Das Klima, wo die unangenehme Empfindung der Kälte nicht statt findet, fängt mit dem 29° der Breite an.
Nicht so wohl ist die jährliche Quantität der Wärme auf alle Monate vertheilt wichtig, als die welche in den verschiedenen Jahreszeiten herrscht. So findet sich in dem wohl- thätigen westlichen Klima des alten Continents eine geringe Verschiedenheit in den isothermen Linien zwischen der Sommer- und Wintertemperatur, dagegen ist in Amerika zwischen beiden der größtmögliche Unterschied. In New- York z. B. unter 40°,3 Breite, in der Linie von Neapel ist die Sommerwärme gleich der von Rom, die das Winter gleich der im Kopenhagen. In Quebeck ist es noch bedeu- tender da der Sommer gleich dem in Paris, der Winter aber dem in Petersburg gleich ist. Sehr möglich daß diese unglückliche Kälte Theil an dem gelben Fieber der Einwohner hat. In den Zahlen der isothermen Linien geben die obere die Sommerwärme, die untern die Winterkälte an.
Nach einiges von dem Unterschiede der nördlichen und südlichen Hemisphäre. Früher waren alte Vor- urtheile, daß die südliche Zone kälter sei, die besonders noch durch Cooks Reisen vermehrt wurden. HerrHuygens der dem Südpole näher als Cook kam, fand immer noch ein
Das Klima, wo die unangenehme Empfindung der Kälte nicht ſtatt findet, fängt mit dem 29° der Breite an.
Nicht ſo wohl iſt die jährliche Quantität der Wärme auf alle Monate vertheilt wichtig, als die welche in den verſchiedenen Jahreszeiten herrſcht. So findet ſich in dem wohl- thätigen weſtlichen Klima des alten Continents eine geringe Verſchiedenheit in den iſothermen Linien zwiſchen der Sommer- und Wintertemperatur, dagegen iſt in Amerika zwiſchen beiden der größtmögliche Unterſchied. In New- York z. B. unter 40°,3 Breite, in der Linie von Neapel iſt die Sommerwärme gleich der von Rom, die das Winter gleich der im Kopenhagen. In Quebeck iſt es noch bedeu- tender da der Sommer gleich dem in Paris, der Winter aber dem in Petersburg gleich iſt. Sehr möglich daß dieſe unglückliche Kälte Theil an dem gelben Fieber der Einwohner hat. In den Zahlen der iſothermen Linien geben die obere die Sommerwärme, die untern die Winterkälte an.
Nach einiges von dem Unterſchiede der nördlichen und ſüdlichen Hemisphäre. Früher waren alte Vor- urtheile, daß die ſüdliche Zone kälter ſei, die beſonders noch durch Cooks Reiſen vermehrt wurden. HerrHuygens der dem Südpole näher als Cook kam, fand immer noch ein
<TEI><text><body><divtype="session"n="50"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0450"n="444."/>
Das Klima, wo die unangenehme Empfindung der Kälte<lb/>
nicht ſtatt findet, fängt mit dem 29° der Breite an.</p><lb/><p>Nicht ſo wohl iſt die jährliche Quantität der Wärme<lb/>
auf alle Monate vertheilt wichtig, als die welche in den<lb/>
verſchiedenen Jahreszeiten herrſcht. So findet ſich in dem wohl-<lb/>
thätigen weſtlichen Klima des alten Continents eine<lb/>
geringe Verſchiedenheit in den iſothermen Linien zwiſchen<lb/>
der Sommer- und Wintertemperatur, dagegen iſt <addplace="superlinear">in</add> Amerika<lb/>
zwiſchen beiden der größtmögliche Unterſchied. In New-<lb/>
York z. B. unter 40°,3 Breite, in der Linie von Neapel<lb/>
iſt die Sommerwärme gleich der von Rom, die das Winter<lb/>
gleich der im Kopenhagen. In Quebeck iſt es noch bedeu-<lb/>
tender da der Sommer gleich dem in Paris, der Winter<lb/>
aber dem in Petersburg gleich iſt. Sehr möglich daß dieſe<lb/>
unglückliche Kälte Theil an dem gelben Fieber der<lb/>
Einwohner hat. In den Zahlen der iſothermen Linien<lb/>
geben die obere die Sommerwärme, die untern die Winterkälte an.</p><lb/><p>Nach einiges von dem Unterſchiede der nördlichen<lb/>
und ſüdlichen Hemisphäre. Früher waren alte Vor-<lb/>
urtheile, daß die ſüdliche Zone kälter ſei, die beſonders<lb/>
noch durch <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>s</hi> Reiſen vermehrt wurden. <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi> der<lb/>
dem Südpole näher als <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi> kam, fand immer noch ein<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[444./0450]
Das Klima, wo die unangenehme Empfindung der Kälte
nicht ſtatt findet, fängt mit dem 29° der Breite an.
Nicht ſo wohl iſt die jährliche Quantität der Wärme
auf alle Monate vertheilt wichtig, als die welche in den
verſchiedenen Jahreszeiten herrſcht. So findet ſich in dem wohl-
thätigen weſtlichen Klima des alten Continents eine
geringe Verſchiedenheit in den iſothermen Linien zwiſchen
der Sommer- und Wintertemperatur, dagegen iſt in Amerika
zwiſchen beiden der größtmögliche Unterſchied. In New-
York z. B. unter 40°,3 Breite, in der Linie von Neapel
iſt die Sommerwärme gleich der von Rom, die das Winter
gleich der im Kopenhagen. In Quebeck iſt es noch bedeu-
tender da der Sommer gleich dem in Paris, der Winter
aber dem in Petersburg gleich iſt. Sehr möglich daß dieſe
unglückliche Kälte Theil an dem gelben Fieber der
Einwohner hat. In den Zahlen der iſothermen Linien
geben die obere die Sommerwärme, die untern die Winterkälte an.
Nach einiges von dem Unterſchiede der nördlichen
und ſüdlichen Hemisphäre. Früher waren alte Vor-
urtheile, daß die ſüdliche Zone kälter ſei, die beſonders
noch durch Cooks Reiſen vermehrt wurden. H Huygens der
dem Südpole näher als Cook kam, fand immer noch ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 444.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/450>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.