stehenden in 2 besondern Abtheilungen getheilt, und die sich ausser ihrer Kleinheit auch durch ihre sich durchschneidende Bahnen auszeichnen. Erst in neuern Zeiten wurden sie entdeckt und sind die Vesta, Ceres, Pallas und Juno. Diese, sowie die welche ausserhalb ihrer Bahn sich bewegen: der Jupiter, Saturn und Uranus sind den Polen zu stark abgeplattet, und haben eine nur dünne Rinde die dem Fichten- holze uns der Naphtha an Festigkeit gleich kömmt. Der Uranus ist dichter wie Saturn. Ihr Unterschied verhält sich wie Naphtha zu Wasser. Die andern Planeten dagegen, die innerhalb der Bahnen der kleinern Planeten sich drehen, zeichnen sich aus durch weit größere Dichtigkeit, die der von Platina und Magneteisenstein gleich kommt, und weniger an den Polen abgeflacht sind, wohin ausser un- serer Erde, Mars, Venus und Mercur gehören.
Ausser diesen wenigen Planeten gehören zu unserm Sonnensystem eine große Anzahl von Cometen, deren man schon gegen 400 beobachtet hat, und es ist wahrschein- lich daß mehrere 1000 dazu gehören. Sie sind weit weniger dicht wie die Planeten, da der dichteste Comet kaum 1/5000 Theil von der unserer Erde enthält. Herr Enke hat das Verdienst, zuerst beobachtet zu haben, daß einer regel- mässig in 31/2 Jahren zurückkehrt, und fand, daß es seine Bahn nicht weiter wie Mars von der Sonne entfernt, und
ſtehenden in 2 beſondern Abtheilungen getheilt, und die ſich auſſer ihrer Kleinheit auch durch ihre ſich durchſchneidende Bahnen auszeichnen. Erſt in neuern Zeiten wurden ſie entdeckt und ſind die Veſta, Ceres, Pallas und Juno. Dieſe, ſowie die welche auſſerhalb ihrer Bahn ſich bewegen: der Jupiter, Saturn und Uranus ſind den Polen zu ſtark abgeplattet, und haben eine nur dünne Rinde die dem Fichten- holze uns der Naphtha an Feſtigkeit gleich kömmt. Der Uranus iſt dichter wie Saturn. Ihr Unterſchied verhält ſich wie Naphtha zu Waſſer. Die andern Planeten dagegen, die innerhalb der Bahnen der kleinern Planeten ſich drehen, zeichnen ſich aus durch weit größere Dichtigkeit, die der von Platina und Magneteiſenſtein gleich kommt, und weniger an den Polen abgeflacht ſind, wohin auſſer un- ſerer Erde, Mars, Venus und Mercur gehören.
Auſſer dieſen wenigen Planeten gehören zu unſerm Sonnenſyſtem eine große Anzahl von Cometen, deren man ſchon gegen 400 beobachtet hat, und es iſt wahrſchein- lich daß mehrere 1000 dazu gehören. Sie ſind weit weniger dicht wie die Planeten, da der dichteſte Comet kaum 1/5000 Theil von der unſerer Erde enthält. Herr Enke hat das Verdienſt, zuerſt beobachtet zu haben, daß einer regel- mäſſig in 3½ Jahren zurückkehrt, und fand, daß es ſeine Bahn nicht weiter wie Mars von der Sonne entfernt, und
<TEI><text><body><divtype="session"n="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0011"n="5."/>ſtehenden in 2 beſondern Abtheilungen getheilt, und die<lb/>ſich auſſer ihrer Kleinheit auch durch ihre ſich durchſchneidende<lb/>
Bahnen auszeichnen. Erſt in neuern Zeiten wurden ſie<lb/>
entdeckt und ſind die Veſta, Ceres, Pallas und Juno.<lb/>
Dieſe, ſowie die welche auſſerhalb ihrer Bahn ſich bewegen:<lb/>
der Jupiter, Saturn und Uranus ſind den Polen zu ſtark<lb/>
abgeplattet, und haben eine nur dünne Rinde die dem Fichten-<lb/>
holze uns der Naphtha an Feſtigkeit gleich kömmt. Der<lb/>
Uranus iſt dichter wie Saturn. Ihr Unterſchied verhält ſich<lb/>
wie Naphtha zu Waſſer. Die andern Planeten dagegen,<lb/>
die innerhalb der Bahnen der kleinern Planeten ſich drehen,<lb/>
zeichnen ſich aus durch weit größere Dichtigkeit, die der<lb/>
von Platina und Magneteiſenſtein gleich kommt, und<lb/>
weniger an den Polen abgeflacht ſind, wohin auſſer un-<lb/>ſerer Erde, Mars, Venus und Mercur gehören.</p><lb/><p>Auſſer dieſen wenigen Planeten gehören zu unſerm<lb/>
Sonnenſyſtem eine große Anzahl von Cometen, deren<lb/>
man ſchon gegen 400 beobachtet hat, und es iſt wahrſchein-<lb/>
lich daß mehrere 1000 dazu gehören. Sie ſind weit weniger<lb/>
dicht wie die Planeten, da der dichteſte Comet kaum <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">5000</hi><lb/>
Theil von der unſerer Erde enthält. Herr <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi> hat das<lb/>
Verdienſt, zuerſt beobachtet zu haben, daß einer regel-<lb/>
mäſſig in 3½ Jahren zurückkehrt, und fand, daß es ſeine<lb/>
Bahn nicht weiter wie Mars von der Sonne entfernt, und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[5./0011]
ſtehenden in 2 beſondern Abtheilungen getheilt, und die
ſich auſſer ihrer Kleinheit auch durch ihre ſich durchſchneidende
Bahnen auszeichnen. Erſt in neuern Zeiten wurden ſie
entdeckt und ſind die Veſta, Ceres, Pallas und Juno.
Dieſe, ſowie die welche auſſerhalb ihrer Bahn ſich bewegen:
der Jupiter, Saturn und Uranus ſind den Polen zu ſtark
abgeplattet, und haben eine nur dünne Rinde die dem Fichten-
holze uns der Naphtha an Feſtigkeit gleich kömmt. Der
Uranus iſt dichter wie Saturn. Ihr Unterſchied verhält ſich
wie Naphtha zu Waſſer. Die andern Planeten dagegen,
die innerhalb der Bahnen der kleinern Planeten ſich drehen,
zeichnen ſich aus durch weit größere Dichtigkeit, die der
von Platina und Magneteiſenſtein gleich kommt, und
weniger an den Polen abgeflacht ſind, wohin auſſer un-
ſerer Erde, Mars, Venus und Mercur gehören.
Auſſer dieſen wenigen Planeten gehören zu unſerm
Sonnenſyſtem eine große Anzahl von Cometen, deren
man ſchon gegen 400 beobachtet hat, und es iſt wahrſchein-
lich daß mehrere 1000 dazu gehören. Sie ſind weit weniger
dicht wie die Planeten, da der dichteſte Comet kaum 1/5000
Theil von der unſerer Erde enthält. Herr Enke hat das
Verdienſt, zuerſt beobachtet zu haben, daß einer regel-
mäſſig in 3½ Jahren zurückkehrt, und fand, daß es ſeine
Bahn nicht weiter wie Mars von der Sonne entfernt, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 5.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/11>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.