Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

notauit in Ep. ad Dardanum Augustinus, vmbram futurorum corpori Christi opponit) sed [fremdsprachliches Material], vere, & substantialiter; quia veram, naturalem, & substantialem communiter in vna persona, vel subsistentia cum carne Christi habuit vnionem; ex qua vnione consecutum est, vt & Filius Dei vere, & perfecte esset homo, & Christus homo vere, & perfecte esset Deus, eiusque corpus vere Dei corpus.

Vnde facile intelligitur, & cur plenitudo Diuinitatis, omnesque thesauri sapientiae, & scientiae in Christo fuerint, & cur fuerint corporaliter; illud quidem, quia cum Christus homo vere fuerit Deus, necesse est eum omnium quoque proprietatum diuinarum, quae a Diuinitate non separantur, participem fuisse: hoc vero, quia corpus humanum in suam personam vere assumsit. Bißher die Jesuiten zu Meintz.

Ein gefaster trutz aber ist an den Vbiquisten zu spüren Fol. Apol. Erf. 95. b./ das sie alhie selbst bekennen / es sey jhnen nicht vnwissend / das die Veter mehres teils den Spruch Pauli Phil. 2. von der angenomenen Knechtsgestalt / also erklert haben / das sie formam Dei pro Diuinitate, & formam serui, pro humanitate genomen / in massen sie auch solche erklerung für vnstrefflich rühmen. Vnd faren nichts desto weniger fort / jhre erdichte Maiestet darein zu flechten / gleich als hab die Menscheit Christi beide Gottes / vnd Knechts gestalt an sich / vnd jene zwar durch diese / im stand seiner nidrigkeit / biß zur aufferstehung / hinderhalten. Dadurch nicht allein das gantze intent des Apostels am selbigen ort verkeret / sondern auch den aller grewlichsten Ketzern die thür vffs new in die Kirchen einzubrechen geöffnet wird.

notauit in Ep. ad Dardanum Augustinus, vmbram futurorum corpori Christi opponit) sed [fremdsprachliches Material], verè, & substantialiter; quia veram, naturalem, & substantialem communiter in vna persona, vel subsistentia cum carne Christi habuit vnionem; ex qua vnione consecutum est, vt & Filius Dei verè, & perfectè esset homo, & Christus homo verè, & perfectè esset Deus, eiusque corpus verè Dei corpus.

Vnde facilè intelligitur, & cur plenitudo Diuinitatis, omnesque thesauri sapientiae, & scientiae in Christo fuerint, & cur fuerint corporaliter; illud quidem, quia cum Christus homo verè fuerit Deus, necesse est eum omnium quoque proprietatum diuinarum, quae à Diuinitate non separantur, participem fuisse: hoc verò, quia corpus humanum in suam personam verè assumsit. Bißher die Jesuiten zu Meintz.

