also keine Veränderung der Rotation der Erde statt fand. Wäre aber die Rotation und Translation der Erde in Zu- nehmen, so würde der Punct, wo die gleiche Temperatur in der Erde ist, der Oberfläche näher rücken, weil denn eine schnelle Zu- und Abnahme der Wärme entstände. Diese Puncte ver- halten sich wie die Dauer der Wärme selbst, oder wie der- jenige Punct der täglichen Wärme zu der Dauer der Jahres- zeiten, oder wie 1:19, der Quadratwurzel aus 365.
Es giebt 2 Mittel die primitive Wärme der Erde zu messen, nämlich durch Beobachtungen in den starren Theilen der Erde, als in Bergwerken und durch Bohrlöcher, und durch Beobachtungen der Wärme in den Quellen selbst, die nicht blos die Leiter der Wärme sind, sondern sie auch durch das Eindringen ins Innere erzeugten.
Es hat sich ergeben, daß die Erdwärme in den kältern Gegenden größer ist, als in den gemäßigsten, und wahrschein- lich auch in den Tropenländern. Der HerrL. von Buch hat diese Ansichten herrlich entwickelt, so wie die Theorie der Vulkane und die Erzeugung der Feuerströme, die in einer beständigen Circulation mit dem Innern der Erde sind. Diese richtigen Ideen über die Centralwärme existirten nach Plato schon bei den Alten. In der Zwischenzeit der mittlere Jahrhunderte finden wir keine Spur davon. Später hat Merang in einem großen Abstande 1720-1765 zwei Abhand-
alſo keine Veränderung der Rotation der Erde ſtatt fand. Wäre aber die Rotation und Translation der Erde in Zu- nehmen, ſo würde der Punct, wo die gleiche Temperatur in der Erde iſt, der Oberfläche näher rücken, weil denn eine ſchnelle Zu- und Abnahme der Wärme entſtände. Dieſe Puncte ver- halten ſich wie die Dauer der Wärme ſelbſt, oder wie der- jenige Punct der täglichen Wärme zu der Dauer der Jahres- zeiten, oder wie 1:19, der Quadratwurzel aus 365.
Es giebt 2 Mittel die primitive Wärme der Erde zu meſſen, nämlich durch Beobachtungen in den ſtarren Theilen der Erde, als in Bergwerken und durch Bohrlöcher, und durch Beobachtungen der Wärme in den Quellen ſelbſt, die nicht blos die Leiter der Wärme ſind, ſondern ſie auch durch das Eindringen ins Innere erzeugten.
Es hat ſich ergeben, daß die Erdwärme in den kältern Gegenden größer iſt, als in den gemäßigſten, und wahrſchein- lich auch in den Tropenländern. Der HerrL. von Buch hat dieſe Anſichten herrlich entwickelt, ſo wie die Theorie der Vulkane und die Erzeugung der Feuerſtröme, die in einer beſtändigen Circulation mit dem Innern der Erde ſind. Dieſe richtigen Ideen über die Centralwärme exiſtirten nach Plato ſchon bei den Alten. In der Zwiſchenzeit der mittlere Jahrhunderte finden wir keine Spur davon. Später hat Merang in einem großen Abſtande 1720–1765 zwei Abhand-
<TEI><text><body><divtype="session"n="28"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0188"n="182."/>
alſo keine Veränderung der Rotation der Erde ſtatt fand.<lb/>
Wäre aber die Rotation und Translation der Erde in Zu-<lb/>
nehmen, ſo würde der Punct, wo die gleiche Temperatur in<lb/>
der Erde iſt, der Oberfläche näher rücken, weil denn eine ſchnelle<lb/>
Zu- und Abnahme der Wärme entſtände. Dieſe Puncte ver-<lb/>
halten ſich wie die Dauer der Wärme ſelbſt, oder wie der-<lb/>
jenige Punct der täglichen Wärme zu der Dauer der Jahres-<lb/>
zeiten, oder wie 1:19, der Quadratwurzel aus 365.</p><lb/><p>Es giebt 2 Mittel die primitive Wärme der Erde zu meſſen,<lb/>
nämlich durch Beobachtungen in den ſtarren Theilen der Erde, als<lb/>
in Bergwerken und durch Bohrlöcher, und durch Beobachtungen<lb/>
der Wärme in den Quellen ſelbſt, die nicht blos die Leiter<lb/>
der Wärme ſind, ſondern ſie auch durch das Eindringen ins<lb/>
Innere erzeugten.</p><lb/><p>Es hat ſich ergeben, daß die Erdwärme in den kältern<lb/>
Gegenden größer iſt, als in den gemäßigſten, und wahrſchein-<lb/>
lich auch in den Tropenländern. Der <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. von Buch</persName></hi> hat<lb/>
dieſe Anſichten herrlich entwickelt, ſo wie die Theorie der<lb/>
Vulkane und die Erzeugung der Feuerſtröme, die in einer<lb/>
beſtändigen Circulation mit dem Innern der Erde ſind.<lb/>
Dieſe richtigen Ideen über die Centralwärme exiſtirten nach<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName></hi>ſchon bei den Alten. In der Zwiſchenzeit der mittlere<lb/>
Jahrhunderte finden wir keine Spur davon. Später hat<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11931035X http://d-nb.info/gnd/11931035X">Merang</persName></hi> in einem großen Abſtande 1720–1765 zwei Abhand-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[182./0188]
alſo keine Veränderung der Rotation der Erde ſtatt fand.
Wäre aber die Rotation und Translation der Erde in Zu-
nehmen, ſo würde der Punct, wo die gleiche Temperatur in
der Erde iſt, der Oberfläche näher rücken, weil denn eine ſchnelle
Zu- und Abnahme der Wärme entſtände. Dieſe Puncte ver-
halten ſich wie die Dauer der Wärme ſelbſt, oder wie der-
jenige Punct der täglichen Wärme zu der Dauer der Jahres-
zeiten, oder wie 1:19, der Quadratwurzel aus 365.
Es giebt 2 Mittel die primitive Wärme der Erde zu meſſen,
nämlich durch Beobachtungen in den ſtarren Theilen der Erde, als
in Bergwerken und durch Bohrlöcher, und durch Beobachtungen
der Wärme in den Quellen ſelbſt, die nicht blos die Leiter
der Wärme ſind, ſondern ſie auch durch das Eindringen ins
Innere erzeugten.
Es hat ſich ergeben, daß die Erdwärme in den kältern
Gegenden größer iſt, als in den gemäßigſten, und wahrſchein-
lich auch in den Tropenländern. Der H L. von Buch hat
dieſe Anſichten herrlich entwickelt, ſo wie die Theorie der
Vulkane und die Erzeugung der Feuerſtröme, die in einer
beſtändigen Circulation mit dem Innern der Erde ſind.
Dieſe richtigen Ideen über die Centralwärme exiſtirten nach
Plato ſchon bei den Alten. In der Zwiſchenzeit der mittlere
Jahrhunderte finden wir keine Spur davon. Später hat
Merang in einem großen Abſtande 1720–1765 zwei Abhand-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 182.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/188>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.