Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Der reisende Engelländer. Frankfurt u. a., 1734.

Bild:
<< vorherige Seite
Frauenzimmer übelwollenden Gemüthe ersonnen seyn mag, wiewohl ich eine
Wette antreten wolte, daß man allezeit gegen zwey Begebenheiten, so von
bösen Weibern handeln, vier Erzehlungen von frommen und gelassenen
Frauen beybringen könte. Es war auch Mylord Byngley Meinung nicht,
das Frauenzimmer dadurch anzugreiffen, als vor dem er jederzeit alle
Ehrfurcht getragen, und das Andencken seiner Amariane in einem be-
trübten Gedächtniß
behält, dahero er dem unvergleichlichen Löwenhoek
vollkommen Recht gab, und sich mit seinem Freunde nach einigen andern vor-
gegangenen Unterredungen und verbindlichen Abschied, von ihm separirte.
Sie brachen noch denselben Tag nach der zwey Meilen von Delfft gelege-
nen Stadt Rotterdam auf, und langten mit einbrechenden Abend ver-
mittelst einer artigen Treckschuyte allda an. Beyde Lords bezeigten
wegen dem prächtigen Ansehn dieser Stadt ein ungemeines Vergnügen, und
versicherten, daß man nicht unrecht thät, wenn man es klein Venedig
nennte. Sie ruhten diese Nacht um desto sanffter, da sie den Tag über die
Bewegung des Wassers in etwas ausgestanden hatten, und begaben sich
des Morgens früh beyderseits an die denckwürdigsten Oerter. Sie beschau-
ten vornehmlich die Statue des weltberühmten Erasini Roterodami,
welche in Lebens-Grösse auf dem Marckte stehet, und auf einem marmor-
steinernen, und mit einen eisernen Gitter eingefasten Piedestal ruhet. Er
stehet in einem Doctor-Habit, und hat in der Hand ein aufgeschlagen Buch,
von welchem man zum Schertz zusagen pflegt: daß er alle Stunden ein
Blat umwendete, und wenn er fertig wär, das Ende der Welt
käm.
Jndem die Lords hiervon weg zugehen Willens waren, kam ihnen
ein Mann von ziemlich ehrwürdigen Ansehn in das Gesichte, welcher bey sei-
ner Annäherung so was angenehmes an sich hatte, das sie veranlaste, ihn
zu sprechen. Er beantwortete ihre Fragen mit einer besondern Leutseeligkeit,
und diese brachte die Lords zu dem Entschluß, ihn mit sich zur Tafel zu nö-
thigen. Er machte keine grossen Schwürigkeiten, diesem Befehl, wie er
sagte, Platz zu geben, und die Lords waren darüber ungemein vergnügt.
Als nun unterschiedliche Discourse auf die Bahn gekommen waren, welche
ihre Begierde zu wissen nur noch mehr angefeuert hatten, so nahm sich endlich
der Lord Bingley die Freyheit, den unbekandten folgender massen zu fragen.
Bingley.
Dörfte ich mir denn, werther Freund, nicht eine deutlichere Erklärung
von eurem Nahmen und Umständen ausbitten oder hindert euch vielleicht an
dessen Entdeckung ein wichtiges Geheimniß?
Rami-
H 2
Frauenzimmer uͤbelwollenden Gemuͤthe erſonnen ſeyn mag, wiewohl ich eine
Wette antreten wolte, daß man allezeit gegen zwey Begebenheiten, ſo von
boͤſen Weibern handeln, vier Erzehlungen von frommen und gelaſſenen
Frauen beybringen koͤnte. Es war auch Mylord Byngley Meinung nicht,
das Frauenzimmer dadurch anzugreiffen, als vor dem er jederzeit alle
Ehrfurcht getragen, und das Andencken ſeiner Amariane in einem be-
truͤbten Gedaͤchtniß
behaͤlt, dahero er dem unvergleichlichen Loͤwenhoek
vollkommen Recht gab, und ſich mit ſeinem Freunde nach einigen andern vor-
gegangenen Unterredungen und verbindlichen Abſchied, von ihm ſeparirte.
Sie brachen noch denſelben Tag nach der zwey Meilen von Delfft gelege-
nen Stadt Rotterdam auf, und langten mit einbrechenden Abend ver-
mittelſt einer artigen Treckſchuyte allda an. Beyde Lords bezeigten
wegen dem praͤchtigen Anſehn dieſer Stadt ein ungemeines Vergnuͤgen, und
verſicherten, daß man nicht unrecht thaͤt, wenn man es klein Venedig
nennte. Sie ruhten dieſe Nacht um deſto ſanffter, da ſie den Tag uͤber die
Bewegung des Waſſers in etwas ausgeſtanden hatten, und begaben ſich
des Morgens fruͤh beyderſeits an die denckwuͤrdigſten Oerter. Sie beſchau-
ten vornehmlich die Statue des weltberuͤhmten Eraſini Roterodami,
welche in Lebens-Groͤſſe auf dem Marckte ſtehet, und auf einem marmor-
ſteinernen, und mit einen eiſernen Gitter eingefaſten Piedeſtal ruhet. Er
ſtehet in einem Doctor-Habit, und hat in der Hand ein aufgeſchlagen Buch,
von welchem man zum Schertz zuſagen pflegt: daß er alle Stunden ein
Blat umwendete, und wenn er fertig waͤr, das Ende der Welt
kaͤm.
Jndem die Lords hiervon weg zugehen Willens waren, kam ihnen
ein Mann von ziemlich ehrwuͤrdigen Anſehn in das Geſichte, welcher bey ſei-
ner Annaͤherung ſo was angenehmes an ſich hatte, das ſie veranlaſte, ihn
zu ſprechen. Er beantwortete ihre Fragen mit einer beſondern Leutſeeligkeit,
und dieſe brachte die Lords zu dem Entſchluß, ihn mit ſich zur Tafel zu noͤ-
thigen. Er machte keine groſſen Schwuͤrigkeiten, dieſem Befehl, wie er
ſagte, Platz zu geben, und die Lords waren daruͤber ungemein vergnuͤgt.
Als nun unterſchiedliche Diſcourſe auf die Bahn gekommen waren, welche
ihre Begierde zu wiſſen nur noch mehr angefeuert hatten, ſo nahm ſich endlich
der Lord Bingley die Freyheit, den unbekandten folgender maſſen zu fragen.
Bingley.
Doͤrfte ich mir denn, werther Freund, nicht eine deutlichere Erklaͤrung
von eurem Nahmen und Umſtaͤnden ausbitten oder hindert euch vielleicht an
deſſen Entdeckung ein wichtiges Geheimniß?
Rami-
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp>
          <p><pb facs="#f0069" n="15"/>
Frauenzimmer u&#x0364;belwollenden Gemu&#x0364;the er&#x017F;onnen &#x017F;eyn mag, wiewohl ich eine<lb/>
Wette antreten wolte, daß man allezeit gegen <hi rendition="#fr">zwey</hi> Begebenheiten, &#x017F;o von<lb/><hi rendition="#fr">bo&#x0364;&#x017F;en</hi> Weibern handeln, <hi rendition="#fr">vier</hi> Erzehlungen von <hi rendition="#fr">frommen</hi> und <hi rendition="#fr">gela&#x017F;&#x017F;enen</hi><lb/>
Frauen beybringen ko&#x0364;nte. Es war auch <hi rendition="#aq">Mylord Byngley</hi> Meinung nicht,<lb/>
das <hi rendition="#fr">Frauenzimmer</hi> dadurch <hi rendition="#fr">anzugreiffen,</hi> als vor dem er jederzeit alle<lb/><hi rendition="#fr">Ehrfurcht</hi> getragen, und das <hi rendition="#fr">Andencken</hi> &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Amariane</hi> in einem <hi rendition="#fr">be-<lb/>
tru&#x0364;bten Geda&#x0364;chtniß</hi> beha&#x0364;lt, dahero er dem unvergleichlichen <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;wenhoek</hi><lb/>
vollkommen Recht gab, und &#x017F;ich mit &#x017F;einem Freunde nach einigen andern vor-<lb/>
gegangenen Unterredungen und verbindlichen Ab&#x017F;chied, von ihm <hi rendition="#aq">&#x017F;eparirte.</hi><lb/>
Sie brachen noch den&#x017F;elben Tag nach der <hi rendition="#fr">zwey</hi> Meilen von <hi rendition="#fr">Delfft</hi> gelege-<lb/>
nen Stadt <hi rendition="#fr">Rotterdam</hi> auf, und langten mit einbrechenden Abend ver-<lb/>
mittel&#x017F;t einer artigen <hi rendition="#aq">Treck&#x017F;chuyte</hi> allda an. Beyde <hi rendition="#aq">Lords</hi> bezeigten<lb/>
wegen dem pra&#x0364;chtigen An&#x017F;ehn die&#x017F;er Stadt ein ungemeines Vergnu&#x0364;gen, und<lb/>
ver&#x017F;icherten, daß man nicht unrecht tha&#x0364;t, wenn man es <hi rendition="#fr">klein Venedig</hi><lb/>
nennte. Sie ruhten die&#x017F;e Nacht um de&#x017F;to &#x017F;anffter, da &#x017F;ie den Tag u&#x0364;ber die<lb/>
Bewegung des Wa&#x017F;&#x017F;ers in etwas ausge&#x017F;tanden hatten, und begaben &#x017F;ich<lb/>
des Morgens fru&#x0364;h beyder&#x017F;eits an die denckwu&#x0364;rdig&#x017F;ten Oerter. Sie be&#x017F;chau-<lb/>
ten vornehmlich die <hi rendition="#fr">Statue</hi> des weltberu&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Era&#x017F;ini Roterodami,</hi><lb/>
welche in Lebens-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf dem Marckte &#x017F;tehet, und auf einem marmor-<lb/>
&#x017F;teinernen, und mit einen ei&#x017F;ernen Gitter eingefa&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Piede&#x017F;tal</hi> ruhet. Er<lb/>
&#x017F;tehet in einem Doctor-Habit, und hat in der Hand ein aufge&#x017F;chlagen <hi rendition="#fr">Buch,</hi><lb/>
von welchem man zum Schertz zu&#x017F;agen pflegt: <hi rendition="#fr">daß er alle Stunden ein<lb/>
Blat umwendete, und wenn er fertig wa&#x0364;r, das Ende der Welt<lb/>
ka&#x0364;m.</hi> Jndem die <hi rendition="#aq">Lords</hi> hiervon weg zugehen Willens waren, kam ihnen<lb/>
ein Mann von ziemlich ehrwu&#x0364;rdigen An&#x017F;ehn in das Ge&#x017F;ichte, welcher bey &#x017F;ei-<lb/>
ner Anna&#x0364;herung &#x017F;o was angenehmes an &#x017F;ich hatte, das &#x017F;ie veranla&#x017F;te, ihn<lb/>
zu &#x017F;prechen. Er beantwortete ihre Fragen mit einer be&#x017F;ondern Leut&#x017F;eeligkeit,<lb/>
und die&#x017F;e brachte die <hi rendition="#aq">Lords</hi> zu dem Ent&#x017F;chluß, ihn mit &#x017F;ich zur Tafel zu no&#x0364;-<lb/>
thigen. Er machte keine gro&#x017F;&#x017F;en Schwu&#x0364;rigkeiten, die&#x017F;em Befehl, wie er<lb/>
&#x017F;agte, Platz zu geben, und die <hi rendition="#aq">Lords</hi> waren daru&#x0364;ber ungemein vergnu&#x0364;gt.<lb/>
Als nun unter&#x017F;chiedliche Di&#x017F;cour&#x017F;e auf die Bahn gekommen waren, welche<lb/>
ihre Begierde zu wi&#x017F;&#x017F;en nur noch mehr angefeuert hatten, &#x017F;o nahm &#x017F;ich endlich<lb/>
der <hi rendition="#aq">Lord Bingley</hi> die Freyheit, den unbekandten folgender ma&#x017F;&#x017F;en zu fragen.</p>
        </sp><lb/>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Bingley.</hi> </hi> </hi> </speaker><lb/>
          <p>Do&#x0364;rfte ich mir denn, werther Freund, nicht eine deutlichere Erkla&#x0364;rung<lb/>
von eurem Nahmen und Um&#x017F;ta&#x0364;nden ausbitten oder hindert euch vielleicht an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Entdeckung ein wichtiges Geheimniß?</p>
        </sp><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Rami-</hi> </hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0069] Frauenzimmer uͤbelwollenden Gemuͤthe erſonnen ſeyn mag, wiewohl ich eine Wette antreten wolte, daß man allezeit gegen zwey Begebenheiten, ſo von boͤſen Weibern handeln, vier Erzehlungen von frommen und gelaſſenen Frauen beybringen koͤnte. Es war auch Mylord Byngley Meinung nicht, das Frauenzimmer dadurch anzugreiffen, als vor dem er jederzeit alle Ehrfurcht getragen, und das Andencken ſeiner Amariane in einem be- truͤbten Gedaͤchtniß behaͤlt, dahero er dem unvergleichlichen Loͤwenhoek vollkommen Recht gab, und ſich mit ſeinem Freunde nach einigen andern vor- gegangenen Unterredungen und verbindlichen Abſchied, von ihm ſeparirte. Sie brachen noch denſelben Tag nach der zwey Meilen von Delfft gelege- nen Stadt Rotterdam auf, und langten mit einbrechenden Abend ver- mittelſt einer artigen Treckſchuyte allda an. Beyde Lords bezeigten wegen dem praͤchtigen Anſehn dieſer Stadt ein ungemeines Vergnuͤgen, und verſicherten, daß man nicht unrecht thaͤt, wenn man es klein Venedig nennte. Sie ruhten dieſe Nacht um deſto ſanffter, da ſie den Tag uͤber die Bewegung des Waſſers in etwas ausgeſtanden hatten, und begaben ſich des Morgens fruͤh beyderſeits an die denckwuͤrdigſten Oerter. Sie beſchau- ten vornehmlich die Statue des weltberuͤhmten Eraſini Roterodami, welche in Lebens-Groͤſſe auf dem Marckte ſtehet, und auf einem marmor- ſteinernen, und mit einen eiſernen Gitter eingefaſten Piedeſtal ruhet. Er ſtehet in einem Doctor-Habit, und hat in der Hand ein aufgeſchlagen Buch, von welchem man zum Schertz zuſagen pflegt: daß er alle Stunden ein Blat umwendete, und wenn er fertig waͤr, das Ende der Welt kaͤm. Jndem die Lords hiervon weg zugehen Willens waren, kam ihnen ein Mann von ziemlich ehrwuͤrdigen Anſehn in das Geſichte, welcher bey ſei- ner Annaͤherung ſo was angenehmes an ſich hatte, das ſie veranlaſte, ihn zu ſprechen. Er beantwortete ihre Fragen mit einer beſondern Leutſeeligkeit, und dieſe brachte die Lords zu dem Entſchluß, ihn mit ſich zur Tafel zu noͤ- thigen. Er machte keine groſſen Schwuͤrigkeiten, dieſem Befehl, wie er ſagte, Platz zu geben, und die Lords waren daruͤber ungemein vergnuͤgt. Als nun unterſchiedliche Diſcourſe auf die Bahn gekommen waren, welche ihre Begierde zu wiſſen nur noch mehr angefeuert hatten, ſo nahm ſich endlich der Lord Bingley die Freyheit, den unbekandten folgender maſſen zu fragen. Bingley. Doͤrfte ich mir denn, werther Freund, nicht eine deutlichere Erklaͤrung von eurem Nahmen und Umſtaͤnden ausbitten oder hindert euch vielleicht an deſſen Entdeckung ein wichtiges Geheimniß? Rami- H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734/69
Zitationshilfe: [N. N.]: Der reisende Engelländer. Frankfurt u. a., 1734, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_engellaender_1734/69>, abgerufen am 17.06.2024.