Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.Malaxiren, lat.-dtsch., das Durchkneten. Malayen (von dem javan. Worte Malaya, Frühling), eine der 5 sog. Menschenracen, von bräunlicher Farbe mit langem, dichtem, lockigem Haar, großem Mund, breiter Nase, großen schwarzen Augen, nervig und stark gebaut, leidenschaftlich, unternehmungslustig und tapfer. Sie sind über alle Inseln des ind. Oceans und alle polynesischen von Madagascar bis zur Osterinsel verbreitet; ihre Sprachen sind sämmtlich verwandt und werden in 2 Hauptgruppen geschieden, das Polynesische (das Hawai auf den Sandwichsinseln, das Neuseeländische, das Tahaitische etc.) und das eigentliche Malayische, das auf den großen Sundainseln eine Literatur ausgebildet hat; zu ihm gehören das Philippinische u. Madegassische (über die malay. Sprachen schrieb W. v. Humbold ein Hauptwerk). Malayen, im engern Sinn ein hinterind. Volk, das die Inseln des ind. Archipels (große und kleine Sundainseln, Philippinen etc.) und Malakka bewohnt. Der Sage nach kamen die M. aus dem Innern von Sumatra, gründeten im 12. Jahrh. den Staat Singapore, im 13. den von Malakka und nahmen in Folge des starken Verkehrs mit den Arabern u. andern asiat. Mohammedanern den Islam an, sind jedoch heutzutage keine strengen Mohammedaner. Im 16. Jahrh. gewannen die Portugiesen und nach ihnen die Holländer, hierauf die Engländer die Oberhand; seitdem sind die meisten malay. Staaten zerstört od. unterworfen. Die übermächtige Concurrenz der europ. Schiffahrt hat einen Theil der malay. Seeleute zum Piratenhandwerk getrieben, wie sich überhaupt der malay. Charakter durch die Europäer verschlimmerte. Malberg, altdeutsch, die Gerichtsstätte; m.ische Glosse heißt in der Lex salica eine in nicht latein. Sprache eingeschobene Erklärung, die von Leo u. anderen Celtomanen für celtisch, von Grimm für fränkisch erklärt wird. Malchin, mecklenb.-schwerin. Stadt zwischen 2 Seen an der Peene, mit 4000 E. Malchow, mecklenb.-schwerin. Stadt am gleichnamigen See, mit 2800 E. Malchus, Karl August, Freiherr v., geb. 1770 zu Mannheim, 1811 Minister Jerome Bonapartes in Westfalen, 1817-18 württemberg. Finanzminister, seitdem in Heidelberg privatisirend, st. 1840. Schrieb eine Vertheidigung seiner Verwaltung Westfalens, eine "Politik der inneren Staatsverwaltung", Paris 1823, ein "Handbuch der Finanzwissenschaft u. Finanzverwaltung", Stuttg. 1830, u. der "Militärgeographie von Europa", Heidelberg 1832. Malcolm (Mällkömm), Sir John, geb. 1769 zu Burnfoot in Schottland, Offizier, in Ostindien mehrmals in wichtigen Stellungen, 1800, 1802 und 1808 Gesandter in Persien, 1827-31 Gouverneur in Bombai, 1818 Generalgouverneur der den Mahratten abgenommenen Districte, gest. 1833 zu Windsor, schrieb eine Geschichte Persiens, Skizzen über Persien, statistische Werke über Indien und eine politische Geschichte Indiens von 1784-1823. Malcontenten, lat.-deutsch, die (politisch) Unzufriedenen. Malczewski (Maltsch-), Anton, geb. 1792 in Volhynien, poln. Offizier, st. 1826, Dichter, am bekanntesten durch die Erzählung Marja (Warschau 1825; deutsch von Vogel, Leipzig 1845). Maleachi, gewöhnlicher Malachias, der letzte hebräische Prophet, trat nach Aggäus u. Zacharias auf zur Zeit, als der Tempel bereits vollendet und Nehemias zum zweitenmal nach Jerusalem gekommen war, um eingerissene Mißbräuche im Tempeldienst abzuschaffen. Person des M. weiters unbekannt; seine 4 Kapitel umfassende Prophezeihung verkündiget die zweifache Ankunft des Messias, dessen Vorläufer u. allerreinstes Opfer, welches dem Herrn vom Aufgang bis zum Niedergang werde dargebracht werden. Weissagung von den Juden und der christlichen Kirche stets den heiligen Schriften beigezählt. Malebranche (Malbrangsch), Nicolas, Philosoph, geb. 1638 zu Paris, 1660 Oratorianer, 1669 Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften, st. 1715. M., eine in sich gekehrte mystische Natur, Malaxiren, lat.-dtsch., das Durchkneten. Malayen (von dem javan. Worte Malaya, Frühling), eine der 5 sog. Menschenracen, von bräunlicher Farbe mit langem, dichtem, lockigem Haar, großem Mund, breiter Nase, großen schwarzen Augen, nervig und stark gebaut, leidenschaftlich, unternehmungslustig und tapfer. Sie sind über alle Inseln des ind. Oceans und alle polynesischen von Madagascar bis zur Osterinsel verbreitet; ihre Sprachen sind sämmtlich verwandt und werden in 2 Hauptgruppen geschieden, das Polynesische (das Hawai auf den Sandwichsinseln, das Neuseeländische, das Tahaitische etc.) und das eigentliche Malayische, das auf den großen Sundainseln eine Literatur ausgebildet hat; zu ihm gehören das Philippinische u. Madegassische (über die malay. Sprachen schrieb W. v. Humbold ein Hauptwerk). Malayen, im engern Sinn ein hinterind. Volk, das die Inseln des ind. Archipels (große und kleine Sundainseln, Philippinen etc.) und Malakka bewohnt. Der Sage nach kamen die M. aus dem Innern von Sumatra, gründeten im 12. Jahrh. den Staat Singapore, im 13. den von Malakka und nahmen in Folge des starken Verkehrs mit den Arabern u. andern asiat. Mohammedanern den Islam an, sind jedoch heutzutage keine strengen Mohammedaner. Im 16. Jahrh. gewannen die Portugiesen und nach ihnen die Holländer, hierauf die Engländer die Oberhand; seitdem sind die meisten malay. Staaten zerstört od. unterworfen. Die übermächtige Concurrenz der europ. Schiffahrt hat einen Theil der malay. Seeleute zum Piratenhandwerk getrieben, wie sich überhaupt der malay. Charakter durch die Europäer verschlimmerte. Malberg, altdeutsch, die Gerichtsstätte; m.ische Glosse heißt in der Lex salica eine in nicht latein. Sprache eingeschobene Erklärung, die von Leo u. anderen Celtomanen für celtisch, von Grimm für fränkisch erklärt wird. Malchin, mecklenb.-schwerin. Stadt zwischen 2 Seen an der Peene, mit 4000 E. Malchow, mecklenb.-schwerin. Stadt am gleichnamigen See, mit 2800 E. Malchus, Karl August, Freiherr v., geb. 1770 zu Mannheim, 1811 Minister Jerôme Bonapartes in Westfalen, 1817–18 württemberg. Finanzminister, seitdem in Heidelberg privatisirend, st. 1840. Schrieb eine Vertheidigung seiner Verwaltung Westfalens, eine „Politik der inneren Staatsverwaltung“, Paris 1823, ein „Handbuch der Finanzwissenschaft u. Finanzverwaltung“, Stuttg. 1830, u. der „Militärgeographie von Europa“, Heidelberg 1832. Malcolm (Mällkömm), Sir John, geb. 1769 zu Burnfoot in Schottland, Offizier, in Ostindien mehrmals in wichtigen Stellungen, 1800, 1802 und 1808 Gesandter in Persien, 1827–31 Gouverneur in Bombai, 1818 Generalgouverneur der den Mahratten abgenommenen Districte, gest. 1833 zu Windsor, schrieb eine Geschichte Persiens, Skizzen über Persien, statistische Werke über Indien und eine politische Geschichte Indiens von 1784–1823. Malcontenten, lat.-deutsch, die (politisch) Unzufriedenen. Malczewski (Maltsch–), Anton, geb. 1792 in Volhynien, poln. Offizier, st. 1826, Dichter, am bekanntesten durch die Erzählung Marja (Warschau 1825; deutsch von Vogel, Leipzig 1845). Maleachi, gewöhnlicher Malachias, der letzte hebräische Prophet, trat nach Aggäus u. Zacharias auf zur Zeit, als der Tempel bereits vollendet und Nehemias zum zweitenmal nach Jerusalem gekommen war, um eingerissene Mißbräuche im Tempeldienst abzuschaffen. Person des M. weiters unbekannt; seine 4 Kapitel umfassende Prophezeihung verkündiget die zweifache Ankunft des Messias, dessen Vorläufer u. allerreinstes Opfer, welches dem Herrn vom Aufgang bis zum Niedergang werde dargebracht werden. Weissagung von den Juden und der christlichen Kirche stets den heiligen Schriften beigezählt. Malebranche (Malbrangsch), Nicolas, Philosoph, geb. 1638 zu Paris, 1660 Oratorianer, 1669 Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften, st. 1715. M., eine in sich gekehrte mystische Natur, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0081" n="80"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malaxiren</hi>, lat.-dtsch., das Durchkneten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malayen</hi> (von dem javan. Worte <hi rendition="#g">Malaya</hi>, Frühling), eine der 5 sog. Menschenracen, von bräunlicher Farbe mit langem, dichtem, lockigem Haar, großem Mund, breiter Nase, großen schwarzen Augen, nervig und stark gebaut, leidenschaftlich, unternehmungslustig und tapfer. Sie sind über alle Inseln des ind. Oceans und alle polynesischen von Madagascar bis zur Osterinsel verbreitet; ihre Sprachen sind sämmtlich verwandt und werden in 2 Hauptgruppen geschieden, das Polynesische (das Hawai auf den Sandwichsinseln, das Neuseeländische, das Tahaitische etc.) und das eigentliche Malayische, das auf den großen Sundainseln eine Literatur ausgebildet hat; zu ihm gehören das Philippinische u. Madegassische (über die malay. Sprachen schrieb W. v. Humbold ein Hauptwerk).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malayen</hi>, im engern Sinn ein hinterind. Volk, das die Inseln des ind. Archipels (große und kleine Sundainseln, Philippinen etc.) und Malakka bewohnt. Der Sage nach kamen die M. aus dem Innern von Sumatra, gründeten im 12. Jahrh. den Staat Singapore, im 13. den von Malakka und nahmen in Folge des starken Verkehrs mit den Arabern u. andern asiat. Mohammedanern den Islam an, sind jedoch heutzutage keine strengen Mohammedaner. Im 16. Jahrh. gewannen die Portugiesen und nach ihnen die Holländer, hierauf die Engländer die Oberhand; seitdem sind die meisten malay. Staaten zerstört od. unterworfen. Die übermächtige Concurrenz der europ. Schiffahrt hat einen Theil der malay. Seeleute zum Piratenhandwerk getrieben, wie sich überhaupt der malay. Charakter durch die Europäer verschlimmerte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malberg</hi>, altdeutsch, die Gerichtsstätte; m.<hi rendition="#g">ische Glosse</hi> heißt in der <hi rendition="#i">Lex salica</hi> eine in nicht latein. Sprache eingeschobene Erklärung, die von Leo u. anderen Celtomanen für celtisch, von Grimm für fränkisch erklärt wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malchin</hi>, mecklenb.-schwerin. Stadt zwischen 2 Seen an der Peene, mit 4000 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malchow</hi>, mecklenb.-schwerin. Stadt am gleichnamigen See, mit 2800 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malchus</hi>, Karl August, Freiherr v., geb. 1770 zu Mannheim, 1811 Minister Jerôme Bonapartes in Westfalen, 1817–18 württemberg. Finanzminister, seitdem in Heidelberg privatisirend, st. 1840. Schrieb eine Vertheidigung seiner Verwaltung Westfalens, eine „Politik der inneren Staatsverwaltung“, Paris 1823, ein „Handbuch der Finanzwissenschaft u. Finanzverwaltung“, Stuttg. 1830, u. der „Militärgeographie von Europa“, Heidelberg 1832.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malcolm</hi> (Mällkömm), Sir John, geb. 1769 zu Burnfoot in Schottland, Offizier, in Ostindien mehrmals in wichtigen Stellungen, 1800, 1802 und 1808 Gesandter in Persien, 1827–31 Gouverneur in Bombai, 1818 Generalgouverneur der den Mahratten abgenommenen Districte, gest. 1833 zu Windsor, schrieb eine Geschichte Persiens, Skizzen über Persien, statistische Werke über Indien und eine politische Geschichte Indiens von 1784–1823.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malcontenten</hi>, lat.-deutsch, die (politisch) Unzufriedenen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malczewski</hi> (Maltsch–), Anton, geb. 1792 in Volhynien, poln. Offizier, st. 1826, Dichter, am bekanntesten durch die Erzählung Marja (Warschau 1825; deutsch von Vogel, Leipzig 1845).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Maleachi</hi>, gewöhnlicher <hi rendition="#g">Malachias</hi>, der letzte hebräische Prophet, trat nach Aggäus u. Zacharias auf zur Zeit, als der Tempel bereits vollendet und Nehemias zum zweitenmal nach Jerusalem gekommen war, um eingerissene Mißbräuche im Tempeldienst abzuschaffen. Person des M. weiters unbekannt; seine 4 Kapitel umfassende Prophezeihung verkündiget die zweifache Ankunft des Messias, dessen Vorläufer u. allerreinstes Opfer, welches dem Herrn vom Aufgang bis zum Niedergang werde dargebracht werden. Weissagung von den Juden und der christlichen Kirche stets den heiligen Schriften beigezählt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malebranche</hi> (Malbrangsch), Nicolas, Philosoph, geb. 1638 zu Paris, 1660 Oratorianer, 1669 Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften, st. 1715. M., eine in sich gekehrte mystische Natur, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0081]
Malaxiren, lat.-dtsch., das Durchkneten.
