Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

Item / Vom 436. blat / biß auffs 446. fehet er / seiner gewonheit Von des H. Lutheri Streitschrifften.nach (wiewol er kein weschhafftiger Geist / wie er pag. 442. andere daselbst schilt / sein wil) ein sehr lange Predigt an / ob etwa D. Luther (seliger) in seinen Streittschrifften / feruore contentionis, zu weit gangen / oder nicht. Nun ist gewiß vnnd offenbar / das D. Lutherus von allen getrewen Anhaltern (keinen aussgeschlossen) für ein auserwehlt Werckzeug Gottes erkent / gehalten / vnd geehret wird. Aber seines thewren chrwirdigen Namens misbrauchen sie keines weges / wie das Gegentheil / zum Deckel falscher Lehr / Sintemal hiedurch der woluerdiente Mann viel mehr geunehret / denn geehret würde. Dauon der Christliche Leser bey dem 31. Anhaltischen Argument / pag. 378. mehr bericht zu finden. Vnd pag. 9. desselben Buchs / wird mit D. Lutheri eigenen worten angezeigt / das er jederman warnet / man sol aus seinem Namen kein Erbsect machen. Denn / wie die wort inn der Kirchpostill bey dem Euangelio am dritten Sontag des Aduents lauten / so hat auch deshalben Johannes der Teuffer selbst seine Jünger von sich zu Christo gewiesen / auff das sie nicht nach seinem Todt ein Erbsect auffrichteten / vnd (wie heut zu Tag das Gegentheil nur Lutherisch gerhümet sein vnd heissen wil) Johanniter würden / gleich den Papisten / die sich für Benedicter / Cartheuser / Barfüsser / Augustiner / Carmeliten / etc. ausgeben vnd rhümen / welchs doch im grunde nichts anders / denn ein verfluchte Abgötterey / vnd von dem Apostel des HERRN. 1. Corinth. 1. 3. zum höchsten verboten ist / Sondern auff das alle (wie Lutheri wort lauten) an Christo hiengen / vnnd warhafftige CHristen hiessen vnnd würden.

So viel aber die Sach an jhr selbst betrifft / ist am tage / vnnd kan mit Warheit von niemandt geleugnet werden / das Lutherus für jrrig gehalten / wenn man den Naturen zuschreibe / das der Person zugehöret / vnnd herwider. Hiebey lass mans bleiben / vnnd sey für bekant angenommen / das wer auch

Item / Vom 436. blat / biß auffs 446. fehet er / seiner gewonheit Von des H. Lutheri Streitschrifften.nach (wiewol er kein weschhafftiger Geist / wie er pag. 442. andere daselbst schilt / sein wil) ein sehr lange Predigt an / ob etwa D. Luther (seliger) in seinen Streittschrifften / feruore contentionis, zu weit gangen / oder nicht. Nun ist gewiß vnnd offenbar / das D. Lutherus von allen getrewen Anhaltern (keinen aussgeschlossen) für ein auserwehlt Werckzeug Gottes erkent / gehalten / vnd geehret wird. Aber seines thewren chrwirdigen Namens misbrauchen sie keines weges / wie das Gegentheil / zum Deckel falscher Lehr / Sintemal hiedurch der woluerdiente Mann viel mehr geunehret / denn geehret würde. Dauon der Christliche Leser bey dem 31. Anhaltischen Argument / pag. 378. mehr bericht zu finden. Vnd pag. 9. desselben Buchs / wird mit D. Lutheri eigenen worten angezeigt / das er jederman warnet / man sol aus seinem Namen kein Erbsect machen. Denn / wie die wort inn der Kirchpostill bey dem Euangelio am dritten Sontag des Aduents lauten / so hat auch deshalben Johannes der Teuffer selbst seine Jünger von sich zu Christo gewiesen / auff das sie nicht nach seinem Todt ein Erbsect auffrichteten / vnd (wie heut zu Tag das Gegentheil nur Lutherisch gerhümet sein vnd heissen wil) Johanniter würden / gleich den Papisten / die sich für Benedicter / Cartheuser / Barfüsser / Augustiner / Carmeliten / etc. ausgeben vnd rhümen / welchs doch im grunde nichts anders / denn ein verfluchte Abgötterey / vnd von dem Apostel des HERRN. 1. Corinth. 1. 3. zum höchsten verboten ist / Sondern auff das alle (wie Lutheri wort lauten) an Christo hiengen / vnnd warhafftige CHristen hiessen vnnd würden.

So viel aber die Sach an jhr selbst betrifft / ist am tage / vnnd kan mit Warheit von niemandt geleugnet werden / das Lutherus für jrrig gehalten / wenn man den Naturen zuschreibe / das der Person zugehöret / vnnd herwider. Hiebey lass mans bleiben / vnnd sey für bekant angenommen / das wer auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0590" n="588"/>
        <p>Item / Vom 436. blat / biß auffs 446. fehet er / seiner gewonheit <note place="left">Von des H. Lutheri Streitschrifften.</note>nach (wiewol                      er kein weschhafftiger Geist / wie er pag. 442. andere daselbst schilt / sein                      wil) ein sehr lange Predigt an / ob etwa D. Luther (seliger) in seinen                      Streittschrifften / feruore contentionis, zu weit gangen / oder nicht. Nun ist                      gewiß vnnd offenbar / das D. Lutherus von allen getrewen Anhaltern (keinen                      aussgeschlossen) für ein auserwehlt Werckzeug Gottes erkent / gehalten / vnd                      geehret wird. Aber seines thewren chrwirdigen Namens misbrauchen sie keines                      weges / wie das Gegentheil / zum Deckel falscher Lehr / Sintemal hiedurch der                      woluerdiente Mann viel mehr geunehret / denn geehret würde. Dauon der                      Christliche Leser bey dem 31. Anhaltischen Argument / pag. 378. mehr bericht zu                      finden. Vnd pag. 9. desselben Buchs / wird mit D. Lutheri eigenen worten                      angezeigt / das er jederman warnet / man sol aus seinem Namen kein Erbsect                      machen. Denn / wie die wort inn der Kirchpostill bey dem Euangelio am dritten                      Sontag des Aduents lauten / so hat auch deshalben Johannes der Teuffer selbst                      seine Jünger von sich zu Christo gewiesen / auff das sie nicht nach seinem Todt                      ein Erbsect auffrichteten / vnd (wie heut zu Tag das Gegentheil nur Lutherisch                      gerhümet sein vnd heissen wil) Johanniter würden / gleich den Papisten / die                      sich für Benedicter / Cartheuser / Barfüsser / Augustiner / Carmeliten / etc.                      ausgeben vnd rhümen / welchs doch im grunde nichts anders / denn ein verfluchte                      Abgötterey / vnd von dem Apostel des HERRN. 1. Corinth. 1. 3. zum höchsten                      verboten ist / Sondern auff das alle (wie Lutheri wort lauten) an Christo                      hiengen / vnnd warhafftige CHristen hiessen vnnd würden.</p>
        <p>So viel aber die Sach an jhr selbst betrifft / ist am tage / vnnd kan mit Warheit                      von niemandt geleugnet werden / das Lutherus für jrrig gehalten / wenn man den                      Naturen zuschreibe / das der Person zugehöret / vnnd herwider. Hiebey lass mans                      bleiben / vnnd sey für bekant angenommen / das wer auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0590] Item / Vom 436. blat / biß auffs 446. fehet er / seiner gewonheit nach (wiewol er kein weschhafftiger Geist / wie er pag. 442. andere daselbst schilt / sein wil) ein sehr lange Predigt an / ob etwa D. Luther (seliger) in seinen Streittschrifften / feruore contentionis, zu weit gangen / oder nicht. Nun ist gewiß vnnd offenbar / das D. Lutherus von allen getrewen Anhaltern (keinen aussgeschlossen) für ein auserwehlt Werckzeug Gottes erkent / gehalten / vnd geehret wird. Aber seines thewren chrwirdigen Namens misbrauchen sie keines weges / wie das Gegentheil / zum Deckel falscher Lehr / Sintemal hiedurch der woluerdiente Mann viel mehr geunehret / denn geehret würde. Dauon der Christliche Leser bey dem 31. Anhaltischen Argument / pag. 378. mehr bericht zu finden. Vnd pag. 9. desselben Buchs / wird mit D. Lutheri eigenen worten angezeigt / das er jederman warnet / man sol aus seinem Namen kein Erbsect machen. Denn / wie die wort inn der Kirchpostill bey dem Euangelio am dritten Sontag des Aduents lauten / so hat auch deshalben Johannes der Teuffer selbst seine Jünger von sich zu Christo gewiesen / auff das sie nicht nach seinem Todt ein Erbsect auffrichteten / vnd (wie heut zu Tag das Gegentheil nur Lutherisch gerhümet sein vnd heissen wil) Johanniter würden / gleich den Papisten / die sich für Benedicter / Cartheuser / Barfüsser / Augustiner / Carmeliten / etc. ausgeben vnd rhümen / welchs doch im grunde nichts anders / denn ein verfluchte Abgötterey / vnd von dem Apostel des HERRN. 1. Corinth. 1. 3. zum höchsten verboten ist / Sondern auff das alle (wie Lutheri wort lauten) an Christo hiengen / vnnd warhafftige CHristen hiessen vnnd würden. Von des H. Lutheri Streitschrifften. So viel aber die Sach an jhr selbst betrifft / ist am tage / vnnd kan mit Warheit von niemandt geleugnet werden / das Lutherus für jrrig gehalten / wenn man den Naturen zuschreibe / das der Person zugehöret / vnnd herwider. Hiebey lass mans bleiben / vnnd sey für bekant angenommen / das wer auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/590
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/590>, abgerufen am 26.06.2024.