Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marburger Zeitung. Nr. 148, Marburg, 10.12.1907.

Bild:
<< vorherige Seite
Marburger Zeitung Nr. 148, 10. Dezember 1907

[Spaltenumbruch]

reiche und Länder jährlich 600 Millionen nehmen,
um dieselben zur Bekämpfung und erfolgreicheren
Konkurrenzfähigkeit gegen uns, den Ungarn zu
geben". In allererster Linie trifft dieser Schlag
unsere Bauernschaft. Wir messen diesen Ge-
samtschaden mit rund 600 Millionen jährlich ab.

Eine Schadensstatistik.

In den Jahren 1882 bis 1906 wurden
durchschnittlich pro Jahr von Ungarn eingeführt,
und zwar: Mehl 4,216.040 Meterzentner im Werte
von 121,558.760 K., Futtermehl und Kleienprodukte
301.720 Meterzentner im Werte von 6,251.600 K.

Prüfen wir nun die Wirkung auf die Mühlen-
industrie. Nehmen wir 75 Prozent der Ausbeute
aus dem Getreide an, so wird zu diesem vorange-
führten Mehlquantum ein jährliches Durchschnitts-
quantum von 5,626.200 Meterzentner Getreide-
bedarf erforderlich sein und so ist die österreichische
Mühlenindustrie um dieses Quantum in ihrer Ver-
mahlungsfähigkeit und -möglichkeit geschädigt. Das
ist etwas so Sonnenklares, wie das B dem A folgt.
Berechnet man pro Meterzentner einen Mahllohn
von 2 K., so ergibt dies einen Betrag von 11,252.400
Kronen, welcher den Müllern, und nehmen wir
1 K. pro Meterzentner Arbeitslohn, also 5,626.200
Kronen, welche der österreichischen Volkswirtschaft,
beziehungsweise der österreichischen Arbeiterschaft
entgangen sind, daher insgesamt jährlich 16,878.600
Kronen an Mahl- und Arbeitslohn allein in diesen
Belangen. So haben die Lenker der diesseitigen
Reichshälfte unsere Interessen wahrgenommen.

Wenn man sich gegenwärtig mit der Auf-
hebung des Mahlverkehres brüstet, so sage ich darauf:
"Jetzt haben die k. k. österreichischen Regierungen
die österreichische Mühlenindustrie vollständig ver-
nichtet
und nun schreiten dieselben an den Schutz
der Trümmer. Das Übereinkommen zur Vermeidung
der Doppelbesteuerung entschädigt die ungarische
Mühlenindustrie für den Entgang des Mahlver-
kehres, denn die großen Mehldepots sind ja steuer-
frei in Österreich und der Mehltarif gleicht dem
Tarif des Rohproduktes, des Getreides. Der Verlust
bei der österreichischen Mühlenindustrie beträgt daher
in den nächsten zehn Jahren 168,786.000 K., wenn
die Einfuhrsziffer den 25jährigen Durchschnitt nicht
übersteigt. Daß diese Verhältnisse eine riesige
Schädigung auch der österreichischen Mühlenbau-
und Maschinenindustrie zufügen müssen, ist ja doch
sonnenklar. Nehmen Sie noch dazu, daß die un-
garischen Mühlen aus dem Umstande Nutzen ziehen,
daß die Flußregulierungen und Meliorationen mit
unserem Gelde sich drüben so leicht durchführen
lassen, während bei uns nach dieser Richtung hin
ein beschämendes Tempo eingehalten wird, so ist
die Verheißung des vollständigen Ruines unserer
Müller keine Übertreibung.

Schädigung der Landwirtschaft.

Ich komme nun zur Schädigung der öster-
reichischen Landwirtschaft. Österreich erntet in nor-
malen Jahren nach dem zehnjährigen Durchschnitte
12,000.000 Meterzentner Weizen und 20,000.000
Meterzentner Roggen. Im Jahre 1905 betrug
jedoch die Weizenernte 14,823,197 Meterzentner
und die Roggenernte 24,941.914 Meterzentner, also
nahezu 25 Millionen Meterzentner. Durch die
massenhafte ungarische Mehleinfuhr wird selbst-
redend eine Betriebseinschränkung der österreichischen
Mühlen verursacht. Durch das Zugrundegehen der
Mühlen in Österreich wird naturgemäß der Preis
dieser Fruchtgattungen gedrückt. Ich nehme an, daß
die Preisdrückung durch diese Verhältnisse beim
österreichischen Getreide wenigstens 1 Krone pro
Meterzentner berträgt.

Der Staffeltarif beeinflußt unseren hei-
mischen Getreidepreis ebenfalls im Durchschnitte
wenigstens um 1 K. 50 H. pro Meterzentner, so
daß die Schädigung insgesamt pro Meterzentner
2 K. 50 H. beträgt.

Bei der Annahme, daß eine normale Weizen-
und Kornernte 30 Millionen Meterzentner ergibt,
und angenommen, daß ein Viertel davon als Saat-
gut und zum Eigenverbrauche erforderlich ist, so
verbleiben 22,500.000 Meterzentner zum Verkauf.
Diese 221/2 Millionen, geschädigt durch 2 K. 50 H.
pro Meterzentner, ergeben eine Jahresschädigung
von 56,250.000 K. jährlich. Österreich erntet aber
auch durchschnittlich -- immer den 25jährigen
Durchschnitt genommen -- 15,000.000 Meterzentner
Gerste und 18 Millionen Meterzentner Hafer und
bei der Annahme, daß von diesen 33 Millionen
Meterzentnern nur 20 Millionen zum Verkauf ge-
langen, so bedeutet das bei dem Preisdrucke durch
den Staffeltarif mit 1 K. 50 H. wiederum 30
[Spaltenumbruch] Millionen Kronen jährlich. Wir haben also eine
Gesamtschädigung bloß in diesen vier Getreidearten
von 86 Millionen Kronen jährlich.

Rechnet man noch hinzu die ungarische Ein-
fuhr von Schlacht- und Zugvieh, die Einfuhr
anderer tierischer Produkte, von Fettwaren und
tierischen Ölen, so kommt noch eine weitere Schädi-
gung um mindestens 25 bis 40 Millionen Kronen
jährlich heraus, so daß diese Schädigung in den
rein landwirtschaftlichen Produkten wenigstens die
Summe von 120 Millionen Kronen jährlich aus-
macht. Dies ergibt in den letzten 25 Jahren als
Schädigungen in der Landwirtschaft und Mühlen-
industrie die fabelhafte Summe von 3000 Mil-
lionen Kronen.
(Eine Charakteristik der Christ-
lichsozialen.)

Ein Blatt sagt zu diesen Ausführungen wört-
lich (liest):

"Durch die Verlängerung des Zoll- und
Handelsbündnisses (jetzt bekam das Kind den Namen
"Vertrag") bis zum Jahre 1917 müssen die öster-
reichische Landwirtschaft und Mühlenindustrie wieder
allein die Kosten tragen. Die Schädigung, welche
diese beiden Wirtschaftsgruppen dadurch erleiden,
ist eine enorme, denn bei Annahme nur des halben
Zolles, wie er seit 1. März d. J. an den Reichs-
grenzen besteht, wenn derselbe gegen Ungarn als
Zwischenzoll eingehoben würde, würden die öster-
reichische Landwirtschaft und Mühlenindustrie min-
destens einen Nutzen von 500 Millionen Kronen
pro Jahr haben, das gibt in zwölf Jahren 6
Milliarden Kronen.

Damit sich daher Ungarn bereichern kann, da-
mit unsere Industrie das ungarische Absatzgebiet
nicht auf einmal verliert, damit das Großkapital
in Ungarn seine schrankenlose Herrschaft ausnützen
kann, müssen die österreichische Landwirtschaft und
Mühlenindustrie diesen enormen Tribut leisten."

Und wissen Sie, meine Herren, wer diese
Daten in die Welt gesetzt hat? Sehen Sie sich das
Blatt an! Da heißt es, meine verehrten Herren:
"Landesamtsblatt des Erzherzogtums Österreichs
unter der Enns", hat als Chef den Herrn Albert
Gessmann, Sohn des Ministers, der dem künf-
tigen Arbeitsministerium vorstehen wird, und diese
Daten wurden als Warnung vor dem Ausgleiche
in der Nummer 24 vom 15. September 1906 dem
Volke mitgeteilt. Und heute hat sich die Wandlung
vollzogen. daß diese Partei für den Ausgleich, ja
sogar für die Dringlichkeit des Ausgleiches stimmt.
(Hört! Hört! -- Zwischenrufe.)

Verehrte Herren! Ich will nun ein paar
Worte über die Haltung der Parteien im
letzten Wahlkampfe verlieren. Das gehört zu
dieser Sache.

(Fortsetzung folgt.)




Pettauer Nachrichten.
Personaleinkommensteuer-Schätzungs-
kommission.

Im ersten Wahlkörper wurden ge-
wählt: Kaufmann Raimund Sadnik als Mit-
glied, Weingroßhändler Josef Kravagna als
Stellvertreter; im zweiten Wahlkörper: Rechtsan-
walt Dr. August v. Plachki als Mitglied; im
dritten Wahlkörper: Johann Strohmeier als
Stellvertreter.

Liedertafel.

Am Samstag, den 7. d. fand
nach längerer Pause wieder eine Liedertafel des
Männergesangvereines statt, die eine zahlreiche, den
besten Kreisen Pettaus angehörende Zuhörerschaft
im großen Kasinosaale versammelte. Die Darbie-
tungen des Vereines, die in bewährter Weise Herr
Chormeister F. Mühlbauer leitete, wurden mit
lebhaftem Beifalle aufgenommen. Besonders zu er-
wähnen sind der schneidige, völkische Chor "Volks-
ruf" von Reuter und der eindrucksvolle und er-
greifende Vollgesang "Landerkennung" von Grieg,
den Herr Georg Gärtner, ein junger Künstler,
der uns leider allzubald wieder verlassen wird,
stimmungsvoll auf dem Flügel begleitete. Ein be-
sondere Überraschung für die Zuhörerschaft war der
hübsche Chor "Und wüßten's die Blumen", vertont
durch das Vereinsmitglied Herr Oskar Artzt.
Der lebhafte Beifall führte zu einer Wiederholung,
bei welcher der Komponist selbst die Leitung über-
nahm. Was bei dem genußreichen Abende vielfach
vermißt wurde, war eine Zuziehung des Damen-
chores. Nicht jeder Gesangverein hat einen so
leistungsfähigen und stets hilfsbereiten Damenchor
zur Seite; möge der Pettauer Männergesangverein
die so gern gebotene Unterstützung künftighin auch
in Betracht ziehen.


[Spaltenumbruch]
Vom Gemeinderate.


Vorsitzender Bürgermeister Dr. Schmiderer
teilt zu Beginn der heutigen außerordentlichen Sitzung
mit, daß der Wortlaut der Entscheidung des Ver-
waltungsgerichtshofes, durch welche die Steuer-
freiheit
der Marburger Parkanlagen
festgestellt erscheint, an die Gemeinde herabgelangt
ist. (Die Entscheidungsgründe wurden in der "Mar-
burger Zeitung" vom 25. v. in der ausführlichsten
Weise bereits mitgeteilt.) Auf die Verlesung der
bereits bekannten Entscheidungsgründe wird ver-
zichtet; dem G.-R. Dr. Orosel, der die Stadt
vor dem Verwaltungsgerichtshofe vertrat, wird vom
Bürgermeister der Dank ausgesprochen.

Der Bau der Draubrücke.

Bürgermeister Dr. Schmiderer verlas hier-
auf, während Bürgermeisterstellvertreter Dr. Lorber
den Vorsitz übernahm, neuerdings die bereits in der
Sitzung vom letzten Mittwoch zur Verlesung ge-
brachte Zuschrift der k. k. Statthalterei (die in der
"Marburger Zeitung" vom letzten Donnerstag wört-
lich zum Abdrucke kam), welche die rasche Einlösung
der wegen des Brückenbaues zu erwerbenden Objekte,
ihre möglichst billigste Erstehung begehrt und die
Gebührenfreiheit ausspricht. Der Staat trägt die
Hälfte der Einlösungskosten. Der Gemeinderat er-
klärt sich hiemit einverstanden und beschließt, eine
entsprechende Erklärung auszustellen. Hierauf Schluß
der Sitzung.




Marburger Nachrichten.
Deutscher Sprachverein.

Mittwoch, den
11. d. veranstaltet der Zweig Marburg des Allge-
meinen deutschen Sprachvereines um 8 Uhr abends
im Kasino-Speisesaale (1. Stock) eine Weihnachts-
feier mit folgender Ordnung: 1. Julrede, gehalten
von Herrn Professor Dr. Max Hoffer; 2. Vor-
träge auf der Geige von Herrn Musiklehrer J.
Felber, auf dem Flügel von Herrn R. Köle
begleitet; 3. Weihnachtslieder (Chöre) mit Haus-
orgelbegleitung: a) "Botschaft des Heils", Lied über
Worte der Bibel von F. Silcher, b) "Stille Nacht,
heilige Nacht", Lied über Worte von J. Moor von
F. Gruber; 4. Weihnachtsgedicht, gesprochen von
Frl. Fanni Sieberer; 5. Anzünden der Weih-
nachtsbäume; 6. "Krippenlied" aus Schladming
(Chor); 7. Verlosung der Gewinnste. Gäste sind
willkommen.

Zweites Konzert des Philharmonischen
Vereines.

Trotzdem das tagszuvor sttattfindende
Slezak-Konzert so viel Staub aufwirbelte und seine
Für- und Widersprecher hat, so sind wir doch sicher,
daß das kunstsinnige Marburg die idealen Bestre-
bungen des Philharmonischen Vereines nach jeder
Hinsicht unterstützen und auch das am nächsten
Montag, den 16. d. im großen Kasinosaale statt-
findende zweite Mitglieder-Konzert zahlreich besuchen
wird. Aus vielen dafür sprechenden Gründen ist es
nicht möglich, dieses Konzert auf einen anderen Tag
zu verschieben, weil der Verein mit rastlosem Eifer
bereits wieder daran geht, sich für die Konzert-
unternehmung im Monate Jänner vorzubereiten.
Das am Montag, den 16. d. im großen Kasino-
saale stattfindende Konzert bietet eine Fülle des
Interessanten. Einen prächtigen Damenchor mit
Baßsolo: J. Weißmanns Balladenmärchen "Das
Fingerhütchen" mit Orchesterbegleitung, das beim
Grazer Musikfeste berechtigtes Aufsehen und den
reichsten Beifall davongetragen hat. Den Einzel-
gesang darin singt der Opernsänger Herr Karl
Weiker aus Graz, der eine Zierde der Grazer Oper
bildet. Zum ersten Male werden wir Gelegenheit
haben, den Herrn Musikdirektor Alfred Klietmann
ein großes Violinkonzert mit Klavierbegleitung vor-
tragen hören; er spielt L. v. Beethovens Violin-
konzert in D-Dur. Das Konzert leitet Mendelssohns
ewig dankbare Ouvertüre "Meeresstille" und "Glück-
liche Fahrt" ein. Der Kartenvorverkauf findet von
Montag, den 9. d. an in der Musikalienhandlung
des Herrn Rudolf Gaißer am Burgplatz statt.

Das Konzert des Männergesangs-
vereines,

welches gestern abends im großen
Kasinosaale als Einleitung des 62. Vereinsjahres
stattfand, hatte wohl in künstlerischer, nicht aber in
pekuniärer Beziehung schöne Erfolge. Die Ursache
dieses letzteren dürfte in der für unsere Verhältnisse
zufälligerweise zu raschen Aufeinanderfolge ähnlicher
Veranstaltungen zu suchen sein; doch ist dies kein
stichhältiger Grund, die künstlerischen Bestrebungen

Marburger Zeitung Nr. 148, 10. Dezember 1907

[Spaltenumbruch]

reiche und Länder jährlich 600 Millionen nehmen,
um dieſelben zur Bekämpfung und erfolgreicheren
Konkurrenzfähigkeit gegen uns, den Ungarn zu
geben“. In allererſter Linie trifft dieſer Schlag
unſere Bauernſchaft. Wir meſſen dieſen Ge-
ſamtſchaden mit rund 600 Millionen jährlich ab.

Eine Schadensſtatiſtik.

In den Jahren 1882 bis 1906 wurden
durchſchnittlich pro Jahr von Ungarn eingeführt,
und zwar: Mehl 4,216.040 Meterzentner im Werte
von 121,558.760 K., Futtermehl und Kleienprodukte
301.720 Meterzentner im Werte von 6,251.600 K.

Prüfen wir nun die Wirkung auf die Mühlen-
induſtrie. Nehmen wir 75 Prozent der Ausbeute
aus dem Getreide an, ſo wird zu dieſem vorange-
führten Mehlquantum ein jährliches Durchſchnitts-
quantum von 5,626.200 Meterzentner Getreide-
bedarf erforderlich ſein und ſo iſt die öſterreichiſche
Mühleninduſtrie um dieſes Quantum in ihrer Ver-
mahlungsfähigkeit und -möglichkeit geſchädigt. Das
iſt etwas ſo Sonnenklares, wie das B dem A folgt.
Berechnet man pro Meterzentner einen Mahllohn
von 2 K., ſo ergibt dies einen Betrag von 11,252.400
Kronen, welcher den Müllern, und nehmen wir
1 K. pro Meterzentner Arbeitslohn, alſo 5,626.200
Kronen, welche der öſterreichiſchen Volkswirtſchaft,
beziehungsweiſe der öſterreichiſchen Arbeiterſchaft
entgangen ſind, daher insgeſamt jährlich 16,878.600
Kronen an Mahl- und Arbeitslohn allein in dieſen
Belangen. So haben die Lenker der diesſeitigen
Reichshälfte unſere Intereſſen wahrgenommen.

Wenn man ſich gegenwärtig mit der Auf-
hebung des Mahlverkehres brüſtet, ſo ſage ich darauf:
„Jetzt haben die k. k. öſterreichiſchen Regierungen
die öſterreichiſche Mühleninduſtrie vollſtändig ver-
nichtet
und nun ſchreiten dieſelben an den Schutz
der Trümmer. Das Übereinkommen zur Vermeidung
der Doppelbeſteuerung entſchädigt die ungariſche
Mühleninduſtrie für den Entgang des Mahlver-
kehres, denn die großen Mehldepots ſind ja ſteuer-
frei in Öſterreich und der Mehltarif gleicht dem
Tarif des Rohproduktes, des Getreides. Der Verluſt
bei der öſterreichiſchen Mühleninduſtrie beträgt daher
in den nächſten zehn Jahren 168,786.000 K., wenn
die Einfuhrsziffer den 25jährigen Durchſchnitt nicht
überſteigt. Daß dieſe Verhältniſſe eine rieſige
Schädigung auch der öſterreichiſchen Mühlenbau-
und Maſchineninduſtrie zufügen müſſen, iſt ja doch
ſonnenklar. Nehmen Sie noch dazu, daß die un-
gariſchen Mühlen aus dem Umſtande Nutzen ziehen,
daß die Flußregulierungen und Meliorationen mit
unſerem Gelde ſich drüben ſo leicht durchführen
laſſen, während bei uns nach dieſer Richtung hin
ein beſchämendes Tempo eingehalten wird, ſo iſt
die Verheißung des vollſtändigen Ruines unſerer
Müller keine Übertreibung.

Schädigung der Landwirtſchaft.

Ich komme nun zur Schädigung der öſter-
reichiſchen Landwirtſchaft. Öſterreich erntet in nor-
malen Jahren nach dem zehnjährigen Durchſchnitte
12,000.000 Meterzentner Weizen und 20,000.000
Meterzentner Roggen. Im Jahre 1905 betrug
jedoch die Weizenernte 14,823,197 Meterzentner
und die Roggenernte 24,941.914 Meterzentner, alſo
nahezu 25 Millionen Meterzentner. Durch die
maſſenhafte ungariſche Mehleinfuhr wird ſelbſt-
redend eine Betriebseinſchränkung der öſterreichiſchen
Mühlen verurſacht. Durch das Zugrundegehen der
Mühlen in Öſterreich wird naturgemäß der Preis
dieſer Fruchtgattungen gedrückt. Ich nehme an, daß
die Preisdrückung durch dieſe Verhältniſſe beim
öſterreichiſchen Getreide wenigſtens 1 Krone pro
Meterzentner berträgt.

Der Staffeltarif beeinflußt unſeren hei-
miſchen Getreidepreis ebenfalls im Durchſchnitte
wenigſtens um 1 K. 50 H. pro Meterzentner, ſo
daß die Schädigung insgeſamt pro Meterzentner
2 K. 50 H. beträgt.

Bei der Annahme, daß eine normale Weizen-
und Kornernte 30 Millionen Meterzentner ergibt,
und angenommen, daß ein Viertel davon als Saat-
gut und zum Eigenverbrauche erforderlich iſt, ſo
verbleiben 22,500.000 Meterzentner zum Verkauf.
Dieſe 22½ Millionen, geſchädigt durch 2 K. 50 H.
pro Meterzentner, ergeben eine Jahresſchädigung
von 56,250.000 K. jährlich. Öſterreich erntet aber
auch durchſchnittlich — immer den 25jährigen
Durchſchnitt genommen — 15,000.000 Meterzentner
Gerſte und 18 Millionen Meterzentner Hafer und
bei der Annahme, daß von dieſen 33 Millionen
Meterzentnern nur 20 Millionen zum Verkauf ge-
langen, ſo bedeutet das bei dem Preisdrucke durch
den Staffeltarif mit 1 K. 50 H. wiederum 30
[Spaltenumbruch] Millionen Kronen jährlich. Wir haben alſo eine
Geſamtſchädigung bloß in dieſen vier Getreidearten
von 86 Millionen Kronen jährlich.

Rechnet man noch hinzu die ungariſche Ein-
fuhr von Schlacht- und Zugvieh, die Einfuhr
anderer tieriſcher Produkte, von Fettwaren und
tieriſchen Ölen, ſo kommt noch eine weitere Schädi-
gung um mindeſtens 25 bis 40 Millionen Kronen
jährlich heraus, ſo daß dieſe Schädigung in den
rein landwirtſchaftlichen Produkten wenigſtens die
Summe von 120 Millionen Kronen jährlich aus-
macht. Dies ergibt in den letzten 25 Jahren als
Schädigungen in der Landwirtſchaft und Mühlen-
induſtrie die fabelhafte Summe von 3000 Mil-
lionen Kronen.
(Eine Charakteriſtik der Chriſt-
lichſozialen.)

Ein Blatt ſagt zu dieſen Ausführungen wört-
lich (lieſt):

„Durch die Verlängerung des Zoll- und
Handelsbündniſſes (jetzt bekam das Kind den Namen
„Vertrag“) bis zum Jahre 1917 müſſen die öſter-
reichiſche Landwirtſchaft und Mühleninduſtrie wieder
allein die Koſten tragen. Die Schädigung, welche
dieſe beiden Wirtſchaftsgruppen dadurch erleiden,
iſt eine enorme, denn bei Annahme nur des halben
Zolles, wie er ſeit 1. März d. J. an den Reichs-
grenzen beſteht, wenn derſelbe gegen Ungarn als
Zwiſchenzoll eingehoben würde, würden die öſter-
reichiſche Landwirtſchaft und Mühleninduſtrie min-
deſtens einen Nutzen von 500 Millionen Kronen
pro Jahr haben, das gibt in zwölf Jahren 6
Milliarden Kronen.

Damit ſich daher Ungarn bereichern kann, da-
mit unſere Induſtrie das ungariſche Abſatzgebiet
nicht auf einmal verliert, damit das Großkapital
in Ungarn ſeine ſchrankenloſe Herrſchaft ausnützen
kann, müſſen die öſterreichiſche Landwirtſchaft und
Mühleninduſtrie dieſen enormen Tribut leiſten.“

Und wiſſen Sie, meine Herren, wer dieſe
Daten in die Welt geſetzt hat? Sehen Sie ſich das
Blatt an! Da heißt es, meine verehrten Herren:
„Landesamtsblatt des Erzherzogtums Öſterreichs
unter der Enns“, hat als Chef den Herrn Albert
Geſsmann, Sohn des Miniſters, der dem künf-
tigen Arbeitsminiſterium vorſtehen wird, und dieſe
Daten wurden als Warnung vor dem Ausgleiche
in der Nummer 24 vom 15. September 1906 dem
Volke mitgeteilt. Und heute hat ſich die Wandlung
vollzogen. daß dieſe Partei für den Ausgleich, ja
ſogar für die Dringlichkeit des Ausgleiches ſtimmt.
(Hört! Hört! — Zwiſchenrufe.)

Verehrte Herren! Ich will nun ein paar
Worte über die Haltung der Parteien im
letzten Wahlkampfe verlieren. Das gehört zu
dieſer Sache.

(Fortſetzung folgt.)




Pettauer Nachrichten.
Perſonaleinkommenſteuer-Schätzungs-
kommiſſion.

Im erſten Wahlkörper wurden ge-
wählt: Kaufmann Raimund Sadnik als Mit-
glied, Weingroßhändler Joſef Kravagna als
Stellvertreter; im zweiten Wahlkörper: Rechtsan-
walt Dr. Auguſt v. Plachki als Mitglied; im
dritten Wahlkörper: Johann Strohmeier als
Stellvertreter.

Liedertafel.

Am Samstag, den 7. d. fand
nach längerer Pauſe wieder eine Liedertafel des
Männergeſangvereines ſtatt, die eine zahlreiche, den
beſten Kreiſen Pettaus angehörende Zuhörerſchaft
im großen Kaſinoſaale verſammelte. Die Darbie-
tungen des Vereines, die in bewährter Weiſe Herr
Chormeiſter F. Mühlbauer leitete, wurden mit
lebhaftem Beifalle aufgenommen. Beſonders zu er-
wähnen ſind der ſchneidige, völkiſche Chor „Volks-
ruf“ von Reuter und der eindrucksvolle und er-
greifende Vollgeſang „Landerkennung“ von Grieg,
den Herr Georg Gärtner, ein junger Künſtler,
der uns leider allzubald wieder verlaſſen wird,
ſtimmungsvoll auf dem Flügel begleitete. Ein be-
ſondere Überraſchung für die Zuhörerſchaft war der
hübſche Chor „Und wüßten’s die Blumen“, vertont
durch das Vereinsmitglied Herr Oskar Artzt.
Der lebhafte Beifall führte zu einer Wiederholung,
bei welcher der Komponiſt ſelbſt die Leitung über-
nahm. Was bei dem genußreichen Abende vielfach
vermißt wurde, war eine Zuziehung des Damen-
chores. Nicht jeder Geſangverein hat einen ſo
leiſtungsfähigen und ſtets hilfsbereiten Damenchor
zur Seite; möge der Pettauer Männergeſangverein
die ſo gern gebotene Unterſtützung künftighin auch
in Betracht ziehen.


[Spaltenumbruch]
Vom Gemeinderate.


Vorſitzender Bürgermeiſter Dr. Schmiderer
teilt zu Beginn der heutigen außerordentlichen Sitzung
mit, daß der Wortlaut der Entſcheidung des Ver-
waltungsgerichtshofes, durch welche die Steuer-
freiheit
der Marburger Parkanlagen
feſtgeſtellt erſcheint, an die Gemeinde herabgelangt
iſt. (Die Entſcheidungsgründe wurden in der „Mar-
burger Zeitung“ vom 25. v. in der ausführlichſten
Weiſe bereits mitgeteilt.) Auf die Verleſung der
bereits bekannten Entſcheidungsgründe wird ver-
zichtet; dem G.-R. Dr. Oroſel, der die Stadt
vor dem Verwaltungsgerichtshofe vertrat, wird vom
Bürgermeiſter der Dank ausgeſprochen.

Der Bau der Draubrücke.

Bürgermeiſter Dr. Schmiderer verlas hier-
auf, während Bürgermeiſterſtellvertreter Dr. Lorber
den Vorſitz übernahm, neuerdings die bereits in der
Sitzung vom letzten Mittwoch zur Verleſung ge-
brachte Zuſchrift der k. k. Statthalterei (die in der
„Marburger Zeitung“ vom letzten Donnerstag wört-
lich zum Abdrucke kam), welche die raſche Einlöſung
der wegen des Brückenbaues zu erwerbenden Objekte,
ihre möglichſt billigſte Erſtehung begehrt und die
Gebührenfreiheit ausſpricht. Der Staat trägt die
Hälfte der Einlöſungskoſten. Der Gemeinderat er-
klärt ſich hiemit einverſtanden und beſchließt, eine
entſprechende Erklärung auszuſtellen. Hierauf Schluß
der Sitzung.




Marburger Nachrichten.
Deutſcher Sprachverein.

Mittwoch, den
11. d. veranſtaltet der Zweig Marburg des Allge-
meinen deutſchen Sprachvereines um 8 Uhr abends
im Kaſino-Speiſeſaale (1. Stock) eine Weihnachts-
feier mit folgender Ordnung: 1. Julrede, gehalten
von Herrn Profeſſor Dr. Max Hoffer; 2. Vor-
träge auf der Geige von Herrn Muſiklehrer J.
Felber, auf dem Flügel von Herrn R. Köle
begleitet; 3. Weihnachtslieder (Chöre) mit Haus-
orgelbegleitung: a) „Botſchaft des Heils“, Lied über
Worte der Bibel von F. Silcher, b) „Stille Nacht,
heilige Nacht“, Lied über Worte von J. Moor von
F. Gruber; 4. Weihnachtsgedicht, geſprochen von
Frl. Fanni Sieberer; 5. Anzünden der Weih-
nachtsbäume; 6. „Krippenlied“ aus Schladming
(Chor); 7. Verloſung der Gewinnſte. Gäſte ſind
willkommen.

Zweites Konzert des Philharmoniſchen
Vereines.

Trotzdem das tagszuvor ſttattfindende
Slezak-Konzert ſo viel Staub aufwirbelte und ſeine
Für- und Widerſprecher hat, ſo ſind wir doch ſicher,
daß das kunſtſinnige Marburg die idealen Beſtre-
bungen des Philharmoniſchen Vereines nach jeder
Hinſicht unterſtützen und auch das am nächſten
Montag, den 16. d. im großen Kaſinoſaale ſtatt-
findende zweite Mitglieder-Konzert zahlreich beſuchen
wird. Aus vielen dafür ſprechenden Gründen iſt es
nicht möglich, dieſes Konzert auf einen anderen Tag
zu verſchieben, weil der Verein mit raſtloſem Eifer
bereits wieder daran geht, ſich für die Konzert-
unternehmung im Monate Jänner vorzubereiten.
Das am Montag, den 16. d. im großen Kaſino-
ſaale ſtattfindende Konzert bietet eine Fülle des
Intereſſanten. Einen prächtigen Damenchor mit
Baßſolo: J. Weißmanns Balladenmärchen „Das
Fingerhütchen“ mit Orcheſterbegleitung, das beim
Grazer Muſikfeſte berechtigtes Aufſehen und den
reichſten Beifall davongetragen hat. Den Einzel-
geſang darin ſingt der Opernſänger Herr Karl
Weiker aus Graz, der eine Zierde der Grazer Oper
bildet. Zum erſten Male werden wir Gelegenheit
haben, den Herrn Muſikdirektor Alfred Klietmann
ein großes Violinkonzert mit Klavierbegleitung vor-
tragen hören; er ſpielt L. v. Beethovens Violin-
konzert in D-Dur. Das Konzert leitet Mendelsſohns
ewig dankbare Ouvertüre „Meeresſtille“ und „Glück-
liche Fahrt“ ein. Der Kartenvorverkauf findet von
Montag, den 9. d. an in der Muſikalienhandlung
des Herrn Rudolf Gaißer am Burgplatz ſtatt.

Das Konzert des Männergeſangs-
vereines,

welches geſtern abends im großen
Kaſinoſaale als Einleitung des 62. Vereinsjahres
ſtattfand, hatte wohl in künſtleriſcher, nicht aber in
pekuniärer Beziehung ſchöne Erfolge. Die Urſache
dieſes letzteren dürfte in der für unſere Verhältniſſe
zufälligerweiſe zu raſchen Aufeinanderfolge ähnlicher
Veranſtaltungen zu ſuchen ſein; doch iſt dies kein
ſtichhältiger Grund, die künſtleriſchen Beſtrebungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0002" n="2"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Marburger Zeitung Nr. 148, 10. Dezember 1907</hi> </fw><lb/>
      <cb/>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <div xml:id="ausgleich2" prev="#ausgleich1" type="jArticle" n="2">
          <p>reiche und Länder jährlich 600 Millionen nehmen,<lb/>
um die&#x017F;elben zur Bekämpfung und erfolgreicheren<lb/>
Konkurrenzfähigkeit gegen uns, den Ungarn zu<lb/>
geben&#x201C;. In allerer&#x017F;ter Linie trifft die&#x017F;er Schlag<lb/>
un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Bauern&#x017F;chaft.</hi> Wir me&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;en Ge-<lb/>
&#x017F;amt&#x017F;chaden mit rund 600 Millionen jährlich ab.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Eine Schadens&#x017F;tati&#x017F;tik.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>In den Jahren 1882 bis 1906 wurden<lb/>
durch&#x017F;chnittlich pro Jahr von Ungarn eingeführt,<lb/>
und zwar: Mehl 4,216.040 Meterzentner im Werte<lb/>
von 121,558.760 K., Futtermehl und Kleienprodukte<lb/>
301.720 Meterzentner im Werte von 6,251.600 K.</p><lb/>
          <p>Prüfen wir nun die Wirkung auf die Mühlen-<lb/>
indu&#x017F;trie. Nehmen wir 75 Prozent der Ausbeute<lb/>
aus dem Getreide an, &#x017F;o wird zu die&#x017F;em vorange-<lb/>
führten Mehlquantum ein jährliches Durch&#x017F;chnitts-<lb/>
quantum von 5,626.200 Meterzentner Getreide-<lb/>
bedarf erforderlich &#x017F;ein und &#x017F;o i&#x017F;t die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che<lb/>
Mühlenindu&#x017F;trie um die&#x017F;es Quantum in ihrer Ver-<lb/>
mahlungsfähigkeit und -möglichkeit ge&#x017F;chädigt. Das<lb/>
i&#x017F;t etwas &#x017F;o Sonnenklares, wie das B dem A folgt.<lb/>
Berechnet man pro Meterzentner einen Mahllohn<lb/>
von 2 K., &#x017F;o ergibt dies einen Betrag von 11,252.400<lb/>
Kronen, welcher den Müllern, und nehmen wir<lb/>
1 K. pro Meterzentner Arbeitslohn, al&#x017F;o 5,626.200<lb/>
Kronen, welche der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Volkswirt&#x017F;chaft,<lb/>
beziehungswei&#x017F;e der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Arbeiter&#x017F;chaft</hi><lb/>
entgangen &#x017F;ind, daher insge&#x017F;amt jährlich 16,878.600<lb/>
Kronen an Mahl- und Arbeitslohn allein in die&#x017F;en<lb/>
Belangen. So haben die Lenker der dies&#x017F;eitigen<lb/>
Reichshälfte un&#x017F;ere Intere&#x017F;&#x017F;en wahrgenommen.</p><lb/>
          <p>Wenn man &#x017F;ich gegenwärtig mit der Auf-<lb/>
hebung des Mahlverkehres brü&#x017F;tet, &#x017F;o &#x017F;age ich darauf:<lb/>
&#x201E;Jetzt haben die k. k. ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Regierungen<lb/>
die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Mühlenindu&#x017F;trie voll&#x017F;tändig <hi rendition="#g">ver-<lb/>
nichtet</hi> und nun &#x017F;chreiten die&#x017F;elben an den Schutz<lb/>
der Trümmer. Das Übereinkommen zur Vermeidung<lb/>
der Doppelbe&#x017F;teuerung ent&#x017F;chädigt die ungari&#x017F;che<lb/>
Mühlenindu&#x017F;trie für den Entgang des Mahlver-<lb/>
kehres, denn die großen Mehldepots &#x017F;ind ja &#x017F;teuer-<lb/>
frei in Ö&#x017F;terreich und der Mehltarif gleicht dem<lb/>
Tarif des Rohproduktes, des Getreides. Der Verlu&#x017F;t<lb/>
bei der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Mühlenindu&#x017F;trie beträgt daher<lb/>
in den näch&#x017F;ten zehn Jahren 168,786.000 K., wenn<lb/>
die Einfuhrsziffer den 25jährigen Durch&#x017F;chnitt nicht<lb/>
über&#x017F;teigt. Daß die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e eine rie&#x017F;ige<lb/>
Schädigung auch der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Mühlenbau-<lb/>
und Ma&#x017F;chinenindu&#x017F;trie zufügen mü&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t ja doch<lb/>
&#x017F;onnenklar. Nehmen Sie noch dazu, daß die un-<lb/>
gari&#x017F;chen Mühlen aus dem Um&#x017F;tande Nutzen ziehen,<lb/>
daß die Flußregulierungen und Meliorationen mit<lb/>
un&#x017F;erem Gelde &#x017F;ich drüben &#x017F;o leicht durchführen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, während bei uns nach die&#x017F;er Richtung hin<lb/>
ein be&#x017F;chämendes Tempo eingehalten wird, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die Verheißung des voll&#x017F;tändigen Ruines un&#x017F;erer<lb/>
Müller keine Übertreibung.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Schädigung der Landwirt&#x017F;chaft.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Ich komme nun zur Schädigung der ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen Landwirt&#x017F;chaft. Ö&#x017F;terreich erntet in nor-<lb/>
malen Jahren nach dem zehnjährigen Durch&#x017F;chnitte<lb/>
12,000.000 Meterzentner Weizen und 20,000.000<lb/>
Meterzentner Roggen. Im Jahre 1905 betrug<lb/>
jedoch die Weizenernte 14,823,197 Meterzentner<lb/>
und die Roggenernte 24,941.914 Meterzentner, al&#x017F;o<lb/>
nahezu 25 Millionen Meterzentner. Durch die<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;enhafte ungari&#x017F;che Mehleinfuhr wird &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
redend eine Betriebsein&#x017F;chränkung der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Mühlen verur&#x017F;acht. Durch das Zugrundegehen der<lb/>
Mühlen in Ö&#x017F;terreich wird naturgemäß der Preis<lb/>
die&#x017F;er Fruchtgattungen gedrückt. Ich nehme an, daß<lb/>
die Preisdrückung durch die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e beim<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Getreide wenig&#x017F;tens 1 Krone pro<lb/>
Meterzentner berträgt.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Staffeltarif</hi> beeinflußt un&#x017F;eren hei-<lb/>
mi&#x017F;chen Getreidepreis ebenfalls im Durch&#x017F;chnitte<lb/>
wenig&#x017F;tens um 1 K. 50 H. pro Meterzentner, &#x017F;o<lb/>
daß die Schädigung insge&#x017F;amt pro Meterzentner<lb/>
2 K. 50 H. beträgt.</p><lb/>
          <p>Bei der Annahme, daß eine normale Weizen-<lb/>
und Kornernte 30 Millionen Meterzentner ergibt,<lb/>
und angenommen, daß ein Viertel davon als Saat-<lb/>
gut und zum Eigenverbrauche erforderlich i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
verbleiben 22,500.000 Meterzentner zum Verkauf.<lb/>
Die&#x017F;e 22½ Millionen, ge&#x017F;chädigt durch 2 K. 50 H.<lb/>
pro Meterzentner, ergeben eine Jahres&#x017F;chädigung<lb/>
von 56,250.000 K. jährlich. Ö&#x017F;terreich erntet aber<lb/>
auch durch&#x017F;chnittlich &#x2014; immer den 25jährigen<lb/>
Durch&#x017F;chnitt genommen &#x2014; 15,000.000 Meterzentner<lb/>
Ger&#x017F;te und 18 Millionen Meterzentner Hafer und<lb/>
bei der Annahme, daß von die&#x017F;en 33 Millionen<lb/>
Meterzentnern nur 20 Millionen zum Verkauf ge-<lb/>
langen, &#x017F;o bedeutet das bei dem Preisdrucke durch<lb/>
den Staffeltarif mit 1 K. 50 H. wiederum 30<lb/><cb/>
Millionen Kronen jährlich. Wir haben al&#x017F;o eine<lb/>
Ge&#x017F;amt&#x017F;chädigung bloß in die&#x017F;en vier Getreidearten<lb/>
von 86 Millionen Kronen jährlich.</p><lb/>
          <p>Rechnet man noch hinzu die ungari&#x017F;che Ein-<lb/>
fuhr von Schlacht- und Zugvieh, die Einfuhr<lb/>
anderer tieri&#x017F;cher Produkte, von Fettwaren und<lb/>
tieri&#x017F;chen Ölen, &#x017F;o kommt noch eine weitere Schädi-<lb/>
gung um minde&#x017F;tens 25 bis 40 Millionen Kronen<lb/>
jährlich heraus, &#x017F;o daß die&#x017F;e <hi rendition="#g">Schädigung</hi> in den<lb/>
rein landwirt&#x017F;chaftlichen Produkten wenig&#x017F;tens die<lb/>
Summe von 120 Millionen Kronen jährlich aus-<lb/>
macht. Dies ergibt in den letzten 25 Jahren als<lb/>
Schädigungen in der Landwirt&#x017F;chaft und Mühlen-<lb/>
indu&#x017F;trie die fabelhafte Summe von <hi rendition="#b">3000</hi> <hi rendition="#g">Mil-<lb/>
lionen Kronen.</hi> (Eine Charakteri&#x017F;tik der Chri&#x017F;t-<lb/>
lich&#x017F;ozialen.)</p><lb/>
          <p>Ein Blatt &#x017F;agt zu die&#x017F;en Ausführungen wört-<lb/>
lich (lie&#x017F;t):</p><lb/>
          <p>&#x201E;Durch die Verlängerung des Zoll- und<lb/>
Handelsbündni&#x017F;&#x017F;es (jetzt bekam das Kind den Namen<lb/>
&#x201E;Vertrag&#x201C;) bis zum Jahre 1917 mü&#x017F;&#x017F;en die ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;che Landwirt&#x017F;chaft und Mühlenindu&#x017F;trie wieder<lb/>
allein die Ko&#x017F;ten tragen. Die Schädigung, welche<lb/>
die&#x017F;e beiden Wirt&#x017F;chaftsgruppen dadurch erleiden,<lb/>
i&#x017F;t eine enorme, denn bei Annahme nur des halben<lb/>
Zolles, wie er &#x017F;eit 1. März d. J. an den Reichs-<lb/>
grenzen be&#x017F;teht, wenn der&#x017F;elbe gegen Ungarn als<lb/>
Zwi&#x017F;chenzoll eingehoben würde, würden die ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;che Landwirt&#x017F;chaft und Mühlenindu&#x017F;trie min-<lb/>
de&#x017F;tens einen Nutzen von 500 Millionen Kronen<lb/>
pro Jahr haben, das gibt in zwölf Jahren 6<lb/>
Milliarden Kronen.</p><lb/>
          <p>Damit &#x017F;ich daher Ungarn bereichern kann, da-<lb/>
mit un&#x017F;ere Indu&#x017F;trie das ungari&#x017F;che Ab&#x017F;atzgebiet<lb/>
nicht auf einmal verliert, damit das Großkapital<lb/>
in Ungarn &#x017F;eine &#x017F;chrankenlo&#x017F;e Herr&#x017F;chaft ausnützen<lb/>
kann, mü&#x017F;&#x017F;en die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Landwirt&#x017F;chaft und<lb/>
Mühlenindu&#x017F;trie die&#x017F;en enormen Tribut lei&#x017F;ten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Und wi&#x017F;&#x017F;en Sie, meine Herren, <hi rendition="#g">wer</hi> die&#x017F;e<lb/>
Daten in die Welt ge&#x017F;etzt hat? Sehen Sie &#x017F;ich das<lb/>
Blatt an! Da heißt es, meine verehrten Herren:<lb/>
&#x201E;Landesamtsblatt des Erzherzogtums Ö&#x017F;terreichs<lb/>
unter der Enns&#x201C;, hat als Chef den Herrn Albert<lb/><hi rendition="#g">Ge&#x017F;smann,</hi> Sohn des Mini&#x017F;ters, der dem künf-<lb/>
tigen Arbeitsmini&#x017F;terium vor&#x017F;tehen wird, und die&#x017F;e<lb/>
Daten wurden als Warnung vor dem Ausgleiche<lb/>
in der Nummer 24 vom 15. September 1906 dem<lb/>
Volke mitgeteilt. Und heute hat &#x017F;ich die Wandlung<lb/>
vollzogen. daß die&#x017F;e Partei <hi rendition="#g">für</hi> den Ausgleich, ja<lb/>
&#x017F;ogar für die Dringlichkeit des Ausgleiches &#x017F;timmt.<lb/>
(Hört! Hört! &#x2014; Zwi&#x017F;chenrufe.)</p><lb/>
          <p>Verehrte Herren! Ich will nun ein paar<lb/>
Worte über die Haltung der Parteien im<lb/>
letzten Wahlkampfe verlieren. Das gehört zu<lb/>
die&#x017F;er Sache.</p><lb/>
          <p>
            <ref> <hi rendition="#right">(Fort&#x017F;etzung folgt.)</hi> </ref>
          </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jLocal" n="1">
        <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Pettauer Nachrichten.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Per&#x017F;onaleinkommen&#x017F;teuer-Schätzungs-<lb/>
kommi&#x017F;&#x017F;ion.</hi> </head>
          <p>Im er&#x017F;ten Wahlkörper wurden ge-<lb/>
wählt: Kaufmann Raimund <hi rendition="#g">Sadnik</hi> als Mit-<lb/>
glied, Weingroßhändler Jo&#x017F;ef <hi rendition="#g">Kravagna</hi> als<lb/>
Stellvertreter; im zweiten Wahlkörper: Rechtsan-<lb/>
walt Dr. Augu&#x017F;t v. <hi rendition="#g">Plachki</hi> als Mitglied; im<lb/>
dritten Wahlkörper: Johann <hi rendition="#g">Strohmeier</hi> als<lb/>
Stellvertreter.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Liedertafel.</hi> </head>
          <p>Am Samstag, den 7. d. fand<lb/>
nach längerer Pau&#x017F;e wieder eine Liedertafel des<lb/>
Männerge&#x017F;angvereines &#x017F;tatt, die eine zahlreiche, den<lb/>
be&#x017F;ten Krei&#x017F;en Pettaus angehörende Zuhörer&#x017F;chaft<lb/>
im großen Ka&#x017F;ino&#x017F;aale ver&#x017F;ammelte. Die Darbie-<lb/>
tungen des Vereines, die in bewährter Wei&#x017F;e Herr<lb/>
Chormei&#x017F;ter F. <hi rendition="#g">Mühlbauer</hi> leitete, wurden mit<lb/>
lebhaftem Beifalle aufgenommen. Be&#x017F;onders zu er-<lb/>
wähnen &#x017F;ind der &#x017F;chneidige, völki&#x017F;che Chor &#x201E;Volks-<lb/>
ruf&#x201C; von Reuter und der eindrucksvolle und er-<lb/>
greifende Vollge&#x017F;ang &#x201E;Landerkennung&#x201C; von Grieg,<lb/>
den Herr Georg <hi rendition="#g">Gärtner,</hi> ein junger Kün&#x017F;tler,<lb/>
der uns leider allzubald wieder verla&#x017F;&#x017F;en wird,<lb/>
&#x017F;timmungsvoll auf dem Flügel begleitete. Ein be-<lb/>
&#x017F;ondere Überra&#x017F;chung für die Zuhörer&#x017F;chaft war der<lb/>
hüb&#x017F;che Chor &#x201E;Und wüßten&#x2019;s die Blumen&#x201C;, vertont<lb/>
durch das Vereinsmitglied Herr Oskar <hi rendition="#g">Artzt.</hi><lb/>
Der lebhafte Beifall führte zu einer Wiederholung,<lb/>
bei welcher der Komponi&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t die Leitung über-<lb/>
nahm. Was bei dem genußreichen Abende vielfach<lb/>
vermißt wurde, war eine Zuziehung des Damen-<lb/>
chores. Nicht jeder Ge&#x017F;angverein hat einen &#x017F;o<lb/>
lei&#x017F;tungsfähigen und &#x017F;tets hilfsbereiten Damenchor<lb/>
zur Seite; möge der Pettauer Männerge&#x017F;angverein<lb/>
die &#x017F;o gern gebotene Unter&#x017F;tützung künftighin auch<lb/>
in Betracht ziehen.</p><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jPoliticalNews" n="1">
        <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Vom Gemeinderate.</hi> </hi> </head><lb/>
        <dateline><hi rendition="#g">Marburg,</hi> 9. Dezember.</dateline><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <p>Vor&#x017F;itzender Bürgermei&#x017F;ter Dr. <hi rendition="#g">Schmiderer</hi><lb/>
teilt zu Beginn der heutigen außerordentlichen Sitzung<lb/>
mit, daß der Wortlaut der Ent&#x017F;cheidung des Ver-<lb/>
waltungsgerichtshofes, durch welche die <hi rendition="#g">Steuer-<lb/>
freiheit</hi> der <hi rendition="#g">Marburger Parkanlagen</hi><lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellt er&#x017F;cheint, an die Gemeinde herabgelangt<lb/>
i&#x017F;t. (Die Ent&#x017F;cheidungsgründe wurden in der &#x201E;Mar-<lb/>
burger Zeitung&#x201C; vom 25. v. in der ausführlich&#x017F;ten<lb/>
Wei&#x017F;e bereits mitgeteilt.) Auf die Verle&#x017F;ung der<lb/>
bereits bekannten Ent&#x017F;cheidungsgründe wird ver-<lb/>
zichtet; dem G.-R. Dr. <hi rendition="#g">Oro&#x017F;el,</hi> der die Stadt<lb/>
vor dem Verwaltungsgerichtshofe vertrat, wird vom<lb/>
Bürgermei&#x017F;ter der Dank ausge&#x017F;prochen.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Der Bau der Draubrücke.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Bürgermei&#x017F;ter Dr. <hi rendition="#g">Schmiderer</hi> verlas hier-<lb/>
auf, während Bürgermei&#x017F;ter&#x017F;tellvertreter Dr. <hi rendition="#g">Lorber</hi><lb/>
den Vor&#x017F;itz übernahm, neuerdings die bereits in der<lb/>
Sitzung vom letzten Mittwoch zur Verle&#x017F;ung ge-<lb/>
brachte Zu&#x017F;chrift der k. k. Statthalterei (die in der<lb/>
&#x201E;Marburger Zeitung&#x201C; vom letzten Donnerstag wört-<lb/>
lich zum Abdrucke kam), welche die ra&#x017F;che Einlö&#x017F;ung<lb/>
der wegen des Brückenbaues zu erwerbenden Objekte,<lb/>
ihre möglich&#x017F;t billig&#x017F;te Er&#x017F;tehung begehrt und die<lb/>
Gebührenfreiheit aus&#x017F;pricht. Der Staat trägt die<lb/>
Hälfte der Einlö&#x017F;ungsko&#x017F;ten. Der Gemeinderat er-<lb/>
klärt &#x017F;ich hiemit einver&#x017F;tanden und be&#x017F;chließt, eine<lb/>
ent&#x017F;prechende Erklärung auszu&#x017F;tellen. Hierauf Schluß<lb/>
der Sitzung.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jLocal" n="1">
        <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Marburger Nachrichten.</hi> </hi> </head><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Deut&#x017F;cher Sprachverein.</hi> </head>
          <p>Mittwoch, den<lb/>
11. d. veran&#x017F;taltet der Zweig Marburg des Allge-<lb/>
meinen deut&#x017F;chen Sprachvereines um 8 Uhr abends<lb/>
im Ka&#x017F;ino-Spei&#x017F;e&#x017F;aale (1. Stock) eine Weihnachts-<lb/>
feier mit folgender Ordnung: 1. Julrede, gehalten<lb/>
von Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or Dr. Max <hi rendition="#g">Hoffer;</hi> 2. Vor-<lb/>
träge auf der Geige von Herrn Mu&#x017F;iklehrer J.<lb/><hi rendition="#g">Felber,</hi> auf dem Flügel von Herrn R. <hi rendition="#g">Köle</hi><lb/>
begleitet; 3. Weihnachtslieder (Chöre) mit Haus-<lb/>
orgelbegleitung: <hi rendition="#aq">a)</hi> &#x201E;Bot&#x017F;chaft des Heils&#x201C;, Lied über<lb/>
Worte der Bibel von F. Silcher, <hi rendition="#aq">b)</hi> &#x201E;Stille Nacht,<lb/>
heilige Nacht&#x201C;, Lied über Worte von J. Moor von<lb/>
F. Gruber; 4. Weihnachtsgedicht, ge&#x017F;prochen von<lb/>
Frl. Fanni <hi rendition="#g">Sieberer;</hi> 5. Anzünden der Weih-<lb/>
nachtsbäume; 6. &#x201E;Krippenlied&#x201C; aus Schladming<lb/>
(Chor); 7. Verlo&#x017F;ung der Gewinn&#x017F;te. Gä&#x017F;te &#x017F;ind<lb/>
willkommen.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zweites Konzert des Philharmoni&#x017F;chen<lb/>
Vereines.</hi> </head>
          <p>Trotzdem das tagszuvor &#x017F;ttattfindende<lb/>
Slezak-Konzert &#x017F;o viel Staub aufwirbelte und &#x017F;eine<lb/>
Für- und Wider&#x017F;precher hat, &#x017F;o &#x017F;ind wir doch &#x017F;icher,<lb/>
daß das kun&#x017F;t&#x017F;innige Marburg die idealen Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen des Philharmoni&#x017F;chen Vereines nach jeder<lb/>
Hin&#x017F;icht unter&#x017F;tützen und auch das am näch&#x017F;ten<lb/>
Montag, den 16. d. im großen Ka&#x017F;ino&#x017F;aale &#x017F;tatt-<lb/>
findende zweite Mitglieder-Konzert zahlreich be&#x017F;uchen<lb/>
wird. Aus vielen dafür &#x017F;prechenden Gründen i&#x017F;t es<lb/>
nicht möglich, die&#x017F;es Konzert auf einen anderen Tag<lb/>
zu ver&#x017F;chieben, weil der Verein mit ra&#x017F;tlo&#x017F;em Eifer<lb/>
bereits wieder daran geht, &#x017F;ich für die Konzert-<lb/>
unternehmung im Monate Jänner vorzubereiten.<lb/>
Das am Montag, den 16. d. im großen Ka&#x017F;ino-<lb/>
&#x017F;aale &#x017F;tattfindende Konzert bietet eine Fülle des<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;anten. Einen prächtigen Damenchor mit<lb/>
Baß&#x017F;olo: J. Weißmanns Balladenmärchen &#x201E;Das<lb/>
Fingerhütchen&#x201C; mit Orche&#x017F;terbegleitung, das beim<lb/>
Grazer Mu&#x017F;ikfe&#x017F;te berechtigtes Auf&#x017F;ehen und den<lb/>
reich&#x017F;ten Beifall davongetragen hat. Den Einzel-<lb/>
ge&#x017F;ang darin &#x017F;ingt der Opern&#x017F;änger Herr Karl<lb/>
Weiker aus Graz, der eine Zierde der Grazer Oper<lb/>
bildet. Zum er&#x017F;ten Male werden wir Gelegenheit<lb/>
haben, den Herrn Mu&#x017F;ikdirektor Alfred Klietmann<lb/>
ein großes Violinkonzert mit Klavierbegleitung vor-<lb/>
tragen hören; er &#x017F;pielt L. v. Beethovens Violin-<lb/>
konzert in D-Dur. Das Konzert leitet Mendels&#x017F;ohns<lb/>
ewig dankbare Ouvertüre &#x201E;Meeres&#x017F;tille&#x201C; und &#x201E;Glück-<lb/>
liche Fahrt&#x201C; ein. Der Kartenvorverkauf findet von<lb/>
Montag, den 9. d. an in der Mu&#x017F;ikalienhandlung<lb/>
des Herrn Rudolf Gaißer am Burgplatz &#x017F;tatt.</p>
        </div><lb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das Konzert des Männerge&#x017F;angs-<lb/>
vereines,</hi> </head>
          <p>welches ge&#x017F;tern abends im großen<lb/>
Ka&#x017F;ino&#x017F;aale als Einleitung des 62. Vereinsjahres<lb/>
&#x017F;tattfand, hatte wohl in kün&#x017F;tleri&#x017F;cher, nicht aber in<lb/>
pekuniärer Beziehung &#x017F;chöne Erfolge. Die Ur&#x017F;ache<lb/>
die&#x017F;es letzteren dürfte in der für un&#x017F;ere Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zufälligerwei&#x017F;e zu ra&#x017F;chen Aufeinanderfolge ähnlicher<lb/>
Veran&#x017F;taltungen zu &#x017F;uchen &#x017F;ein; doch i&#x017F;t dies kein<lb/>
&#x017F;tichhältiger Grund, die kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Be&#x017F;trebungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0002] Marburger Zeitung Nr. 148, 10. Dezember 1907 reiche und Länder jährlich 600 Millionen nehmen, um dieſelben zur Bekämpfung und erfolgreicheren Konkurrenzfähigkeit gegen uns, den Ungarn zu geben“. In allererſter Linie trifft dieſer Schlag unſere Bauernſchaft. Wir meſſen dieſen Ge- ſamtſchaden mit rund 600 Millionen jährlich ab. Eine Schadensſtatiſtik. In den Jahren 1882 bis 1906 wurden durchſchnittlich pro Jahr von Ungarn eingeführt, und zwar: Mehl 4,216.040 Meterzentner im Werte von 121,558.760 K., Futtermehl und Kleienprodukte 301.720 Meterzentner im Werte von 6,251.600 K. Prüfen wir nun die Wirkung auf die Mühlen- induſtrie. Nehmen wir 75 Prozent der Ausbeute aus dem Getreide an, ſo wird zu dieſem vorange- führten Mehlquantum ein jährliches Durchſchnitts- quantum von 5,626.200 Meterzentner Getreide- bedarf erforderlich ſein und ſo iſt die öſterreichiſche Mühleninduſtrie um dieſes Quantum in ihrer Ver- mahlungsfähigkeit und -möglichkeit geſchädigt. Das iſt etwas ſo Sonnenklares, wie das B dem A folgt. Berechnet man pro Meterzentner einen Mahllohn von 2 K., ſo ergibt dies einen Betrag von 11,252.400 Kronen, welcher den Müllern, und nehmen wir 1 K. pro Meterzentner Arbeitslohn, alſo 5,626.200 Kronen, welche der öſterreichiſchen Volkswirtſchaft, beziehungsweiſe der öſterreichiſchen Arbeiterſchaft entgangen ſind, daher insgeſamt jährlich 16,878.600 Kronen an Mahl- und Arbeitslohn allein in dieſen Belangen. So haben die Lenker der diesſeitigen Reichshälfte unſere Intereſſen wahrgenommen. Wenn man ſich gegenwärtig mit der Auf- hebung des Mahlverkehres brüſtet, ſo ſage ich darauf: „Jetzt haben die k. k. öſterreichiſchen Regierungen die öſterreichiſche Mühleninduſtrie vollſtändig ver- nichtet und nun ſchreiten dieſelben an den Schutz der Trümmer. Das Übereinkommen zur Vermeidung der Doppelbeſteuerung entſchädigt die ungariſche Mühleninduſtrie für den Entgang des Mahlver- kehres, denn die großen Mehldepots ſind ja ſteuer- frei in Öſterreich und der Mehltarif gleicht dem Tarif des Rohproduktes, des Getreides. Der Verluſt bei der öſterreichiſchen Mühleninduſtrie beträgt daher in den nächſten zehn Jahren 168,786.000 K., wenn die Einfuhrsziffer den 25jährigen Durchſchnitt nicht überſteigt. Daß dieſe Verhältniſſe eine rieſige Schädigung auch der öſterreichiſchen Mühlenbau- und Maſchineninduſtrie zufügen müſſen, iſt ja doch ſonnenklar. Nehmen Sie noch dazu, daß die un- gariſchen Mühlen aus dem Umſtande Nutzen ziehen, daß die Flußregulierungen und Meliorationen mit unſerem Gelde ſich drüben ſo leicht durchführen laſſen, während bei uns nach dieſer Richtung hin ein beſchämendes Tempo eingehalten wird, ſo iſt die Verheißung des vollſtändigen Ruines unſerer Müller keine Übertreibung. Schädigung der Landwirtſchaft. Ich komme nun zur Schädigung der öſter- reichiſchen Landwirtſchaft. Öſterreich erntet in nor- malen Jahren nach dem zehnjährigen Durchſchnitte 12,000.000 Meterzentner Weizen und 20,000.000 Meterzentner Roggen. Im Jahre 1905 betrug jedoch die Weizenernte 14,823,197 Meterzentner und die Roggenernte 24,941.914 Meterzentner, alſo nahezu 25 Millionen Meterzentner. Durch die maſſenhafte ungariſche Mehleinfuhr wird ſelbſt- redend eine Betriebseinſchränkung der öſterreichiſchen Mühlen verurſacht. Durch das Zugrundegehen der Mühlen in Öſterreich wird naturgemäß der Preis dieſer Fruchtgattungen gedrückt. Ich nehme an, daß die Preisdrückung durch dieſe Verhältniſſe beim öſterreichiſchen Getreide wenigſtens 1 Krone pro Meterzentner berträgt. Der Staffeltarif beeinflußt unſeren hei- miſchen Getreidepreis ebenfalls im Durchſchnitte wenigſtens um 1 K. 50 H. pro Meterzentner, ſo daß die Schädigung insgeſamt pro Meterzentner 2 K. 50 H. beträgt. Bei der Annahme, daß eine normale Weizen- und Kornernte 30 Millionen Meterzentner ergibt, und angenommen, daß ein Viertel davon als Saat- gut und zum Eigenverbrauche erforderlich iſt, ſo verbleiben 22,500.000 Meterzentner zum Verkauf. Dieſe 22½ Millionen, geſchädigt durch 2 K. 50 H. pro Meterzentner, ergeben eine Jahresſchädigung von 56,250.000 K. jährlich. Öſterreich erntet aber auch durchſchnittlich — immer den 25jährigen Durchſchnitt genommen — 15,000.000 Meterzentner Gerſte und 18 Millionen Meterzentner Hafer und bei der Annahme, daß von dieſen 33 Millionen Meterzentnern nur 20 Millionen zum Verkauf ge- langen, ſo bedeutet das bei dem Preisdrucke durch den Staffeltarif mit 1 K. 50 H. wiederum 30 Millionen Kronen jährlich. Wir haben alſo eine Geſamtſchädigung bloß in dieſen vier Getreidearten von 86 Millionen Kronen jährlich. Rechnet man noch hinzu die ungariſche Ein- fuhr von Schlacht- und Zugvieh, die Einfuhr anderer tieriſcher Produkte, von Fettwaren und tieriſchen Ölen, ſo kommt noch eine weitere Schädi- gung um mindeſtens 25 bis 40 Millionen Kronen jährlich heraus, ſo daß dieſe Schädigung in den rein landwirtſchaftlichen Produkten wenigſtens die Summe von 120 Millionen Kronen jährlich aus- macht. Dies ergibt in den letzten 25 Jahren als Schädigungen in der Landwirtſchaft und Mühlen- induſtrie die fabelhafte Summe von 3000 Mil- lionen Kronen. (Eine Charakteriſtik der Chriſt- lichſozialen.) Ein Blatt ſagt zu dieſen Ausführungen wört- lich (lieſt): „Durch die Verlängerung des Zoll- und Handelsbündniſſes (jetzt bekam das Kind den Namen „Vertrag“) bis zum Jahre 1917 müſſen die öſter- reichiſche Landwirtſchaft und Mühleninduſtrie wieder allein die Koſten tragen. Die Schädigung, welche dieſe beiden Wirtſchaftsgruppen dadurch erleiden, iſt eine enorme, denn bei Annahme nur des halben Zolles, wie er ſeit 1. März d. J. an den Reichs- grenzen beſteht, wenn derſelbe gegen Ungarn als Zwiſchenzoll eingehoben würde, würden die öſter- reichiſche Landwirtſchaft und Mühleninduſtrie min- deſtens einen Nutzen von 500 Millionen Kronen pro Jahr haben, das gibt in zwölf Jahren 6 Milliarden Kronen. Damit ſich daher Ungarn bereichern kann, da- mit unſere Induſtrie das ungariſche Abſatzgebiet nicht auf einmal verliert, damit das Großkapital in Ungarn ſeine ſchrankenloſe Herrſchaft ausnützen kann, müſſen die öſterreichiſche Landwirtſchaft und Mühleninduſtrie dieſen enormen Tribut leiſten.“ Und wiſſen Sie, meine Herren, wer dieſe Daten in die Welt geſetzt hat? Sehen Sie ſich das Blatt an! Da heißt es, meine verehrten Herren: „Landesamtsblatt des Erzherzogtums Öſterreichs unter der Enns“, hat als Chef den Herrn Albert Geſsmann, Sohn des Miniſters, der dem künf- tigen Arbeitsminiſterium vorſtehen wird, und dieſe Daten wurden als Warnung vor dem Ausgleiche in der Nummer 24 vom 15. September 1906 dem Volke mitgeteilt. Und heute hat ſich die Wandlung vollzogen. daß dieſe Partei für den Ausgleich, ja ſogar für die Dringlichkeit des Ausgleiches ſtimmt. (Hört! Hört! — Zwiſchenrufe.) Verehrte Herren! Ich will nun ein paar Worte über die Haltung der Parteien im letzten Wahlkampfe verlieren. Das gehört zu dieſer Sache. (Fortſetzung folgt.) Pettauer Nachrichten. Perſonaleinkommenſteuer-Schätzungs- kommiſſion. Im erſten Wahlkörper wurden ge- wählt: Kaufmann Raimund Sadnik als Mit- glied, Weingroßhändler Joſef Kravagna als Stellvertreter; im zweiten Wahlkörper: Rechtsan- walt Dr. Auguſt v. Plachki als Mitglied; im dritten Wahlkörper: Johann Strohmeier als Stellvertreter. Liedertafel. Am Samstag, den 7. d. fand nach längerer Pauſe wieder eine Liedertafel des Männergeſangvereines ſtatt, die eine zahlreiche, den beſten Kreiſen Pettaus angehörende Zuhörerſchaft im großen Kaſinoſaale verſammelte. Die Darbie- tungen des Vereines, die in bewährter Weiſe Herr Chormeiſter F. Mühlbauer leitete, wurden mit lebhaftem Beifalle aufgenommen. Beſonders zu er- wähnen ſind der ſchneidige, völkiſche Chor „Volks- ruf“ von Reuter und der eindrucksvolle und er- greifende Vollgeſang „Landerkennung“ von Grieg, den Herr Georg Gärtner, ein junger Künſtler, der uns leider allzubald wieder verlaſſen wird, ſtimmungsvoll auf dem Flügel begleitete. Ein be- ſondere Überraſchung für die Zuhörerſchaft war der hübſche Chor „Und wüßten’s die Blumen“, vertont durch das Vereinsmitglied Herr Oskar Artzt. Der lebhafte Beifall führte zu einer Wiederholung, bei welcher der Komponiſt ſelbſt die Leitung über- nahm. Was bei dem genußreichen Abende vielfach vermißt wurde, war eine Zuziehung des Damen- chores. Nicht jeder Geſangverein hat einen ſo leiſtungsfähigen und ſtets hilfsbereiten Damenchor zur Seite; möge der Pettauer Männergeſangverein die ſo gern gebotene Unterſtützung künftighin auch in Betracht ziehen. Vom Gemeinderate. Marburg, 9. Dezember. Vorſitzender Bürgermeiſter Dr. Schmiderer teilt zu Beginn der heutigen außerordentlichen Sitzung mit, daß der Wortlaut der Entſcheidung des Ver- waltungsgerichtshofes, durch welche die Steuer- freiheit der Marburger Parkanlagen feſtgeſtellt erſcheint, an die Gemeinde herabgelangt iſt. (Die Entſcheidungsgründe wurden in der „Mar- burger Zeitung“ vom 25. v. in der ausführlichſten Weiſe bereits mitgeteilt.) Auf die Verleſung der bereits bekannten Entſcheidungsgründe wird ver- zichtet; dem G.-R. Dr. Oroſel, der die Stadt vor dem Verwaltungsgerichtshofe vertrat, wird vom Bürgermeiſter der Dank ausgeſprochen. Der Bau der Draubrücke. Bürgermeiſter Dr. Schmiderer verlas hier- auf, während Bürgermeiſterſtellvertreter Dr. Lorber den Vorſitz übernahm, neuerdings die bereits in der Sitzung vom letzten Mittwoch zur Verleſung ge- brachte Zuſchrift der k. k. Statthalterei (die in der „Marburger Zeitung“ vom letzten Donnerstag wört- lich zum Abdrucke kam), welche die raſche Einlöſung der wegen des Brückenbaues zu erwerbenden Objekte, ihre möglichſt billigſte Erſtehung begehrt und die Gebührenfreiheit ausſpricht. Der Staat trägt die Hälfte der Einlöſungskoſten. Der Gemeinderat er- klärt ſich hiemit einverſtanden und beſchließt, eine entſprechende Erklärung auszuſtellen. Hierauf Schluß der Sitzung. Marburger Nachrichten. Deutſcher Sprachverein. Mittwoch, den 11. d. veranſtaltet der Zweig Marburg des Allge- meinen deutſchen Sprachvereines um 8 Uhr abends im Kaſino-Speiſeſaale (1. Stock) eine Weihnachts- feier mit folgender Ordnung: 1. Julrede, gehalten von Herrn Profeſſor Dr. Max Hoffer; 2. Vor- träge auf der Geige von Herrn Muſiklehrer J. Felber, auf dem Flügel von Herrn R. Köle begleitet; 3. Weihnachtslieder (Chöre) mit Haus- orgelbegleitung: a) „Botſchaft des Heils“, Lied über Worte der Bibel von F. Silcher, b) „Stille Nacht, heilige Nacht“, Lied über Worte von J. Moor von F. Gruber; 4. Weihnachtsgedicht, geſprochen von Frl. Fanni Sieberer; 5. Anzünden der Weih- nachtsbäume; 6. „Krippenlied“ aus Schladming (Chor); 7. Verloſung der Gewinnſte. Gäſte ſind willkommen. Zweites Konzert des Philharmoniſchen Vereines. Trotzdem das tagszuvor ſttattfindende Slezak-Konzert ſo viel Staub aufwirbelte und ſeine Für- und Widerſprecher hat, ſo ſind wir doch ſicher, daß das kunſtſinnige Marburg die idealen Beſtre- bungen des Philharmoniſchen Vereines nach jeder Hinſicht unterſtützen und auch das am nächſten Montag, den 16. d. im großen Kaſinoſaale ſtatt- findende zweite Mitglieder-Konzert zahlreich beſuchen wird. Aus vielen dafür ſprechenden Gründen iſt es nicht möglich, dieſes Konzert auf einen anderen Tag zu verſchieben, weil der Verein mit raſtloſem Eifer bereits wieder daran geht, ſich für die Konzert- unternehmung im Monate Jänner vorzubereiten. Das am Montag, den 16. d. im großen Kaſino- ſaale ſtattfindende Konzert bietet eine Fülle des Intereſſanten. Einen prächtigen Damenchor mit Baßſolo: J. Weißmanns Balladenmärchen „Das Fingerhütchen“ mit Orcheſterbegleitung, das beim Grazer Muſikfeſte berechtigtes Aufſehen und den reichſten Beifall davongetragen hat. Den Einzel- geſang darin ſingt der Opernſänger Herr Karl Weiker aus Graz, der eine Zierde der Grazer Oper bildet. Zum erſten Male werden wir Gelegenheit haben, den Herrn Muſikdirektor Alfred Klietmann ein großes Violinkonzert mit Klavierbegleitung vor- tragen hören; er ſpielt L. v. Beethovens Violin- konzert in D-Dur. Das Konzert leitet Mendelsſohns ewig dankbare Ouvertüre „Meeresſtille“ und „Glück- liche Fahrt“ ein. Der Kartenvorverkauf findet von Montag, den 9. d. an in der Muſikalienhandlung des Herrn Rudolf Gaißer am Burgplatz ſtatt. Das Konzert des Männergeſangs- vereines, welches geſtern abends im großen Kaſinoſaale als Einleitung des 62. Vereinsjahres ſtattfand, hatte wohl in künſtleriſcher, nicht aber in pekuniärer Beziehung ſchöne Erfolge. Die Urſache dieſes letzteren dürfte in der für unſere Verhältniſſe zufälligerweiſe zu raſchen Aufeinanderfolge ähnlicher Veranſtaltungen zu ſuchen ſein; doch iſt dies kein ſtichhältiger Grund, die künſtleriſchen Beſtrebungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger148_1907
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger148_1907/2
Zitationshilfe: Marburger Zeitung. Nr. 148, Marburg, 10.12.1907, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_marburger148_1907/2>, abgerufen am 23.11.2024.