Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Sauerstoff der Atmosphäre nicht mitwirken kann, wie
man früher wohl glaubte. Zweitens rührt der größere
Theil des Leuchtens vorzüglich von schleimartigen organischen
Massen her, die auf dem Meere schwimmend angetroffen
werden, wie mich ei[unleserliches Material - 4 Zeichen fehlen]gene Untersuchungen überzeugten,
und auch die des Dr. Ehrenbergs im rothen Meere bestätigen.
Leuchtende Infusionsthierchen giebt es dagegen nicht.
Durch jede Erschütterung wird das Leuchten erregt; die
Medusen leuchten durch den Schlag, eine andere Erzeugung
[...]desselben ist durch den Nervenreiz, wobei sie den orga-
nischen Lichtproceß geben. Alle Erscheinungen dieses Leuchtens
hängen mit der Witterung zusammen, und es ist möglich,
daß die Thiere zu gewissen Zeiten lieber an die Oberfläche
kommen als zu andern. Das Ganze ist demnach kein
meteorlogisches Phänomen.

[42. Vorlesung, 25. März 1828]

Die Farbe des Wassers ist ein schwieriger optischer
Gegenstand, so wohl bei süßen als salzigen Gewässern.
Bei den Bergströmen ist sie zuweilen grünlich oder wie
in der Rohen bläulich. Das Meer ist in den Tropen
mehr indigoblau als gegen Norden, und ist keine Reflection
des Himmels. Scoresby fand das Meerwasser jedoch
auch in Norden an einigen Stellen bläulich, doch vorzugsweise

Sauerſtoff der Atmosphäre nicht mitwirken kann, wie
man früher wohl glaubte. Zweitens rührt der größere
Theil des Leuchtens vorzüglich von ſchleimartigen organiſchen
Maſſen her, die auf dem Meere ſchwimmend angetroffen
werden, wie mich ei[unleserliches Material – 4 Zeichen fehlen]gene Unterſuchungen überzeugten,
und auch die des Dr. Ehrenbergs im rothen Meere beſtätigen.
Leuchtende Infuſionsthierchen giebt es dagegen nicht.
Durch jede Erſchütterung wird das Leuchten erregt; die
Meduſen leuchten durch den Schlag, eine andere Erzeugung
[…]deſſelben iſt durch den Nervenreiz, wobei ſie den orga-
niſchen Lichtproceß geben. Alle Erſcheinungen dieſes Leuchtens
hängen mit der Witterung zuſammen, und es iſt möglich,
daß die Thiere zu gewiſſen Zeiten lieber an die Oberfläche
kommen als zu andern. Das Ganze iſt demnach kein
meteorlogiſches Phänomen.

[42. Vorlesung, 25. März 1828]

Die Farbe des Waſſers iſt ein ſchwieriger optiſcher
Gegenſtand, ſo wohl bei ſüßen als ſalzigen Gewäſſern.
Bei den Bergſtrömen iſt ſie zuweilen grünlich oder wie
in der Rohen bläulich. Das Meer iſt in den Tropen
mehr indigoblau als gegen Norden, und iſt keine Reflection
des Himmels. Scoresby fand das Meerwaſſer jedoch
auch in Norden an einigen Stellen bläulich, doch vorzugsweiſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="41">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0341" n="335."/>
Sauer&#x017F;toff der Atmosphäre nicht mitwirken kann, wie<lb/>
man früher wohl glaubte. Zweitens rührt der größere<lb/>
Theil des Leuchtens vorzüglich von &#x017F;chleimartigen organi&#x017F;chen<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en her, die auf dem Meere &#x017F;chwimmend angetroffen<lb/>
werden, wie mich ei<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="4"/></del><add place="across">gene</add></subst> Unter&#x017F;uchungen überzeugten,<lb/>
und auch die des <hi rendition="#aq">Dr. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118529250 http://d-nb.info/gnd/118529250">Ehrenberg</persName>s</hi> im rothen Meere be&#x017F;tätigen.<lb/>
Leuchtende Infu&#x017F;ionsthierchen giebt es dagegen nicht.<lb/>
Durch jede Er&#x017F;chütterung wird das Leuchten erregt; die<lb/>
Medu&#x017F;en leuchten durch den Schlag, eine andere Erzeugung<lb/><choice><sic>i&#x017F;t </sic><corr resp="#CT"/></choice>de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t durch den Nervenreiz, wobei &#x017F;ie den orga-<lb/>
ni&#x017F;chen Lichtproceß geben. Alle Er&#x017F;cheinungen die&#x017F;es Leuchtens<lb/>
hängen mit der Witterung zu&#x017F;ammen, und es i&#x017F;t möglich,<lb/>
daß die Thiere zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten lieber an die Oberfläche<lb/>
kommen als zu andern. Das Ganze i&#x017F;t demnach kein<lb/>
meteorlogi&#x017F;ches Phänomen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="42">
        <head>
          <supplied resp="#BF">42. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-25">25. März 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p>Die Farbe des Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t ein &#x017F;chwieriger opti&#x017F;cher<lb/>
Gegen&#x017F;tand, &#x017F;o wohl bei &#x017F;üßen als &#x017F;alzigen Gewä&#x017F;&#x017F;ern.<lb/>
Bei den Berg&#x017F;trömen i&#x017F;t &#x017F;ie zuweilen grünlich oder wie<lb/>
in der Rohen bläulich. Das Meer i&#x017F;t in den Tropen<lb/>
mehr indigoblau als gegen Norden, und i&#x017F;t keine Reflection<lb/>
des Himmels. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> fand das Meerwa&#x017F;&#x017F;er jedoch<lb/>
auch in Norden an einigen Stellen bläulich, doch vorzugswei&#x017F;e<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335./0341] Sauerſtoff der Atmosphäre nicht mitwirken kann, wie man früher wohl glaubte. Zweitens rührt der größere Theil des Leuchtens vorzüglich von ſchleimartigen organiſchen Maſſen her, die auf dem Meere ſchwimmend angetroffen werden, wie mich eigene Unterſuchungen überzeugten, und auch die des Dr. Ehrenbergs im rothen Meere beſtätigen. Leuchtende Infuſionsthierchen giebt es dagegen nicht. Durch jede Erſchütterung wird das Leuchten erregt; die Meduſen leuchten durch den Schlag, eine andere Erzeugung deſſelben iſt durch den Nervenreiz, wobei ſie den orga- niſchen Lichtproceß geben. Alle Erſcheinungen dieſes Leuchtens hängen mit der Witterung zuſammen, und es iſt möglich, daß die Thiere zu gewiſſen Zeiten lieber an die Oberfläche kommen als zu andern. Das Ganze iſt demnach kein meteorlogiſches Phänomen. 42. Vorlesung, 25. März 1828 Die Farbe des Waſſers iſt ein ſchwieriger optiſcher Gegenſtand, ſo wohl bei ſüßen als ſalzigen Gewäſſern. Bei den Bergſtrömen iſt ſie zuweilen grünlich oder wie in der Rohen bläulich. Das Meer iſt in den Tropen mehr indigoblau als gegen Norden, und iſt keine Reflection des Himmels. Scoresby fand das Meerwaſſer jedoch auch in Norden an einigen Stellen bläulich, doch vorzugsweiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/341
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 335.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/341>, abgerufen am 23.11.2024.