Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Der reisende Engelländer. Frankfurt u. a., 1734.

Bild:
<< vorherige Seite
Probe abgelegt hätte. Es wurde also an dessen Landes-Herrschaft ge-
schrieben, und Hans Urian muste erscheinen. Er vermeynte, sich mit der
Entschuldigung loß zuwickeln, daß er dazu nicht im Stande wär, es
wolte aber nichts helfen. Man gab ihm anfänglich die besten Worte, und
versprach ihm eine Tonne-Goldes, wenn er den Teufel verjagen
würde, weil dieses aber nichts bey ihm verfieng, drohte man ihm, mit dem
lichten Galgen. Der gute Bauer war in tausend Aengsten. Er hätte
sich nicht lange bitten lassen, wenn er es hätte thun können, so aber konten
auch die Drohungen ihm nichts als einen wehmüthigen Seufzer über sein
Schicksahl auspressen. Er ließ sich zwar etlichemahl zu der Prinzeßin füh-
ren, und vermeynete den Belfegor mit Schmeicheln zum Abmarsch zu be-
wegen, dieser aber lachte ihn der teuflischen Art nach nur aus, und versicher-
te, daß es ihm eine rechte Freude seyn würde, ihn am Galgen bammeln zu
sehen. Da nun der Bauer keine weitere Ausflucht wuste, so fiel ihm eine
List ein, die ihm glücklich gelung. Er ordnete nehmlich an, daß ein präch-
tiger Schauplatz aufgebauet und die Prinzeßin hernach dahin geführet
werden solte. Es solte auch eine grosse Anzahl Trompeter, Paucker und
Tambours
von ferne stehen, welche auf ein gegebenes Zeichen mit dem
Hute auf einmahl anfangen müsten. Es wurde alles seinem Verlangen
gemäß eingerichtet, und da die bestimmte Zeit herbey gekommen, und die
Prinzeßin auf dem Theatro erschienen war, versuchte der Bauer noch-
mahls, den Belfegor in Güte wegzuschaffen, als aber dieses nichts helsen
wolte, schwenckte er endlich seinen Hut in die Höhe, worauf sich ein entsetz-
licher Lerm von Trompeten, Paucken und Trommeln erhob. Belfe-
gor, der nicht wuste, auch nicht wissen solte, was dieses zu bedeuten hätte,
fragte den Bauer nach der Ursach. Dieser antwortete gantz gelassen: daß
jetzo Belfegors Frau die Lisette käm, und ihn wieder holen
wolte.
Diese wenigen Worte hatten einen so gewaltigen Nachdruck, daß
Belfegor nicht einen Augenblick länger verweilte, sondern sich, als wenn
ihm die Frau schon in Nacken säß, fortmachte. Er hielte auch dieses vor
eine so wichtige Entschuldigung, daß er sich so gleich wieder nach der Höllen
begab, und allda von seinem geschwinden Zurückkommen, Nachricht ertheil-
te. Er erzehlte dem Könige der Höllen so viel Streiche und Arten
von Martern, die ihm seine Frau angethan hatte, daß Pluto ihm völlig
glaubte, und den Männern, so vorher darüber mit Recht geklaget hatten,
kein fernerer Zweifel erregt wurde.
Löwenhoeck.
