Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Mißbräuchen der königl. Gewalt freimüthig entgegen, wurde deßhalb 1771 abgesetzt u. aus Paris verbannt, 1774 aber von Ludwig XVI. sofort zurückgerufen, 1775 Minister des königl. Hauses und des Innern, trat schon 1776 zurück, weil Maurepas und die Höflinge alle durchgreifenden Reformen verhinderten und wurde 1787 abermals Minister für kurze Zeit. Nach dem Siege der Revolution vertheidigte er mit Deseze und Tronchet den König vor dem Konvent und wurde vom Konvent erwählt, seinem Clienten das Todesurtheil anzukündigen. M. protestirte gegen das Todesurtheil an das Volk und zog sich wiederum auf sein Landgut zurück, wurde Ende 1793 aber verhaftet und am 22. April 1794 guillotiniert. Hinterließ politische Denkschriften, Schriften über Landbau und Botanik. Vergl. die gekrönte Lobschrift auf M. von Bazin (Par. 1831), die Lobrede von Dupin.


Malevolent, lat.-deutsch, übelgesinnt; Malevolenz, feindliche Gesinnung.


Malfilatre (-lahtr). Jacques Charles Louis de Clinchamp de, geb. 1733 zu Caen, gest. 1767 zu Paris, ein Dichter untergeordneten Ranges. Hinterließ "Narciß auf der Insel der Venus", Uebersetzungen von Virgils Gedicht über den Landbau u. Ovids Verwandlungen ins Französische.


Malgre, frz., wider Willen, ungern.


Malhabil, frz., ungeschickt.


Malherbe (Malärb), Francois de, ein Dichter, mit welchem die classische Zeit der französ. Literatur begann, geb. 1555 zu Caen, gest. 1628 als Kammerherr zu Paris, reinigte die frz. Sprache von Fremdwörtern und that Vieles, um Wohlklang u. rhythmische Bestimmtheit in sie hineinzubringen, lieferte namentlich lyrische Gedichte (Oden), die sich durch Erhabenheit, Würde und harmonische Versification auszeichneten. Oeuvres, Paris 1666 u. öfter; Leben u. Kritik der Werke des M. von F. A. de Gournay, Caen 1852.


Malhonnet, frz.-dtsch., unanständig, unredlich.


Malibran, Maria Felicita, geb. 1808 zu Paris, Tochter des span. Sängers Manuel Garcia, berühmte Sängerin, zuerst mit dem Newyorker Kaufmanne M., dann mit dem Violinvirtuosen Beriot verheirathet, st. 1836 zu Manchester.


Maliform, lat.-deutsch, apfelförmig.


Malle (frz. mall), Felleisen, Reisekoffer; M.post, Briefpost.


Malleabel, lat.-deutsch, hämmerbar.


Malleolar, lat.-deutsch, was sich auf die Knöchel bezieht; malleolus, lat., Hämmerlein, in der Anatomie der Knöchel des Fußes; malleus, lat., Hammer, eines der 3 Gehörknöchelchen.


Mallet (Mallä), Claude Francois de, geb. 1754 zu Dole, franz. General unter Moreau, Jourdan, Massena, 1805 von Napoleon als Republikaner entlassen u. verhaftet, wurde durch seinen Versuch, Napoleon 1812 zu stürzen, berühmt. Er wußte sich in der Nacht vom 23. bis 24. Octbr. frei zu machen u. überredete einige Nationalgardeoffiziere, Napoleon sei todt. M. von einem interimistischen Senate zum Commandanten von Paris ernannt, verhaftete den Präfecten und den Polizeiminister Savary, schoß auf den Commandanten Hullin, der Widerstand wagte, wurde aber bald überwältigt und am 27. October mit den moreau'schen Generalen Guidal u. Lahorie, die er befreit hatte, erschossen.


Mallet du Pan (Mallä dü Pang), Jacques, geb. 1749 zu Genf: Publicist, beim Ausbruch der Revolution in Paris Journalist, der die Interessen der Royalisten mit Geschick vertrat, mußte 1792 fliehen, schrieb dann zu Genf, Brüssel, Basel, zuletzt zu London gegen die Revolution, st. 1800.


Mallorca, Majorca, die größte der Balearen (s. d.), 66 #M. groß mit 270000 E.; Hauptstadt ist Palma, Bischofssitz, hat eine Universität, festen Hafen, nicht unbedeutende Industrie, lebhaften Handel, 41000 E. Andere Städte sind: Alcudia, Inca, Pollenza, Manacor, Felanix, Andraix.


Malmaison (-mäsong), Lustschloß 21/2 Ml. westl. von Paris, von dem Herzog von Richelieu erbaut, Residenz des ersten Consuls, der geschiedenen Kaiserin Josephine, 1842 von dem Herzog von Leuchtenberg an die Königin Marie Christine von Spanien verkauft.

Mißbräuchen der königl. Gewalt freimüthig entgegen, wurde deßhalb 1771 abgesetzt u. aus Paris verbannt, 1774 aber von Ludwig XVI. sofort zurückgerufen, 1775 Minister des königl. Hauses und des Innern, trat schon 1776 zurück, weil Maurepas und die Höflinge alle durchgreifenden Reformen verhinderten und wurde 1787 abermals Minister für kurze Zeit. Nach dem Siege der Revolution vertheidigte er mit Deséze und Tronchet den König vor dem Konvent und wurde vom Konvent erwählt, seinem Clienten das Todesurtheil anzukündigen. M. protestirte gegen das Todesurtheil an das Volk und zog sich wiederum auf sein Landgut zurück, wurde Ende 1793 aber verhaftet und am 22. April 1794 guillotiniert. Hinterließ politische Denkschriften, Schriften über Landbau und Botanik. Vergl. die gekrönte Lobschrift auf M. von Bazin (Par. 1831), die Lobrede von Dupin.


Malevolent, lat.-deutsch, übelgesinnt; Malevolenz, feindliche Gesinnung.


Malfilâtre (–lahtr). Jacques Charles Louis de Clinchamp de, geb. 1733 zu Caën, gest. 1767 zu Paris, ein Dichter untergeordneten Ranges. Hinterließ „Narciß auf der Insel der Venus“, Uebersetzungen von Virgils Gedicht über den Landbau u. Ovids Verwandlungen ins Französische.


Malgré, frz., wider Willen, ungern.


Malhabil, frz., ungeschickt.


Malherbe (Malärb), François de, ein Dichter, mit welchem die classische Zeit der französ. Literatur begann, geb. 1555 zu Caen, gest. 1628 als Kammerherr zu Paris, reinigte die frz. Sprache von Fremdwörtern und that Vieles, um Wohlklang u. rhythmische Bestimmtheit in sie hineinzubringen, lieferte namentlich lyrische Gedichte (Oden), die sich durch Erhabenheit, Würde und harmonische Versification auszeichneten. Oeuvres, Paris 1666 u. öfter; Leben u. Kritik der Werke des M. von F. A. de Gournay, Caën 1852.


Malhonnet, frz.-dtsch., unanständig, unredlich.


Malibran, Maria Felicita, geb. 1808 zu Paris, Tochter des span. Sängers Manuel Garcia, berühmte Sängerin, zuerst mit dem Newyorker Kaufmanne M., dann mit dem Violinvirtuosen Bériot verheirathet, st. 1836 zu Manchester.


Maliform, lat.-deutsch, apfelförmig.


Malle (frz. mall), Felleisen, Reisekoffer; M.post, Briefpost.


Malleabel, lat.-deutsch, hämmerbar.


Malleolar, lat.-deutsch, was sich auf die Knöchel bezieht; malleolus, lat., Hämmerlein, in der Anatomie der Knöchel des Fußes; malleus, lat., Hammer, eines der 3 Gehörknöchelchen.


Mallet (Mallä), Claude François de, geb. 1754 zu Dôle, franz. General unter Moreau, Jourdan, Massena, 1805 von Napoleon als Republikaner entlassen u. verhaftet, wurde durch seinen Versuch, Napoleon 1812 zu stürzen, berühmt. Er wußte sich in der Nacht vom 23. bis 24. Octbr. frei zu machen u. überredete einige Nationalgardeoffiziere, Napoleon sei todt. M. von einem interimistischen Senate zum Commandanten von Paris ernannt, verhaftete den Präfecten und den Polizeiminister Savary, schoß auf den Commandanten Hullin, der Widerstand wagte, wurde aber bald überwältigt und am 27. October mit den moreauʼschen Generalen Guidal u. Lahorie, die er befreit hatte, erschossen.


Mallet du Pan (Mallä dü Pang), Jacques, geb. 1749 zu Genf: Publicist, beim Ausbruch der Revolution in Paris Journalist, der die Interessen der Royalisten mit Geschick vertrat, mußte 1792 fliehen, schrieb dann zu Genf, Brüssel, Basel, zuletzt zu London gegen die Revolution, st. 1800.


Mallorca, Majorca, die größte der Balearen (s. d.), 66 □M. groß mit 270000 E.; Hauptstadt ist Palma, Bischofssitz, hat eine Universität, festen Hafen, nicht unbedeutende Industrie, lebhaften Handel, 41000 E. Andere Städte sind: Alcudia, Inca, Pollenza, Manacor, Felanix, Andraix.


Malmaison (–mäsong), Lustschloß 21/2 Ml. westl. von Paris, von dem Herzog von Richelieu erbaut, Residenz des ersten Consuls, der geschiedenen Kaiserin Josephine, 1842 von dem Herzog von Leuchtenberg an die Königin Marie Christine von Spanien verkauft.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0084" n="83"/>
Mißbräuchen der königl. Gewalt freimüthig entgegen, wurde deßhalb 1771 abgesetzt u. aus Paris verbannt, 1774 aber von Ludwig XVI. sofort zurückgerufen, 1775 Minister des königl. Hauses und des Innern, trat schon 1776 zurück, weil Maurepas und die Höflinge alle durchgreifenden Reformen verhinderten und wurde 1787 abermals Minister für kurze Zeit. Nach dem Siege der Revolution vertheidigte er mit Deséze und Tronchet den König vor dem Konvent und wurde vom Konvent erwählt, seinem Clienten das Todesurtheil anzukündigen. M. protestirte gegen das Todesurtheil an das Volk und zog sich wiederum auf sein Landgut zurück, wurde Ende 1793 aber verhaftet und am 22. April 1794 guillotiniert. Hinterließ politische Denkschriften, Schriften über Landbau und Botanik. Vergl. die gekrönte Lobschrift auf M. von Bazin (Par. 1831), die Lobrede von Dupin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malevolent</hi>, lat.-deutsch, übelgesinnt; <hi rendition="#g">Malevolenz</hi>, feindliche Gesinnung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malfilâtre</hi> (&#x2013;lahtr). Jacques Charles Louis de Clinchamp de, geb. 1733 zu Caën, gest. 1767 zu Paris, ein Dichter untergeordneten Ranges. Hinterließ &#x201E;Narciß auf der Insel der Venus&#x201C;, Uebersetzungen von Virgils Gedicht über den Landbau u. Ovids Verwandlungen ins Französische.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malgré</hi>, frz., wider Willen, ungern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malhabil</hi>, frz., ungeschickt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malherbe</hi> (Malärb), François de, ein Dichter, mit welchem die classische Zeit der französ. Literatur begann, geb. 1555 zu Caen, gest. 1628 als Kammerherr zu Paris, reinigte die frz. Sprache von Fremdwörtern und that Vieles, um Wohlklang u. rhythmische Bestimmtheit in sie hineinzubringen, lieferte namentlich lyrische Gedichte (Oden), die sich durch Erhabenheit, Würde und harmonische Versification auszeichneten. <hi rendition="#i">Oeuvres, Paris</hi> 1666 u. öfter; Leben u. Kritik der Werke des M. von F. A. de Gournay, Caën 1852.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malhonnet</hi>, frz.-dtsch., unanständig, unredlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malibran</hi>, Maria Felicita, geb. 1808 zu Paris, Tochter des span. Sängers Manuel Garcia, berühmte Sängerin, zuerst mit dem Newyorker Kaufmanne M., dann mit dem Violinvirtuosen Bériot verheirathet, st. 1836 zu Manchester.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Maliform</hi>, lat.-deutsch, apfelförmig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malle</hi> (frz. mall), Felleisen, Reisekoffer; M.<hi rendition="#g">post</hi>, Briefpost.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malleabel</hi>, lat.-deutsch, hämmerbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malleolar</hi>, lat.-deutsch, was sich auf die Knöchel bezieht; <hi rendition="#i">malleolus</hi>, lat., Hämmerlein, in der Anatomie der Knöchel des Fußes; <hi rendition="#i">malleus</hi>, lat., Hammer, eines der 3 Gehörknöchelchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mallet</hi> (Mallä), Claude François de, geb. 1754 zu Dôle, franz. General unter Moreau, Jourdan, Massena, 1805 von Napoleon als Republikaner entlassen u. verhaftet, wurde durch seinen Versuch, Napoleon 1812 zu stürzen, berühmt. Er wußte sich in der Nacht vom 23. bis 24. Octbr. frei zu machen u. überredete einige Nationalgardeoffiziere, Napoleon sei todt. M. von einem interimistischen Senate zum Commandanten von Paris ernannt, verhaftete den Präfecten und den Polizeiminister Savary, schoß auf den Commandanten Hullin, der Widerstand wagte, wurde aber bald überwältigt und am 27. October mit den moreau&#x02BC;schen Generalen Guidal u. Lahorie, die er befreit hatte, erschossen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mallet du Pan</hi> (Mallä dü Pang), Jacques, geb. 1749 zu Genf: Publicist, beim Ausbruch der Revolution in Paris Journalist, der die Interessen der Royalisten mit Geschick vertrat, mußte 1792 fliehen, schrieb dann zu Genf, Brüssel, Basel, zuletzt zu London gegen die Revolution, st. 1800.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Mallorca</hi>, <hi rendition="#g">Majorca</hi>, die größte der Balearen (s. d.), 66 &#x25A1;M. groß mit 270000 E.; Hauptstadt ist Palma, Bischofssitz, hat eine Universität, festen Hafen, nicht unbedeutende Industrie, lebhaften Handel, 41000 E. Andere Städte sind: Alcudia, Inca, Pollenza, Manacor, Felanix, Andraix.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malmaison</hi> (&#x2013;mäsong), Lustschloß 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Ml. westl. von Paris, von dem Herzog von Richelieu erbaut, Residenz des ersten Consuls, der geschiedenen Kaiserin Josephine, 1842 von dem Herzog von Leuchtenberg an die Königin Marie Christine von Spanien verkauft.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0084] Mißbräuchen der königl. Gewalt freimüthig entgegen, wurde deßhalb 1771 abgesetzt u. aus Paris verbannt, 1774 aber von Ludwig XVI. sofort zurückgerufen, 1775 Minister des königl. Hauses und des Innern, trat schon 1776 zurück, weil Maurepas und die Höflinge alle durchgreifenden Reformen verhinderten und wurde 1787 abermals Minister für kurze Zeit. Nach dem Siege der Revolution vertheidigte er mit Deséze und Tronchet den König vor dem Konvent und wurde vom Konvent erwählt, seinem Clienten das Todesurtheil anzukündigen. M. protestirte gegen das Todesurtheil an das Volk und zog sich wiederum auf sein Landgut zurück, wurde Ende 1793 aber verhaftet und am 22. April 1794 guillotiniert. Hinterließ politische Denkschriften, Schriften über Landbau und Botanik. Vergl. die gekrönte Lobschrift auf M. von Bazin (Par. 1831), die Lobrede von Dupin. Malevolent, lat.-deutsch, übelgesinnt; Malevolenz, feindliche Gesinnung. Malfilâtre (–lahtr). Jacques Charles Louis de Clinchamp de, geb. 1733 zu Caën, gest. 1767 zu Paris, ein Dichter untergeordneten Ranges. Hinterließ „Narciß auf der Insel der Venus“, Uebersetzungen von Virgils Gedicht über den Landbau u. Ovids Verwandlungen ins Französische. Malgré, frz., wider Willen, ungern. Malhabil, frz., ungeschickt. Malherbe (Malärb), François de, ein Dichter, mit welchem die classische Zeit der französ. Literatur begann, geb. 1555 zu Caen, gest. 1628 als Kammerherr zu Paris, reinigte die frz. Sprache von Fremdwörtern und that Vieles, um Wohlklang u. rhythmische Bestimmtheit in sie hineinzubringen, lieferte namentlich lyrische Gedichte (Oden), die sich durch Erhabenheit, Würde und harmonische Versification auszeichneten. Oeuvres, Paris 1666 u. öfter; Leben u. Kritik der Werke des M. von F. A. de Gournay, Caën 1852. Malhonnet, frz.-dtsch., unanständig, unredlich. Malibran, Maria Felicita, geb. 1808 zu Paris, Tochter des span. Sängers Manuel Garcia, berühmte Sängerin, zuerst mit dem Newyorker Kaufmanne M., dann mit dem Violinvirtuosen Bériot verheirathet, st. 1836 zu Manchester. Maliform, lat.-deutsch, apfelförmig. Malle (frz. mall), Felleisen, Reisekoffer; M.post, Briefpost. Malleabel, lat.-deutsch, hämmerbar. Malleolar, lat.-deutsch, was sich auf die Knöchel bezieht; malleolus, lat., Hämmerlein, in der Anatomie der Knöchel des Fußes; malleus, lat., Hammer, eines der 3 Gehörknöchelchen. Mallet (Mallä), Claude François de, geb. 1754 zu Dôle, franz. General unter Moreau, Jourdan, Massena, 1805 von Napoleon als Republikaner entlassen u. verhaftet, wurde durch seinen Versuch, Napoleon 1812 zu stürzen, berühmt. Er wußte sich in der Nacht vom 23. bis 24. Octbr. frei zu machen u. überredete einige Nationalgardeoffiziere, Napoleon sei todt. M. von einem interimistischen Senate zum Commandanten von Paris ernannt, verhaftete den Präfecten und den Polizeiminister Savary, schoß auf den Commandanten Hullin, der Widerstand wagte, wurde aber bald überwältigt und am 27. October mit den moreauʼschen Generalen Guidal u. Lahorie, die er befreit hatte, erschossen. Mallet du Pan (Mallä dü Pang), Jacques, geb. 1749 zu Genf: Publicist, beim Ausbruch der Revolution in Paris Journalist, der die Interessen der Royalisten mit Geschick vertrat, mußte 1792 fliehen, schrieb dann zu Genf, Brüssel, Basel, zuletzt zu London gegen die Revolution, st. 1800. Mallorca, Majorca, die größte der Balearen (s. d.), 66 □M. groß mit 270000 E.; Hauptstadt ist Palma, Bischofssitz, hat eine Universität, festen Hafen, nicht unbedeutende Industrie, lebhaften Handel, 41000 E. Andere Städte sind: Alcudia, Inca, Pollenza, Manacor, Felanix, Andraix. Malmaison (–mäsong), Lustschloß 21/2 Ml. westl. von Paris, von dem Herzog von Richelieu erbaut, Residenz des ersten Consuls, der geschiedenen Kaiserin Josephine, 1842 von dem Herzog von Leuchtenberg an die Königin Marie Christine von Spanien verkauft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/84
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/84>, abgerufen am 19.05.2024.