Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Heller-Blatt. Nr. 38. Breslau, 20. September 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] unter dem tapfern Feldherrn Talbot bei Patay völlig
besiegt und der Anführer gefangen. Karl zog siegreich
in Rheims ein, und ließ sich am 17. Juli als König
von Frankreich salben und krönen. Johanna stand hier
in voller Rüstung, die Fahne in der Hand, dem Könige
als Connetable zur Seite und hielt das Schwert über
den König. Hierauf wollte sie, nachdem ihr Auftrag,
wie sie sagte, vollbracht sei, in ihre Heimath zurück-
[Spaltenumbruch] kehren; ind[e]ß bewog man sie zu bleiben. Er erhob jetzt
die Jungfrau mit ihrer Familie in den Adelstand. Sie
hieß zuerst Dalis, dann Dulys, endlich Dy Lys;
ihr Wappenschild enthielt zwei goldne Lilien, und ein
mit der Spitze in die Höhe gerichtetes Schwert, das
eine Krone trägt. Die Engländer belagerten hierauf
Compiegne. Das Mädchen warf sich hinein, wie in
Orleans: aber bei einem Ausfalle, den 25. Mai 1430,
[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Die Jungfrau von Orleans.


[Beginn Spaltensatz] ward sie von den Burgundern gefangen. Man sagt,
französische Offiziere hätten sie aus Neid über ihren
Ruhm in der Gefahr verlassen. Sie ergab sich dem
Lyonnel, Bastard von Vendome. Anfangs saß sie zu
Crotoy, dann zu Beaurevoir. Als sie hörte, daß sie
den Engländern ausgeliefert werden sollte ( diese bezahl-
ten 10,000 Livres für sie ) , suchte sie sich aus dem
Thurme durch einen Sprung zu retten, wobei sie sich
sehr verletzte und so den Engländern ausgeliefert wurde.
Sie ward als Zauberin und Ketzerin: ihres Umgangs
mit höllischen Geistern und Zauberei wegen, von den
Jnquisitoren zu Rouen zum Feuertode verurtheilt und
am 30. Mai 1431 in Rouen am langsamen Feuer ver-
brannt und ihre Asche in die Seine gestreut. Der
leichtsinnige König Karl VII., den sie auf den Thron
[Spaltenumbruch] gehoben, machte keine Anstalt zu ihrer Rettung, doch
wurden 1456 die zwölf gegen sie erhobenen Artikel für
falsch und die Jungfrau für unschuldig erklärt.



Abkunft einiger berühmter Männer.

Euripides war der Sohn einer Fruchthändlerin;
Virgil, eines Bäckers; Horaz, eines Freigelassenen;
Amyot, eines Gerbers; Voiture, eines Steuer=Ein-
sammlers; Lamothe, eines Hutmachers; Papst Six-
tus V., eines Schweinehirten; Flechier, eines Licht-
ziehers; Massillon, eines Drechslers; Tamerlan, eines
Schäfers; Quinault, eines Bäckergesellen; Rollin,
eines Messerschmidts; Moliere, eines Tapezirers;
[Ende Spaltensatz]

Das Heller=Blatt.
[Beginn Spaltensatz] unter dem tapfern Feldherrn Talbot bei Patay völlig
besiegt und der Anführer gefangen. Karl zog siegreich
in Rheims ein, und ließ sich am 17. Juli als König
von Frankreich salben und krönen. Johanna stand hier
in voller Rüstung, die Fahne in der Hand, dem Könige
als Connetable zur Seite und hielt das Schwert über
den König. Hierauf wollte sie, nachdem ihr Auftrag,
wie sie sagte, vollbracht sei, in ihre Heimath zurück-
[Spaltenumbruch] kehren; ind[e]ß bewog man sie zu bleiben. Er erhob jetzt
die Jungfrau mit ihrer Familie in den Adelstand. Sie
hieß zuerst Dalis, dann Dulys, endlich Dy Lys;
ihr Wappenschild enthielt zwei goldne Lilien, und ein
mit der Spitze in die Höhe gerichtetes Schwert, das
eine Krone trägt. Die Engländer belagerten hierauf
Compiegne. Das Mädchen warf sich hinein, wie in
Orleans: aber bei einem Ausfalle, den 25. Mai 1430,
[Ende Spaltensatz] [Abbildung]

Die Jungfrau von Orleans.


[Beginn Spaltensatz] ward sie von den Burgundern gefangen. Man sagt,
französische Offiziere hätten sie aus Neid über ihren
Ruhm in der Gefahr verlassen. Sie ergab sich dem
Lyonnel, Bastard von Vendome. Anfangs saß sie zu
Crotoy, dann zu Beaurevoir. Als sie hörte, daß sie
den Engländern ausgeliefert werden sollte ( diese bezahl-
ten 10,000 Livres für sie ) , suchte sie sich aus dem
Thurme durch einen Sprung zu retten, wobei sie sich
sehr verletzte und so den Engländern ausgeliefert wurde.
Sie ward als Zauberin und Ketzerin: ihres Umgangs
mit höllischen Geistern und Zauberei wegen, von den
Jnquisitoren zu Rouen zum Feuertode verurtheilt und
am 30. Mai 1431 in Rouen am langsamen Feuer ver-
brannt und ihre Asche in die Seine gestreut. Der
leichtsinnige König Karl VII., den sie auf den Thron
[Spaltenumbruch] gehoben, machte keine Anstalt zu ihrer Rettung, doch
wurden 1456 die zwölf gegen sie erhobenen Artikel für
falsch und die Jungfrau für unschuldig erklärt.



Abkunft einiger berühmter Männer.

Euripides war der Sohn einer Fruchthändlerin;
Virgil, eines Bäckers; Horaz, eines Freigelassenen;
Amyot, eines Gerbers; Voiture, eines Steuer=Ein-
sammlers; Lamothe, eines Hutmachers; Papst Six-
tus V., eines Schweinehirten; Flechier, eines Licht-
ziehers; Massillon, eines Drechslers; Tamerlan, eines
Schäfers; Quinault, eines Bäckergesellen; Rollin,
eines Messerschmidts; Molière, eines Tapezirers;
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="300"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Heller=Blatt.</hi></fw><cb type="start"/>
unter dem tapfern Feldherrn Talbot bei Patay völlig<lb/>
besiegt und der Anführer gefangen. Karl zog siegreich<lb/>
in Rheims ein, und ließ sich am 17. Juli als König<lb/>
von Frankreich salben und krönen. Johanna stand hier<lb/>
in voller Rüstung, die Fahne in der Hand, dem Könige<lb/>
als Connetable zur Seite und hielt das Schwert über<lb/>
den König. Hierauf wollte sie, nachdem ihr Auftrag,<lb/>
wie sie sagte, vollbracht sei, in ihre Heimath zurück-<lb/><cb n="2"/>
kehren; ind<supplied cert="high">e</supplied>ß bewog man sie zu bleiben. Er erhob jetzt<lb/>
die Jungfrau mit ihrer Familie in den Adelstand. Sie<lb/>
hieß zuerst <hi rendition="#g">Dalis,</hi> dann <hi rendition="#g">Dulys,</hi> endlich <hi rendition="#g">Dy Lys;</hi><lb/>
ihr Wappenschild enthielt zwei goldne Lilien, und ein<lb/>
mit der Spitze in die Höhe gerichtetes Schwert, das<lb/>
eine Krone trägt. Die Engländer belagerten hierauf<lb/>
Compiegne. Das Mädchen warf sich hinein, wie in<lb/>
Orleans: aber bei einem Ausfalle, den 25. Mai 1430,<lb/><cb type="end"/>
<figure><p><hi rendition="#c #g">Die Jungfrau von Orleans.</hi></p></figure><lb/><cb type="start"/>
ward sie von den Burgundern gefangen. Man sagt,<lb/>
französische Offiziere hätten sie aus Neid über ihren<lb/>
Ruhm in der Gefahr verlassen. Sie ergab sich dem<lb/>
Lyonnel, Bastard von Vendome. Anfangs saß sie zu<lb/>
Crotoy, dann zu Beaurevoir. Als sie hörte, daß sie<lb/>
den Engländern ausgeliefert werden sollte ( diese bezahl-<lb/>
ten 10,000 Livres für sie ) , suchte sie sich aus dem<lb/>
Thurme durch einen Sprung zu retten, wobei sie sich<lb/>
sehr verletzte und so den Engländern ausgeliefert wurde.<lb/>
Sie ward als Zauberin und Ketzerin: ihres Umgangs<lb/>
mit höllischen Geistern und Zauberei wegen, von den<lb/>
Jnquisitoren zu Rouen zum Feuertode verurtheilt und<lb/>
am 30. Mai 1431 in Rouen am langsamen Feuer ver-<lb/>
brannt und ihre Asche in die Seine gestreut. Der<lb/>
leichtsinnige König Karl <hi rendition="#aq">VII</hi>., den sie auf den Thron<lb/><cb n="2"/>
gehoben, machte keine Anstalt zu ihrer Rettung, doch<lb/>
wurden 1456 die zwölf gegen sie erhobenen Artikel für<lb/><hi rendition="#g">falsch</hi> und die Jungfrau für <hi rendition="#g">unschuldig</hi> erklärt.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Abkunft einiger berühmter Männer</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Euripides war der Sohn einer Fruchthändlerin;<lb/>
Virgil, eines Bäckers; Horaz, eines Freigelassenen;<lb/>
Amyot, eines Gerbers; Voiture, eines Steuer=Ein-<lb/>
sammlers; Lamothe, eines Hutmachers; Papst Six-<lb/>
tus <hi rendition="#aq">V</hi>., eines Schweinehirten; Flechier, eines Licht-<lb/>
ziehers; Massillon, eines Drechslers; Tamerlan, eines<lb/>
Schäfers; Quinault, eines Bäckergesellen; Rollin,<lb/>
eines Messerschmidts; Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re, eines Tapezirers;<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0004] Das Heller=Blatt. unter dem tapfern Feldherrn Talbot bei Patay völlig besiegt und der Anführer gefangen. Karl zog siegreich in Rheims ein, und ließ sich am 17. Juli als König von Frankreich salben und krönen. Johanna stand hier in voller Rüstung, die Fahne in der Hand, dem Könige als Connetable zur Seite und hielt das Schwert über den König. Hierauf wollte sie, nachdem ihr Auftrag, wie sie sagte, vollbracht sei, in ihre Heimath zurück- kehren; indeß bewog man sie zu bleiben. Er erhob jetzt die Jungfrau mit ihrer Familie in den Adelstand. Sie hieß zuerst Dalis, dann Dulys, endlich Dy Lys; ihr Wappenschild enthielt zwei goldne Lilien, und ein mit der Spitze in die Höhe gerichtetes Schwert, das eine Krone trägt. Die Engländer belagerten hierauf Compiegne. Das Mädchen warf sich hinein, wie in Orleans: aber bei einem Ausfalle, den 25. Mai 1430, [Abbildung Die Jungfrau von Orleans. ] ward sie von den Burgundern gefangen. Man sagt, französische Offiziere hätten sie aus Neid über ihren Ruhm in der Gefahr verlassen. Sie ergab sich dem Lyonnel, Bastard von Vendome. Anfangs saß sie zu Crotoy, dann zu Beaurevoir. Als sie hörte, daß sie den Engländern ausgeliefert werden sollte ( diese bezahl- ten 10,000 Livres für sie ) , suchte sie sich aus dem Thurme durch einen Sprung zu retten, wobei sie sich sehr verletzte und so den Engländern ausgeliefert wurde. Sie ward als Zauberin und Ketzerin: ihres Umgangs mit höllischen Geistern und Zauberei wegen, von den Jnquisitoren zu Rouen zum Feuertode verurtheilt und am 30. Mai 1431 in Rouen am langsamen Feuer ver- brannt und ihre Asche in die Seine gestreut. Der leichtsinnige König Karl VII., den sie auf den Thron gehoben, machte keine Anstalt zu ihrer Rettung, doch wurden 1456 die zwölf gegen sie erhobenen Artikel für falsch und die Jungfrau für unschuldig erklärt. Abkunft einiger berühmter Männer. Euripides war der Sohn einer Fruchthändlerin; Virgil, eines Bäckers; Horaz, eines Freigelassenen; Amyot, eines Gerbers; Voiture, eines Steuer=Ein- sammlers; Lamothe, eines Hutmachers; Papst Six- tus V., eines Schweinehirten; Flechier, eines Licht- ziehers; Massillon, eines Drechslers; Tamerlan, eines Schäfers; Quinault, eines Bäckergesellen; Rollin, eines Messerschmidts; Molière, eines Tapezirers;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller38_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller38_1834/4
Zitationshilfe: Das Heller-Blatt. Nr. 38. Breslau, 20. September 1834, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_heller38_1834/4>, abgerufen am 01.06.2024.