Dieses Histörgen ist mir auch nicht unbekand, welches von einem dem
Frauen-
Probe abgelegt haͤtte. Es wurde alſo an deſſen Landes-Herrſchaft ge-
ſchrieben, und Hans Urian muſte erſcheinen. Er vermeynte, ſich mit der
Entſchuldigung loß zuwickeln, daß er dazu nicht im Stande waͤr, es
wolte aber nichts helfen. Man gab ihm anfaͤnglich die beſten Worte, und
verſprach ihm eine Tonne-Goldes, wenn er den Teufel verjagen
wuͤrde, weil dieſes aber nichts bey ihm verfieng, drohte man ihm, mit dem
lichten Galgen. Der gute Bauer war in tauſend Aengſten. Er haͤtte
ſich nicht lange bitten laſſen, wenn er es haͤtte thun koͤnnen, ſo aber konten
auch die Drohungen ihm nichts als einen wehmuͤthigen Seufzer uͤber ſein
Schickſahl auspreſſen. Er ließ ſich zwar etlichemahl zu der Prinzeßin fuͤh-
ren, und vermeynete den Belfegor mit Schmeicheln zum Abmarſch zu be-
wegen, dieſer aber lachte ihn der teufliſchen Art nach nur aus, und verſicher-
te, daß es ihm eine rechte Freude ſeyn wuͤrde, ihn am Galgen bammeln zu
ſehen. Da nun der Bauer keine weitere Ausflucht wuſte, ſo fiel ihm eine
Liſt ein, die ihm gluͤcklich gelung. Er ordnete nehmlich an, daß ein praͤch-
tiger Schauplatz aufgebauet und die Prinzeßin hernach dahin gefuͤhret
werden ſolte. Es ſolte auch eine groſſe Anzahl Trompeter, Paucker und
Tambours
von ferne ſtehen, welche auf ein gegebenes Zeichen mit dem
Hute auf einmahl anfangen muͤſten. Es wurde alles ſeinem Verlangen
gemaͤß eingerichtet, und da die beſtimmte Zeit herbey gekommen, und die
Prinzeßin auf dem Theatro erſchienen war, verſuchte der Bauer noch-
mahls, den Belfegor in Guͤte wegzuſchaffen, als aber dieſes nichts helſen
wolte, ſchwenckte er endlich ſeinen Hut in die Hoͤhe, worauf ſich ein entſetz-
licher Lerm von Trompeten, Paucken und Trommeln erhob. Belfe-
gor, der nicht wuſte, auch nicht wiſſen ſolte, was dieſes zu bedeuten haͤtte,
fragte den Bauer nach der Urſach. Dieſer antwortete gantz gelaſſen: daß
jetzo Belfegors Frau die Liſette kaͤm, und ihn wieder holen
wolte.
Dieſe wenigen Worte hatten einen ſo gewaltigen Nachdruck, daß
Belfegor nicht einen Augenblick laͤnger verweilte, ſondern ſich, als wenn
ihm die Frau ſchon in Nacken ſaͤß, fortmachte. Er hielte auch dieſes vor
eine ſo wichtige Entſchuldigung, daß er ſich ſo gleich wieder nach der Hoͤllen
begab, und allda von ſeinem geſchwinden Zuruͤckkommen, Nachricht ertheil-
te. Er erzehlte dem Koͤnige der Hoͤllen ſo viel Streiche und Arten
von Martern, die ihm ſeine Frau angethan hatte, daß Pluto ihm voͤllig
glaubte, und den Maͤnnern, ſo vorher daruͤber mit Recht geklaget hatten,
kein fernerer Zweifel erregt wurde.
Löwenhoeck.
Dieſes Hiſtoͤrgen iſt mir auch nicht unbekand, welches von einem dem
Frauen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp>
          <p><pb facs="#f0068" n="58"/>
Probe abgelegt ha&#x0364;tte. Es wurde al&#x017F;o an de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Landes-Herr&#x017F;chaft</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chrieben, und <hi rendition="#fr">Hans Urian</hi> mu&#x017F;te er&#x017F;cheinen. Er vermeynte, &#x017F;ich mit der<lb/>
Ent&#x017F;chuldigung loß zuwickeln, <hi rendition="#fr">daß er dazu nicht im Stande wa&#x0364;r,</hi> es<lb/>
wolte aber nichts helfen. Man gab ihm anfa&#x0364;nglich die be&#x017F;ten Worte, und<lb/>
ver&#x017F;prach ihm eine <hi rendition="#fr">Tonne-Goldes,</hi> wenn er den Teufel verjagen<lb/>
wu&#x0364;rde, weil die&#x017F;es aber nichts bey ihm verfieng, drohte man ihm, mit dem<lb/><hi rendition="#fr">lichten Galgen.</hi> Der gute <hi rendition="#fr">Bauer</hi> war in tau&#x017F;end Aeng&#x017F;ten. Er ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ich nicht lange bitten la&#x017F;&#x017F;en, wenn er es ha&#x0364;tte thun ko&#x0364;nnen, &#x017F;o aber konten<lb/>
auch die Drohungen ihm nichts als einen wehmu&#x0364;thigen Seufzer u&#x0364;ber &#x017F;ein<lb/>
Schick&#x017F;ahl auspre&#x017F;&#x017F;en. Er ließ &#x017F;ich zwar etlichemahl zu der Prinzeßin fu&#x0364;h-<lb/>
ren, und vermeynete den Belfegor mit Schmeicheln zum Abmar&#x017F;ch zu be-<lb/>
wegen, die&#x017F;er aber lachte ihn der teufli&#x017F;chen Art nach nur aus, und ver&#x017F;icher-<lb/>
te, daß es ihm eine rechte Freude &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, ihn am Galgen bammeln zu<lb/>
&#x017F;ehen. Da nun der Bauer keine weitere Ausflucht wu&#x017F;te, &#x017F;o fiel ihm eine<lb/>
Li&#x017F;t ein, die ihm glu&#x0364;cklich gelung. Er ordnete nehmlich an, daß ein pra&#x0364;ch-<lb/>
tiger <hi rendition="#fr">Schauplatz</hi> aufgebauet und die <hi rendition="#fr">Prinzeßin</hi> hernach dahin gefu&#x0364;hret<lb/>
werden &#x017F;olte. Es &#x017F;olte auch eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl <hi rendition="#fr">Trompeter, Paucker und<lb/>
Tambours</hi> von ferne &#x017F;tehen, welche auf ein gegebenes Zeichen mit dem<lb/><hi rendition="#fr">Hute</hi> auf einmahl anfangen mu&#x0364;&#x017F;ten. Es wurde alles &#x017F;einem Verlangen<lb/>
gema&#x0364;ß eingerichtet, und da die be&#x017F;timmte Zeit herbey gekommen, und die<lb/>
Prinzeßin auf dem <hi rendition="#aq">Theatro</hi> er&#x017F;chienen war, ver&#x017F;uchte der <hi rendition="#fr">Bauer</hi> noch-<lb/>
mahls, den Belfegor in Gu&#x0364;te wegzu&#x017F;chaffen, als aber die&#x017F;es nichts hel&#x017F;en<lb/>
wolte, &#x017F;chwenckte er endlich &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Hut</hi> in die Ho&#x0364;he, worauf &#x017F;ich ein ent&#x017F;etz-<lb/>
licher Lerm von <hi rendition="#fr">Trompeten, Paucken und Trommeln</hi> erhob. Belfe-<lb/>
gor, der nicht wu&#x017F;te, auch nicht wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte, was die&#x017F;es zu bedeuten ha&#x0364;tte,<lb/>
fragte den Bauer nach der Ur&#x017F;ach. Die&#x017F;er antwortete gantz gela&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">daß<lb/>
jetzo Belfegors Frau die Li&#x017F;ette ka&#x0364;m, und ihn wieder holen<lb/>
wolte.</hi> Die&#x017F;e wenigen Worte hatten einen &#x017F;o gewaltigen Nachdruck, daß<lb/><hi rendition="#fr">Belfegor</hi> nicht einen Augenblick la&#x0364;nger verweilte, &#x017F;ondern &#x017F;ich, als wenn<lb/>
ihm die <hi rendition="#fr">Frau</hi> &#x017F;chon in Nacken &#x017F;a&#x0364;ß, fortmachte. Er hielte auch die&#x017F;es vor<lb/>
eine &#x017F;o wichtige Ent&#x017F;chuldigung, daß er &#x017F;ich &#x017F;o gleich wieder nach der <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;llen</hi><lb/>
begab, und allda von &#x017F;einem ge&#x017F;chwinden Zuru&#x0364;ckkommen, Nachricht ertheil-<lb/>
te. Er erzehlte dem <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nige der Ho&#x0364;llen</hi> &#x017F;o viel <hi rendition="#fr">Streiche</hi> und <hi rendition="#fr">Arten</hi><lb/>
von <hi rendition="#fr">Martern,</hi> die ihm &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Frau</hi> angethan hatte, daß <hi rendition="#fr">Pluto</hi> ihm vo&#x0364;llig<lb/>
