in den Ebenen und führt Produkte des Ackerbaus u. der Viehzucht aus; Bergbau wird besonders auf Eisen u. Steinkohlen, auch auf Alaun getrieben. Die Industrie ist von hoher Bedeutung und liefert besonders Wolle- und Leinezeug, Baumwollegewebe, Eisenwaaren, Glas, Papier. Die Einwohnerzahl beträgt 180000 E., in 90 Städten, 180 Märkten, 3029 Dörfern und ist zu Dreiviertheilen slav. Abstammung. Es ist in 2 Kreise: Brünn mit 12, Olmütz mit 13 Bezirks-Hauptmannschaften eingetheilt. Hauptstadt ist Brünn, Universitätsstadt war bis 1855 Olmütz; das Oberlandsgericht, zugleich die oberste Justizbehörde für das Herzogthum Schlesien, ist zu Brünn. – M. wurde nach der Auswanderung der Longobarden von Slaven besetzt u. bildete bis zu Anfang des 10. Jahrh. ein eigenes Reich, das einen großen Theil Ungarns u. der illyrischen Länder umfaßte, aber durch Deutsche, Polen u. Ungarn vernichtet wurde. Um 1026 kam es ungefähr in seinem jetzigen Umfange an Böhmen, wurde von den böhm. Königen häufig als Markgrafschaft ihren Prinzen als Lehen gegeben und theilte bis jetzt die Schicksale Böhmens.


Mährische Brüder, s. Böhmische Brüder.


Mäkler, Sensal, frz. Courtier, engl. Broker, an den größeren Handelsplätzen die geschworenen Unterhändler für kaufmännische Geschäfte, als: Waaren-, Wechsel-, Fonds-, Schiffs- etc. M.; ihr gesetzlich bestimmter Lohn heißt Courtage oder Sensorie.


Mälarsee, 361/2 □M. großer See westl. von Stockholm, mit vielen Buchten, gut angebauten Inseln, reizenden u. fruchtbaren Ufern, ergießt sich durch den Norder- und Süderstrom, sowie durch den Kanal Soderteljekanal in die Ostsee.


Maelstrom, Wirbel im Nordmeer zwischen den 2 südlichsten Lossoden, nur bei Nordwind, der die rückkehrende Ebbe aufhält, gefährlich.


Mänalos, Berg Arkadiens, dem Pan geheiligt, mit der mänalischen Grotte.


Mäonide, Beiname Homers, von Mäonien oder Lydien, seiner Heimath.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="62"/>
Horatius u. a. Dichter; daher heißt M. ein Beschützer der Kunst und Wissenschaft und <hi rendition="#g">Mäcenat</hi> diese edle Liebhaberei der Großen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mächtig</hi>, in der Bergmannssprache bei Gängen &#x2013; breit, bei Flötzen = dick, insbesonders Flötze, die über 12'' hoch sind; unter 2'' hört die M.<hi rendition="#g">keit</hi> auf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mädler</hi>, Joh. Heinrich, berühmter Astronom, geb. 1794 zu Berlin, lebte zuerst daselbst als Privatgelehrter, gab mit Beer die berühmte Mondkarte, 4 Blatt, Berlin 1834&#x2013;36 und die &#x201E;Allgemeine vergleichende Selenographie&#x201C;, 2 Bde., Berlin 1837, heraus. Seit 1840 ist er Professor der Astronomie u. Director der kaiserl. Sternwarte zu Dorpat. Berühmtes Hauptwerk ferner: &#x201E;Untersuchungen über die Fixsternsysteme&#x201C;, 2 Bde., Mitau 1847&#x2013;48, dazu seine kleinere Schrift über das Dasein einer Centralsonne (s. d.), Dorpat 1847. Außerdem: &#x201E;Populäre Astronomie&#x201C;. 4. Aufl. Berl. 1849; &#x201E;Astronomische Briefe&#x201C;. Mitau 1845&#x2013;47.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mäeutik</hi>, griech., eigentlich Entbindungskunst, anderer Ausdruck für sokratische Methode.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mägdekrieg</hi>, s. Böhmischer Mägdekrieg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mähmaschine</hi>, Maschine zum Mähen des Getreides, von Sprengler, Cormigk, Hussey u. Palka nach verschiedenen Principien construirt, hat bisher in stark bewohnten Gegenden weder Sichel noch Sense verdrängt, ist aber bei den nordamerikan. Farmern allgemein gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mähre</hi>, von dem altdeutschen Mar d. h. Pferd (daher Marstall und Marschall); Stute; jetzt gewöhnlich ein abgenutztes, elendes Pferd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mähren</hi>, Markgrafschaft, Kronland der österr. Monarchie zwischen österr. Schlesien, Böhmen, Niederösterreich u. Ungarn gelegen, 386 &#x25A1;M. groß, durch die Sudeten von Schlesien, das mährische Gebirge von Böhmen, durch die kleinen Karpathen von Ungarn getrennt und von den Zweigen dieser Gebirge größtentheils erfüllt, breitet sich nur gegen die Donau in weiten Ebenen aus. Hauptfluß ist die March, der die Teß. Beczwa, Hanna u. Taya zufließen; die Oder geht bald nach Schlesien über. M. ist im allgemeinen fruchtbar, besonders in den Ebenen und führt Produkte des Ackerbaus u. der Viehzucht aus; Bergbau wird besonders auf Eisen u. Steinkohlen, auch auf Alaun getrieben. Die Industrie ist von hoher Bedeutung und liefert besonders Wolle- und Leinezeug, Baumwollegewebe, Eisenwaaren, Glas, Papier. Die Einwohnerzahl beträgt 180000 E., in 90 Städten, 180 Märkten, 3029 Dörfern und ist zu Dreiviertheilen slav. Abstammung. Es ist in 2 Kreise: Brünn mit 12, Olmütz mit 13 Bezirks-Hauptmannschaften eingetheilt. Hauptstadt ist Brünn, Universitätsstadt war bis 1855 Olmütz; das Oberlandsgericht, zugleich die oberste Justizbehörde für das Herzogthum Schlesien, ist zu Brünn. &#x2013; M. wurde nach der Auswanderung der Longobarden von Slaven besetzt u. bildete bis zu Anfang des 10. Jahrh. ein eigenes Reich, das einen großen Theil Ungarns u. der illyrischen Länder umfaßte, aber durch Deutsche, Polen u. Ungarn vernichtet wurde. Um 1026 kam es ungefähr in seinem jetzigen Umfange an Böhmen, wurde von den böhm. Königen häufig als Markgrafschaft ihren Prinzen als Lehen gegeben und theilte bis jetzt die Schicksale Böhmens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mährische Brüder</hi>, s. Böhmische Brüder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mäkler</hi>, Sensal, frz. <hi rendition="#i">Courtier</hi>, engl. <hi rendition="#i">Broker</hi>, an den größeren Handelsplätzen die geschworenen Unterhändler für kaufmännische Geschäfte, als: Waaren-, Wechsel-, Fonds-, Schiffs- etc. M.; ihr gesetzlich bestimmter Lohn heißt <hi rendition="#g">Courtage</hi> oder <hi rendition="#g">Sensorie.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mälarsee</hi>, 36<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> &#x25A1;M. großer See westl. von Stockholm, mit vielen Buchten, gut angebauten Inseln, reizenden u. fruchtbaren Ufern, ergießt sich durch den Norder- und Süderstrom, sowie durch den Kanal Soderteljekanal in die Ostsee.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Maelstrom</hi>, Wirbel im Nordmeer zwischen den 2 südlichsten Lossoden, nur bei Nordwind, der die rückkehrende Ebbe aufhält, gefährlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mänalos</hi>, Berg Arkadiens, dem Pan geheiligt, mit der mänalischen Grotte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mäonide</hi>, Beiname Homers, von Mäonien oder Lydien, seiner Heimath.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0063] Horatius u. a. Dichter; daher heißt M. ein Beschützer der Kunst und Wissenschaft und Mäcenat diese edle Liebhaberei der Großen. Mächtig, in der Bergmannssprache bei Gängen – breit, bei Flötzen = dick, insbesonders Flötze, die über 12'' hoch sind; unter 2'' hört die M.keit auf. Mädler, Joh. Heinrich, berühmter Astronom, geb. 1794 zu Berlin, lebte zuerst daselbst als Privatgelehrter, gab mit Beer die berühmte Mondkarte, 4 Blatt, Berlin 1834–36 und die „Allgemeine vergleichende Selenographie“, 2 Bde., Berlin 1837, heraus. Seit 1840 ist er Professor der Astronomie u. Director der kaiserl. Sternwarte zu Dorpat. Berühmtes Hauptwerk ferner: „Untersuchungen über die Fixsternsysteme“, 2 Bde., Mitau 1847–48, dazu seine kleinere Schrift über das Dasein einer Centralsonne (s. d.), Dorpat 1847. Außerdem: „Populäre Astronomie“. 4. Aufl. Berl. 1849; „Astronomische Briefe“. Mitau 1845–47. Mäeutik, griech., eigentlich Entbindungskunst, anderer Ausdruck für sokratische Methode. Mägdekrieg, s. Böhmischer Mägdekrieg. Mähmaschine, Maschine zum Mähen des Getreides, von Sprengler, Cormigk, Hussey u. Palka nach verschiedenen Principien construirt, hat bisher in stark bewohnten Gegenden weder Sichel noch Sense verdrängt, ist aber bei den nordamerikan. Farmern allgemein gebraucht. Mähre, von dem altdeutschen Mar d. h. Pferd (daher Marstall und Marschall); Stute; jetzt gewöhnlich ein abgenutztes, elendes Pferd. Mähren, Markgrafschaft, Kronland der österr. Monarchie zwischen österr. Schlesien, Böhmen, Niederösterreich u. Ungarn gelegen, 386 □M. groß, durch die Sudeten von Schlesien, das mährische Gebirge von Böhmen, durch die kleinen Karpathen von Ungarn getrennt und von den Zweigen dieser Gebirge größtentheils erfüllt, breitet sich nur gegen die Donau in weiten Ebenen aus. Hauptfluß ist die March, der die Teß. Beczwa, Hanna u. Taya zufließen; die Oder geht bald nach Schlesien über. M. ist im allgemeinen fruchtbar, besonders in den Ebenen und führt Produkte des Ackerbaus u. der Viehzucht aus; Bergbau wird besonders auf Eisen u. Steinkohlen, auch auf Alaun getrieben. Die Industrie ist von hoher Bedeutung und liefert besonders Wolle- und Leinezeug, Baumwollegewebe, Eisenwaaren, Glas, Papier. Die Einwohnerzahl beträgt 180000 E., in 90 Städten, 180 Märkten, 3029 Dörfern und ist zu Dreiviertheilen slav. Abstammung. Es ist in 2 Kreise: Brünn mit 12, Olmütz mit 13 Bezirks-Hauptmannschaften eingetheilt. Hauptstadt ist Brünn, Universitätsstadt war bis 1855 Olmütz; das Oberlandsgericht, zugleich die oberste Justizbehörde für das Herzogthum Schlesien, ist zu Brünn. – M. wurde nach der Auswanderung der Longobarden von Slaven besetzt u. bildete bis zu Anfang des 10. Jahrh. ein eigenes Reich, das einen großen Theil Ungarns u. der illyrischen Länder umfaßte, aber durch Deutsche, Polen u. Ungarn vernichtet wurde. Um 1026 kam es ungefähr in seinem jetzigen Umfange an Böhmen, wurde von den böhm. Königen häufig als Markgrafschaft ihren Prinzen als Lehen gegeben und theilte bis jetzt die Schicksale Böhmens. Mährische Brüder, s. Böhmische Brüder. Mäkler, Sensal, frz. Courtier, engl. Broker, an den größeren Handelsplätzen die geschworenen Unterhändler für kaufmännische Geschäfte, als: Waaren-, Wechsel-, Fonds-, Schiffs- etc. M.; ihr gesetzlich bestimmter Lohn heißt Courtage oder Sensorie. Mälarsee, 361/2 □M. großer See westl. von Stockholm, mit vielen Buchten, gut angebauten Inseln, reizenden u. fruchtbaren Ufern, ergießt sich durch den Norder- und Süderstrom, sowie durch den Kanal Soderteljekanal in die Ostsee. Maelstrom, Wirbel im Nordmeer zwischen den 2 südlichsten Lossoden, nur bei Nordwind, der die rückkehrende Ebbe aufhält, gefährlich. Mänalos, Berg Arkadiens, dem Pan geheiligt, mit der mänalischen Grotte. Mäonide, Beiname Homers, von Mäonien oder Lydien, seiner Heimath.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/63
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/63>, abgerufen am 19.05.2024.