Malayen (von dem javan. Worte Malaya, Frühling), eine der 5 sog. Menschenracen, von bräunlicher Farbe mit langem, dichtem, lockigem Haar, großem Mund, breiter Nase, großen schwarzen Augen, nervig und stark gebaut, leidenschaftlich, unternehmungslustig und tapfer. Sie sind über alle Inseln des ind. Oceans und alle polynesischen von Madagascar bis zur Osterinsel verbreitet; ihre Sprachen sind sämmtlich verwandt und werden in 2 Hauptgruppen geschieden, das Polynesische (das Hawai auf den Sandwichsinseln, das Neuseeländische, das Tahaitische etc.) und das eigentliche Malayische, das auf den großen Sundainseln eine Literatur ausgebildet hat; zu ihm gehören das Philippinische u. Madegassische (über die malay. Sprachen schrieb W. v. Humbold ein Hauptwerk).
Malayen, im engern Sinn ein hinterind. Volk, das die Inseln des ind. Archipels (große und kleine Sundainseln, Philippinen etc.) und Malakka bewohnt. Der Sage nach kamen die M. aus dem Innern von Sumatra, gründeten im 12. Jahrh. den Staat Singapore, im 13. den von Malakka und nahmen in Folge des starken Verkehrs mit den Arabern u. andern asiat. Mohammedanern den Islam an, sind jedoch heutzutage keine strengen Mohammedaner. Im 16. Jahrh. gewannen die Portugiesen und nach ihnen die Holländer, hierauf die Engländer die Oberhand; seitdem sind die meisten malay. Staaten zerstört od. unterworfen. Die übermächtige Concurrenz der europ. Schiffahrt hat einen Theil der malay. Seeleute zum Piratenhandwerk getrieben, wie sich überhaupt der malay. Charakter durch die Europäer verschlimmerte.
Malberg, altdeutsch, die Gerichtsstätte; m.ische Glosse heißt in der Lex salica eine in nicht latein. Sprache eingeschobene Erklärung, die von Leo u. anderen Celtomanen für celtisch, von Grimm für fränkisch erklärt wird.
Malchin, mecklenb.-schwerin. Stadt zwischen 2 Seen an der Peene, mit 4000 E.
Malchow, mecklenb.-schwerin. Stadt am gleichnamigen See, mit 2800 E.
Malchus, Karl August, Freiherr v., geb. 1770 zu Mannheim, 1811 Minister Jerôme Bonapartes in Westfalen, 1817–18 württemberg. Finanzminister, seitdem in Heidelberg privatisirend, st. 1840. Schrieb eine Vertheidigung seiner Verwaltung Westfalens, eine „Politik der inneren Staatsverwaltung“, Paris 1823, ein „Handbuch der Finanzwissenschaft u. Finanzverwaltung“, Stuttg. 1830, u. der „Militärgeographie von Europa“, Heidelberg 1832.
Malcolm (Mällkömm), Sir John, geb. 1769 zu Burnfoot in Schottland, Offizier, in Ostindien mehrmals in wichtigen Stellungen, 1800, 1802 und 1808 Gesandter in Persien, 1827–31 Gouverneur in Bombai, 1818 Generalgouverneur der den Mahratten abgenommenen Districte, gest. 1833 zu Windsor, schrieb eine Geschichte Persiens, Skizzen über Persien, statistische Werke über Indien und eine politische Geschichte Indiens von 1784–1823.
Malcontenten, lat.-deutsch, die (politisch) Unzufriedenen.
Malczewski (Maltsch–), Anton, geb. 1792 in Volhynien, poln. Offizier, st. 1826, Dichter, am bekanntesten durch die Erzählung Marja (Warschau 1825; deutsch von Vogel, Leipzig 1845).
Maleachi, gewöhnlicher Malachias, der letzte hebräische Prophet, trat nach Aggäus u. Zacharias auf zur Zeit, als der Tempel bereits vollendet und Nehemias zum zweitenmal nach Jerusalem gekommen war, um eingerissene Mißbräuche im Tempeldienst abzuschaffen. Person des M. weiters unbekannt; seine 4 Kapitel umfassende Prophezeihung verkündiget die zweifache Ankunft des Messias, dessen Vorläufer u. allerreinstes Opfer, welches dem Herrn vom Aufgang bis zum Niedergang werde dargebracht werden. Weissagung von den Juden und der christlichen Kirche stets den heiligen Schriften beigezählt.
Malebranche (Malbrangsch), Nicolas, Philosoph, geb. 1638 zu Paris, 1660 Oratorianer, 1669 Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften, st. 1715. M., eine in sich gekehrte mystische Natur,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |