Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morgenblatt für gebildete Leser. Nr. 44. Stuttgart/Tübingen, 2. November 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]
Traurig löst er ihn der Sünde,
Die er oft und tief bereute,
Sühnend für die Ewigkeiten
Reicht er ihm den Leib des Herren.
Marianna selber kniet
Jm Gebet. Sie fleht zum Himmel,
Daß er sich der armen Seele
Väterlich erbarmen möge.
So vertieft ist sie in Andacht,
Daß sie nicht mehr sieht und höret,
Wie die Sippen den Verbrecher
An den nächsten Baumstamm fesseln.
[Spaltenumbruch]
Schon erheben sie die Flinten,
Sieben offne Röhren drohen,
Da erwachet Marianna:
"Haltet ein!" so ruft sie mächtig.
"Tödtet nicht, Gott will die Gnade!"
Und sie eilt zum Baum der Rache
Und umschließet mit den Armen
Weinend ihres Sohnes Mörder.
"Gott befiehlt es, ich verzeihe!
Hat zur unglückreichsten Mutter
Er mich auch gemacht, ich schütz' ihn.
Jch verzeihe, Gott befiehlt es!"
Wolfgang Müller aus Königswinter.
[Ende Spaltensatz]



Literatur.
Neue Gedichte.

    Gedichte von Karl Siebel. Leipzig, 1856.
    Jesus von Nazareth. Ein Gedicht von Karl Siebel. Ebendaselbst.
    Triclinium. Jn drei Gesängen von Lola Milford. Weimar, 1856.

[Beginn Spaltensatz]

Wie soll sich die Kritik der Masse von neuen Ge-
dichten gegenüber verhalten, welche jedes Jahr in immer
gleicher, unerschöpflicher Fülle bringt? Ein Journal, dessen
Tendenz eine vorherrschend literarisch=kritische ist, bemüht
sich natürlich, daß ihm keine irgend erwähnenswerthe Er-
scheinung entgehe; es wird suchen ein möglichst vollständi-
ges Referat über alle neuen Bücher zu geben, deren es
habhaft werden kann und in aller Kürze ein Urtheil über
sie zu fällen, die einen in seinem Catalog schwarz, die
andern roth anzuzeichnen. Eine Zeitschrift, deren Auf-
gabe es ist, mehr eigene Beiträge zur schönen Literatur
zu geben, als fremde zu besprechen, kann eine solche
Vollständigkeit nicht anstreben; sie ist vielmehr darauf an-
gewiesen, einzelne bedeutende Erscheinungen herauszugrei-
fen und an ihnen den Gang, den die Entwicklung des
ästhetischen Geschmackes nimmt, zu verfolgen. Wenn aber
eine lange Zeit vergeht, ohne daß irgend etwas Vorzüg-
liches aufstößt -- und es kann ja nicht anders seyn, als
daß manches Jahr vergeht, in welchem kein neues bedeu-
tendes Talent auftritt -- was dann? Mit der oft wieder-
holten Klage über die allgemeine Mittelmäßigkeit, über
[Spaltenumbruch] eine äußerliche Routine und einen damit verbundenen
Mangel an Kraft und Originalität, kann man sich nicht
begnügen; es bleibt daher nichts übrig, als das zunächst
Vorliegende zu nehmen, wie es eben ist, dieses dann aber
nicht bloß oberflächlich zu rubriciren, sondern an dem ein-
zelnen die allgemeinen Standpunkte zu zeichnen, die gerade
eine weitgreifende Bedeutung in der Literatur haben, um
so von dem einen aus eine Uebersicht über den Charakter
der ganzen Masse zu gewinnen. Jn dieser Absicht wählen
wir hier einige der neuesten Gedichte aus und wollen mit
ihnen nach den angegebenen Grundsätzen verfahren.

Der erste, den wir in der Aufschrift genannt haben,
ist Karl Siebel, von dem zwei Bücher zugleich vorlie-
gen, eine lyrische Sammlung und ein, wie man zu sagen
pflegt, episches Gedicht. Man kann nun nicht sagen, daß
diese Gedichte zu den ausgezeichnetsten gehören, so wenig
als man andererseits dem Dichter alles poetische Talent
absprechen darf, aber seinen ganzen Standpunkt, auf
den es uns vor allem ankommt, müssen wir als einen
verfehlten bezeichnen. Es ist dieß nämlich kein anderer
als der des sentimentalen Pantheismus, eine Richtung
[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]
Traurig löst er ihn der Sünde,
Die er oft und tief bereute,
Sühnend für die Ewigkeiten
Reicht er ihm den Leib des Herren.
Marianna selber kniet
Jm Gebet. Sie fleht zum Himmel,
Daß er sich der armen Seele
Väterlich erbarmen möge.
So vertieft ist sie in Andacht,
Daß sie nicht mehr sieht und höret,
Wie die Sippen den Verbrecher
An den nächsten Baumstamm fesseln.
[Spaltenumbruch]
Schon erheben sie die Flinten,
Sieben offne Röhren drohen,
Da erwachet Marianna:
„Haltet ein!“ so ruft sie mächtig.
„Tödtet nicht, Gott will die Gnade!“
Und sie eilt zum Baum der Rache
Und umschließet mit den Armen
Weinend ihres Sohnes Mörder.
„Gott befiehlt es, ich verzeihe!
Hat zur unglückreichsten Mutter
Er mich auch gemacht, ich schütz' ihn.
Jch verzeihe, Gott befiehlt es!“
Wolfgang Müller aus Königswinter.
[Ende Spaltensatz]



