[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Merkwürdig ist die Kleinheit der Gefälle bei großen Strö- [41. Vorlesung, 24. März 1828] Die Größe des Flußgebietes bestimmt die Menge des Wassers. Die Flüße münden sich entweder in inländischen Seen, wie Merkwürdig ist die Kleinheit der Gefälle bei großen Strö- [41. Vorlesung, 24. März 1828] Die Größe des Flußgebietes bestimmt die Menge des Wassers. Die Flüße münden sich entweder in inländischen Seen, wie <TEI> <text> <body> <div type="session" n="40"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0224" n="[218]"/> <p>Merkwürdig ist die Kleinheit der Gefälle bei großen Strö-<lb/> men. So spürt man im Amazonenstrom und Orinoco bei 100<lb/> Meilen Entfernung von der Mündung noch Fluth <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Ebbe bis<lb/> 13–14 Zoll. Die Fluth steigt parallel mit dem Boden auf.</p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <div type="session" n="41"> <head> <supplied resp="#BF">41. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-24">24. März 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p>Die Größe des Flußgebietes bestimmt die Menge des Wassers.<lb/> Setzt man den Rhein = 1 so ist die Donau in Rücksicht ihres Flußge-<lb/> bietes = 4, der Amazonenstrom = 22. Wenn das Flußgebiet groß<lb/> und der Fluß schmal ist, so entstehen nach starkem Regen <hi rendition="#aq">etc</hi>: gefähr-<lb/> liche Anschwellungen. In dem Gebiet des Rheins fällt etwa 24″<lb/> Wasser, in dem des Amazonenstromes 80–88″; daher sind denn<lb/> auch die Flüße die besten <hi rendition="#aq">Ombrometer</hi>. Seit Jahrtausenden findet sich<lb/> eine große Gleichheit der Wassermassen und der Epochen der An-<lb/> schwellungen. Der Nil hat an seinem Ausfluße dieselbe größte<lb/> Höhe wie der Orinoco <subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> Amazonenstrom 80 Meilen vor seinem<lb/> Ausflu<subst><del rendition="#ow">ß</del><add place="across">ss</add></subst>e; sie steigen nemlich 24′ hoch. Seit 26 Jahren ist diese<lb/> größte Höhe ganz constant geblieben und die Zeit des Anschwellens<lb/> hat höchstens 5 Tage geschwankt. Die Geschwindigkeit des Flußes<lb/> selbst kommt hierbei mit in Anschlag. Man hat leider hierüber<lb/> noch nicht viel Gewisses. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117545201 http://d-nb.info/gnd/117545201">Girard</persName></hi> hat beim Nil viel gethan.</p><lb/> <p>Die Flüße münden sich entweder in inländischen Seen, wie<lb/> dies in den Steppen der Fall ist, oder sie münden sich ins Meer,<lb/> oder nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Francklin</persName>s</hi> Beobachtung sie verflüchtigen sich in der<lb/> Atmosphaere. Merkwürdig ist, daß einige, je weiter sie fließen,<lb/> desto weniger Wassermasse haben; so hat man es gefunden beim<lb/><note place="left" hand="#pencil">Orangeriver<lb/></note><hi rendition="#aq">Oranjefluss</hi> oder ich selbst beim <hi rendition="#aq">rio Apure</hi>. Doch findet sich dies nur<lb/> in Tropengegenden, wo sie ja häufig 52–54° <hi rendition="#aq">R.</hi> auszuhalten haben,<lb/><subst><del rendition="#ow"><supplied resp="#BF">u.</supplied></del><add place="across">und</add></subst> in den Sand, wie in einem Schwamm eingesogen werden.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[218]/0224]
Merkwürdig ist die Kleinheit der Gefälle bei großen Strö-
men. So spürt man im Amazonenstrom und Orinoco bei 100
Meilen Entfernung von der Mündung noch Fluth und Ebbe bis
13–14 Zoll. Die Fluth steigt parallel mit dem Boden auf.
41. Vorlesung, 24. März 1828
Die Größe des Flußgebietes bestimmt die Menge des Wassers.
Setzt man den Rhein = 1 so ist die Donau in Rücksicht ihres Flußge-
bietes = 4, der Amazonenstrom = 22. Wenn das Flußgebiet groß
und der Fluß schmal ist, so entstehen nach starkem Regen etc: gefähr-
liche Anschwellungen. In dem Gebiet des Rheins fällt etwa 24″
Wasser, in dem des Amazonenstromes 80–88″; daher sind denn
auch die Flüße die besten Ombrometer. Seit Jahrtausenden findet sich
eine große Gleichheit der Wassermassen und der Epochen der An-
schwellungen. Der Nil hat an seinem Ausfluße dieselbe größte
Höhe wie der Orinoco und Amazonenstrom 80 Meilen vor seinem
Ausflusse; sie steigen nemlich 24′ hoch. Seit 26 Jahren ist diese
größte Höhe ganz constant geblieben und die Zeit des Anschwellens
hat höchstens 5 Tage geschwankt. Die Geschwindigkeit des Flußes
selbst kommt hierbei mit in Anschlag. Man hat leider hierüber
noch nicht viel Gewisses. Girard hat beim Nil viel gethan.
Die Flüße münden sich entweder in inländischen Seen, wie
dies in den Steppen der Fall ist, oder sie münden sich ins Meer,
oder nach Francklins Beobachtung sie verflüchtigen sich in der
Atmosphaere. Merkwürdig ist, daß einige, je weiter sie fließen,
desto weniger Wassermasse haben; so hat man es gefunden beim
Oranjefluss oder ich selbst beim rio Apure. Doch findet sich dies nur
in Tropengegenden, wo sie ja häufig 52–54° R. auszuhalten haben,
und in den Sand, wie in einem Schwamm eingesogen werden.
Orangeriver
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert. Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |