Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

und den Ton verstärkt fortziehender Körper ist namentlich der R. boden bei den Saiteninstrumenten, der meist aus sehr magerem und trockenem Tannen- oder Kieferholz verfertigt wird. Resoniren, wiederhallen.


Resorption, lat.-dtsch., d. h. Wiederaufsaugung, in der Physiologie die Aufsaugung solcher Stoffe ins Blut, welche schon vorher in dem Blute enthalten waren u. aus diesem in verschiedene Körpertheile ausgeschieden worden, so der in den serösen Häuten und im Zellgewebe abgesonderten Flüssigkeiten, des krankhaft ausgeschwitzten Faserstoffs, ausgetretenen Bluts, des Harns, der Galle, wenn ihre Ausleerung unterdrückt ist etc. Die R. geschieht durch die feinsten Enden der Venen und Lymphgefäße und beruht auf den Gesetzen der Endosmose u. Exosmose. Vgl. Absorption. - R. befördernde Mittel (resorbentia) Mittel, um die Aufsaugung krankhaft ausgeschwitzter Stoffe zu befördern, wie Wärme, besonders feuchte, salzige, fette, scharfe Stoffe, Seifen etc.


Respecttage, auch: Respit-, Ehren-, Vergünstigungs-, Discretions-, Sicht-, Nach-, Honor-, Gnaden-, Faveurtage sind Tage, vor deren Ablauf, nach der Verfallzeit des Wechsels, mit der Erhebung der Zahlung und des Protestes zugewartet werden muß. Einige Wechselrechte kennen gar keine R., andere von 2-30.


Respiciren, lat.-dtsch., berücksichtigen, bedenken; Respect, Berücksichtigung, Ehrerbietung; bei Kupferstichen der Rand; respectus parentelae, im erbrechtlichen Verhältniß der Parentel stehen; respectu, in Rücksicht; respective, beziehungsweise, wechselseitig; respectiren, berücksichtigen, ehren, schonen, einen Wechsel annehmen; Respectabilität, Ansehen.


Respiriren, lat.-dtsch., athmen; Repiration, das Athmen; Erholung.


Respiro, ital., Geduld; verlängerte Zahlungsfrist; Respittage, was Respecttage.


Respondiren, lat.-dtsch., antworten; Respondent, der Antwortende, Vertheidiger; responsum Rechtsgutachten von Juristen od. Fachbehörden; responsabel, verantwortlich; Responsabilität, Verantwortlichkeit; responsorium (R), Wechselgebet od. Wechselgesang in der Kirche; responsales, hießen früher die Abgeordneten der höchsten kirchlichen Würdeträger.


Responsgelder, Gelder, durch welche man seine Steuerpflichtigkeit anerkannte u. die der Prior jeder der 8 Zungen des Malteserordens dem Großmeister nach Malta schickte.


Ressentiment (ressangtimang), frz., Nachweh, Empfindlichkeit, Groll, Rache.


Ressort (rössohr), frz., Triebfeder, amtlicher Geschäftskreis; ressortiren, in den amtlichen Geschäftskreis gehören.


Ressource (resurß), franz., Hilfe, Hilfsquelle, Zuflucht, Erholung.


Restant, wer restirt d. h. eine Zahlung schuldig ist; R.en, in Holland die Obligationen der unverzinslichen Schuld, von der jährlich 4 Mill. durch Loos (Kanze) in wirkliche Schuld verwandelt, 4 Mill. abbezahlt werden sollen.


Restauriren, lat.-deutsch, wiederherstellen; Restauration, Wiederherstellung; Speisewirthschaft (der Wirth heißt Restaurateur), besonders die Wiederherstellung einer vertriebenen Dynastie u. die Dauer der erneuerten Herrschaft derselben, so in Frankreich 1814-15, 1815-30, in England von 1660-88.


Restiere, ital. Maß = 7413 Par. Kubikzoll.


Restipulation, lat.-deutsch, die Forderung eines Gegenversprechens.


Restiren, lat.-deutsch, übrig bleiben; schuldig bleiben.


Restituiren, lat.-deutsch, wiederherstellen, ersetzen; Restitution, Wiederherstellung, Ersatz.


Restitutio in integrum, lat., Wiederherstellung in den vorigen Stand mittelst Aufhebung eines unrichtigen Urtheils im Civil- u. Criminalproceß. Die R. als Rechtsmittel, in der Regel durch keine Zeitfrist beschränkt, kann nachgesucht werden, sobald sich darthun läßt, daß die faktische Grundlage des frühern Urtheils ohne Selbstverschulden des Verfällten irrig war z. B. auf dem Beweise falscher Zeugen, Urkunden od. des Meineides beruhte. Durch einen Gnadenakt des Landesherrn kann auch in die

und den Ton verstärkt fortziehender Körper ist namentlich der R. boden bei den Saiteninstrumenten, der meist aus sehr magerem und trockenem Tannen- oder Kieferholz verfertigt wird. Resoniren, wiederhallen.


Resorption, lat.-dtsch., d. h. Wiederaufsaugung, in der Physiologie die Aufsaugung solcher Stoffe ins Blut, welche schon vorher in dem Blute enthalten waren u. aus diesem in verschiedene Körpertheile ausgeschieden worden, so der in den serösen Häuten und im Zellgewebe abgesonderten Flüssigkeiten, des krankhaft ausgeschwitzten Faserstoffs, ausgetretenen Bluts, des Harns, der Galle, wenn ihre Ausleerung unterdrückt ist etc. Die R. geschieht durch die feinsten Enden der Venen und Lymphgefäße und beruht auf den Gesetzen der Endosmose u. Exosmose. Vgl. Absorption. – R. befördernde Mittel (resorbentia) Mittel, um die Aufsaugung krankhaft ausgeschwitzter Stoffe zu befördern, wie Wärme, besonders feuchte, salzige, fette, scharfe Stoffe, Seifen etc.


Respecttage, auch: Respit-, Ehren-, Vergünstigungs-, Discretions-, Sicht-, Nach-, Honor-, Gnaden-, Faveurtage sind Tage, vor deren Ablauf, nach der Verfallzeit des Wechsels, mit der Erhebung der Zahlung und des Protestes zugewartet werden muß. Einige Wechselrechte kennen gar keine R., andere von 2–30.


Respiciren, lat.-dtsch., berücksichtigen, bedenken; Respect, Berücksichtigung, Ehrerbietung; bei Kupferstichen der Rand; respectus parentelae, im erbrechtlichen Verhältniß der Parentel stehen; respectu, in Rücksicht; respective, beziehungsweise, wechselseitig; respectiren, berücksichtigen, ehren, schonen, einen Wechsel annehmen; Respectabilität, Ansehen.


Respiriren, lat.-dtsch., athmen; Repiration, das Athmen; Erholung.


Respiro, ital., Geduld; verlängerte Zahlungsfrist; Respittage, was Respecttage.


Respondiren, lat.-dtsch., antworten; Respondent, der Antwortende, Vertheidiger; responsum Rechtsgutachten von Juristen od. Fachbehörden; responsabel, verantwortlich; Responsabilität, Verantwortlichkeit; responsorium (R), Wechselgebet od. Wechselgesang in der Kirche; responsales, hießen früher die Abgeordneten der höchsten kirchlichen Würdeträger.


Responsgelder, Gelder, durch welche man seine Steuerpflichtigkeit anerkannte u. die der Prior jeder der 8 Zungen des Malteserordens dem Großmeister nach Malta schickte.


Ressentiment (ressangtimang), frz., Nachweh, Empfindlichkeit, Groll, Rache.


Ressort (rössohr), frz., Triebfeder, amtlicher Geschäftskreis; ressortiren, in den amtlichen Geschäftskreis gehören.


Ressource (resurß), franz., Hilfe, Hilfsquelle, Zuflucht, Erholung.


Restant, wer restirt d. h. eine Zahlung schuldig ist; R.en, in Holland die Obligationen der unverzinslichen Schuld, von der jährlich 4 Mill. durch Loos (Kanze) in wirkliche Schuld verwandelt, 4 Mill. abbezahlt werden sollen.


Restauriren, lat.-deutsch, wiederherstellen; Restauration, Wiederherstellung; Speisewirthschaft (der Wirth heißt Restaurateur), besonders die Wiederherstellung einer vertriebenen Dynastie u. die Dauer der erneuerten Herrschaft derselben, so in Frankreich 1814–15, 1815–30, in England von 1660–88.


Restiere, ital. Maß = 7413 Par. Kubikzoll.


Restipulation, lat.-deutsch, die Forderung eines Gegenversprechens.


Restiren, lat.-deutsch, übrig bleiben; schuldig bleiben.


Restituiren, lat.-deutsch, wiederherstellen, ersetzen; Restitution, Wiederherstellung, Ersatz.


Restitutio in integrum, lat., Wiederherstellung in den vorigen Stand mittelst Aufhebung eines unrichtigen Urtheils im Civil- u. Criminalproceß. Die R. als Rechtsmittel, in der Regel durch keine Zeitfrist beschränkt, kann nachgesucht werden, sobald sich darthun läßt, daß die faktische Grundlage des frühern Urtheils ohne Selbstverschulden des Verfällten irrig war z. B. auf dem Beweise falscher Zeugen, Urkunden od. des Meineides beruhte. Durch einen Gnadenakt des Landesherrn kann auch in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0712" n="711"/>
und den Ton verstärkt fortziehender Körper ist namentlich der R. <hi rendition="#g">boden</hi> bei den Saiteninstrumenten, der meist aus sehr magerem und trockenem Tannen- oder Kieferholz verfertigt wird. <hi rendition="#g">Resoniren</hi>, wiederhallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Resorption</hi>, lat.-dtsch., d. h. Wiederaufsaugung, in der Physiologie die Aufsaugung solcher Stoffe ins Blut, welche schon vorher in dem Blute enthalten waren u. aus diesem in verschiedene Körpertheile ausgeschieden worden, so der in den serösen Häuten und im Zellgewebe abgesonderten Flüssigkeiten, des krankhaft ausgeschwitzten Faserstoffs, ausgetretenen Bluts, des Harns, der Galle, wenn ihre Ausleerung unterdrückt ist etc. Die R. geschieht durch die feinsten Enden der Venen und Lymphgefäße und beruht auf den Gesetzen der Endosmose u. Exosmose. Vgl. Absorption. &#x2013; R. <hi rendition="#g">befördernde Mittel</hi> <hi rendition="#i">(resorbentia)</hi> Mittel, um die Aufsaugung krankhaft ausgeschwitzter Stoffe zu befördern, wie Wärme, besonders feuchte, salzige, fette, scharfe Stoffe, Seifen etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Respecttage</hi>, auch: Respit-, Ehren-, Vergünstigungs-, Discretions-, Sicht-, Nach-, Honor-, Gnaden-, Faveurtage sind Tage, vor deren Ablauf, nach der Verfallzeit des Wechsels, mit der Erhebung der Zahlung und des Protestes zugewartet werden muß. Einige Wechselrechte kennen gar keine R., andere von 2&#x2013;30.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Respiciren</hi>, lat.-dtsch., berücksichtigen, bedenken; <hi rendition="#g">Respect</hi>, Berücksichtigung, Ehrerbietung; bei Kupferstichen der Rand; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">respectus parentelae</hi></hi>, im erbrechtlichen Verhältniß der Parentel stehen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">respectu</hi></hi>, in Rücksicht; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">respective</hi></hi>, beziehungsweise, wechselseitig; <hi rendition="#g">respectiren</hi>, berücksichtigen, ehren, schonen, einen Wechsel annehmen; <hi rendition="#g">Respectabilität</hi>, Ansehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Respiriren</hi>, lat.-dtsch., athmen; <hi rendition="#g">Repiration</hi>, das Athmen; Erholung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Respiro</hi>, ital., Geduld; verlängerte Zahlungsfrist; <hi rendition="#g">Respittage</hi>, was Respecttage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Respondiren</hi>, lat.-dtsch., antworten; <hi rendition="#g">Respondent</hi>, der Antwortende, Vertheidiger; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">responsum</hi></hi> Rechtsgutachten von Juristen od. Fachbehörden; <hi rendition="#g">responsabel</hi>, verantwortlich; <hi rendition="#g">Responsabilität</hi>, Verantwortlichkeit; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">responsorium</hi> (R)</hi>, Wechselgebet od. Wechselgesang in der Kirche; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">responsales</hi></hi>, hießen früher die Abgeordneten der höchsten kirchlichen Würdeträger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Responsgelder</hi>, Gelder, durch welche man seine Steuerpflichtigkeit anerkannte u. die der Prior jeder der 8 Zungen des Malteserordens dem Großmeister nach Malta schickte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ressentiment</hi> (ressangtimang), frz., Nachweh, Empfindlichkeit, Groll, Rache.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ressort</hi> (rössohr), frz., Triebfeder, amtlicher Geschäftskreis; <hi rendition="#g">ressortiren</hi>, in den amtlichen Geschäftskreis gehören.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ressource</hi> (resurß), franz., Hilfe, Hilfsquelle, Zuflucht, Erholung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Restant</hi>, wer restirt d. h. eine Zahlung schuldig ist; R.en, in Holland die Obligationen der unverzinslichen Schuld, von der jährlich 4 Mill. durch Loos (Kanze) in wirkliche Schuld verwandelt, 4 Mill. abbezahlt werden sollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Restauriren</hi>, lat.-deutsch, wiederherstellen; <hi rendition="#g">Restauration</hi>, Wiederherstellung; Speisewirthschaft (der Wirth heißt Restaurateur), besonders die Wiederherstellung einer vertriebenen Dynastie u. die Dauer der erneuerten Herrschaft derselben, so in Frankreich 1814&#x2013;15, 1815&#x2013;30, in England von 1660&#x2013;88.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Restiere</hi>, ital. Maß = 7413 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Restipulation</hi>, lat.-deutsch, die Forderung eines Gegenversprechens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Restiren</hi>, lat.-deutsch, übrig bleiben; schuldig bleiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Restituiren</hi>, lat.-deutsch, wiederherstellen, ersetzen; <hi rendition="#g">Restitution</hi>, Wiederherstellung, Ersatz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Restitutio in integrum</hi>, lat., Wiederherstellung in den vorigen Stand mittelst Aufhebung eines unrichtigen Urtheils im Civil- u. Criminalproceß. Die <hi rendition="#i">R.</hi> als Rechtsmittel, in der Regel durch keine Zeitfrist beschränkt, kann nachgesucht werden, sobald sich darthun läßt, daß die faktische Grundlage des frühern Urtheils ohne Selbstverschulden des Verfällten irrig war z. B. auf dem Beweise falscher Zeugen, Urkunden od. des Meineides beruhte. Durch einen Gnadenakt des Landesherrn kann auch in die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0712] und den Ton verstärkt fortziehender Körper ist namentlich der R. boden bei den Saiteninstrumenten, der meist aus sehr magerem und trockenem Tannen- oder Kieferholz verfertigt wird. Resoniren, wiederhallen. Resorption, lat.-dtsch., d. h. Wiederaufsaugung, in der Physiologie die Aufsaugung solcher Stoffe ins Blut, welche schon vorher in dem Blute enthalten waren u. aus diesem in verschiedene Körpertheile ausgeschieden worden, so der in den serösen Häuten und im Zellgewebe abgesonderten Flüssigkeiten, des krankhaft ausgeschwitzten Faserstoffs, ausgetretenen Bluts, des Harns, der Galle, wenn ihre Ausleerung unterdrückt ist etc. Die R. geschieht durch die feinsten Enden der Venen und Lymphgefäße und beruht auf den Gesetzen der Endosmose u. Exosmose. Vgl. Absorption. – R. befördernde Mittel (resorbentia) Mittel, um die Aufsaugung krankhaft ausgeschwitzter Stoffe zu befördern, wie Wärme, besonders feuchte, salzige, fette, scharfe Stoffe, Seifen etc. Respecttage, auch: Respit-, Ehren-, Vergünstigungs-, Discretions-, Sicht-, Nach-, Honor-, Gnaden-, Faveurtage sind Tage, vor deren Ablauf, nach der Verfallzeit des Wechsels, mit der Erhebung der Zahlung und des Protestes zugewartet werden muß. Einige Wechselrechte kennen gar keine R., andere von 2–30. Respiciren, lat.-dtsch., berücksichtigen, bedenken; Respect, Berücksichtigung, Ehrerbietung; bei Kupferstichen der Rand; respectus parentelae, im erbrechtlichen Verhältniß der Parentel stehen; respectu, in Rücksicht; respective, beziehungsweise, wechselseitig; respectiren, berücksichtigen, ehren, schonen, einen Wechsel annehmen; Respectabilität, Ansehen. Respiriren, lat.-dtsch., athmen; Repiration, das Athmen; Erholung. Respiro, ital., Geduld; verlängerte Zahlungsfrist; Respittage, was Respecttage. Respondiren, lat.-dtsch., antworten; Respondent, der Antwortende, Vertheidiger; responsum Rechtsgutachten von Juristen od. Fachbehörden; responsabel, verantwortlich; Responsabilität, Verantwortlichkeit; responsorium (R), Wechselgebet od. Wechselgesang in der Kirche; responsales, hießen früher die Abgeordneten der höchsten kirchlichen Würdeträger. Responsgelder, Gelder, durch welche man seine Steuerpflichtigkeit anerkannte u. die der Prior jeder der 8 Zungen des Malteserordens dem Großmeister nach Malta schickte. Ressentiment (ressangtimang), frz., Nachweh, Empfindlichkeit, Groll, Rache. Ressort (rössohr), frz., Triebfeder, amtlicher Geschäftskreis; ressortiren, in den amtlichen Geschäftskreis gehören. Ressource (resurß), franz., Hilfe, Hilfsquelle, Zuflucht, Erholung. Restant, wer restirt d. h. eine Zahlung schuldig ist; R.en, in Holland die Obligationen der unverzinslichen Schuld, von der jährlich 4 Mill. durch Loos (Kanze) in wirkliche Schuld verwandelt, 4 Mill. abbezahlt werden sollen. Restauriren, lat.-deutsch, wiederherstellen; Restauration, Wiederherstellung; Speisewirthschaft (der Wirth heißt Restaurateur), besonders die Wiederherstellung einer vertriebenen Dynastie u. die Dauer der erneuerten Herrschaft derselben, so in Frankreich 1814–15, 1815–30, in England von 1660–88. Restiere, ital. Maß = 7413 Par. Kubikzoll. Restipulation, lat.-deutsch, die Forderung eines Gegenversprechens. Restiren, lat.-deutsch, übrig bleiben; schuldig bleiben. Restituiren, lat.-deutsch, wiederherstellen, ersetzen; Restitution, Wiederherstellung, Ersatz. Restitutio in integrum, lat., Wiederherstellung in den vorigen Stand mittelst Aufhebung eines unrichtigen Urtheils im Civil- u. Criminalproceß. Die R. als Rechtsmittel, in der Regel durch keine Zeitfrist beschränkt, kann nachgesucht werden, sobald sich darthun läßt, daß die faktische Grundlage des frühern Urtheils ohne Selbstverschulden des Verfällten irrig war z. B. auf dem Beweise falscher Zeugen, Urkunden od. des Meineides beruhte. Durch einen Gnadenakt des Landesherrn kann auch in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/712
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/712>, abgerufen am 02.06.2024.