Drei Arten zeichnen sich besonders unter diesen aus. Die Wachspalme (Ceroxylon Andicola Humb.) kommt nicht tiefer als 900 Toisen vor, steigt dagegen bis zu einer Höhe von 1500 Toisen, wo aber dennoch die mittlere Temperatur 10° oder gleich der von Mailand ist. Die Kunthia mon- tana steigt bis zu 1000 Toisen. Die Oreodoxa frigida H. kommt bis 1400 Toisen Höhe vor. Auf der Höhe von 1700 Toisen kommen keine Palmen mehr vor, wo doch die mittlere Temperatur noch 6-7° ist. Diese Bergpalmen ver- lassen des Palmenclima, da die andere Palmen wenig- stens eine mittlere Temperatur von 10° verlangen, die etwa bis zu 40° steigt.
Von der Atmosphäre welche die verschiedenen Planeten umhüllt.
Man hat geglaubt daß bei jeder Temperatur den gasartigen Theile, welche wir Luft nennen, einen Kör- per umhüllen könnten; Beobachtungen haben aber ge- zeigt, daß diese bei einer hohen Temperatur sehr geringe wurden. Daß die Atmosphäre unsers Planeten, von der der übrigen sehr verschieden, und eine besondere sei, zeigen alle Beobachtungen. Schwer ist aber die Frage zu beantworten, wie hoch unsere Atmosphäre ist, und ob sie mit den der andern Planeten in Verbindung steht. Nach den Budelschen Versuchen hat man eine Höhe der
Drei Arten zeichnen ſich beſonders unter dieſen aus. Die Wachſpalme (Ceroxylon Andicola Humb.) kommt nicht tiefer als 900 Toiſen vor, ſteigt dagegen bis zu einer Höhe von 1500 Toiſen, wo aber dennoch die mittlere Temperatur 10° oder gleich der von Mailand iſt. Die Kunthia mon- tana ſteigt bis zu 1000 Toiſen. Die Oreodoxa frigida H. kommt bis 1400 Toiſen Höhe vor. Auf der Höhe von 1700 Toiſen kommen keine Palmen mehr vor, wo doch die mittlere Temperatur noch 6–7° iſt. Dieſe Bergpalmen ver- laſſen des Palmenclima, da die andere Palmen wenig- ſtens eine mittlere Temperatur von 10° verlangen, die etwa bis zu 40° ſteigt.
Von der Atmosphäre welche die verſchiedenen Planeten umhüllt.
Man hat geglaubt daß bei jeder Temperatur den gasartigen Theile, welche wir Luft nennen, einen Kör- per umhüllen könnten; Beobachtungen haben aber ge- zeigt, daß dieſe bei einer hohen Temperatur ſehr geringe wurden. Daß die Atmosphäre unſers Planeten, von der der übrigen ſehr verſchieden, und eine beſondere ſei, zeigen alle Beobachtungen. Schwer iſt aber die Frage zu beantworten, wie hoch unſere Atmosphäre iſt, und ob ſie mit den der andern Planeten in Verbindung ſteht. Nach den Budelſchen Verſuchen hat man eine Höhe der
<TEI><text><body><divtype="session"n="19"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0130"n="124."/>
Drei Arten zeichnen ſich beſonders unter dieſen aus.<lb/>
Die Wachſpalme <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice><hirendition="#aq">Ceroxylon Andicola Humb.</hi><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> kommt nicht<lb/>
tiefer als 900 Toiſen vor, ſteigt dagegen bis zu einer<lb/>
Höhe von 1500 Toiſen, wo aber dennoch die mittlere <choice><abbr>Temp.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice><lb/>
10° oder gleich der von Mailand iſt. Die <hirendition="#aq">Kunthia mon-<lb/>
tana</hi>ſteigt bis zu 1000 Toiſen. Die <hirendition="#aq">Oreodoxa frigida H.</hi><lb/>
kommt bis 1400 Toiſen Höhe vor. Auf der Höhe von<lb/>
1700 Toiſen kommen keine Palmen mehr vor, wo doch<lb/>
die mittlere <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> noch 6–7° iſt. Dieſe Bergpalmen ver-<lb/>
laſſen des Palmenclima, da die andere Palmen wenig-<lb/>ſtens eine mittlere <choice><abbr>Temp.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> von 10° verlangen, die etwa<lb/>
bis zu 40° ſteigt.</p><lb/></div><divn="2"><head><hirendition="#u">Von der Atmosphäre welche die <choice><sic>verſchieden</sic><corrresp="#BF">verſchiedenen</corr></choice><lb/>
Planeten umhüllt</hi>.</head><lb/><p>Man hat geglaubt daß bei jeder Temperatur den<lb/>
gasartigen Theile, welche wir Luft nennen, einen Kör-<lb/>
per umhüllen könnten; Beobachtungen haben aber ge-<lb/>
zeigt, daß dieſe bei einer hohen Temperatur ſehr geringe<lb/>
wurden. Daß die Atmosphäre unſers Planeten, von<lb/>
der der übrigen ſehr verſchieden, und eine beſondere ſei,<lb/>
zeigen alle Beobachtungen. Schwer iſt aber die Frage<lb/>
zu beantworten, wie hoch unſere Atmosphäre iſt, und ob<lb/>ſie mit den der andern Planeten in Verbindung ſteht.<lb/>
Nach den <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118659642 http://d-nb.info/gnd/118659642">Budel</persName>ſchen</hi> Verſuchen hat man eine Höhe der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124./0130]
Drei Arten zeichnen ſich beſonders unter dieſen aus.
Die Wachſpalme /Ceroxylon Andicola Humb./ kommt nicht
tiefer als 900 Toiſen vor, ſteigt dagegen bis zu einer
Höhe von 1500 Toiſen, wo aber dennoch die mittlere Temp.
10° oder gleich der von Mailand iſt. Die Kunthia mon-
tana ſteigt bis zu 1000 Toiſen. Die Oreodoxa frigida H.
kommt bis 1400 Toiſen Höhe vor. Auf der Höhe von
1700 Toiſen kommen keine Palmen mehr vor, wo doch
die mittlere T. noch 6–7° iſt. Dieſe Bergpalmen ver-
laſſen des Palmenclima, da die andere Palmen wenig-
ſtens eine mittlere Temp. von 10° verlangen, die etwa
bis zu 40° ſteigt.
Von der Atmosphäre welche die verſchiedenen
Planeten umhüllt.
Man hat geglaubt daß bei jeder Temperatur den
gasartigen Theile, welche wir Luft nennen, einen Kör-
per umhüllen könnten; Beobachtungen haben aber ge-
zeigt, daß dieſe bei einer hohen Temperatur ſehr geringe
wurden. Daß die Atmosphäre unſers Planeten, von
der der übrigen ſehr verſchieden, und eine beſondere ſei,
zeigen alle Beobachtungen. Schwer iſt aber die Frage
zu beantworten, wie hoch unſere Atmosphäre iſt, und ob
ſie mit den der andern Planeten in Verbindung ſteht.
Nach den Budelſchen Verſuchen hat man eine Höhe der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 124.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/130>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.