Literatur.
Neue Gedichte.

    Gedichte von Karl Siebel. Leipzig, 1856.
    Jesus von Nazareth. Ein Gedicht von Karl Siebel. Ebendaselbst.
    Triclinium. Jn drei Gesängen von Lola Milford. Weimar, 1856.

[Beginn Spaltensatz]

Wie soll sich die Kritik der Masse von neuen Ge-
dichten gegenüber verhalten, welche jedes Jahr in immer
gleicher, unerschöpflicher Fülle bringt? Ein Journal, dessen
Tendenz eine vorherrschend literarisch=kritische ist, bemüht
sich natürlich, daß ihm keine irgend erwähnenswerthe Er-
scheinung entgehe; es wird suchen ein möglichst vollständi-
ges Referat über alle neuen Bücher zu geben, deren es
habhaft werden kann und in aller Kürze ein Urtheil über
sie zu fällen, die einen in seinem Catalog schwarz, die
andern roth anzuzeichnen. Eine Zeitschrift, deren Auf-
gabe es ist, mehr eigene Beiträge zur schönen Literatur
zu geben, als fremde zu besprechen, kann eine solche
Vollständigkeit nicht anstreben; sie ist vielmehr darauf an-
gewiesen, einzelne bedeutende Erscheinungen herauszugrei-
fen und an ihnen den Gang, den die Entwicklung des
ästhetischen Geschmackes nimmt, zu verfolgen. Wenn aber
eine lange Zeit vergeht, ohne daß irgend etwas Vorzüg-
liches aufstößt — und es kann ja nicht anders seyn, als
daß manches Jahr vergeht, in welchem kein neues bedeu-
tendes Talent auftritt — was dann? Mit der oft wieder-
holten Klage über die allgemeine Mittelmäßigkeit, über
[Spaltenumbruch] eine äußerliche Routine und einen damit verbundenen
Mangel an Kraft und Originalität, kann man sich nicht
begnügen; es bleibt daher nichts übrig, als das zunächst
Vorliegende zu nehmen, wie es eben ist, dieses dann aber
nicht bloß oberflächlich zu rubriciren, sondern an dem ein-
zelnen die allgemeinen Standpunkte zu zeichnen, die gerade
eine weitgreifende Bedeutung in der Literatur haben, um
so von dem einen aus eine Uebersicht über den Charakter
der ganzen Masse zu gewinnen. Jn dieser Absicht wählen
wir hier einige der neuesten Gedichte aus und wollen mit
ihnen nach den angegebenen Grundsätzen verfahren.

Der erste, den wir in der Aufschrift genannt haben,
ist Karl Siebel, von dem zwei Bücher zugleich vorlie-
gen, eine lyrische Sammlung und ein, wie man zu sagen
pflegt, episches Gedicht. Man kann nun nicht sagen, daß
diese Gedichte zu den ausgezeichnetsten gehören, so wenig
als man andererseits dem Dichter alles poetische Talent
absprechen darf, aber seinen ganzen Standpunkt, auf
den es uns vor allem ankommt, müssen wir als einen
verfehlten bezeichnen. Es ist dieß nämlich kein anderer
als der des sentimentalen Pantheismus, eine Richtung
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0018" n="1050"/>
            <fw type="pageNum" place="top">1050</fw>
            <cb type="start"/>
            <lg n="18">
              <l>Traurig löst er ihn der Sünde,</l><lb/>
              <l>Die er oft und tief bereute,</l><lb/>
              <l>Sühnend für die Ewigkeiten</l><lb/>
              <l>Reicht er ihm den Leib des Herren.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="19">
              <l>Marianna selber kniet</l><lb/>
              <l>Jm Gebet. Sie fleht zum Himmel,</l><lb/>
              <l>Daß er sich der armen Seele</l><lb/>
              <l>Väterlich erbarmen möge.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="20">
              <l>So vertieft ist sie in Andacht,</l><lb/>
              <l>Daß sie nicht mehr sieht und höret,</l><lb/>
              <l>Wie die Sippen den Verbrecher</l><lb/>
              <l>An den nächsten Baumstamm fesseln.</l>
            </lg><lb/>
            <cb n="2"/>
            <lg n="21">
              <l>Schon erheben sie die Flinten,</l><lb/>
              <l>Sieben offne Röhren drohen,</l><lb/>
              <l>Da erwachet Marianna:</l><lb/>
              <l>&#x201E;Haltet ein!&#x201C; so ruft sie mächtig.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="22">
              <l>&#x201E;Tödtet nicht, Gott will die Gnade!&#x201C;</l><lb/>
              <l>Und sie eilt zum Baum der Rache</l><lb/>
              <l>Und umschließet mit den Armen</l><lb/>
              <l>Weinend ihres Sohnes Mörder.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="23">
              <l>&#x201E;Gott befiehlt es, ich verzeihe!</l><lb/>
              <l>Hat zur unglückreichsten Mutter</l><lb/>
              <l>Er mich auch gemacht, ich schütz' ihn.</l><lb/>
              <l>Jch verzeihe, Gott befiehlt es!&#x201C;</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <bibl> <hi rendition="#g">Wolfgang Müller aus Königswinter.</hi> </bibl>
        </div>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <space dim="vertical"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <space dim="vertical"/>
      <div type="jCulturalNews" n="1">
        <head>Literatur.<lb/><hi rendition="#g">Neue Gedichte.</hi></head><lb/>
        <argument>
          <p><space dim="horizontal"/>  Gedichte von Karl Siebel. Leipzig, 1856.<lb/><space dim="horizontal"/>  Jesus von Nazareth. Ein Gedicht von Karl Siebel. Ebendaselbst.<lb/><space dim="horizontal"/>  Triclinium. Jn drei Gesängen von Lola Milford. Weimar, 1856.</p>
        </argument><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p>Wie soll sich die Kritik der Masse von neuen Ge-<lb/>
dichten gegenüber verhalten, welche jedes Jahr in immer<lb/>
gleicher, unerschöpflicher Fülle bringt? Ein Journal, dessen<lb/>
Tendenz eine vorherrschend literarisch=kritische ist, bemüht<lb/>
sich natürlich, daß ihm keine irgend erwähnenswerthe Er-<lb/>
scheinung entgehe; es wird suchen ein möglichst vollständi-<lb/>
ges Referat über alle neuen Bücher zu geben, deren es<lb/>
habhaft werden kann und in aller Kürze ein Urtheil über<lb/>
sie zu fällen, die einen in seinem Catalog schwarz, die<lb/>
andern roth anzuzeichnen. Eine Zeitschrift, deren Auf-<lb/>
gabe es ist, mehr eigene Beiträge zur schönen Literatur<lb/>
zu geben, als fremde zu besprechen, kann eine solche<lb/>
Vollständigkeit nicht anstreben; sie ist vielmehr darauf an-<lb/>
gewiesen, einzelne bedeutende Erscheinungen herauszugrei-<lb/>
fen und an ihnen den Gang, den die Entwicklung des<lb/>
ästhetischen Geschmackes nimmt, zu verfolgen. Wenn aber<lb/>
eine lange Zeit vergeht, ohne daß irgend etwas Vorzüg-<lb/>
liches aufstößt &#x2014; und es kann ja nicht anders seyn, als<lb/>
daß manches Jahr vergeht, in welchem kein neues bedeu-<lb/>
tendes Talent auftritt &#x2014; was dann? Mit der oft wieder-<lb/>
holten Klage über die allgemeine Mittelmäßigkeit, über<lb/><cb n="2"/>
eine äußerliche Routine und einen damit verbundenen<lb/>
Mangel an Kraft und Originalität, kann man sich nicht<lb/>
begnügen; es bleibt daher nichts übrig, als das zunächst<lb/>
Vorliegende zu nehmen, wie es eben ist, dieses dann aber<lb/>
nicht bloß oberflächlich zu rubriciren, sondern an dem ein-<lb/>
zelnen die allgemeinen Standpunkte zu zeichnen, die gerade<lb/>
eine weitgreifende Bedeutung in der Literatur haben, um<lb/>
so von dem einen aus eine Uebersicht über den Charakter<lb/>
der ganzen Masse zu gewinnen. Jn dieser Absicht wählen<lb/>
wir hier einige der neuesten Gedichte aus und wollen mit<lb/>
ihnen nach den angegebenen Grundsätzen verfahren.   </p><lb/>
        <p>Der erste, den wir in der Aufschrift genannt haben,<lb/>
ist Karl <hi rendition="#g">Siebel,</hi> von dem zwei Bücher zugleich vorlie-<lb/>
gen, eine lyrische Sammlung und ein, wie man zu sagen<lb/>
pflegt, episches Gedicht. Man kann nun nicht sagen, daß<lb/>
diese Gedichte zu den ausgezeichnetsten gehören, so wenig<lb/>
als man andererseits dem Dichter alles poetische Talent<lb/>
absprechen darf, aber seinen ganzen Standpunkt, auf<lb/>
den es uns vor allem ankommt, müssen wir als einen<lb/>
verfehlten bezeichnen. Es ist dieß nämlich kein anderer<lb/>
als der des sentimentalen Pantheismus, eine Richtung<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1050/0018] 1050 Traurig löst er ihn der Sünde, Die er oft und tief bereute, Sühnend für die Ewigkeiten Reicht er ihm den Leib des Herren. Marianna selber kniet Jm Gebet. Sie fleht zum Himmel, Daß er sich der armen Seele Väterlich erbarmen möge. So vertieft ist sie in Andacht, Daß sie nicht mehr sieht und höret, Wie die Sippen den Verbrecher An den nächsten Baumstamm fesseln. Schon erheben sie die Flinten, Sieben offne Röhren drohen, Da erwachet Marianna: „Haltet ein!“ so ruft sie mächtig. „Tödtet nicht, Gott will die Gnade!“ Und sie eilt zum Baum der Rache Und umschließet mit den Armen Weinend ihres Sohnes Mörder. „Gott befiehlt es, ich verzeihe! Hat zur unglückreichsten Mutter Er mich auch gemacht, ich schütz' ihn. Jch verzeihe, Gott befiehlt es!“ Wolfgang Müller aus Königswinter. Literatur. Neue Gedichte. Gedichte von Karl Siebel. Leipzig, 1856. Jesus von Nazareth. Ein Gedicht von Karl Siebel. Ebendaselbst. Triclinium. Jn drei Gesängen von Lola Milford. Weimar, 1856. Wie soll sich die Kritik der Masse von neuen Ge- dichten gegenüber verhalten, welche jedes Jahr in immer gleicher, unerschöpflicher Fülle bringt? Ein Journal, dessen Tendenz eine vorherrschend literarisch=kritische ist, bemüht sich natürlich, daß ihm keine irgend erwähnenswerthe Er- scheinung entgehe; es wird suchen ein möglichst vollständi- ges Referat über alle neuen Bücher zu geben, deren es habhaft werden kann und in aller Kürze ein Urtheil über sie zu fällen, die einen in seinem Catalog schwarz, die andern roth anzuzeichnen. Eine Zeitschrift, deren Auf- gabe es ist, mehr eigene Beiträge zur schönen Literatur zu geben, als fremde zu besprechen, kann eine solche Vollständigkeit nicht anstreben; sie ist vielmehr darauf an- gewiesen, einzelne bedeutende Erscheinungen herauszugrei- fen und an ihnen den Gang, den die Entwicklung des ästhetischen Geschmackes nimmt, zu verfolgen. Wenn aber eine lange Zeit vergeht, ohne daß irgend etwas Vorzüg- liches aufstößt — und es kann ja nicht anders seyn, als daß manches Jahr vergeht, in welchem kein neues bedeu- tendes Talent auftritt — was dann? Mit der oft wieder- holten Klage über die allgemeine Mittelmäßigkeit, über eine äußerliche Routine und einen damit verbundenen Mangel an Kraft und Originalität, kann man sich nicht begnügen; es bleibt daher nichts übrig, als das zunächst Vorliegende zu nehmen, wie es eben ist, dieses dann aber nicht bloß oberflächlich zu rubriciren, sondern an dem ein- zelnen die allgemeinen Standpunkte zu zeichnen, die gerade eine weitgreifende Bedeutung in der Literatur haben, um so von dem einen aus eine Uebersicht über den Charakter der ganzen Masse zu gewinnen. Jn dieser Absicht wählen wir hier einige der neuesten Gedichte aus und wollen mit ihnen nach den angegebenen Grundsätzen verfahren. Der erste, den wir in der Aufschrift genannt haben, ist Karl Siebel, von dem zwei Bücher zugleich vorlie- gen, eine lyrische Sammlung und ein, wie man zu sagen pflegt, episches Gedicht. Man kann nun nicht sagen, daß diese Gedichte zu den ausgezeichnetsten gehören, so wenig als man andererseits dem Dichter alles poetische Talent absprechen darf, aber seinen ganzen Standpunkt, auf den es uns vor allem ankommt, müssen wir als einen verfehlten bezeichnen. Es ist dieß nämlich kein anderer als der des sentimentalen Pantheismus, eine Richtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt44_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt44_1856/18
Zitationshilfe: Morgenblatt für gebildete Leser. Nr. 44. Stuttgart/Tübingen, 2. November 1856, S. 1050. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_morgenblatt44_1856/18>, abgerufen am 10.06.2024.