Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Von 22 Messungen der Schneelinie unter dem Aequator
die ich anstellte, gab die mittl. Zahl der Höhe genau zu
14,660' an, so daß der Montblanc erst mit seiner Spitze
in die Linie reichen würde.

Lange glaubte man, daß die Schneelinie vom Aequator
ab so gleich herabsinke, und bis zu 40° N. Br. gab es keine
Messungen mehr. Unter den 19-20° N. Br. ist sie 13,800'
also noch nicht um 1000' gesunken. Die Oscillation der Schnee-
grenze ist am größten gegen Norden, wo sie eine Curve
bildet, und der Unterschied der Oscillation beträgt hier
schon 2200'.

Zwischen den 20-30° N. Br. kennt man keine Schneelinie.
So wohl auf dem neuen wie auf dem alten Continent giebt
es keinen Berg, weder der Pic noch der Aetna sind hoch
genug um sie zu erreichen. Die Breite des Himalai-
gebirges giebt Abhänge von 12000' und nördlich von 13,500'.

In den Pyrenäen und Alpen hängt die Schneelinie
sehr von Lokalphänomenen ab. Das Mittel aus den
Messungen der nördlichen und südlichen Seiten, von Saussure,
Parrot
und Wahlenberg, geben dieselbe zu 8500' an.
Wenn es bei uns in Berlin Berge von der Höhe gäbe,
so würde sie hier mit 7000' beginnen, und nach Interpolation

Von 22 Meſſungen der Schneelinie unter dem Aequator
die ich anſtellte, gab die mittl. Zahl der Höhe genau zu
14,660′ an, ſo daß der Montblanc erſt mit ſeiner Spitze
in die Linie reichen würde.

Lange glaubte man, daß die Schneelinie vom Aequator
ab ſo gleich herabſinke, und bis zu 40° N. Br. gab es keine
Meſſungen mehr. Unter den 19–20° N. Br. iſt ſie 13,800′
alſo noch nicht um 1000′ geſunken. Die Oscillation der Schnee-
grenze iſt am größten gegen Norden, wo ſie eine Curve
bildet, und der Unterſchied der Oscillation beträgt hier
ſchon 2200′.

Zwiſchen den 20–30° N. Br. kennt man keine Schneelinie.
So wohl auf dem neuen wie auf dem alten Continent giebt
es keinen Berg, weder der Pic noch der Aetna ſind hoch
genug um ſie zu erreichen. Die Breite des Himalai-
gebirges giebt Abhänge von 12000′ und nördlich von 13,500′.

In den Pyrenäen und Alpen hängt die Schneelinie
ſehr von Lokalphänomenen ab. Das Mittel aus den
Meſſungen der nördlichen und ſüdlichen Seiten, von Sausſure,
Parrot
und Wahlenberg, geben dieſelbe zu 8500′ an.
Wenn es bei uns in Berlin Berge von der Höhe gäbe,
ſo würde ſie hier mit 7000′ beginnen, und nach Interpolation

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="52">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <pb facs="#f0469" n="463."/>
                  <p>Von 22 Me&#x017F;&#x017F;ungen der Schneelinie unter dem Aequator<lb/>
die ich an&#x017F;tellte, gab die mittl. Zahl der Höhe genau zu<lb/>
14,660&#x2032; an, &#x017F;o daß der Montblanc er&#x017F;t mit &#x017F;einer Spitze<lb/>
in die Linie reichen würde.</p><lb/>
                  <p>Lange glaubte man, daß die Schneelinie vom Aequator<lb/>
ab &#x017F;o gleich herab&#x017F;inke, und bis zu 40° N. Br. gab es keine<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ungen mehr. Unter den 19&#x2013;20° N. Br. i&#x017F;t &#x017F;ie 13,800&#x2032;<lb/>
al&#x017F;o noch nicht um 1000&#x2032; ge&#x017F;unken. Die Oscillation der Schnee-<lb/>
grenze i&#x017F;t am größten gegen Norden, wo &#x017F;ie eine Curve<lb/>
bildet, und der Unter&#x017F;chied der Oscillation beträgt hier<lb/>
&#x017F;chon 2200&#x2032;.</p><lb/>
                  <p>Zwi&#x017F;chen den 20&#x2013;30° N. Br. kennt man keine Schneelinie.<lb/>
So wohl auf dem neuen wie auf dem alten Continent giebt<lb/>
es keinen Berg, weder der Pic noch der Aetna &#x017F;ind hoch<lb/>
genug um &#x017F;ie zu erreichen. Die Breite des Himalai-<lb/>
gebirges giebt Abhänge von 12000&#x2032; und nördlich von 13,500&#x2032;.</p><lb/>
                  <p>In den Pyrenäen und Alpen hängt die Schneelinie<lb/>
&#x017F;ehr von Lokalphänomenen ab. Das Mittel aus den<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ungen der nördlichen und &#x017F;üdlichen Seiten, von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Saus&#x017F;ure</persName>,<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100240445 http://d-nb.info/gnd/100240445">Parrot</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Wahlenberg</persName>,</hi> geben die&#x017F;elbe zu 8500&#x2032; an.<lb/>
Wenn es bei uns in Berlin Berge von der Höhe gäbe,<lb/>
&#x017F;o würde &#x017F;ie hier mit 7000&#x2032; beginnen, und nach Interpolation<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463./0469] Von 22 Meſſungen der Schneelinie unter dem Aequator die ich anſtellte, gab die mittl. Zahl der Höhe genau zu 14,660′ an, ſo daß der Montblanc erſt mit ſeiner Spitze in die Linie reichen würde. Lange glaubte man, daß die Schneelinie vom Aequator ab ſo gleich herabſinke, und bis zu 40° N. Br. gab es keine Meſſungen mehr. Unter den 19–20° N. Br. iſt ſie 13,800′ alſo noch nicht um 1000′ geſunken. Die Oscillation der Schnee- grenze iſt am größten gegen Norden, wo ſie eine Curve bildet, und der Unterſchied der Oscillation beträgt hier ſchon 2200′. Zwiſchen den 20–30° N. Br. kennt man keine Schneelinie. So wohl auf dem neuen wie auf dem alten Continent giebt es keinen Berg, weder der Pic noch der Aetna ſind hoch genug um ſie zu erreichen. Die Breite des Himalai- gebirges giebt Abhänge von 12000′ und nördlich von 13,500′. In den Pyrenäen und Alpen hängt die Schneelinie ſehr von Lokalphänomenen ab. Das Mittel aus den Meſſungen der nördlichen und ſüdlichen Seiten, von Sausſure, Parrot und Wahlenberg, geben dieſelbe zu 8500′ an. Wenn es bei uns in Berlin Berge von der Höhe gäbe, ſo würde ſie hier mit 7000′ beginnen, und nach Interpolation

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/469
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 463.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/469>, abgerufen am 27.11.2024.