Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Strafurtheil verlorene Ehre r. ertheilt werden; soviel wie Rehabiliation.


Restitutionsedict, das von Kaiser Ferdinand den 6. März 1629 erlassene Edict, nach welchem die Protestanten die seit 1552 widerrechtlich eingezogenen Kirchengüter wieder herausgeben sollten; es kam bei der neuen Wendung des 30jährigen Kriegs nicht zum Vollzuge.


Restringiren, lat.-dtsch., einschränken; Restriction, Einschränkung, Vorbehalt.


Resultiren, lat.-deutsch, herauskommen, sich ergeben; Resultat, das Ergebniß.


Resume (resümeh), frz., Zusammenfassung, Ueberblick; resumiren, zusammenfassen, kurz wiederholen; resumtiv, stärkend.


Resupination, lat.-deutsch, die Zurückbeugung.


Resurgiren, lat.-deutsch, auferstehen; Resurrection, Auferstehung; Resurrectionsmänner, s. Auferstehungsmänner.


Resuscitation, lat.-deutsch, Auferweckung, Erneuerung des Rechtsstreits.


Retable (retabl), frz., die Thüren, welche ein Altargemälde bedecken.


Retabliren, frz.-deutsch, wiederherstellen, wiedereinsetzen; retablissement (-mang), Wiederherstellung, Genesung.


Retaliation, lat.-deutsch, Wiedervergeltung.


Retardiren, verzögern, versäumen, zurückbleiben; Retardaten, Rückstände; Retardation, Verspätung.


Rete, lat., Netz; retina, Netzhaut, s. Auge.


Retention, lat.-deutsch, Zurückhaltung, Vorenthaltung; R. srecht, das Recht, eine Sache zurückzuhalten, bis eine Forderung befriedigt ist; retenuto, ital, in der Musik: zurückgehalten.


Rethel, französ. Stadt im Depart. der Ardennen, mit 8500 E., Fabriken von Wolle- und Lederwaaren.


Rethra, Hauptheiligthum der Obotriten, 4 Tagereisen von Hamburg, in nicht mehr zu bestimmender Lage, 1150 von Heinrich dem Löwen gänzlich zerstört.


Reticulum, lat., Netz, netzförmiger Beutel, Fasernetz.


Retif de la Bretonne, Nicolas Edme, mit dem Beinamen Rousseau du ruisseau, geb. 1734 zu Sacy, war anfangs Buchdrucker u. schrieb dann über 200 schmutzige und bizarre Romane, setzte auch mitunter lange Stellen, ohne Manuscript dazu zu brauchen, und st. 1806 zu Paris. Als sein Hauptwerk betrachtete er eine Art Selbstbiographie: M. Nicolas ou le coeur humain devoile, publie par luimeme, Paris 1794-97; Ch. Monselet wärmte R.s Andenken (Paris 1854) unnöthigerweise wieder auf.


Retiniren, lat.-deutsch, zurückhalten, vorenthalten.


Retirade, frz., Rückzug; retiriren, sich zurückziehen.


Retorsion, lat.-deutsch, Gegenzwang, indem man, wenn ein ausländisches Gericht die Rechtshilfe verweigert, in ähnlichen Fällen künftig gegen dasselbe ebenso verfährt; kommt namentlich auch bei Verkehrsverhältnissen vor; also gleichbedeutend mit Repressalien; retorquendo, vergeltungsweise.


Retorte, im chemischen Apparate bauchiges Gefäß von Glas, Eisen oder Thon, welches sich nach dem Ausgang zu verengt und mit einer bogenförmigen Röhre endigt, wird besonders zum Destilliren und Sublimiren gebraucht.


Retouchiren (retuschiren), frz.-dtsch., ein verblichenes oder beschädigtes Gemälde auffrischen oder ausbessern; eine abgenutzte Kupferplatte wieder stechen; ein Tonstück vermittelst Coloraturen verzieren.


