Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

In der temperirten Zone ist ein Jahr verschieden von dem
andern; in Paris ist dies häufig um 1-2° der Fall.
Da nun die Jahre aber die glücklichsten und sagenreichsten
sind, wo eine bestimmte Masse von Wärme auf den Erd-
boden in einer gewissen Zeit hervorgebracht wird, so ist es
nothwendig, diese bestimmte Quantität der Wärme in
solchen Perioden zu wissen. Die mittl. Temperatur der Jahre in
unsern Breiten sind oft in so weit verschieden, daß sie um
1/4 der Wärmequantität mitunter abweichen, und um 1°
mit Gewißheit zu bestimmen, hat man eine Masse von
8000 Beobachtungen nöthig. Unter dem Aequator ist die
mittl. Quantität der Wärme sich so gleich, daß sie nach mehr-
jährigen Beobachtungen nur um 1/20° vereint. In Paris hat
man nach 21 jährigen Beobachtungen gefunden, daß die
Wintermonate um 5-6° abweichen; und daß selbst der
wärmste Sommermonat August, da er gewöhnlich 13-14°
mittl. Temperatur hat, zuweilen 17-18° giebt.

Ueber die Maxima der Wärme herrschten bisher viele
Unrichtigkeiten, weil die Beobachtungen nicht immer unter
dem Einfluße des Schattens angestellt sind. Nach den Unter-
suchungen des Herrn Arago kann kein Reisender in einer reinen
Atmosphäre 7' über der Erde, das Thermometer höher als

In der temperirten Zone iſt ein Jahr verſchieden von dem
andern; in Paris iſt dies häufig um 1–2° der Fall.
Da nun die Jahre aber die glücklichſten und ſagenreichſten
ſind, wo eine beſtimmte Maſſe von Wärme auf den Erd-
boden in einer gewiſſen Zeit hervorgebracht wird, ſo iſt es
nothwendig, dieſe beſtimmte Quantität der Wärme in
ſolchen Perioden zu wiſſen. Die mittl. Temperatur der Jahre in
unſern Breiten ſind oft in ſo weit verſchieden, daß ſie um
¼ der Wärmequantität mitunter abweichen, und um 1°
mit Gewißheit zu beſtimmen, hat man eine Maſſe von
8000 Beobachtungen nöthig. Unter dem Aequator iſt die
mittl. Quantität der Wärme ſich ſo gleich, daß ſie nach mehr-
jährigen Beobachtungen nur um 1/20° vereint. In Paris hat
man nach 21 jährigen Beobachtungen gefunden, daß die
Wintermonate um 5–6° abweichen; und daß ſelbſt der
wärmſte Sommermonat Auguſt, da er gewöhnlich 13–14°
mittl. Temperatur hat, zuweilen 17–18° giebt.

Ueber die Maxima der Wärme herrſchten bisher viele
Unrichtigkeiten, weil die Beobachtungen nicht immer unter
dem Einfluße des Schattens angeſtellt ſind. Nach den Unter-
ſuchungen des Herrn Arago kann kein Reiſender in einer reinen
Atmosphäre 7′ über der Erde, das Thermometer höher als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="50">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0446" n="440."/>
In der temperirten Zone i&#x017F;t ein Jahr ver&#x017F;chieden von dem<lb/>
andern; in Paris i&#x017F;t dies häufig um 1&#x2013;2° der Fall.<lb/>
Da nun die Jahre aber die glücklich&#x017F;ten und &#x017F;agenreich&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind, wo eine be&#x017F;timmte Ma&#x017F;&#x017F;e von Wärme auf den Erd-<lb/>
boden in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit hervorgebracht wird, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
nothwendig, die&#x017F;e be&#x017F;timmte Quantität der Wärme in<lb/>
&#x017F;olchen Perioden zu wi&#x017F;&#x017F;en. Die mittl. <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> der Jahre in<lb/>
un&#x017F;ern Breiten &#x017F;ind oft in &#x017F;o weit ver&#x017F;chieden, daß &#x017F;ie um<lb/>
¼ der Wärmequantität mitunter abweichen, und um 1°<lb/>
mit Gewißheit zu be&#x017F;timmen, hat man eine Ma&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
8000 Beobachtungen nöthig. Unter dem Aequator i&#x017F;t die<lb/>
mittl. Quantität der Wärme &#x017F;ich &#x017F;o gleich, daß &#x017F;ie nach mehr-<lb/>
jährigen Beobachtungen nur um <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi>° vereint. In Paris hat<lb/>
man nach 21 jährigen Beobachtungen gefunden, daß die<lb/>
Wintermonate um 5&#x2013;6° abweichen; und daß &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
wärm&#x017F;te Sommermonat Augu&#x017F;t, da er gewöhnlich 13&#x2013;14°<lb/>
mittl. <choice><abbr>T.</abbr><expan resp="#BF">Temperatur</expan></choice> hat, zuweilen 17&#x2013;18° giebt.</p><lb/>
                  <p>Ueber die Maxima der Wärme herr&#x017F;chten bisher viele<lb/>
Unrichtigkeiten, weil die Beobachtungen nicht immer unter<lb/>
dem Einfluße des Schattens ange&#x017F;tellt &#x017F;ind. Nach den Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen des <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> kann kein Rei&#x017F;ender in einer reinen<lb/>
Atmosphäre 7&#x2032; über der Erde, das Thermometer höher als<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440./0446] In der temperirten Zone iſt ein Jahr verſchieden von dem andern; in Paris iſt dies häufig um 1–2° der Fall. Da nun die Jahre aber die glücklichſten und ſagenreichſten ſind, wo eine beſtimmte Maſſe von Wärme auf den Erd- boden in einer gewiſſen Zeit hervorgebracht wird, ſo iſt es nothwendig, dieſe beſtimmte Quantität der Wärme in ſolchen Perioden zu wiſſen. Die mittl. T. der Jahre in unſern Breiten ſind oft in ſo weit verſchieden, daß ſie um ¼ der Wärmequantität mitunter abweichen, und um 1° mit Gewißheit zu beſtimmen, hat man eine Maſſe von 8000 Beobachtungen nöthig. Unter dem Aequator iſt die mittl. Quantität der Wärme ſich ſo gleich, daß ſie nach mehr- jährigen Beobachtungen nur um 1/20° vereint. In Paris hat man nach 21 jährigen Beobachtungen gefunden, daß die Wintermonate um 5–6° abweichen; und daß ſelbſt der wärmſte Sommermonat Auguſt, da er gewöhnlich 13–14° mittl. T. hat, zuweilen 17–18° giebt. Ueber die Maxima der Wärme herrſchten bisher viele Unrichtigkeiten, weil die Beobachtungen nicht immer unter dem Einfluße des Schattens angeſtellt ſind. Nach den Unter- ſuchungen des H Arago kann kein Reiſender in einer reinen Atmosphäre 7′ über der Erde, das Thermometer höher als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/446
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 440.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/446>, abgerufen am 01.11.2024.