glaubte, und den <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;nnern,</hi> &#x017F;o vorher daru&#x0364;ber mit Recht geklaget hatten,<lb/>
kein fernerer Zweifel erregt wurde.</p>
        </sp><lb/>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Löwenhoeck.</hi> </hi> </hi> </speaker><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Hi&#x017F;to&#x0364;rgen i&#x017F;t mir auch nicht unbekand, welches von einem dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frauen-</fw><lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0068] Probe abgelegt haͤtte. Es wurde alſo an deſſen Landes-Herrſchaft ge- ſchrieben, und Hans Urian muſte erſcheinen. Er vermeynte, ſich mit der Entſchuldigung loß zuwickeln, daß er dazu nicht im Stande waͤr, es wolte aber nichts helfen. Man gab ihm anfaͤnglich die beſten Worte, und verſprach ihm eine Tonne-Goldes, wenn er den Teufel verjagen wuͤrde, weil dieſes aber nichts bey ihm verfieng, drohte man ihm, mit dem lichten Galgen. Der gute Bauer war in tauſend Aengſten. Er haͤtte ſich nicht lange bitten laſſen, wenn er es haͤtte thun koͤnnen, ſo aber konten auch die Drohungen ihm nichts als einen wehmuͤthigen Seufzer uͤber ſein Schickſahl auspreſſen. Er ließ ſich zwar etlichemahl zu der Prinzeßin fuͤh- ren, und vermeynete den Belfegor mit Schmeicheln zum Abmarſch zu be- wegen, dieſer aber lachte ihn der teufliſchen Art nach nur aus, und verſicher- te, daß es ihm eine rechte Freude ſeyn wuͤrde, ihn am Galgen bammeln zu ſehen. Da nun der Bauer keine weitere Ausflucht wuſte, ſo fiel ihm eine Liſt ein, die ihm gluͤcklich gelung. Er ordnete nehmlich an, daß ein praͤch- tiger Schauplatz aufgebauet und die Prinzeßin hernach dahin gefuͤhret werden ſolte. Es ſolte auch eine groſſe Anzahl Trompeter, Paucker und Tambours von ferne ſtehen, welche auf ein gegebenes Zeichen mit dem Hute auf einmahl anfangen muͤſten. Es wurde alles ſeinem Verlangen gemaͤß eingerichtet, und da die beſtimmte Zeit herbey gekommen, und die Prinzeßin auf dem Theatro erſchienen war, verſuchte der Bauer noch- mahls, den Belfegor in Guͤte wegzuſchaffen, als aber dieſes nichts helſen wolte, ſchwenckte er endlich ſeinen Hut in die Hoͤhe, worauf ſich ein entſetz- licher Lerm von Trompeten, Paucken und Trommeln erhob. Belfe- gor, der nicht wuſte, auch nicht wiſſen ſolte, was dieſes zu bedeuten haͤtte, fragte den Bauer nach der Urſach. Dieſer antwortete gantz gelaſſen: daß jetzo Belfegors Frau die Liſette kaͤm, und ihn wieder holen wolte. Dieſe wenigen Worte hatten einen ſo gewaltigen Nachdruck, daß Belfegor nicht einen Augenblick laͤnger verweilte, ſondern ſich, als wenn ihm die Frau ſchon in Nacken ſaͤß, fortmachte. Er hielte auch dieſes vor eine ſo wichtige Entſchuldigung, daß er ſich ſo gleich wieder nach der Hoͤllen begab, und allda von ſeinem geſchwinden Zuruͤckkommen, Nachricht ertheil- te. Er erzehlte dem Koͤnige der Hoͤllen ſo viel Streiche und Arten von Martern, die ihm ſeine Frau angethan hatte, daß Pluto ihm voͤllig glaubte, und den Maͤnnern, ſo vorher daruͤber mit Recht geklaget hatten, kein fernerer Zweifel erregt wurde. Löwenhoeck. Dieſes Hiſtoͤrgen iſt mir auch nicht unbekand, welches von einem dem Frauen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734/68
Zitationshilfe: [N. N.]: Der reisende Engelländer. Frankfurt u. a., 1734, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734/68>, abgerufen am 17.06.2024.