Retour (retuhr), frz., Rückkehr; retourniren, zurückkehren.


Retract, s. Näherrecht u. Zugrecht.


Retraction, lat.-deutsch, Zurückziehung; die Zusammenziehung der Nerven.


Retraite (reträht), frz., der Rückzug, Zuflucht, der Zapfenstreich; auch Benennung des Abtrittes.


Retranchement (retrangschmang), frz., Verschanzung, Schanze; retranchiren, sich verschanzen.


Retribuiren, lat.-dtsch., zurückgeben, vergelten; Retribution, Rückgabe, Erstattung.


Retriment, Abgang bei zerreiblichen Dingen.


Retro, lat., rückwärts; retrodatiren, zurückdatiren; retrograd, rückgängig;

durch Strafurtheil verlorene Ehre r. ertheilt werden; soviel wie Rehabiliation.


Restitutionsedict, das von Kaiser Ferdinand den 6. März 1629 erlassene Edict, nach welchem die Protestanten die seit 1552 widerrechtlich eingezogenen Kirchengüter wieder herausgeben sollten; es kam bei der neuen Wendung des 30jährigen Kriegs nicht zum Vollzuge.


Restringiren, lat.-dtsch., einschränken; Restriction, Einschränkung, Vorbehalt.


Resultiren, lat.-deutsch, herauskommen, sich ergeben; Resultat, das Ergebniß.


Resumé (resümeh), frz., Zusammenfassung, Ueberblick; resumiren, zusammenfassen, kurz wiederholen; resumtiv, stärkend.


Resupination, lat.-deutsch, die Zurückbeugung.


Resurgiren, lat.-deutsch, auferstehen; Resurrection, Auferstehung; Resurrectionsmänner, s. Auferstehungsmänner.


Resuscitation, lat.-deutsch, Auferweckung, Erneuerung des Rechtsstreits.


Retable (retabl), frz., die Thüren, welche ein Altargemälde bedecken.


Retabliren, frz.-deutsch, wiederherstellen, wiedereinsetzen; retablissement (–mang), Wiederherstellung, Genesung.


Retaliation, lat.-deutsch, Wiedervergeltung.


Retardiren, verzögern, versäumen, zurückbleiben; Retardaten, Rückstände; Retardation, Verspätung.


Rete, lat., Netz; retina, Netzhaut, s. Auge.


Retention, lat.-deutsch, Zurückhaltung, Vorenthaltung; R. srecht, das Recht, eine Sache zurückzuhalten, bis eine Forderung befriedigt ist; retenuto, ital, in der Musik: zurückgehalten.


Rethel, französ. Stadt im Depart. der Ardennen, mit 8500 E., Fabriken von Wolle- und Lederwaaren.


Rethra, Hauptheiligthum der Obotriten, 4 Tagereisen von Hamburg, in nicht mehr zu bestimmender Lage, 1150 von Heinrich dem Löwen gänzlich zerstört.


Reticulum, lat., Netz, netzförmiger Beutel, Fasernetz.


Rétif de la Bretonne, Nicolas Edme, mit dem Beinamen Rousseau du ruisseau, geb. 1734 zu Sacy, war anfangs Buchdrucker u. schrieb dann über 200 schmutzige und bizarre Romane, setzte auch mitunter lange Stellen, ohne Manuscript dazu zu brauchen, und st. 1806 zu Paris. Als sein Hauptwerk betrachtete er eine Art Selbstbiographie: M. Nicolas ou le coeur humain dévoilé, publié par luimême, Paris 1794–97; Ch. Monselet wärmte R.s Andenken (Paris 1854) unnöthigerweise wieder auf.


Retiniren, lat.-deutsch, zurückhalten, vorenthalten.


Retirade, frz., Rückzug; retiriren, sich zurückziehen.


Retorsion, lat.-deutsch, Gegenzwang, indem man, wenn ein ausländisches Gericht die Rechtshilfe verweigert, in ähnlichen Fällen künftig gegen dasselbe ebenso verfährt; kommt namentlich auch bei Verkehrsverhältnissen vor; also gleichbedeutend mit Repressalien; retorquendo, vergeltungsweise.


Retorte, im chemischen Apparate bauchiges Gefäß von Glas, Eisen oder Thon, welches sich nach dem Ausgang zu verengt und mit einer bogenförmigen Röhre endigt, wird besonders zum Destilliren und Sublimiren gebraucht.


Retouchiren (retuschiren), frz.-dtsch., ein verblichenes oder beschädigtes Gemälde auffrischen oder ausbessern; eine abgenutzte Kupferplatte wieder stechen; ein Tonstück vermittelst Coloraturen verzieren.


Retour (retuhr), frz., Rückkehr; retourniren, zurückkehren.


Retract, s. Näherrecht u. Zugrecht.


Retraction, lat.-deutsch, Zurückziehung; die Zusammenziehung der Nerven.


Retraite (reträht), frz., der Rückzug, Zuflucht, der Zapfenstreich; auch Benennung des Abtrittes.


Retranchement (retrangschmang), frz., Verschanzung, Schanze; retranchiren, sich verschanzen.


Retribuiren, lat.-dtsch., zurückgeben, vergelten; Retribution, Rückgabe, Erstattung.


Retriment, Abgang bei zerreiblichen Dingen.


Retro, lat., rückwärts; retrodatiren, zurückdatiren; retrograd, rückgängig;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0713" n="712"/>
durch Strafurtheil verlorene Ehre <hi rendition="#i">r.</hi> ertheilt werden; soviel wie Rehabiliation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Restitutionsedict</hi>, das von Kaiser Ferdinand den 6. März 1629 erlassene Edict, nach welchem die Protestanten die seit 1552 widerrechtlich eingezogenen Kirchengüter wieder herausgeben sollten; es kam bei der neuen Wendung des 30jährigen Kriegs nicht zum Vollzuge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Restringiren</hi>, lat.-dtsch., einschränken; <hi rendition="#g">Restriction</hi>, Einschränkung, Vorbehalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Resultiren</hi>, lat.-deutsch, herauskommen, sich ergeben; <hi rendition="#g">Resultat</hi>, das Ergebniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Resumé</hi> (resümeh), frz., Zusammenfassung, Ueberblick; <hi rendition="#g">resumiren</hi>, zusammenfassen, kurz wiederholen; <hi rendition="#g">resumtiv</hi>, stärkend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Resupination</hi>, lat.-deutsch, die Zurückbeugung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Resurgiren</hi>, lat.-deutsch, auferstehen; <hi rendition="#g">Resurrection</hi>, Auferstehung; <hi rendition="#g">Resurrectionsmänner</hi>, s. Auferstehungsmänner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Resuscitation</hi>, lat.-deutsch, Auferweckung, Erneuerung des Rechtsstreits.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retable</hi> (retabl), frz., die Thüren, welche ein Altargemälde bedecken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retabliren</hi>, frz.-deutsch, wiederherstellen, wiedereinsetzen; <hi rendition="#g">retablissement</hi> (&#x2013;mang), Wiederherstellung, Genesung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retaliation</hi>, lat.-deutsch, Wiedervergeltung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retardiren</hi>, verzögern, versäumen, zurückbleiben; <hi rendition="#g">Retardaten</hi>, Rückstände; <hi rendition="#g">Retardation</hi>, Verspätung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rete</hi>, lat., Netz; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">retina</hi></hi>, Netzhaut, s. Auge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retention</hi>, lat.-deutsch, Zurückhaltung, Vorenthaltung; R. <hi rendition="#g">srecht</hi>, das Recht, eine Sache zurückzuhalten, bis eine Forderung befriedigt ist; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">retenuto</hi></hi>, ital, in der Musik: zurückgehalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rethel</hi>, französ. Stadt im Depart. der Ardennen, mit 8500 E., Fabriken von Wolle- und Lederwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rethra</hi>, Hauptheiligthum der Obotriten, 4 Tagereisen von Hamburg, in nicht mehr zu bestimmender Lage, 1150 von Heinrich dem Löwen gänzlich zerstört.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reticulum</hi>, lat., Netz, netzförmiger Beutel, Fasernetz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rétif de la Bretonne</hi>, Nicolas Edme, mit dem Beinamen <hi rendition="#i">Rousseau du ruisseau</hi>, geb. 1734 zu Sacy, war anfangs Buchdrucker u. schrieb dann über 200 schmutzige und bizarre Romane, setzte auch mitunter lange Stellen, ohne Manuscript dazu zu brauchen, und st. 1806 zu Paris. Als sein Hauptwerk betrachtete er eine Art Selbstbiographie: <hi rendition="#i">M. Nicolas ou le coeur humain dévoilé, publié par luimême</hi>, Paris 1794&#x2013;97; Ch. Monselet wärmte R.s Andenken (Paris 1854) unnöthigerweise wieder auf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retiniren</hi>, lat.-deutsch, zurückhalten, vorenthalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retirade</hi>, frz., Rückzug; <hi rendition="#g">retiriren</hi>, sich zurückziehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retorsion</hi>, lat.-deutsch, Gegenzwang, indem man, wenn ein ausländisches Gericht die Rechtshilfe verweigert, in ähnlichen Fällen künftig gegen dasselbe ebenso verfährt; kommt namentlich auch bei Verkehrsverhältnissen vor; also gleichbedeutend mit Repressalien; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">retorquendo</hi></hi>, vergeltungsweise.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retorte</hi>, im chemischen Apparate bauchiges Gefäß von Glas, Eisen oder Thon, welches sich nach dem Ausgang zu verengt und mit einer bogenförmigen Röhre endigt, wird besonders zum Destilliren und Sublimiren gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retouchiren</hi> (retuschiren), frz.-dtsch., ein verblichenes oder beschädigtes Gemälde auffrischen oder ausbessern; eine abgenutzte Kupferplatte wieder stechen; ein Tonstück vermittelst Coloraturen verzieren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retour</hi> (retuhr), frz., Rückkehr; <hi rendition="#g">retourniren</hi>, zurückkehren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retract</hi>, s. Näherrecht u. Zugrecht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retraction</hi>, lat.-deutsch, Zurückziehung; die Zusammenziehung der Nerven.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retraite</hi> (reträht), frz., der Rückzug, Zuflucht, der Zapfenstreich; auch Benennung des Abtrittes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retranchement</hi> (retrangschmang), frz., Verschanzung, Schanze; <hi rendition="#g">retranchiren</hi>, sich verschanzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retribuiren</hi>, lat.-dtsch., zurückgeben, vergelten; <hi rendition="#g">Retribution</hi>, Rückgabe, Erstattung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retriment</hi>, Abgang bei zerreiblichen Dingen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Retro</hi>, lat., rückwärts; <hi rendition="#g">retrodatiren</hi>, zurückdatiren; <hi rendition="#g">retrograd</hi>, rückgängig;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0713] durch Strafurtheil verlorene Ehre r. ertheilt werden; soviel wie Rehabiliation. Restitutionsedict, das von Kaiser Ferdinand den 6. März 1629 erlassene Edict, nach welchem die Protestanten die seit 1552 widerrechtlich eingezogenen Kirchengüter wieder herausgeben sollten; es kam bei der neuen Wendung des 30jährigen Kriegs nicht zum Vollzuge. Restringiren, lat.-dtsch., einschränken; Restriction, Einschränkung, Vorbehalt. Resultiren, lat.-deutsch, herauskommen, sich ergeben; Resultat, das Ergebniß. Resumé (resümeh), frz., Zusammenfassung, Ueberblick; resumiren, zusammenfassen, kurz wiederholen; resumtiv, stärkend. Resupination, lat.-deutsch, die Zurückbeugung. Resurgiren, lat.-deutsch, auferstehen; Resurrection, Auferstehung; Resurrectionsmänner, s. Auferstehungsmänner. Resuscitation, lat.-deutsch, Auferweckung, Erneuerung des Rechtsstreits. Retable (retabl), frz., die Thüren, welche ein Altargemälde bedecken. Retabliren, frz.-deutsch, wiederherstellen, wiedereinsetzen; retablissement (–mang), Wiederherstellung, Genesung. Retaliation, lat.-deutsch, Wiedervergeltung. Retardiren, verzögern, versäumen, zurückbleiben; Retardaten, Rückstände; Retardation, Verspätung. Rete, lat., Netz; retina, Netzhaut, s. Auge. Retention, lat.-deutsch, Zurückhaltung, Vorenthaltung; R. srecht, das Recht, eine Sache zurückzuhalten, bis eine Forderung befriedigt ist; retenuto, ital, in der Musik: zurückgehalten. Rethel, französ. Stadt im Depart. der Ardennen, mit 8500 E., Fabriken von Wolle- und Lederwaaren. Rethra, Hauptheiligthum der Obotriten, 4 Tagereisen von Hamburg, in nicht mehr zu bestimmender Lage, 1150 von Heinrich dem Löwen gänzlich zerstört. Reticulum, lat., Netz, netzförmiger Beutel, Fasernetz. Rétif de la Bretonne, Nicolas Edme, mit dem Beinamen Rousseau du ruisseau, geb. 1734 zu Sacy, war anfangs Buchdrucker u. schrieb dann über 200 schmutzige und bizarre Romane, setzte auch mitunter lange Stellen, ohne Manuscript dazu zu brauchen, und st. 1806 zu Paris. Als sein Hauptwerk betrachtete er eine Art Selbstbiographie: M. Nicolas ou le coeur humain dévoilé, publié par luimême, Paris 1794–97; Ch. Monselet wärmte R.s Andenken (Paris 1854) unnöthigerweise wieder auf. Retiniren, lat.-deutsch, zurückhalten, vorenthalten. Retirade, frz., Rückzug; retiriren, sich zurückziehen. Retorsion, lat.-deutsch, Gegenzwang, indem man, wenn ein ausländisches Gericht die Rechtshilfe verweigert, in ähnlichen Fällen künftig gegen dasselbe ebenso verfährt; kommt namentlich auch bei Verkehrsverhältnissen vor; also gleichbedeutend mit Repressalien; retorquendo, vergeltungsweise. Retorte, im chemischen Apparate bauchiges Gefäß von Glas, Eisen oder Thon, welches sich nach dem Ausgang zu verengt und mit einer bogenförmigen Röhre endigt, wird besonders zum Destilliren und Sublimiren gebraucht. Retouchiren (retuschiren), frz.-dtsch., ein verblichenes oder beschädigtes Gemälde auffrischen oder ausbessern; eine abgenutzte Kupferplatte wieder stechen; ein Tonstück vermittelst Coloraturen verzieren. Retour (retuhr), frz., Rückkehr; retourniren, zurückkehren. Retract, s. Näherrecht u. Zugrecht. Retraction, lat.-deutsch, Zurückziehung; die Zusammenziehung der Nerven. Retraite (reträht), frz., der Rückzug, Zuflucht, der Zapfenstreich; auch Benennung des Abtrittes. Retranchement (retrangschmang), frz., Verschanzung, Schanze; retranchiren, sich verschanzen. Retribuiren, lat.-dtsch., zurückgeben, vergelten; Retribution, Rückgabe, Erstattung. Retriment, Abgang bei zerreiblichen Dingen. Retro, lat., rückwärts; retrodatiren, zurückdatiren; retrograd, rückgängig;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/713
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/713>, abgerufen am 02.06.2024.