so ist freilich die letztere immer größer. Eine wichtige Frage ist: ob es irgend ein Thier gäbe, welches über den ganzen Erdkörper verbreitet ist. Ehrenberg nennt 15 Infusionsthiere, welche dieselben sind in Europa und allen übrigen Erdtheilen. Weit verbreitet, doch nicht überall finden sich gewiße Insekten: so papilio cardio in Amerika, Europa, Ostindien. sphinx atropos u. a. m. Von den Sumpfvögeln findet sich tringa pugnax u. einige andere in allen temp:erirten[u.]und d[.]er Tropen-Zone, aber nicht in den arctischen Regionen, v. Von trix argula meinte Cuvier dasselbe, doch ist die amerikanische wohl eine andere Species als die der alten Welt. Von den höhern Organisationen finden sich, diese Sumpfvögel ausgenommen, keine zugleich in den Tropen der neuen [u.]und alten Welt. In der temperirten Zone finden sich ver- schiedene welche man für gleich hielt; doch ist in neuerer Zeit gefunden, daß sie verschiedene species sind, nur Rennthiere und Elenthiere machen eine Ausnahme. Früher meinte man der amerikanische Bisonochse sei unser Auerochse; doch ist dies ganz falsch. Die Sumpfotter scheint wirklich dieselbe zu sein.
Ob die nördliche [u.]und südliche Hemisphaere dieselben species von Thieren hat? Der Lämmergeier, merops oleaster u. a. m. finden sich in unserer temp:erirten Zone [u.]und in der temp:erirten Zone Afrikas; von einigen Taubenarten soll dasselbe gelten. Die tropischen Formen verbreiten sich mehr nach der süd[l:]lichen als nach der nörd[l:]lichen Hemisphaere. Wie die temp:erirte Zone Nordamerikas durch herrliche Pflanzen ver- schönt ist, so sind auch hier noch tropische Thierformen zerstreut z. E. Kolibri [u.]und manche Schmetterlinge. Mackenzie fand Kolibri 44°54°
N. B. also in der Breite von Königsberg [u.]und Danzig; 45° S. B. hat King
so ist freilich die letztere immer größer. Eine wichtige Frage ist: ob es irgend ein Thier gäbe, welches über den ganzen Erdkörper verbreitet ist. Ehrenberg nennt 15 Infusionsthiere, welche dieselben sind in Europa und allen übrigen Erdtheilen. Weit verbreitet, doch nicht überall finden sich gewiße Insekten: so papilio cardio in Amerika, Europa, Ostindien. sphinx atropos u. a. m. Von den Sumpfvögeln findet sich tringa pugnax u. einige andere in allen temp:erirten[u.]und d[.]er Tropen-Zone, aber nicht in den arctischen Regionen, v. Von trix argula meinte Cuvier dasselbe, doch ist die amerikanische wohl eine andere Species als die der alten Welt. Von den höhern Organisationen finden sich, diese Sumpfvögel ausgenommen, keine zugleich in den Tropen der neuen [u.]und alten Welt. In der temperirten Zone finden sich ver- schiedene welche man für gleich hielt; doch ist in neuerer Zeit gefunden, daß sie verschiedene species sind, nur Rennthiere und Elenthiere machen eine Ausnahme. Früher meinte man der amerikanische Bisonochse sei unser Auerochse; doch ist dies ganz falsch. Die Sumpfotter scheint wirklich dieselbe zu sein.
Ob die nördliche [u.]und südliche Hemisphaere dieselben species von Thieren hat? Der Lämmergeier, merops oleaster u. a. m. finden sich in unserer temp:⎡erirten Zone [u.]und in der temp:erirten Zone Afrikas; von einigen Taubenarten soll dasselbe gelten. Die tropischen Formen verbreiten sich mehr nach der süd[l:]lichen als nach der nörd[l:]lichen Hemisphaere. Wie die temp:⎡erirte Zone Nordamerikas durch herrliche Pflanzen ver- schönt ist, so sind auch hier noch tropische Thierformen zerstreut z. E. Kolibri [u.]und manche Schmetterlinge. Mackenzie fand Kolibri 44°54°
N. B. also in der Breite von Königsberg [u.]und Danzig; 45° S. B. hat King
<TEI><text><body><divtype="session"n="59"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0309"n="[303]"/>
so ist freilich die letztere immer größer. Eine wichtige Frage<lb/>
ist: ob es irgend ein Thier gäbe, welches über den ganzen Erdkörper<lb/>
verbreitet ist. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName></hi> nennt 15 Infusionsthiere, welche<lb/>
dieselben sind in Europa und allen übrigen Erdtheilen. Weit<lb/>
verbreitet, doch nicht überall finden sich gewiße Insekten: so<lb/><hirendition="#aq">papilio cardio</hi> in Amerika, Europa, Ostindien. <hirendition="#aq">sphinx atropos</hi><lb/>
u. a. m. Von den Sumpfvögeln findet sich <hirendition="#aq">tringa pugnax</hi><lb/>
u. einige andere in allen temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear">erirten</add></subst><subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> d<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">.</supplied></del><addplace="across">er</add></subst> Tropen-Zone, aber nicht<lb/>
in den arctischen Regionen<subst><delrendition="#ow">, v</del><addplace="across">. V</add></subst>on <hirendition="#aq">trix argula</hi> meinte <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi><lb/>
dasselbe, doch ist die amerikanische wohl eine andere <hirendition="#aq">Species</hi><lb/>
als die der alten Welt. Von den höhern Organisationen finden<lb/>
sich, diese Sumpfvögel ausgenommen, keine zugleich in den Tropen<lb/>
der neuen <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> alten Welt. In der temperirten Zone finden sich ver-<lb/>
schieden<addplace="intralinear">e</add> welche man für gleich hielt; doch ist in neuerer Zeit gefunden,<lb/>
daß sie verschiedene <hirendition="#aq">species</hi> sind, nur Rennthiere und Elenthiere machen<lb/>
eine Ausnahme. Früher meinte man der amerikanische Bisonochse sei<lb/>
unser Auerochse; doch ist dies ganz falsch. Die Sumpfotter scheint wirklich<lb/>
dieselbe zu sein.</p><lb/><p>Ob die nördliche <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> südliche Hemisphaere dieselben <hirendition="#aq">species</hi> von<lb/>
Thieren hat? Der Lämmergeier, <hirendition="#aq">merops oleaster</hi> u. a. m. finden<lb/>
sich in unserer temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>erirten</add></subst> Zone <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> in der temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear">erirten</add></subst> Zone Afrikas; von<lb/>
einigen Taubenarten soll dasselbe gelten. Die tropischen Formen<lb/>
verbreiten sich mehr nach der süd<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">l:</supplied></del><addplace="sublinear">lichen</add></subst> als nach der nörd<subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">l:</supplied></del><addplace="sublinear">lichen</add></subst> Hemisphaere.<lb/>
Wie die temp<subst><delrendition="#ow">:</del><addplace="sublinear"><metamark/>erirte</add></subst> Zone Nordamerikas durch herrliche Pflanzen ver-<lb/>
schönt ist, so sind auch hier noch tropische Thierformen zerstreut z. E.<lb/>
Kolibri <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> manche Schmetterlinge. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-120907534 http://d-nb.info/gnd/120907534">Mackenzie</persName></hi> fand Kolibri 44°<noteplace="right"hand="#pencil">54°<lb/></note><lb/>
N. B. also in der Breite von Königsberg <subst><delrendition="#ow"><suppliedresp="#BF">u.</supplied></del><addplace="across">und</add></subst> Danzig; 45° S. B. hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122441281 http://d-nb.info/gnd/122441281">King</persName></hi><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[303]/0309]
so ist freilich die letztere immer größer. Eine wichtige Frage
ist: ob es irgend ein Thier gäbe, welches über den ganzen Erdkörper
verbreitet ist. Ehrenberg nennt 15 Infusionsthiere, welche
dieselben sind in Europa und allen übrigen Erdtheilen. Weit
verbreitet, doch nicht überall finden sich gewiße Insekten: so
papilio cardio in Amerika, Europa, Ostindien. sphinx atropos
u. a. m. Von den Sumpfvögeln findet sich tringa pugnax
u. einige andere in allen temperirten und der Tropen-Zone, aber nicht
in den arctischen Regionen. Von trix argula meinte Cuvier
dasselbe, doch ist die amerikanische wohl eine andere Species
als die der alten Welt. Von den höhern Organisationen finden
sich, diese Sumpfvögel ausgenommen, keine zugleich in den Tropen
der neuen und alten Welt. In der temperirten Zone finden sich ver-
schiedene welche man für gleich hielt; doch ist in neuerer Zeit gefunden,
daß sie verschiedene species sind, nur Rennthiere und Elenthiere machen
eine Ausnahme. Früher meinte man der amerikanische Bisonochse sei
unser Auerochse; doch ist dies ganz falsch. Die Sumpfotter scheint wirklich
dieselbe zu sein.
Ob die nördliche und südliche Hemisphaere dieselben species von
Thieren hat? Der Lämmergeier, merops oleaster u. a. m. finden
sich in unserer temperirten Zone und in der temperirten Zone Afrikas; von
einigen Taubenarten soll dasselbe gelten. Die tropischen Formen
verbreiten sich mehr nach der südlichen als nach der nördlichen Hemisphaere.
Wie die temperirte Zone Nordamerikas durch herrliche Pflanzen ver-
schönt ist, so sind auch hier noch tropische Thierformen zerstreut z. E.
Kolibri und manche Schmetterlinge. Mackenzie fand Kolibri 44°
N. B. also in der Breite von Königsberg und Danzig; 45° S. B. hat King
54°
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [303]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/309>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.