Marburger Zeitung. Nr. 5, Marburg, 11.01.1910.Marburger Zeitung Nr. 5, 11. Jänner 1910 [Spaltenumbruch] Von ähnlichen Gesichtspunkten ausgehend hat Bei ruhiger Erwägung aller Tatsachen wird Pettauer Nachrichten. Schulfink +. In der Nacht auf heute ist, Hanptversammlung des Männerge- sangvereiues. Gestern fand die 47. Hauptver- Diebstähle. Der bei dem hiesigen Uhrmacher Marburger Nachrichten. Postbeamtenversammlung. Vorgestern nachmittags fand im Hofsalon des [Spaltenumbruch] Wie naiv und harmlos es klang; es entzückte "Nicht so, Kleine". Irmgard umarmte ihren "Sie sagen: Kleine, gerade so wie Hardy?" "Ihr Bruder ist wohl sehr gut zu Ihnen?" "Ach ja, seit unser lieber Vater starb, sorgt Sie waren in das Haus gegangen, denn Irm- Mon Repos war von innen und außen ein Irmgard dacht nicht gern an die zwei Jahre "Es ist wunderschön bei Ihnen", sagte Ines, "Nun, dann kommen Sie oft zu mir", bat "Das will ich!" rief Ines. Hardy mein Bru- [Spaltenumbruch] Postbeamten einberufen worden, um hier eine Als erster Redner sprach der Bundesobmann Der Redner verwies noch auf das Drucksorten- Marburger Zeitung Nr. 5, 11. Jänner 1910 [Spaltenumbruch] Von ähnlichen Geſichtspunkten ausgehend hat Bei ruhiger Erwägung aller Tatſachen wird Pettauer Nachrichten. Schulfink †. In der Nacht auf heute iſt, Hanptverſammlung des Männerge- ſangvereiues. Geſtern fand die 47. Hauptver- Diebſtähle. Der bei dem hieſigen Uhrmacher Marburger Nachrichten. Poſtbeamtenverſammlung. Vorgeſtern nachmittags fand im Hofſalon des [Spaltenumbruch] Wie naiv und harmlos es klang; es entzückte „Nicht ſo, Kleine“. Irmgard umarmte ihren „Sie ſagen: Kleine, gerade ſo wie Hardy?“ „Ihr Bruder iſt wohl ſehr gut zu Ihnen?“ „Ach ja, ſeit unſer lieber Vater ſtarb, ſorgt Sie waren in das Haus gegangen, denn Irm- Mon Repos war von innen und außen ein Irmgard dacht nicht gern an die zwei Jahre „Es iſt wunderſchön bei Ihnen“, ſagte Ines, „Nun, dann kommen Sie oft zu mir“, bat „Das will ich!“ rief Ines. Hardy mein Bru- [Spaltenumbruch] Poſtbeamten einberufen worden, um hier eine Als erſter Redner ſprach der Bundesobmann Der Redner verwies noch auf das Druckſorten- <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0002" n="2"/> <fw place="top" type="header">Marburger Zeitung Nr. 5, 11. Jänner 1910</fw><lb/> <cb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div xml:id="bierauflageerhöhung2" prev="#bierauflageerhöhung1" type="jArticle" n="2"> <p>Von ähnlichen Geſichtspunkten ausgehend hat<lb/> der Landesausſchuß bei der Erwägung der Be-<lb/> deckung des Defizites nach der von der Regierung<lb/> gnädigſt überlaſſenen Bierſteuer gegriffen. Eine Er-<lb/> höhung der Landesbierauflage würde einen Ertrag<lb/> von über eine Million Kronen abwerfen, was einer<lb/> Umlagenerhöhung von ſechs bis ſieben Prozent<lb/> entſpricht. Wenn das Bier auch manchen Kreiſen<lb/> zur Notwendigkeit geworden iſt, ein Lebensmittel iſt<lb/> es doch nicht geworden, es iſt vor allem ein Genuß-<lb/> mittel und mit beſteuerten Lebensmitteln wie Zucker,<lb/> Salz uſw. nicht auf eine Stufe zu ſtellen. Eine<lb/> ausſchließliche Erhöhung der Umlagen um 12 bis<lb/> 15 Prozent hätte nicht nur alle Schichten der Be-<lb/> völkerung treffen müſſen, ſie hätte auch einzelne<lb/> Kreiſe beſonders hart getroffen. Der Gewerbsmann,<lb/> der plötzlich um 15 Prozent mehr Umlagen auf<lb/> ſeine Erwerbſteuer und gleichzeitig eine Erhöhung<lb/> des Mietzinſes für ſeine Wohnung und Geſchäfts-<lb/> lokal erfahren muß, wird dadurch ſicherlich härter<lb/> getroffen als durch die Erhöhung des Bierliters<lb/> um 2 Heller. Was nun die Nächſtbeteiligten, die<lb/> Gaſtwirte anbelangt, die ſelbſtredend dieſe Steuer<lb/> auf das Publikum überwälzen müſſen, und die nur<lb/> einen Rückgang des Bierkonſums als Schreckgeſpenſt<lb/> ſehen, ſo wird das wohl allgemein als übertrieben<lb/> erſcheinen müſſen, beſonders in bezug auf das ſtädti-<lb/> ſche Gaſtgewerbe. Am flachen Lande hätte eine Bier-<lb/> preiserhöhung vor zwei Jahren vielleicht eine<lb/> Wirkung ausgeübt; heute, nach den Weinpreis-<lb/> ſtürzen der letzten Zeit, hat der Bierkonſum dort,<lb/> namentlich im Mittel- und Unterland ſchon eine<lb/> natürliche Einſchränkung erfahren.</p><lb/> <p>Bei ruhiger Erwägung aller Tatſachen wird<lb/> jeder Unbefangene begreiflich finden, daß unſer<lb/> Landesausſchuß nach dieſer Steuer greifen mußte,<lb/> umſomehr, als der Staat, wenn es auch in letzter<lb/> Zeit erſt mißlang, in Kürze gewiß wieder nach<lb/> dieſer Steuer greifen wird. Grundſätzlich wird wohl<lb/> jeder gegen eine ſolche Art von Steuerleiſtung ſein,<lb/> die Not aber macht oft die ſchönſten Grundſätze zu<lb/> nichte. Reine Not war es, die unſeren Landes-<lb/> ausſchuß dazu drängte; und hätten wir ihn in<lb/> dieſer Lage verlaſſen ſollen nur um uns populär<lb/> zu machen?</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jLocal" n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Pettauer Nachrichten.</hi> </hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schulfink †.</hi> </head> <p>In der Nacht auf heute iſt,<lb/> wie uns telegraphiert wird, Herr <hi rendition="#g">Schulfink</hi> ge-<lb/> ſtorben. Eine Würdigung des verdienſtvollen Mannes,<lb/> deſſen Gedenken noch lange währen wird, behalten<lb/> wir uns vor. Das Leichenbegängnis findet morgen<lb/> (Mittwoch) nachmittags ſtatt.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Hanptverſammlung des Männerge-<lb/> ſangvereiues.</hi> </head> <p>Geſtern fand die 47. Hauptver-<lb/> ſammlung des Männergeſangvereines unter ſehr<lb/> ſtarker Beteiligung der ausübenden Mitglieder ſtatt.<lb/> Obmann Hans Perko eröffnete die Verſammlung<lb/> nnd nach der Begrüßung erteilte er dem Schrift-<lb/><cb/> führer H. Skoflek das Wort zur Verleſung der vor-<lb/> jährigen Verhandlungsſchrift, welche genehmigt<lb/> wurde. Hierauf folgten die Tätigkeitsberichte. In<lb/> erſter Linie erſtattet der Obmann Herr Perko einen<lb/> genauen Bericht über die erfolgreiche Tätigkeit des<lb/> Vereines, woraus hervorgeht, daß der Verein 17<lb/> mal aufgetreten iſt, trotz Mangels eines ſtändigen<lb/> Chormeiſters. Acht Mitglieder ſind aus dem Verein<lb/> geſchieden und zehn Mitglieder neubeigetreten, daher<lb/> beträgt der jetzige Mitgliederſtand 43. Weiters dankte<lb/> Herr Perko beſonders Herrn Mühlbauer, Fräulein<lb/> Czak und dem Ausſchuſſe für ihre Mitwirkung und<lb/> den Mitgliedern für die rege Tätigkeit. Herr Ulrich<lb/> erſtattet den Kaſſenbericht. Der Verein hatte K. 2422·58<lb/> Einnahmen und K. 2322·45 Ausgaben; es ver-<lb/> bleibt trotz mannigfacher Ausgaben für die Chor-<lb/> meiſterſtelle ein Guthaben von K. 100·13. Dem<lb/> Säckelwart wurde einſtimmig die Entlaſtung erteilt.<lb/> Die Mitgliederbeiträge werden für ausübende Mit-<lb/> glieder mit K. 1·20, für unterſtützende mit K. 1·—<lb/> und für Damen mit 60 Heller feſtgeſetzt. Bei der<lb/> hierauf vorgenommenen Wahl wurden einſtimmig<lb/> gewählt die Herren: Obmann Hans Perko, Stell-<lb/> vertreter Karl Kaſper, Chormeiſter Franz Mühlbauer,<lb/> Schriftführer Franz Hallecker, Säckelwart Karl Ulrich;<lb/> mittels Stimmzettel: Ökonom Vinzenz Tamm, Ar-<lb/> chivar Julius Tognio, Sangräte Wilhelm Blanke,<lb/> Max Wegſchaider, A. Maſten, Hans Wolf, Hans<lb/> Heller und Joſef P<supplied>i</supplied>rich, Fahnenjunker Scherduan<lb/> und Hornfuchs Otto Laurentſchitſch. Die Haupt-<lb/> verſammlung verlief ohne jeden Zwiſchenfall in<lb/> äußerſt würdiger Weiſe.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Diebſtähle.</hi> </head> <p>Der bei dem hieſigen Uhrmacher<lb/> Karl Penteker ſeit einigen Monaten in Dienſten<lb/> ſtehende Gehilfe Anton <hi rendition="#g">Gruber</hi> hat im Verlaufe<lb/> der letzten Wochen Uhren, Ringe uſw. aus Gold<lb/> und Silber ſowie auch Uhrenbeſtandteile aus dem<lb/> Warenlager ſeines Chefs geſtohlen. Man fand bei<lb/> der Hausdurchſuchung in ſeinem Koffer geſtohlene<lb/> Wertgegenſtände im Geſamtbetrage von beiläufig<lb/> 80 Kronen. In der gleichen Zeit kamen dem hieſigen<lb/> Hutmachermeiſter Joſef Slavetic aus ſeinem Lager<lb/> von fertiger Ware zehn Plüſchhüte im Geſamtwerte<lb/> von 90 Kronen abhanden. Geſtohlen hat ſie der<lb/> bei dem Genannten in Lehre ſtehende achtzehnjährige<lb/> Peter <hi rendition="#g">Puſchanen;</hi> der obgenannte Uhrmacher-<lb/> gehilfe hat den größten Teil dieſer Plüſchhüte für<lb/> Rechnung ſeines „Kompagnons“ au den Mann<lb/> gebracht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jLocal" n="1"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Marburger Nachrichten.</hi> </hi> </head><lb/> <div xml:id="postbeamtenversammlung1" next="#postbeamtenversammlung2" type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Poſtbeamtenverſammlung.</hi> </head><lb/> <p>Vorgeſtern nachmittags fand im Hofſalon des<lb/> Gaſthofes „Zur alten Bierquelle“ eine Verſammlung<lb/> von deutſchen Poſtbeamten ſtatt, die ſowohl hin-<lb/> ſichtlich ihres Zweckes, als auch wegen ihres zahl-<lb/> reichen Beſuches und des Geiſtes, der ſie durchwehte,<lb/> lebhafte Genugtuung erwecken mußte. Die Verſamm-<lb/> lung war von den hieſigen Vertrauensmännern des<lb/><hi rendition="#g">Reichsbundes</hi> der <hi rendition="#g">deutſchöſterreichiſchen</hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <div xml:id="eiche2" prev="#eiche1" type="jArticle" n="2"> <p>Wie naiv und harmlos es klang; es entzückte<lb/> die reiche Frau. „Ich danke Ihnen herzlich“, ſagte<lb/> ſie und ſich zu dem jungen Mädchen niederbeugend,<lb/> legte ſie ihr die Hand leicht auf die Schulter. Ines<lb/> ergriff die weiße, mit koſtbaren Ringen geſchmückte<lb/> Frauenhand und zog ſie an die warmen Lippen.</p><lb/> <p>„Nicht ſo, Kleine“. Irmgard umarmte ihren<lb/> Gaſt.</p><lb/> <p>„Sie ſagen: Kleine, gerade ſo wie Hardy?“<lb/> rief Ines, halb verwirrt durch die Freundlichkeit<lb/> Frau Gerards.</p><lb/> <p>„Ihr Bruder iſt wohl ſehr gut zu Ihnen?“</p><lb/> <p>„Ach ja, ſeit unſer lieber Vater ſtarb, ſorgt<lb/> er ganz für mich. Es gibt keinen beſſeren Menſchen.<lb/> Alle, die ihn näher kennen, ſind dieſer Anſicht“.</p><lb/> <p>Sie waren in das Haus gegangen, denn Irm-<lb/> gard war im Garten geweſen, als ihr junger Gaſt<lb/> ankam.</p><lb/> <p>Mon Repos war von innen und außen ein<lb/> Juwel. Was der Reichtum aufbieten konnte, war<lb/> geſchehen, um das Schlößchen zu einem auserleſenen<lb/> Aufenthaltsort zu machen. Der alte Millionär hatte<lb/> den Käfig, in den er ſein ſchönes junges Weib<lb/> bald nach der Hochzeit brachte, vergoldet. Nur kurze<lb/> Zeit genoß er ſein Glück, dann wurde er gelähmt,<lb/> und ſiechte langſam dahin.</p><lb/> <p>Irmgard dacht nicht gern an die zwei Jahre<lb/> ihrer Ehe. Sie hatte den Gatten verloren, und oft<lb/> kam es ihr vor, als ſei ſie überhaupt nicht ver-<lb/> heiratet geweſen. Der Zauber mädchenhafter Unbe-<lb/> rührtheit war ihr geblieben. Sie wußte von der<lb/><cb/> ſeltſamen Teſtamentsklauſel, aber ſie kümmerte ſich<lb/> nicht darum. Ihr ſchien das Leben gerade recht, ſo<lb/> wie ſie es führte. Sie war imſtande, ſich jeden<lb/> Wunſch, der durch Geld erreichbar war, zu erfüllen.<lb/> Sich wieder einem Mann unterzuordnen, ſchien ihr<lb/> unmöglich. Oft glaubte ſie, einer großen, alles<lb/> niederwerfenden Liebe gar nicht fähig zu ſein, und<lb/> ſie fürchtete die Leiden und Kämpfe, die Aufregun-<lb/> gen, die damit in Verbindung ſtehen. Fräulein<lb/> Hulda Körner, die Geſellſchafterin Frau Gerards,<lb/> war eine behäbige Fünfzigerin, mit einem runden,<lb/> gutmütigen Geſicht und phlegmatiſchem Tempera-<lb/> ment. Sie hatte in dem hübſchen, eichengetäfelten<lb/> Speiſezimmer den Kaffee bereitet. Irmgard machte<lb/> ſie mit Ines bekannt. Das junge Mädchen, das an<lb/> die Schlichtheit des Elternhauſes gewöhnt war,<lb/> und auch in der Forſtei die größte Einfachheit<lb/> geſehen hatte, kam ſich wie in einem Märchen vor.<lb/> Die ſchöngeſchmückte Tafel mit ſchwerem Silber-<lb/> gerät und reizendem, weißen Poreellan, die ge-<lb/> ſchnitzten Stühle und Kredenztiſche, auf denen allerlei<lb/> koſtbare Humpen und Gläſer ſtanden, entlockten<lb/> Ines einen Ausruf der Bewunderung. Frau Gerard<lb/> lächelte zu dem naiven Eingeſtändnis.</p><lb/> <p>„Es iſt wunderſchön bei Ihnen“, ſagte Ines,<lb/> „ich habe noch nie ein ſo ſchönes Haus geſehen“.</p><lb/> <p>„Nun, dann kommen Sie oft zu mir“, bat<lb/> Irmgard herzlich.</p><lb/> <p>„Das will ich!“ rief Ines. Hardy mein Bru-<lb/> der iſt faſt immer auf dem Werk, ich bin oſt ganze<lb/> Tage allein. <space dim="horizontal"/> <ref>(Fortſetzung folgt.)</ref> </p> </div> </div><lb/> <cb/> <div type="jLocal" n="1"> <div xml:id="postbeamtenversammlung2" prev="#postbeamtenversammlung1" type="jArticle" n="2"> <p><hi rendition="#g">Poſtbeamten</hi> einberufen worden, um hier eine<lb/> Ortsgruppe des genannten Bundes zu gründen.<lb/> Der Einladung hatten nicht nur die deutſchen Poſt-<lb/> angeſtellten von Marburg, ſondern auch ſolche aus<lb/> Graz, Pettau (von dort eine ganz beſonders ſtatt-<lb/> liche Anzahl) und anderen Städten und Orten in<lb/> ſehr zahlreicher Weiſe Folge geleiſtet. Kontrollor<lb/> Herr <hi rendition="#g">Scheuch</hi> (Marburg), der den Vorſitz führte,<lb/> konnte nicht nur die Amtskollegen von nah und fern,<lb/> ſondern auch die Reichsratsabgeordneten <hi rendition="#g">Waſtian</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Malik,</hi> Landtagsabgeordneten <hi rendition="#g">Neger,</hi> Amts-<lb/> vorſtand Dr. <hi rendition="#g">Schinner,</hi> die Vertreter verſchiedener<lb/> deutſcher Vereine, Gemeinderäte, die Vertreter der<lb/> Preſſe ꝛc. begrüßen. Von den zahlreichen, aus ver-<lb/> ſchiedenen Kronländern gekommenen Begrüßungen<lb/> und Entſchuldigungen erwähnen wir jene der am<lb/> Erſcheinen verhindert geweſenen Herren Bürgermeiſter<lb/> Dr. <hi rendition="#g">Schmiderer</hi> und Reichsratsabgeordneten<lb/><hi rendition="#g">Marckhl.</hi> </p><lb/> <p>Als erſter Redner ſprach der Bundesobmann<lb/> Herr <hi rendition="#g">Schmid</hi> (Wien) über wirtſchaftliche und<lb/> völkiſche Organiſation mit Bezug auf Standesfragen.<lb/> Der Redner betonte, daß es dem Reichsbunde nicht<lb/> darum zu tun ſei, eine beſtehende fachliche, aber<lb/> internationale Organiſation zu ſchwächen; die Macht<lb/> der Verhältniſſe und Tatſachen bringe es aber mit<lb/> ſich, daß ſich die deutſchen Poſtbeamten auch national<lb/> organiſieren müſſen, um nicht ſchweren Schaden zu<lb/> erleiden, um nicht, geradeſo wie die deutſchen Diener,<lb/> auf allen Gebieten durch die national überaus an-<lb/> griffsluſtigen ſlawiſchen Kollegen verdrängt zu werden.<lb/> Der Redner verwies ſodann auf die durch ſlawiſch-<lb/> nationale Angriffsluſt erfolgte Desorganiſation bei<lb/> der Prager Poſt- und Telegraphendirektion; dort<lb/> wie anderwärts trete der Umſtand immer deutlicher<lb/> in die Erſcheinung, daß man den Staatskitt, die<lb/> deutſche Verkehrsſprache, gänzlich ausmerzen will.<lb/> Eine Stelle nach der anderen, insbeſondere die<lb/> leitenden, werde den Slawen zugeſchanzt; die ſlawiſche<lb/> Erpreſſertaktik ſei überall zu beobachten. Es werden<lb/> ſlawiſche Mittelſchulen aus dem Boden geſtampft,<lb/> um ſlawiſches geiſtiges Proletariat zu erzeugen,<lb/> welches den Deutſchen die Stellen wegnimmt. Unter<lb/> der Ära Fiedler-Forſcht allein wurden in Wien 690<lb/> tſchechiſche Beamte und Diener ins Handelsmini-<lb/> ſterium gebracht — wir Deutſche wurden natürlich<lb/> zurückgeſetzt. Wieviele Deutſche ſind in Wien poſten-<lb/> los und gehen zugrunde, während die fremden<lb/> Tſchechen in Wien als Beamte und Diener alle<lb/> Bureaus füllen! Bereits gibt es in Wien 2130<lb/> tſchechiſche Poſtbeamte. Wir können aber mit vollem<lb/> Rechte verlangen uud die deutſche Öffentlichkeit iſt<lb/> mit in erſter Linie an dieſer Forderung intereſſiert:<lb/> Für die deutſche Bevölkerung deutſche Beamte! (Leb-<lb/> hafter Beifall.) Zu unſerem Schutze iſt eine große<lb/> deutſche Gewerkſchaft der Poſtbeamten und Diener<lb/> dringend notwendig; um dieſen Gedanken zu ver-<lb/> wirklichen, wurde der Reichsbund deutſchöſterreichiſcher<lb/> Poſtbeamten gegründet, der nach fünfvierteljährigem<lb/> Beſtande bereits 1700 Mitglieder zählt, aber ſeinen<lb/> Ausbau noch lange nicht erreicht hat. Und daß die<lb/> Notwendigkeit dieſes Ausbaues und der nationale<lb/> Schutz auch im Süden als eine dringende Not-<lb/> wendigkeit empfunden wird, das gehe aus der Be-<lb/> teiligung an dieſer Verſammlung hervor.</p><lb/> <p>Der Redner verwies noch auf das Druckſorten-<lb/> Babylon, welches bei uns bereits herrſcht und die<lb/> Beamten quält, auf die dadurch hervorgerufenen,<lb/> der Poſt nicht würdigen Erſcheinungen, auf die<lb/> fortwährende Verdrängung deutſcher Diener und<lb/> Hineinpreſſung von ſlawiſchen, wodurch Tauſende<lb/> unſerer Volksgenoſſen, z. B. in Wien, brotlos<lb/> werden, beſproch ſodann Parallelerſcheinungen im<lb/> Süden der Monarchie und führte als Illuſtrations-<lb/> beiſpiel an, daß ſich auf der Strecke <hi rendition="#g">Unterdrau-<lb/> burg—Cilli nicht ein einziger deutſcher<lb/> Poſtbeamte</hi> mehr befinde. Reduer ſchloß unter<lb/> lebhaftem Beifall. Obmannſtellvertreter Herr <hi rendition="#g">Groß-<lb/> berger</hi> (Wien) ſprach über die völkiſche Organi-<lb/> ſation und die Poſtanſtaltsbeamten. Die annoch<lb/> deutſch verwaltete Stadt Brünn beſitze faſt keine<lb/> deutſchen Poſtbeamten mehr; in Olmütz und anderen<lb/> Städten ſehen wir das Gleiche; in Graz gebe es<lb/> bereits windiſch beſetzte Vorſtandsſtellen. Es müſſe<lb/> mit aller Kraft dahin getrachtet werden, daß der<lb/> ſlawiſche Zuzug in die deutſchen Städte verhindert<lb/> werde. Redner verurteilte die nationale Lauheit ſo<lb/> mancher deutſcher Vorſtände, die nur aus Bequem-<lb/> lichkeit dem ſlawiſchen Druck ſtändig nachgeben, und<lb/> gab eine Reihe von Beiſpielen dafür, wie es den<lb/> Deutſchen ergeht, wenn die Slawen irgendwo die<lb/> Mehrheit und damit die Herrſchaft errungen haben.<lb/> Auch dieſer Redner trat für ein gemeinſames Vor-<lb/> gehen aller deutſchen Poſtangeſtellten ein. (Lebhafter<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0002]
Marburger Zeitung Nr. 5, 11. Jänner 1910
Von ähnlichen Geſichtspunkten ausgehend hat
der Landesausſchuß bei der Erwägung der Be-
deckung des Defizites nach der von der Regierung
gnädigſt überlaſſenen Bierſteuer gegriffen. Eine Er-
höhung der Landesbierauflage würde einen Ertrag
von über eine Million Kronen abwerfen, was einer
Umlagenerhöhung von ſechs bis ſieben Prozent
entſpricht. Wenn das Bier auch manchen Kreiſen
zur Notwendigkeit geworden iſt, ein Lebensmittel iſt
es doch nicht geworden, es iſt vor allem ein Genuß-
mittel und mit beſteuerten Lebensmitteln wie Zucker,
Salz uſw. nicht auf eine Stufe zu ſtellen. Eine
ausſchließliche Erhöhung der Umlagen um 12 bis
15 Prozent hätte nicht nur alle Schichten der Be-
völkerung treffen müſſen, ſie hätte auch einzelne
Kreiſe beſonders hart getroffen. Der Gewerbsmann,
der plötzlich um 15 Prozent mehr Umlagen auf
ſeine Erwerbſteuer und gleichzeitig eine Erhöhung
des Mietzinſes für ſeine Wohnung und Geſchäfts-
lokal erfahren muß, wird dadurch ſicherlich härter
getroffen als durch die Erhöhung des Bierliters
um 2 Heller. Was nun die Nächſtbeteiligten, die
Gaſtwirte anbelangt, die ſelbſtredend dieſe Steuer
auf das Publikum überwälzen müſſen, und die nur
einen Rückgang des Bierkonſums als Schreckgeſpenſt
ſehen, ſo wird das wohl allgemein als übertrieben
erſcheinen müſſen, beſonders in bezug auf das ſtädti-
ſche Gaſtgewerbe. Am flachen Lande hätte eine Bier-
preiserhöhung vor zwei Jahren vielleicht eine
Wirkung ausgeübt; heute, nach den Weinpreis-
ſtürzen der letzten Zeit, hat der Bierkonſum dort,
namentlich im Mittel- und Unterland ſchon eine
natürliche Einſchränkung erfahren.
Bei ruhiger Erwägung aller Tatſachen wird
jeder Unbefangene begreiflich finden, daß unſer
Landesausſchuß nach dieſer Steuer greifen mußte,
umſomehr, als der Staat, wenn es auch in letzter
Zeit erſt mißlang, in Kürze gewiß wieder nach
dieſer Steuer greifen wird. Grundſätzlich wird wohl
jeder gegen eine ſolche Art von Steuerleiſtung ſein,
die Not aber macht oft die ſchönſten Grundſätze zu
nichte. Reine Not war es, die unſeren Landes-
ausſchuß dazu drängte; und hätten wir ihn in
dieſer Lage verlaſſen ſollen nur um uns populär
zu machen?
Pettauer Nachrichten.
Schulfink †. In der Nacht auf heute iſt,
wie uns telegraphiert wird, Herr Schulfink ge-
ſtorben. Eine Würdigung des verdienſtvollen Mannes,
deſſen Gedenken noch lange währen wird, behalten
wir uns vor. Das Leichenbegängnis findet morgen
(Mittwoch) nachmittags ſtatt.
Hanptverſammlung des Männerge-
ſangvereiues. Geſtern fand die 47. Hauptver-
ſammlung des Männergeſangvereines unter ſehr
ſtarker Beteiligung der ausübenden Mitglieder ſtatt.
Obmann Hans Perko eröffnete die Verſammlung
nnd nach der Begrüßung erteilte er dem Schrift-
führer H. Skoflek das Wort zur Verleſung der vor-
jährigen Verhandlungsſchrift, welche genehmigt
wurde. Hierauf folgten die Tätigkeitsberichte. In
erſter Linie erſtattet der Obmann Herr Perko einen
genauen Bericht über die erfolgreiche Tätigkeit des
Vereines, woraus hervorgeht, daß der Verein 17
mal aufgetreten iſt, trotz Mangels eines ſtändigen
Chormeiſters. Acht Mitglieder ſind aus dem Verein
geſchieden und zehn Mitglieder neubeigetreten, daher
beträgt der jetzige Mitgliederſtand 43. Weiters dankte
Herr Perko beſonders Herrn Mühlbauer, Fräulein
Czak und dem Ausſchuſſe für ihre Mitwirkung und
den Mitgliedern für die rege Tätigkeit. Herr Ulrich
erſtattet den Kaſſenbericht. Der Verein hatte K. 2422·58
Einnahmen und K. 2322·45 Ausgaben; es ver-
bleibt trotz mannigfacher Ausgaben für die Chor-
meiſterſtelle ein Guthaben von K. 100·13. Dem
Säckelwart wurde einſtimmig die Entlaſtung erteilt.
Die Mitgliederbeiträge werden für ausübende Mit-
glieder mit K. 1·20, für unterſtützende mit K. 1·—
und für Damen mit 60 Heller feſtgeſetzt. Bei der
hierauf vorgenommenen Wahl wurden einſtimmig
gewählt die Herren: Obmann Hans Perko, Stell-
vertreter Karl Kaſper, Chormeiſter Franz Mühlbauer,
Schriftführer Franz Hallecker, Säckelwart Karl Ulrich;
mittels Stimmzettel: Ökonom Vinzenz Tamm, Ar-
chivar Julius Tognio, Sangräte Wilhelm Blanke,
Max Wegſchaider, A. Maſten, Hans Wolf, Hans
Heller und Joſef Pirich, Fahnenjunker Scherduan
und Hornfuchs Otto Laurentſchitſch. Die Haupt-
verſammlung verlief ohne jeden Zwiſchenfall in
äußerſt würdiger Weiſe.
Diebſtähle. Der bei dem hieſigen Uhrmacher
Karl Penteker ſeit einigen Monaten in Dienſten
ſtehende Gehilfe Anton Gruber hat im Verlaufe
der letzten Wochen Uhren, Ringe uſw. aus Gold
und Silber ſowie auch Uhrenbeſtandteile aus dem
Warenlager ſeines Chefs geſtohlen. Man fand bei
der Hausdurchſuchung in ſeinem Koffer geſtohlene
Wertgegenſtände im Geſamtbetrage von beiläufig
80 Kronen. In der gleichen Zeit kamen dem hieſigen
Hutmachermeiſter Joſef Slavetic aus ſeinem Lager
von fertiger Ware zehn Plüſchhüte im Geſamtwerte
von 90 Kronen abhanden. Geſtohlen hat ſie der
bei dem Genannten in Lehre ſtehende achtzehnjährige
Peter Puſchanen; der obgenannte Uhrmacher-
gehilfe hat den größten Teil dieſer Plüſchhüte für
Rechnung ſeines „Kompagnons“ au den Mann
gebracht.
Marburger Nachrichten.
Poſtbeamtenverſammlung.
Vorgeſtern nachmittags fand im Hofſalon des
Gaſthofes „Zur alten Bierquelle“ eine Verſammlung
von deutſchen Poſtbeamten ſtatt, die ſowohl hin-
ſichtlich ihres Zweckes, als auch wegen ihres zahl-
reichen Beſuches und des Geiſtes, der ſie durchwehte,
lebhafte Genugtuung erwecken mußte. Die Verſamm-
lung war von den hieſigen Vertrauensmännern des
Reichsbundes der deutſchöſterreichiſchen
Wie naiv und harmlos es klang; es entzückte
die reiche Frau. „Ich danke Ihnen herzlich“, ſagte
ſie und ſich zu dem jungen Mädchen niederbeugend,
legte ſie ihr die Hand leicht auf die Schulter. Ines
ergriff die weiße, mit koſtbaren Ringen geſchmückte
Frauenhand und zog ſie an die warmen Lippen.
„Nicht ſo, Kleine“. Irmgard umarmte ihren
Gaſt.
„Sie ſagen: Kleine, gerade ſo wie Hardy?“
rief Ines, halb verwirrt durch die Freundlichkeit
Frau Gerards.
„Ihr Bruder iſt wohl ſehr gut zu Ihnen?“
„Ach ja, ſeit unſer lieber Vater ſtarb, ſorgt
er ganz für mich. Es gibt keinen beſſeren Menſchen.
Alle, die ihn näher kennen, ſind dieſer Anſicht“.
Sie waren in das Haus gegangen, denn Irm-
gard war im Garten geweſen, als ihr junger Gaſt
ankam.
Mon Repos war von innen und außen ein
Juwel. Was der Reichtum aufbieten konnte, war
geſchehen, um das Schlößchen zu einem auserleſenen
Aufenthaltsort zu machen. Der alte Millionär hatte
den Käfig, in den er ſein ſchönes junges Weib
bald nach der Hochzeit brachte, vergoldet. Nur kurze
Zeit genoß er ſein Glück, dann wurde er gelähmt,
und ſiechte langſam dahin.
Irmgard dacht nicht gern an die zwei Jahre
ihrer Ehe. Sie hatte den Gatten verloren, und oft
kam es ihr vor, als ſei ſie überhaupt nicht ver-
heiratet geweſen. Der Zauber mädchenhafter Unbe-
rührtheit war ihr geblieben. Sie wußte von der
ſeltſamen Teſtamentsklauſel, aber ſie kümmerte ſich
nicht darum. Ihr ſchien das Leben gerade recht, ſo
wie ſie es führte. Sie war imſtande, ſich jeden
Wunſch, der durch Geld erreichbar war, zu erfüllen.
Sich wieder einem Mann unterzuordnen, ſchien ihr
unmöglich. Oft glaubte ſie, einer großen, alles
niederwerfenden Liebe gar nicht fähig zu ſein, und
ſie fürchtete die Leiden und Kämpfe, die Aufregun-
gen, die damit in Verbindung ſtehen. Fräulein
Hulda Körner, die Geſellſchafterin Frau Gerards,
war eine behäbige Fünfzigerin, mit einem runden,
gutmütigen Geſicht und phlegmatiſchem Tempera-
ment. Sie hatte in dem hübſchen, eichengetäfelten
Speiſezimmer den Kaffee bereitet. Irmgard machte
ſie mit Ines bekannt. Das junge Mädchen, das an
die Schlichtheit des Elternhauſes gewöhnt war,
und auch in der Forſtei die größte Einfachheit
geſehen hatte, kam ſich wie in einem Märchen vor.
Die ſchöngeſchmückte Tafel mit ſchwerem Silber-
gerät und reizendem, weißen Poreellan, die ge-
ſchnitzten Stühle und Kredenztiſche, auf denen allerlei
koſtbare Humpen und Gläſer ſtanden, entlockten
Ines einen Ausruf der Bewunderung. Frau Gerard
lächelte zu dem naiven Eingeſtändnis.
„Es iſt wunderſchön bei Ihnen“, ſagte Ines,
„ich habe noch nie ein ſo ſchönes Haus geſehen“.
„Nun, dann kommen Sie oft zu mir“, bat
Irmgard herzlich.
„Das will ich!“ rief Ines. Hardy mein Bru-
der iſt faſt immer auf dem Werk, ich bin oſt ganze
Tage allein. (Fortſetzung folgt.)
Poſtbeamten einberufen worden, um hier eine
Ortsgruppe des genannten Bundes zu gründen.
Der Einladung hatten nicht nur die deutſchen Poſt-
angeſtellten von Marburg, ſondern auch ſolche aus
Graz, Pettau (von dort eine ganz beſonders ſtatt-
liche Anzahl) und anderen Städten und Orten in
ſehr zahlreicher Weiſe Folge geleiſtet. Kontrollor
Herr Scheuch (Marburg), der den Vorſitz führte,
konnte nicht nur die Amtskollegen von nah und fern,
ſondern auch die Reichsratsabgeordneten Waſtian
und Malik, Landtagsabgeordneten Neger, Amts-
vorſtand Dr. Schinner, die Vertreter verſchiedener
deutſcher Vereine, Gemeinderäte, die Vertreter der
Preſſe ꝛc. begrüßen. Von den zahlreichen, aus ver-
ſchiedenen Kronländern gekommenen Begrüßungen
und Entſchuldigungen erwähnen wir jene der am
Erſcheinen verhindert geweſenen Herren Bürgermeiſter
Dr. Schmiderer und Reichsratsabgeordneten
Marckhl.
Als erſter Redner ſprach der Bundesobmann
Herr Schmid (Wien) über wirtſchaftliche und
völkiſche Organiſation mit Bezug auf Standesfragen.
Der Redner betonte, daß es dem Reichsbunde nicht
darum zu tun ſei, eine beſtehende fachliche, aber
internationale Organiſation zu ſchwächen; die Macht
der Verhältniſſe und Tatſachen bringe es aber mit
ſich, daß ſich die deutſchen Poſtbeamten auch national
organiſieren müſſen, um nicht ſchweren Schaden zu
erleiden, um nicht, geradeſo wie die deutſchen Diener,
auf allen Gebieten durch die national überaus an-
griffsluſtigen ſlawiſchen Kollegen verdrängt zu werden.
Der Redner verwies ſodann auf die durch ſlawiſch-
nationale Angriffsluſt erfolgte Desorganiſation bei
der Prager Poſt- und Telegraphendirektion; dort
wie anderwärts trete der Umſtand immer deutlicher
in die Erſcheinung, daß man den Staatskitt, die
deutſche Verkehrsſprache, gänzlich ausmerzen will.
Eine Stelle nach der anderen, insbeſondere die
leitenden, werde den Slawen zugeſchanzt; die ſlawiſche
Erpreſſertaktik ſei überall zu beobachten. Es werden
ſlawiſche Mittelſchulen aus dem Boden geſtampft,
um ſlawiſches geiſtiges Proletariat zu erzeugen,
welches den Deutſchen die Stellen wegnimmt. Unter
der Ära Fiedler-Forſcht allein wurden in Wien 690
tſchechiſche Beamte und Diener ins Handelsmini-
ſterium gebracht — wir Deutſche wurden natürlich
zurückgeſetzt. Wieviele Deutſche ſind in Wien poſten-
los und gehen zugrunde, während die fremden
Tſchechen in Wien als Beamte und Diener alle
Bureaus füllen! Bereits gibt es in Wien 2130
tſchechiſche Poſtbeamte. Wir können aber mit vollem
Rechte verlangen uud die deutſche Öffentlichkeit iſt
mit in erſter Linie an dieſer Forderung intereſſiert:
Für die deutſche Bevölkerung deutſche Beamte! (Leb-
hafter Beifall.) Zu unſerem Schutze iſt eine große
deutſche Gewerkſchaft der Poſtbeamten und Diener
dringend notwendig; um dieſen Gedanken zu ver-
wirklichen, wurde der Reichsbund deutſchöſterreichiſcher
Poſtbeamten gegründet, der nach fünfvierteljährigem
Beſtande bereits 1700 Mitglieder zählt, aber ſeinen
Ausbau noch lange nicht erreicht hat. Und daß die
Notwendigkeit dieſes Ausbaues und der nationale
Schutz auch im Süden als eine dringende Not-
wendigkeit empfunden wird, das gehe aus der Be-
teiligung an dieſer Verſammlung hervor.
Der Redner verwies noch auf das Druckſorten-
Babylon, welches bei uns bereits herrſcht und die
Beamten quält, auf die dadurch hervorgerufenen,
der Poſt nicht würdigen Erſcheinungen, auf die
fortwährende Verdrängung deutſcher Diener und
Hineinpreſſung von ſlawiſchen, wodurch Tauſende
unſerer Volksgenoſſen, z. B. in Wien, brotlos
werden, beſproch ſodann Parallelerſcheinungen im
Süden der Monarchie und führte als Illuſtrations-
beiſpiel an, daß ſich auf der Strecke Unterdrau-
burg—Cilli nicht ein einziger deutſcher
Poſtbeamte mehr befinde. Reduer ſchloß unter
lebhaftem Beifall. Obmannſtellvertreter Herr Groß-
berger (Wien) ſprach über die völkiſche Organi-
ſation und die Poſtanſtaltsbeamten. Die annoch
deutſch verwaltete Stadt Brünn beſitze faſt keine
deutſchen Poſtbeamten mehr; in Olmütz und anderen
Städten ſehen wir das Gleiche; in Graz gebe es
bereits windiſch beſetzte Vorſtandsſtellen. Es müſſe
mit aller Kraft dahin getrachtet werden, daß der
ſlawiſche Zuzug in die deutſchen Städte verhindert
werde. Redner verurteilte die nationale Lauheit ſo
mancher deutſcher Vorſtände, die nur aus Bequem-
lichkeit dem ſlawiſchen Druck ſtändig nachgeben, und
gab eine Reihe von Beiſpielen dafür, wie es den
Deutſchen ergeht, wenn die Slawen irgendwo die
Mehrheit und damit die Herrſchaft errungen haben.
Auch dieſer Redner trat für ein gemeinſames Vor-
gehen aller deutſchen Poſtangeſtellten ein. (Lebhafter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat).
(2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |