Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Malmedy, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen, berühmt durch ihre Gerbereien, zählt 4600 E.; Stahlquelle.


Malmesbury (Mämmsböri), James Harris, Graf von, geb. 1746 zu Salisbury, gest. 1820, britischer Diplomat; seine Memoiren wurden von seinem Enkel James Howard, der 1852 kurze Zeit Mitglied des Ministeriums Derby war, London 1846, herausgegeben.


Malmö, Län in Südschweden, am Sund u. Kattegat, mit der gleichnamigen Hauptstadt am Sund; sie hat einen Hafen, Dampfschiffahrtsverbindung mit Lübeck und Kopenhagen, 11000 E., einige Industrie. Waffenstillstand von M. zwischen Preußen und Dänemark, abgeschlossen den 26. August 1848.


Malou (-lu), Julius, geb. 1810 zu Ypern, 1846-47 belg. Minister, später Oppositionsmann. Sein Bruder Joh. Baptist, seit 1848 Bischof zu Brügge, schrieb über das Bibellesen in der Volkssprache (deutsch bei Hurter in Schaffhausen 1849).


Malouinen, s. Falklandsinseln.


Malpighi, Marcello, berühmter ital. Anatom und Physiolog, geb. 1628 im Bolognesischen, war Professor der Medicin zu Bologna, seit 1691 päpstlicher Leibarzt in Rom, wo er 1694 st. M. erforschte zuerst den Bau der Lungen besser u. war der erste, welcher mit dem Mikroskope den Uebergang des Bluts aus den Arterien in die Venen beobachtete, wie überhaupt die Construction u. Gebrauchsweise des Mikroskops durch ihn sehr vervollständigt wurde.


Malplaquet (-plakä). Dorf bei Avesnes in den französ. Niederlanden; Sieg Eugens und Marlboroughs über die Franzosen am 12. Sept. 1709.


Malsburg, Ernst Friedrich, Freiherr v., geb. 1786 zu Hanau, kurhess. Regierungsrath, gest. 1824, bekannt durch Uebersetzungen der Dramen Calderons und einiger Stücke des Lope de Vega.


Malstrom oder Mosköestrom, s. Maelstrom.


Malta, bei den alten Griechen Melite, Insel im mittelländ. Meere zwischen Sicilien und Afrika, 53/4 #M. groß, bildet mit den kleineren Inseln Gozzo, Comino und Cominotto eine den Briten gehörige Gruppe, die auf 10 #M. 128000 E. sehr gemischter Abkunft zählt. M. ist ein Kalkfelsen, vielfach zerklüftet, durch künstlichen Anbau zu einer wunderbaren Fruchtbarkeit gebracht; jeder Fleck ist benutzt, zum Theil mit Erde bedeckt, die seit dem 16. Jahrh. aus Sicilien herübergeführt wird, u. aus Cisternen bewässert. Man baut Getreide, doch für den Bedarf lange nicht genug, edle Südfrüchte, etwas Zuckerrohr und Indigo, hauptsächlich aber Baumwolle. Hauptstadt ist la Valette, eine Festung mit unbezwinglich en Werken, einem trefflichen Hafen, großen Arsenalen u. Werften. Die alte Hauptstadt ist Citta Vecchia; außer diesen gibt es noch 10 befestigte Küstenpunkte. M. ist die Hauptstation der engl. Mittelmeerflotte, sowie der engl. Dampfschiffahrt im Mittelmeere, daher von unschätzbarem Werthe für England. Die Regierung ist in den Händen des Gouverneurs, dagegen ernennen die Einw. ihre Municipalbeamten und Richter, haben auch ihre eigenen Gesetze. - In frühester Zeit wurde M. von Phöniziern colonisirt, hierauf von jonischen Griechen, Carthagern, Römern, im 8. Jahrh. n. Chr. von den Arabern; 1090 wurde es von den sicil. Normannen erobert und blieb bei Sicilien bis es Kaiser Karl V. den aus Rhodus vertriebenen Johannitern überließ, die es 1565 gegen die Türken heldenmüthig behaupteten; sowohl die ungeheuren Festungswerke als der wunderbare Anbau stammen aus der Zeit der Johanniter. Bonaparte nahm die Insel 1798 ohne Schuß; die franz. Besatzung wurde jedoch von den Engländern ausgehungert; diese sollten sie dem Frieden von Amiens gemäß herausgeben, thaten es aber nicht u. haben sie bis auf den heutigen Tag behalten.


Maltebrun, Konrad, eigentlich Malte Bruun, geb. 1775 in Jütland schrieb gegen die dän. Regierung und wurde deßwegen verbannt, lebte seitdem zu Paris u. schrieb mehre geographische Werke von Bedeutung (einen Grundriß der allgemeinen Geographie, Jahrbücher der Reisen, der Geschichte und Geographie) und war als Publicist jeweilen


Malmedy, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen, berühmt durch ihre Gerbereien, zählt 4600 E.; Stahlquelle.


Malmesbury (Mämmsböri), James Harris, Graf von, geb. 1746 zu Salisbury, gest. 1820, britischer Diplomat; seine Memoiren wurden von seinem Enkel James Howard, der 1852 kurze Zeit Mitglied des Ministeriums Derby war, London 1846, herausgegeben.


Malmö, Län in Südschweden, am Sund u. Kattegat, mit der gleichnamigen Hauptstadt am Sund; sie hat einen Hafen, Dampfschiffahrtsverbindung mit Lübeck und Kopenhagen, 11000 E., einige Industrie. Waffenstillstand von M. zwischen Preußen und Dänemark, abgeschlossen den 26. August 1848.


Malou (–lu), Julius, geb. 1810 zu Ypern, 1846–47 belg. Minister, später Oppositionsmann. Sein Bruder Joh. Baptist, seit 1848 Bischof zu Brügge, schrieb über das Bibellesen in der Volkssprache (deutsch bei Hurter in Schaffhausen 1849).


Malouinen, s. Falklandsinseln.


Malpighi, Marcello, berühmter ital. Anatom und Physiolog, geb. 1628 im Bolognesischen, war Professor der Medicin zu Bologna, seit 1691 päpstlicher Leibarzt in Rom, wo er 1694 st. M. erforschte zuerst den Bau der Lungen besser u. war der erste, welcher mit dem Mikroskope den Uebergang des Bluts aus den Arterien in die Venen beobachtete, wie überhaupt die Construction u. Gebrauchsweise des Mikroskops durch ihn sehr vervollständigt wurde.


Malplaquet (–plakä). Dorf bei Avesnes in den französ. Niederlanden; Sieg Eugens und Marlboroughs über die Franzosen am 12. Sept. 1709.


Malsburg, Ernst Friedrich, Freiherr v., geb. 1786 zu Hanau, kurhess. Regierungsrath, gest. 1824, bekannt durch Uebersetzungen der Dramen Calderons und einiger Stücke des Lope de Vega.


Malstrom oder Mosköestrom, s. Maelstrom.


Malta, bei den alten Griechen Melite, Insel im mittelländ. Meere zwischen Sicilien und Afrika, 53/4 □M. groß, bildet mit den kleineren Inseln Gozzo, Comino und Cominotto eine den Briten gehörige Gruppe, die auf 10 □M. 128000 E. sehr gemischter Abkunft zählt. M. ist ein Kalkfelsen, vielfach zerklüftet, durch künstlichen Anbau zu einer wunderbaren Fruchtbarkeit gebracht; jeder Fleck ist benutzt, zum Theil mit Erde bedeckt, die seit dem 16. Jahrh. aus Sicilien herübergeführt wird, u. aus Cisternen bewässert. Man baut Getreide, doch für den Bedarf lange nicht genug, edle Südfrüchte, etwas Zuckerrohr und Indigo, hauptsächlich aber Baumwolle. Hauptstadt ist la Valette, eine Festung mit unbezwinglich en Werken, einem trefflichen Hafen, großen Arsenalen u. Werften. Die alte Hauptstadt ist Citta Vecchia; außer diesen gibt es noch 10 befestigte Küstenpunkte. M. ist die Hauptstation der engl. Mittelmeerflotte, sowie der engl. Dampfschiffahrt im Mittelmeere, daher von unschätzbarem Werthe für England. Die Regierung ist in den Händen des Gouverneurs, dagegen ernennen die Einw. ihre Municipalbeamten und Richter, haben auch ihre eigenen Gesetze. – In frühester Zeit wurde M. von Phöniziern colonisirt, hierauf von jonischen Griechen, Carthagern, Römern, im 8. Jahrh. n. Chr. von den Arabern; 1090 wurde es von den sicil. Normannen erobert und blieb bei Sicilien bis es Kaiser Karl V. den aus Rhodus vertriebenen Johannitern überließ, die es 1565 gegen die Türken heldenmüthig behaupteten; sowohl die ungeheuren Festungswerke als der wunderbare Anbau stammen aus der Zeit der Johanniter. Bonaparte nahm die Insel 1798 ohne Schuß; die franz. Besatzung wurde jedoch von den Engländern ausgehungert; diese sollten sie dem Frieden von Amiens gemäß herausgeben, thaten es aber nicht u. haben sie bis auf den heutigen Tag behalten.


Maltebrun, Konrad, eigentlich Malte Bruun, geb. 1775 in Jütland schrieb gegen die dän. Regierung und wurde deßwegen verbannt, lebte seitdem zu Paris u. schrieb mehre geographische Werke von Bedeutung (einen Grundriß der allgemeinen Geographie, Jahrbücher der Reisen, der Geschichte und Geographie) und war als Publicist jeweilen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0085" n="84"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malmedy</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen, berühmt durch ihre Gerbereien, zählt 4600 E.; Stahlquelle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malmesbury</hi> (Mämmsböri), James Harris, Graf von, geb. 1746 zu Salisbury, gest. 1820, britischer Diplomat; seine Memoiren wurden von seinem Enkel <hi rendition="#g">James Howard</hi>, der 1852 kurze Zeit Mitglied des Ministeriums Derby war, London 1846, herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malmö</hi>, Län in Südschweden, am Sund u. Kattegat, mit der gleichnamigen Hauptstadt am Sund; sie hat einen Hafen, Dampfschiffahrtsverbindung mit Lübeck und Kopenhagen, 11000 E., einige Industrie. Waffenstillstand von M. zwischen Preußen und Dänemark, abgeschlossen den 26. August 1848.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malou</hi> (&#x2013;lu), Julius, geb. 1810 zu Ypern, 1846&#x2013;47 belg. Minister, später Oppositionsmann. Sein Bruder <hi rendition="#g">Joh. Baptist</hi>, seit 1848 Bischof zu Brügge, schrieb über das Bibellesen in der Volkssprache (deutsch bei Hurter in Schaffhausen 1849).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malouinen</hi>, s. Falklandsinseln.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malpighi</hi>, Marcello, berühmter ital. Anatom und Physiolog, geb. 1628 im Bolognesischen, war Professor der Medicin zu Bologna, seit 1691 päpstlicher Leibarzt in Rom, wo er 1694 st. M. erforschte zuerst den Bau der Lungen besser u. war der erste, welcher mit dem Mikroskope den Uebergang des Bluts aus den Arterien in die Venen beobachtete, wie überhaupt die Construction u. Gebrauchsweise des Mikroskops durch ihn sehr vervollständigt wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malplaquet</hi> (&#x2013;plakä). Dorf bei Avesnes in den französ. Niederlanden; Sieg Eugens und Marlboroughs über die Franzosen am 12. Sept. 1709.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malsburg</hi>, Ernst Friedrich, Freiherr v., geb. 1786 zu Hanau, kurhess. Regierungsrath, gest. 1824, bekannt durch Uebersetzungen der Dramen Calderons und einiger Stücke des Lope de Vega.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malstrom</hi> oder <hi rendition="#g">Mosköestrom</hi>, s. Maelstrom.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Malta</hi>, bei den alten Griechen <hi rendition="#g">Melite</hi>, Insel im mittelländ. Meere zwischen Sicilien und Afrika, 5<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> &#x25A1;M. groß, bildet mit den kleineren Inseln Gozzo, Comino und Cominotto eine den Briten gehörige Gruppe, die auf 10 &#x25A1;M. 128000 E. sehr gemischter Abkunft zählt. M. ist ein Kalkfelsen, vielfach zerklüftet, durch künstlichen Anbau zu einer wunderbaren Fruchtbarkeit gebracht; jeder Fleck ist benutzt, zum Theil mit Erde bedeckt, die seit dem 16. Jahrh. aus Sicilien herübergeführt wird, u. aus Cisternen bewässert. Man baut Getreide, doch für den Bedarf lange nicht genug, edle Südfrüchte, etwas Zuckerrohr und Indigo, hauptsächlich aber Baumwolle. Hauptstadt ist la Valette, eine Festung mit unbezwinglich en Werken, einem trefflichen Hafen, großen Arsenalen u. Werften. Die alte Hauptstadt ist Citta Vecchia; außer diesen gibt es noch 10 befestigte Küstenpunkte. M. ist die Hauptstation der engl. Mittelmeerflotte, sowie der engl. Dampfschiffahrt im Mittelmeere, daher von unschätzbarem Werthe für England. Die Regierung ist in den Händen des Gouverneurs, dagegen ernennen die Einw. ihre Municipalbeamten und Richter, haben auch ihre eigenen Gesetze. &#x2013; In frühester Zeit wurde M. von Phöniziern colonisirt, hierauf von jonischen Griechen, Carthagern, Römern, im 8. Jahrh. n. Chr. von den Arabern; 1090 wurde es von den sicil. Normannen erobert und blieb bei Sicilien bis es Kaiser Karl V. den aus Rhodus vertriebenen Johannitern überließ, die es 1565 gegen die Türken heldenmüthig behaupteten; sowohl die ungeheuren Festungswerke als der wunderbare Anbau stammen aus der Zeit der Johanniter. Bonaparte nahm die Insel 1798 ohne Schuß; die franz. Besatzung wurde jedoch von den Engländern ausgehungert; diese sollten sie dem Frieden von Amiens gemäß herausgeben, thaten es aber nicht u. haben sie bis auf den heutigen Tag behalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Maltebrun</hi>, Konrad, eigentlich <hi rendition="#g">Malte Bruun</hi>, geb. 1775 in Jütland schrieb gegen die dän. Regierung und wurde deßwegen verbannt, lebte seitdem zu Paris u. schrieb mehre geographische Werke von Bedeutung (einen Grundriß der allgemeinen Geographie, Jahrbücher der Reisen, der Geschichte und Geographie) und war als Publicist jeweilen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0085] Malmedy, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Aachen, berühmt durch ihre Gerbereien, zählt 4600 E.; Stahlquelle. Malmesbury (Mämmsböri), James Harris, Graf von, geb. 1746 zu Salisbury, gest. 1820, britischer Diplomat; seine Memoiren wurden von seinem Enkel James Howard, der 1852 kurze Zeit Mitglied des Ministeriums Derby war, London 1846, herausgegeben. Malmö, Län in Südschweden, am Sund u. Kattegat, mit der gleichnamigen Hauptstadt am Sund; sie hat einen Hafen, Dampfschiffahrtsverbindung mit Lübeck und Kopenhagen, 11000 E., einige Industrie. Waffenstillstand von M. zwischen Preußen und Dänemark, abgeschlossen den 26. August 1848. Malou (–lu), Julius, geb. 1810 zu Ypern, 1846–47 belg. Minister, später Oppositionsmann. Sein Bruder Joh. Baptist, seit 1848 Bischof zu Brügge, schrieb über das Bibellesen in der Volkssprache (deutsch bei Hurter in Schaffhausen 1849). Malouinen, s. Falklandsinseln. Malpighi, Marcello, berühmter ital. Anatom und Physiolog, geb. 1628 im Bolognesischen, war Professor der Medicin zu Bologna, seit 1691 päpstlicher Leibarzt in Rom, wo er 1694 st. M. erforschte zuerst den Bau der Lungen besser u. war der erste, welcher mit dem Mikroskope den Uebergang des Bluts aus den Arterien in die Venen beobachtete, wie überhaupt die Construction u. Gebrauchsweise des Mikroskops durch ihn sehr vervollständigt wurde. Malplaquet (–plakä). Dorf bei Avesnes in den französ. Niederlanden; Sieg Eugens und Marlboroughs über die Franzosen am 12. Sept. 1709. Malsburg, Ernst Friedrich, Freiherr v., geb. 1786 zu Hanau, kurhess. Regierungsrath, gest. 1824, bekannt durch Uebersetzungen der Dramen Calderons und einiger Stücke des Lope de Vega. Malstrom oder Mosköestrom, s. Maelstrom. Malta, bei den alten Griechen Melite, Insel im mittelländ. Meere zwischen Sicilien und Afrika, 53/4 □M. groß, bildet mit den kleineren Inseln Gozzo, Comino und Cominotto eine den Briten gehörige Gruppe, die auf 10 □M. 128000 E. sehr gemischter Abkunft zählt. M. ist ein Kalkfelsen, vielfach zerklüftet, durch künstlichen Anbau zu einer wunderbaren Fruchtbarkeit gebracht; jeder Fleck ist benutzt, zum Theil mit Erde bedeckt, die seit dem 16. Jahrh. aus Sicilien herübergeführt wird, u. aus Cisternen bewässert. Man baut Getreide, doch für den Bedarf lange nicht genug, edle Südfrüchte, etwas Zuckerrohr und Indigo, hauptsächlich aber Baumwolle. Hauptstadt ist la Valette, eine Festung mit unbezwinglich en Werken, einem trefflichen Hafen, großen Arsenalen u. Werften. Die alte Hauptstadt ist Citta Vecchia; außer diesen gibt es noch 10 befestigte Küstenpunkte. M. ist die Hauptstation der engl. Mittelmeerflotte, sowie der engl. Dampfschiffahrt im Mittelmeere, daher von unschätzbarem Werthe für England. Die Regierung ist in den Händen des Gouverneurs, dagegen ernennen die Einw. ihre Municipalbeamten und Richter, haben auch ihre eigenen Gesetze. – In frühester Zeit wurde M. von Phöniziern colonisirt, hierauf von jonischen Griechen, Carthagern, Römern, im 8. Jahrh. n. Chr. von den Arabern; 1090 wurde es von den sicil. Normannen erobert und blieb bei Sicilien bis es Kaiser Karl V. den aus Rhodus vertriebenen Johannitern überließ, die es 1565 gegen die Türken heldenmüthig behaupteten; sowohl die ungeheuren Festungswerke als der wunderbare Anbau stammen aus der Zeit der Johanniter. Bonaparte nahm die Insel 1798 ohne Schuß; die franz. Besatzung wurde jedoch von den Engländern ausgehungert; diese sollten sie dem Frieden von Amiens gemäß herausgeben, thaten es aber nicht u. haben sie bis auf den heutigen Tag behalten. Maltebrun, Konrad, eigentlich Malte Bruun, geb. 1775 in Jütland schrieb gegen die dän. Regierung und wurde deßwegen verbannt, lebte seitdem zu Paris u. schrieb mehre geographische Werke von Bedeutung (einen Grundriß der allgemeinen Geographie, Jahrbücher der Reisen, der Geschichte und Geographie) und war als Publicist jeweilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/85
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/85>, abgerufen am 24.11.2024.