Ein gefaster trutz aber ist an den Vbiquisten zu spüren Fol. Apol. Erf. 95. b./ das sie alhie selbst bekennen / es sey jhnen nicht vnwissend / das die Veter mehres teils den Spruch Pauli Phil. 2. von der angenomenen Knechtsgestalt / also erklert haben / das sie formam Dei pro Diuinitate, & formam serui, pro humanitate genomen / in massen sie auch solche erklerung für vnstrefflich rühmen. Vnd faren nichts desto weniger fort / jhre erdichte Maiestet darein zu flechten / gleich als hab die Menscheit Christi beide Gottes / vnd Knechts gestalt an sich / vnd jene zwar durch diese / im stand seiner nidrigkeit / biß zur aufferstehung / hinderhalten. Dadurch nicht allein das gantze intent des Apostels am selbigen ort verkeret / sondern auch den aller grewlichsten Ketzern die thür vffs new in die Kirchen einzubrechen geöffnet wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0364" n="362"/>
notauit in Ep. ad Dardanum Augustinus, vmbram futurorum corpori Christi opponit)                      sed <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, verè, &amp; substantialiter; quia veram,                      naturalem, &amp; substantialem communiter in vna persona, vel subsistentia                      cum carne Christi habuit vnionem; ex qua vnione consecutum est, vt &amp;                      Filius Dei verè, &amp; perfectè esset homo, &amp; Christus homo verè,                      &amp; perfectè esset Deus, eiusque corpus verè Dei corpus.</p>
        <p>Vnde facilè intelligitur, &amp; cur plenitudo Diuinitatis, omnesque thesauri                      sapientiae, &amp; scientiae in Christo fuerint, &amp; cur fuerint                      corporaliter; illud quidem, quia cum Christus homo verè fuerit Deus, necesse est                      eum omnium quoque proprietatum diuinarum, quae à Diuinitate non separantur,                      participem fuisse: hoc verò, quia corpus humanum in suam personam verè assumsit.                      Bißher die Jesuiten zu Meintz.</p>
        <p>Ein gefaster trutz aber ist an den Vbiquisten zu spüren <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">95.</hi> b.</note>/ das sie alhie selbst                      bekennen / es sey jhnen nicht vnwissend / das die Veter mehres teils den Spruch                      Pauli Phil. 2. von der angenomenen Knechtsgestalt / also erklert haben / das sie                      formam Dei pro Diuinitate, &amp; formam serui, pro humanitate genomen / in                      massen sie auch solche erklerung für vnstrefflich rühmen. Vnd faren nichts desto                      weniger fort / jhre erdichte Maiestet darein zu flechten / gleich als hab die                      Menscheit Christi beide Gottes / vnd Knechts gestalt an sich / vnd jene zwar                      durch diese / im stand seiner nidrigkeit / biß zur aufferstehung / hinderhalten.                      Dadurch nicht allein das gantze intent des Apostels am selbigen ort verkeret /                      sondern auch den aller grewlichsten Ketzern die thür vffs new in die Kirchen                      einzubrechen geöffnet wird.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0364] notauit in Ep. ad Dardanum Augustinus, vmbram futurorum corpori Christi opponit) sed _ , verè, & substantialiter; quia veram, naturalem, & substantialem communiter in vna persona, vel subsistentia cum carne Christi habuit vnionem; ex qua vnione consecutum est, vt & Filius Dei verè, & perfectè esset homo, & Christus homo verè, & perfectè esset Deus, eiusque corpus verè Dei corpus. Vnde facilè intelligitur, & cur plenitudo Diuinitatis, omnesque thesauri sapientiae, & scientiae in Christo fuerint, & cur fuerint corporaliter; illud quidem, quia cum Christus homo verè fuerit Deus, necesse est eum omnium quoque proprietatum diuinarum, quae à Diuinitate non separantur, participem fuisse: hoc verò, quia corpus humanum in suam personam verè assumsit. Bißher die Jesuiten zu Meintz. Ein gefaster trutz aber ist an den Vbiquisten zu spüren / das sie alhie selbst bekennen / es sey jhnen nicht vnwissend / das die Veter mehres teils den Spruch Pauli Phil. 2. von der angenomenen Knechtsgestalt / also erklert haben / das sie formam Dei pro Diuinitate, & formam serui, pro humanitate genomen / in massen sie auch solche erklerung für vnstrefflich rühmen. Vnd faren nichts desto weniger fort / jhre erdichte Maiestet darein zu flechten / gleich als hab die Menscheit Christi beide Gottes / vnd Knechts gestalt an sich / vnd jene zwar durch diese / im stand seiner nidrigkeit / biß zur aufferstehung / hinderhalten. Dadurch nicht allein das gantze intent des Apostels am selbigen ort verkeret / sondern auch den aller grewlichsten Ketzern die thür vffs new in die Kirchen einzubrechen geöffnet wird. Fol. Apol. Erf. 95. b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/364
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/364>, abgerufen am 01.06.2024.