Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

keit und Verschiedenheit der Menschenracen statt findet, als auf der entgegen-
gesetzten. Von Norden nach Süden findet man mehr oder weniger eine
Uebereinstimmung in der Organisation, und selbst in der Sprache der Einge-
bohrnen. Eigne Thier- und Pflanzenformen bezeichnen diese Erdhälfte, für die
zum Beispiel die Cactusform charakteristisch ist. (Ich bemerke hierbei dasß in der süd-
lichen Zone des alten Kontinents, so wie in Amerika unsere Rose gänzlich
fehlt.) - Pachydermen finden sich nicht auf dieser Seite, wahrscheinlich weil
dieselbe Revolution, welche von 56 Species nur 12 übrig ließ, hier diese Thier-
form von Grund aus vernichtete. - Ich allein habe jedoch von meiner Reise
3 neue Species fossiler Elephanten aus Amerika mitgebracht, die merkwür-
diger Weise sich nicht da fanden, wo das Klima dem ähnlich ist, in welchem noch
jetzt Elephanten leben, sondern in einer Höhe von 6-7000', oder wenn weit
entfernt von den Tropen, in einer Ebene, wie am Ohio, am Missisippi, am Mis-
souri
wo die Ueberreste jener riesenhaften Mastodonten angetroffen wer-
den. - Das colossale fossile Armadill, welches man in dem Cabinet zu Madrid
aufbewahrt, ist am Rio de la Plata gefunden worden.

Doch ermangelt Amerika auch jetzt nicht aller größeren Thierformen. Im
äußersten Norden giebt es Auerochsen (Bisons), verschieden von den euro-
päischen und unter ihnen Thiere von bedeutender Größe. Am Ohio und Missouri
weiden Heerden von 9-10,000 dieser Bisons, deren Höhe bis zum Rücken 10'
beträgt, und deren Gewicht oft 2000Lb erreicht. - Ich mache hier auf die Thatsache
aufmerksam, daß die volumineusesten uns bekannten Thiere, so wie auch die
untergegangenen, sämtlich als grasfressend sich charakterisiren. So hat

man

keit und Verschiedenheit der Menschenracen statt findet, als auf der entgegen-
gesetzten. Von Norden nach Süden findet man mehr oder weniger eine
Uebereinstimmung in der Organisation, und selbst in der Sprache der Einge-
bohrnen. Eigne Thier- und Pflanzenformen bezeichnen diese Erdhälfte, für die
zum Beispiel die Cactusform charakteristisch ist. (Ich bemerke hierbei dasß in der süd-
lichen Zone des alten Kontinents, so wie in Amerika unsere Rose gänzlich
fehlt.) – Pachydermen finden sich nicht auf dieser Seite, wahrscheinlich weil
dieselbe Revolution, welche von 56 Species nur 12 übrig ließ, hier diese Thier-
form von Grund aus vernichtete. – Ich allein habe jedoch von meiner Reise
3 neue Species fossiler Elephanten aus Amerika mitgebracht, die merkwür-
diger Weise sich nicht da fanden, wo das Klima dem ähnlich ist, in welchem noch
jetzt Elephanten leben, sondern in einer Höhe von 6–7000′, oder wenn weit
entfernt von den Tropen, in einer Ebene, wie am Ohio, am Missisippi, am Mis-
souri
wo die Ueberreste jener riesenhaften Mastodonten angetroffen wer-
den. – Das colossale fossile Armadill, welches man in dem Cabinet zu Madrid
aufbewahrt, ist am Rio de la Plata gefunden worden.

Doch ermangelt Amerika auch jetzt nicht aller größeren Thierformen. Im
äußersten Norden giebt es Auerochsen (Bisons), verschieden von den euro-
päischen und unter ihnen Thiere von bedeutender Größe. Am Ohio und Missouri
weiden Heerden von 9–10,000 dieser Bisons, deren Höhe bis zum Rücken 10′
beträgt, und deren Gewicht oft 2000℔ erreicht. – Ich mache hier auf die Thatsache
aufmerksam, daß die volumineusesten uns bekannten Thiere, so wie auch die
untergegangenen, sämtlich als grasfressend sich charakterisiren. So hat

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="9">
        <p><pb facs="#f0083" n="40r"/>
keit und Verschiedenheit der Menschenracen statt findet, als auf der entgegen-<lb/>
gesetzten. Von Norden nach Süden findet man mehr oder weniger eine<lb/>
Uebereinstimmung in der Organisation, und selbst in der Sprache der Einge-<lb/>
bohrnen. Eigne <choice><orig>Thier</orig><reg>Thier-</reg></choice> und Pflanzenformen bezeichnen diese Erdhälfte, für die<lb/><choice><abbr>z. B.</abbr><expan resp="#BF">zum Beispiel</expan></choice> die <hi rendition="#aq">Cactus</hi>form charakteristisch ist. (Ich bemerke hierbei da<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">ß</add></subst> in der süd-<lb/>
lichen Zone des alten Kontinents, so wie in Amerika unsere Rose gänzlich<lb/>
fehlt.) &#x2013; <hi rendition="#aq">Pachydermen</hi> finden sich nicht auf dieser Seite, wahrscheinlich weil<lb/>
dieselbe Revolution, welche von 56 Species nur 12 übrig ließ, hier diese Thier-<lb/>
form von Grund aus vernichtete. &#x2013; Ich allein habe jedoch von meiner Reise<lb/>
3 neue Species fossiler Elephanten aus Amerika mitgebracht, die merkwür-<lb/>
diger Weise sich nicht da fanden, wo das Klima dem ähnlich ist, in welchem noch<lb/>
jetzt Elephanten leben, sondern in einer Höhe von 6&#x2013;7000&#x2032;, oder wenn weit<lb/>
entfernt von den Tropen, in einer Ebene, wie am <hi rendition="#aq">Ohio</hi>, am <hi rendition="#aq">Missisippi</hi>, am <hi rendition="#aq">Mis-<lb/>
souri</hi> wo die Ueberreste jener riesenhaften Mastodonten angetroffen wer-<lb/>
den. &#x2013; Das colossale fossile <hi rendition="#aq">Armadill</hi>, welches man in dem Cabinet zu <hi rendition="#aq">Madrid</hi><lb/>
aufbewahrt, ist am <hi rendition="#aq">Rio de la Plata</hi> gefunden worden.</p><lb/>
        <p>Doch ermangelt Amerika auch jetzt nicht aller größeren Thierformen. Im<lb/>
äußersten Norden giebt es Auerochsen (<hi rendition="#aq">Bisons</hi>), verschieden von den euro-<lb/>
päischen und unter ihnen Thiere von bedeutender Größe. Am <hi rendition="#aq">Ohio</hi> <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <hi rendition="#aq">Missouri</hi><lb/><choice><orig>waiden</orig><reg resp="#CT">weiden</reg></choice> Heerden von 9&#x2013;10,000 dieser <hi rendition="#aq">Bisons</hi>, deren Höhe bis zum Rücken 10&#x2032;<lb/>
beträgt, und deren Gewicht oft 2000&#x2114; erreicht. &#x2013; Ich mache hier auf die Thatsache<lb/>
aufmerksam, daß die <hi rendition="#aq">volumineu</hi>sesten uns<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 122: "und".</note> bekannten Thiere, so wie auch die<lb/>
untergegangenen, sämtlich als grasfressend sich charakterisiren. So hat<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40r/0083] keit und Verschiedenheit der Menschenracen statt findet, als auf der entgegen- gesetzten. Von Norden nach Süden findet man mehr oder weniger eine Uebereinstimmung in der Organisation, und selbst in der Sprache der Einge- bohrnen. Eigne Thier und Pflanzenformen bezeichnen diese Erdhälfte, für die z. B. die Cactusform charakteristisch ist. (Ich bemerke hierbei daß in der süd- lichen Zone des alten Kontinents, so wie in Amerika unsere Rose gänzlich fehlt.) – Pachydermen finden sich nicht auf dieser Seite, wahrscheinlich weil dieselbe Revolution, welche von 56 Species nur 12 übrig ließ, hier diese Thier- form von Grund aus vernichtete. – Ich allein habe jedoch von meiner Reise 3 neue Species fossiler Elephanten aus Amerika mitgebracht, die merkwür- diger Weise sich nicht da fanden, wo das Klima dem ähnlich ist, in welchem noch jetzt Elephanten leben, sondern in einer Höhe von 6–7000′, oder wenn weit entfernt von den Tropen, in einer Ebene, wie am Ohio, am Missisippi, am Mis- souri wo die Ueberreste jener riesenhaften Mastodonten angetroffen wer- den. – Das colossale fossile Armadill, welches man in dem Cabinet zu Madrid aufbewahrt, ist am Rio de la Plata gefunden worden. Doch ermangelt Amerika auch jetzt nicht aller größeren Thierformen. Im äußersten Norden giebt es Auerochsen (Bisons), verschieden von den euro- päischen und unter ihnen Thiere von bedeutender Größe. Am Ohio u. Missouri waiden Heerden von 9–10,000 dieser Bisons, deren Höhe bis zum Rücken 10′ beträgt, und deren Gewicht oft 2000℔ erreicht. – Ich mache hier auf die Thatsache aufmerksam, daß die volumineusesten uns bekannten Thiere, so wie auch die untergegangenen, sämtlich als grasfressend sich charakterisiren. So hat man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Hamel, Jürgen u. Klaus Harro Tiemann (Hg.) (1993): Alexander von Humboldt: Über das Universum. Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie. Frankfurt a. M.: Insel. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen dieser Druckedition von der Manuskriptvorlage werden im Text an der entsprechenden Stelle in editorischen Kommentaren ausgewiesen.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/83
Zitationshilfe: [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 40r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/83>, abgerufen am 23.11.2024.