Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 41. Prag, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] scheinlich die Haube erhöht, um da, wo die obere
Schallöffnung sichtbar ist, die in demselben Jahre
aufgerichtete Viertelstundenglocke anbringen zu können.
Die Stundenglocke war bereits 1447 gegossen, und
hinter der untern Schallöffnung des Daches aufge-
hängt worden. Der jüngere Thurm wurde 1680
gerüstet, und aufs Neue mit zinnernen Platten be-
legt. Uebrigens wurde unsere Kirche im Laufe der
Zeit mehrere Male reparirt und gereinigt: 1514,
1568, 1659. Jm Jahre 1690 wurde sie außen her-
um am Fuße, so wie auch der Stern, ausgebessert,
und mit Eisenfarbe angestrichen, dann oben mit Zie-
geln bedeckt, "so wie vorhin nie gewesen," wie eine
Chronik hinzufügt. Wahrscheinlich sind damit die
platten Ziegel gemeint, weil man ehedem Hohlziegel
hatte. Jm Jahre 1727 wurde sie abermals außen
angestrichen.




[Abbildung]
August Neidhard, Graf von Gneisenau.

Unstreitig muß der Graf von Gneisenau
unter die ausgezeichnetsten preußischen Generale der
neueren Zeit gezählt werden. Mit genauer Kennt-
niß dessen, was dem Heerführer nöthig ist, verband
Gneisenau einen bewundernswürdigen militärischen
Blick, eine rasche Uebersicht und einen durchdringen-
den Scharfsinn. Schnell wußte er sich, auch in
der bedrängtesten Lage, zu fassen, und selbst seine
raschesten Entschlüsse trugen das Gepräge der Bestimmt-
heit, Zweckmäßigkeit und Ruhe. Nie hat man ihn auf
dem Schlachtfelde verlegen gesehen. Mit diesen krie-
gerischen Eigenschaften, die den großen Feldherrn
beurkunden, vereinigte er die liebenswürdigste Be-
scheidenheit, und seine Tugenden als Hausvater,
seine Talente eines guten Gesellschafters erwarben
ihm auch als Mensch die allgemeinste Achtung und
Liebe.! Die Familie Neidhard stammt aus Oester-
reich ob der Ens, wo im Mühlvietel ihr Stammgut
Gneisenau, ein Lehen der fürstlich Schwarzen-
bergischen Herrschaft Wittingau liegt. Gneise-
naus
Vater war Hauptmann in österreichischen
Diensten, und befand sich 1760 im Winterquartiere
in dem Städtchen Schildau im Merseburgischen,
[Spaltenumbruch] wo ihm am 28. Oktober seine Gemahlin diesen
Sohn gebahr, der seine Mutter schon in der zar-
testen Jugend verlor, und die erste Erziehung im
Hause seines Großvaters erhielt, der Artillerie-
Obrist in Würzburg war. August studirte
sodann zu Erfurt und ging 1782 als Anspach-
Baireuthscher Lieutenant nach Amerika, kam aber
eben an, als der Friede geschlossen worden war,
und kehrte 1783 nach Anspach zurück. Bald nach-
her trat er in preußische Dienste, machte den Feld-
zug in Pohlen 1794 als Hauptmann mit, und
wandte die Ruhe des Garnisonsdienstes zum Stu-
dium der Militärwissenschaften an, wobei ihm die
Bibliothek und die Kenntnisse eines schlesischen Edel-
mannes trefflich zu statten kamen. Jm Feldzuge
1806, wo er an dem unglücklichen Gefechte bei
Saalfeld Theil nahm, wurden zuerst seine Talente
bemerkt. Noch im November desselben Jahres for-
mirte er im preußisch Litthauen als Major ein Re-
servebatailon, und ward im April 1807, von Kö-
nigsberg
zu Hülfe gesandt. Dort übernahm er
an der Stelle des alten, Generals Lucadou den
Posten als Kommandant, beugte den Folgen der
fehlerhaften Maßregeln seines Vorgängers durch
ein kräftiges und kluges Benehmen vor, schlug durch
zweckmäßige Anstalten alle Angriffe des Feindes zu-
rück, und hielt, trotz eines fürchterlichen Bombar-
dements, die kleine Festung, welche viele schwache
Punkte hat, bis zum Tilsiter Frieden. Er war wäh-
rend der Belagerung Obrist, Chef des Jngenieurkorps
und Jnspekteur der Festungen geworden, und nach
geschlossenem Frieden verwandte ihn der König als
Staatsrath zu wichtigen geheimen Sendungen an meh-
rere europäische Höfe. Jm Jahre 1813 trat er wieder
als Generalmajor und Generalquatiermeister des
Blücherschen Korps in das Heer ein, und nachdem er
sich hier die bedeutendsten Verdienste erworben, war er
während des Waffenstillstandes mit der Ausbildung der
Landwehr beschäftigt, und nahm später an den mei-
sten Gefechten den ehrenvollsten Antheil. Nach dem
Pariser Frieden ernannte ihn der König zum Ge-
neral der Jnfanterie, erhob ihn in den Grafenstand,
und gestattete ihm, sich eine Domaine von 10,000
Thaler jährlicher Einkünfte auszuwählen. Jm Jahre
1815 übernahm er wieder den Oberbefehl des
Blücherschen Generalstabes. Er ordnete den Rück-
zug des preußischen Heeres nach der unglücklichen
Schlacht bei Liegniz so, daß die zum Kampfe wieder
organisirten Scharen, deren Erscheinung auf dem
Kampfplatze Napoleon unmöglich dünkte, die
Schlacht bei Waterloo entschieden und durch die
rasch angeordnete Verfolgung des französischen Hee-
res diesen Sieg zu einem der glänzendsten in der
neuern Geschichte machten. Der König ertheilte ihm
dieselbe Dekoration des schwarzen Adlerordens, wel-
che in Napoleons erbeutetem Wagen gefunden
worden war. Gneisenau wurde jetzt zum kom-
mandirenden General des rheinischen Armeekorps
ernannt, und nahm sodann als Minister an dem
Friedensschlusse zu Paris Theil. Auch begleitete
er Blücher nach England. Jm Frühjahre 1816
fühlte er sich theils wegen seiner Gesundheit, theils
wegen politischer Gründe bewogen, seinen Abschied zu
fodern, den ihm der König jedoch blos unter der Bedin-
gung gewährte, ihn bei Ausbruch eines Krieges wieder
anzustellen. Gneisenau begab sich in die böhmi-
schen Bäder, und nachher auf seine Güter, bis er
1818 nach Kalkreuths Tode zum Gouverneur
[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] scheinlich die Haube erhöht, um da, wo die obere
Schallöffnung sichtbar ist, die in demselben Jahre
aufgerichtete Viertelstundenglocke anbringen zu können.
Die Stundenglocke war bereits 1447 gegossen, und
hinter der untern Schallöffnung des Daches aufge-
hängt worden. Der jüngere Thurm wurde 1680
gerüstet, und aufs Neue mit zinnernen Platten be-
legt. Uebrigens wurde unsere Kirche im Laufe der
Zeit mehrere Male reparirt und gereinigt: 1514,
1568, 1659. Jm Jahre 1690 wurde sie außen her-
um am Fuße, so wie auch der Stern, ausgebessert,
und mit Eisenfarbe angestrichen, dann oben mit Zie-
geln bedeckt, „so wie vorhin nie gewesen,“ wie eine
Chronik hinzufügt. Wahrscheinlich sind damit die
platten Ziegel gemeint, weil man ehedem Hohlziegel
hatte. Jm Jahre 1727 wurde sie abermals außen
angestrichen.




[Abbildung]
August Neidhard, Graf von Gneisenau.

Unstreitig muß der Graf von Gneisenau
unter die ausgezeichnetsten preußischen Generale der
neueren Zeit gezählt werden. Mit genauer Kennt-
niß dessen, was dem Heerführer nöthig ist, verband
Gneisenau einen bewundernswürdigen militärischen
Blick, eine rasche Uebersicht und einen durchdringen-
den Scharfsinn. Schnell wußte er sich, auch in
der bedrängtesten Lage, zu fassen, und selbst seine
raschesten Entschlüsse trugen das Gepräge der Bestimmt-
heit, Zweckmäßigkeit und Ruhe. Nie hat man ihn auf
dem Schlachtfelde verlegen gesehen. Mit diesen krie-
gerischen Eigenschaften, die den großen Feldherrn
beurkunden, vereinigte er die liebenswürdigste Be-
scheidenheit, und seine Tugenden als Hausvater,
seine Talente eines guten Gesellschafters erwarben
ihm auch als Mensch die allgemeinste Achtung und
Liebe.! Die Familie Neidhard stammt aus Oester-
reich ob der Ens, wo im Mühlvietel ihr Stammgut
Gneisenau, ein Lehen der fürstlich Schwarzen-
bergischen Herrschaft Wittingau liegt. Gneise-
naus
Vater war Hauptmann in österreichischen
Diensten, und befand sich 1760 im Winterquartiere
in dem Städtchen Schildau im Merseburgischen,
[Spaltenumbruch] wo ihm am 28. Oktober seine Gemahlin diesen
Sohn gebahr, der seine Mutter schon in der zar-
testen Jugend verlor, und die erste Erziehung im
Hause seines Großvaters erhielt, der Artillerie-
Obrist in Würzburg war. August studirte
sodann zu Erfurt und ging 1782 als Anspach-
Baireuthscher Lieutenant nach Amerika, kam aber
eben an, als der Friede geschlossen worden war,
und kehrte 1783 nach Anspach zurück. Bald nach-
her trat er in preußische Dienste, machte den Feld-
zug in Pohlen 1794 als Hauptmann mit, und
wandte die Ruhe des Garnisonsdienstes zum Stu-
dium der Militärwissenschaften an, wobei ihm die
Bibliothek und die Kenntnisse eines schlesischen Edel-
mannes trefflich zu statten kamen. Jm Feldzuge
1806, wo er an dem unglücklichen Gefechte bei
Saalfeld Theil nahm, wurden zuerst seine Talente
bemerkt. Noch im November desselben Jahres for-
mirte er im preußisch Litthauen als Major ein Re-
servebatailon, und ward im April 1807, von Kö-
nigsberg
zu Hülfe gesandt. Dort übernahm er
an der Stelle des alten, Generals Lucadou den
Posten als Kommandant, beugte den Folgen der
fehlerhaften Maßregeln seines Vorgängers durch
ein kräftiges und kluges Benehmen vor, schlug durch
zweckmäßige Anstalten alle Angriffe des Feindes zu-
rück, und hielt, trotz eines fürchterlichen Bombar-
dements, die kleine Festung, welche viele schwache
Punkte hat, bis zum Tilsiter Frieden. Er war wäh-
rend der Belagerung Obrist, Chef des Jngenieurkorps
und Jnspekteur der Festungen geworden, und nach
geschlossenem Frieden verwandte ihn der König als
Staatsrath zu wichtigen geheimen Sendungen an meh-
rere europäische Höfe. Jm Jahre 1813 trat er wieder
als Generalmajor und Generalquatiermeister des
Blücherschen Korps in das Heer ein, und nachdem er
sich hier die bedeutendsten Verdienste erworben, war er
während des Waffenstillstandes mit der Ausbildung der
Landwehr beschäftigt, und nahm später an den mei-
sten Gefechten den ehrenvollsten Antheil. Nach dem
Pariser Frieden ernannte ihn der König zum Ge-
neral der Jnfanterie, erhob ihn in den Grafenstand,
und gestattete ihm, sich eine Domaine von 10,000
Thaler jährlicher Einkünfte auszuwählen. Jm Jahre
1815 übernahm er wieder den Oberbefehl des
Blücherschen Generalstabes. Er ordnete den Rück-
zug des preußischen Heeres nach der unglücklichen
Schlacht bei Liegniz so, daß die zum Kampfe wieder
organisirten Scharen, deren Erscheinung auf dem
Kampfplatze Napoleon unmöglich dünkte, die
Schlacht bei Waterloo entschieden und durch die
rasch angeordnete Verfolgung des französischen Hee-
res diesen Sieg zu einem der glänzendsten in der
neuern Geschichte machten. Der König ertheilte ihm
dieselbe Dekoration des schwarzen Adlerordens, wel-
che in Napoleons erbeutetem Wagen gefunden
worden war. Gneisenau wurde jetzt zum kom-
mandirenden General des rheinischen Armeekorps
ernannt, und nahm sodann als Minister an dem
Friedensschlusse zu Paris Theil. Auch begleitete
er Blücher nach England. Jm Frühjahre 1816
fühlte er sich theils wegen seiner Gesundheit, theils
wegen politischer Gründe bewogen, seinen Abschied zu
fodern, den ihm der König jedoch blos unter der Bedin-
gung gewährte, ihn bei Ausbruch eines Krieges wieder
anzustellen. Gneisenau begab sich in die böhmi-
schen Bäder, und nachher auf seine Güter, bis er
1818 nach Kalkreuths Tode zum Gouverneur
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="325"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
scheinlich die Haube erhöht, um da, wo die obere<lb/>
Schallöffnung sichtbar ist, die in demselben Jahre<lb/>
aufgerichtete Viertelstundenglocke anbringen zu können.<lb/>
Die Stundenglocke war bereits 1447 gegossen, und<lb/>
hinter der untern Schallöffnung des Daches aufge-<lb/>
hängt worden. Der jüngere Thurm wurde 1680<lb/>
gerüstet, und aufs Neue mit zinnernen Platten be-<lb/>
legt. Uebrigens wurde unsere Kirche im Laufe der<lb/>
Zeit mehrere Male reparirt und gereinigt: 1514,<lb/>
1568, 1659. Jm Jahre 1690 wurde sie außen her-<lb/>
um am Fuße, so wie auch der Stern, ausgebessert,<lb/>
und mit Eisenfarbe angestrichen, dann oben mit Zie-<lb/>
geln bedeckt, &#x201E;so wie vorhin nie gewesen,&#x201C; wie eine<lb/>
Chronik hinzufügt. Wahrscheinlich sind damit die<lb/>
platten Ziegel gemeint, weil man ehedem Hohlziegel<lb/>
hatte. Jm Jahre 1727 wurde sie abermals außen<lb/>
angestrichen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <figure/><lb/>
        <head>August Neidhard, Graf von Gneisenau.</head><lb/>
        <p>Unstreitig muß der Graf von <hi rendition="#g">Gneisenau</hi><lb/>
unter die ausgezeichnetsten preußischen Generale der<lb/>
neueren Zeit gezählt werden. Mit genauer Kennt-<lb/>
niß dessen, was dem Heerführer nöthig ist, verband<lb/><hi rendition="#g">Gneisenau</hi> einen bewundernswürdigen militärischen<lb/>
Blick, eine rasche Uebersicht und einen durchdringen-<lb/>
den Scharfsinn. Schnell wußte er sich, auch in<lb/>
der bedrängtesten Lage, zu fassen, und selbst seine<lb/>
raschesten Entschlüsse trugen das Gepräge der Bestimmt-<lb/>
heit, Zweckmäßigkeit und Ruhe. Nie hat man ihn auf<lb/>
dem Schlachtfelde verlegen gesehen. Mit diesen krie-<lb/>
gerischen Eigenschaften, die den großen Feldherrn<lb/>
beurkunden, vereinigte er die liebenswürdigste Be-<lb/>
scheidenheit, und seine Tugenden als Hausvater,<lb/>
seine Talente eines guten Gesellschafters erwarben<lb/>
ihm auch als Mensch die allgemeinste Achtung und<lb/>
Liebe.! Die Familie <hi rendition="#g">Neidhard</hi> stammt aus Oester-<lb/>
reich ob der Ens, wo im Mühlvietel ihr Stammgut<lb/><hi rendition="#g">Gneisenau,</hi> ein Lehen der fürstlich Schwarzen-<lb/>
bergischen Herrschaft Wittingau liegt. <hi rendition="#g">Gneise-<lb/>
naus</hi> Vater war Hauptmann in österreichischen<lb/>
Diensten, und befand sich 1760 im Winterquartiere<lb/>
in dem Städtchen <hi rendition="#g">Schildau</hi> im Merseburgischen,<lb/><cb n="2"/>
wo ihm am 28. Oktober seine Gemahlin diesen<lb/>
Sohn gebahr, der seine Mutter schon in der zar-<lb/>
testen Jugend verlor, und die erste Erziehung im<lb/>
Hause seines Großvaters erhielt, der Artillerie-<lb/>
Obrist in <hi rendition="#g">Würzburg</hi> war. <hi rendition="#g">August</hi> studirte<lb/>
sodann zu <hi rendition="#g">Erfurt</hi> und ging 1782 als Anspach-<lb/>
Baireuthscher Lieutenant nach Amerika, kam aber<lb/>
eben an, als der Friede geschlossen worden war,<lb/>
und kehrte 1783 nach <hi rendition="#g">Anspach</hi> zurück. Bald nach-<lb/>
her trat er in preußische Dienste, machte den Feld-<lb/>
zug in Pohlen 1794 als Hauptmann mit, und<lb/>
wandte die Ruhe des Garnisonsdienstes zum Stu-<lb/>
dium der Militärwissenschaften an, wobei ihm die<lb/>
Bibliothek und die Kenntnisse eines schlesischen Edel-<lb/>
mannes trefflich zu statten kamen. Jm Feldzuge<lb/>
1806, wo er an dem unglücklichen Gefechte bei<lb/><hi rendition="#g">Saalfeld</hi> Theil nahm, wurden zuerst seine Talente<lb/>
bemerkt. Noch im November desselben Jahres for-<lb/>
mirte er im preußisch Litthauen als Major ein Re-<lb/>
servebatailon, und ward im April 1807, von <hi rendition="#g">Kö-<lb/>
nigsberg</hi> zu Hülfe gesandt. Dort übernahm er<lb/>
an der Stelle des alten, Generals <hi rendition="#g">Lucadou</hi> den<lb/>
Posten als Kommandant, beugte den Folgen der<lb/>
fehlerhaften Maßregeln seines Vorgängers durch<lb/>
ein kräftiges und kluges Benehmen vor, schlug durch<lb/>
zweckmäßige Anstalten alle Angriffe des Feindes zu-<lb/>
rück, und hielt, trotz eines fürchterlichen Bombar-<lb/>
dements, die kleine Festung, welche viele schwache<lb/>
Punkte hat, bis zum Tilsiter Frieden. Er war wäh-<lb/>
rend der Belagerung Obrist, Chef des Jngenieurkorps<lb/>
und Jnspekteur der Festungen geworden, und nach<lb/>
geschlossenem Frieden verwandte ihn der König als<lb/>
Staatsrath zu wichtigen geheimen Sendungen an meh-<lb/>
rere europäische Höfe. Jm Jahre 1813 trat er wieder<lb/>
als Generalmajor und Generalquatiermeister des<lb/>
Blücherschen Korps in das Heer ein, und nachdem er<lb/>
sich hier die bedeutendsten Verdienste erworben, war er<lb/>
während des Waffenstillstandes mit der Ausbildung der<lb/>
Landwehr beschäftigt, und nahm später an den mei-<lb/>
sten Gefechten den ehrenvollsten Antheil. Nach dem<lb/>
Pariser Frieden ernannte ihn der König zum Ge-<lb/>
neral der Jnfanterie, erhob ihn in den Grafenstand,<lb/>
und gestattete ihm, sich eine Domaine von 10,000<lb/>
Thaler jährlicher Einkünfte auszuwählen. Jm Jahre<lb/>
1815 übernahm er wieder den Oberbefehl des<lb/>
Blücherschen Generalstabes. Er ordnete den Rück-<lb/>
zug des preußischen Heeres nach der unglücklichen<lb/>
Schlacht bei <hi rendition="#g">Liegniz</hi> so, daß die zum Kampfe wieder<lb/>
organisirten Scharen, deren Erscheinung auf dem<lb/>
Kampfplatze <hi rendition="#g">Napoleon</hi> unmöglich dünkte, die<lb/>
Schlacht bei <hi rendition="#g">Waterloo</hi> entschieden und durch die<lb/>
rasch angeordnete Verfolgung des französischen Hee-<lb/>
res diesen Sieg zu einem der glänzendsten in der<lb/>
neuern Geschichte machten. Der König ertheilte ihm<lb/>
dieselbe Dekoration des schwarzen Adlerordens, wel-<lb/>
che in <hi rendition="#g">Napoleons</hi> erbeutetem Wagen gefunden<lb/>
worden war. <hi rendition="#g">Gneisenau</hi> wurde jetzt zum kom-<lb/>
mandirenden General des rheinischen Armeekorps<lb/>
ernannt, und nahm sodann als Minister an dem<lb/>
Friedensschlusse zu <hi rendition="#g">Paris</hi> Theil. Auch begleitete<lb/>
er <hi rendition="#g">Blücher</hi> nach England. Jm Frühjahre 1816<lb/>
fühlte er sich theils wegen seiner Gesundheit, theils<lb/>
wegen politischer Gründe bewogen, seinen Abschied zu<lb/>
fodern, den ihm der König jedoch blos unter der Bedin-<lb/>
gung gewährte, ihn bei Ausbruch eines Krieges wieder<lb/>
anzustellen. <hi rendition="#g">Gneisenau</hi> begab sich in die böhmi-<lb/>
schen Bäder, und nachher auf seine Güter, bis er<lb/>
1818 nach <hi rendition="#g">Kalkreuths</hi> Tode zum Gouverneur<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0005] Panorama des Universums. scheinlich die Haube erhöht, um da, wo die obere Schallöffnung sichtbar ist, die in demselben Jahre aufgerichtete Viertelstundenglocke anbringen zu können. Die Stundenglocke war bereits 1447 gegossen, und hinter der untern Schallöffnung des Daches aufge- hängt worden. Der jüngere Thurm wurde 1680 gerüstet, und aufs Neue mit zinnernen Platten be- legt. Uebrigens wurde unsere Kirche im Laufe der Zeit mehrere Male reparirt und gereinigt: 1514, 1568, 1659. Jm Jahre 1690 wurde sie außen her- um am Fuße, so wie auch der Stern, ausgebessert, und mit Eisenfarbe angestrichen, dann oben mit Zie- geln bedeckt, „so wie vorhin nie gewesen,“ wie eine Chronik hinzufügt. Wahrscheinlich sind damit die platten Ziegel gemeint, weil man ehedem Hohlziegel hatte. Jm Jahre 1727 wurde sie abermals außen angestrichen. [Abbildung] August Neidhard, Graf von Gneisenau. Unstreitig muß der Graf von Gneisenau unter die ausgezeichnetsten preußischen Generale der neueren Zeit gezählt werden. Mit genauer Kennt- niß dessen, was dem Heerführer nöthig ist, verband Gneisenau einen bewundernswürdigen militärischen Blick, eine rasche Uebersicht und einen durchdringen- den Scharfsinn. Schnell wußte er sich, auch in der bedrängtesten Lage, zu fassen, und selbst seine raschesten Entschlüsse trugen das Gepräge der Bestimmt- heit, Zweckmäßigkeit und Ruhe. Nie hat man ihn auf dem Schlachtfelde verlegen gesehen. Mit diesen krie- gerischen Eigenschaften, die den großen Feldherrn beurkunden, vereinigte er die liebenswürdigste Be- scheidenheit, und seine Tugenden als Hausvater, seine Talente eines guten Gesellschafters erwarben ihm auch als Mensch die allgemeinste Achtung und Liebe.! Die Familie Neidhard stammt aus Oester- reich ob der Ens, wo im Mühlvietel ihr Stammgut Gneisenau, ein Lehen der fürstlich Schwarzen- bergischen Herrschaft Wittingau liegt. Gneise- naus Vater war Hauptmann in österreichischen Diensten, und befand sich 1760 im Winterquartiere in dem Städtchen Schildau im Merseburgischen, wo ihm am 28. Oktober seine Gemahlin diesen Sohn gebahr, der seine Mutter schon in der zar- testen Jugend verlor, und die erste Erziehung im Hause seines Großvaters erhielt, der Artillerie- Obrist in Würzburg war. August studirte sodann zu Erfurt und ging 1782 als Anspach- Baireuthscher Lieutenant nach Amerika, kam aber eben an, als der Friede geschlossen worden war, und kehrte 1783 nach Anspach zurück. Bald nach- her trat er in preußische Dienste, machte den Feld- zug in Pohlen 1794 als Hauptmann mit, und wandte die Ruhe des Garnisonsdienstes zum Stu- dium der Militärwissenschaften an, wobei ihm die Bibliothek und die Kenntnisse eines schlesischen Edel- mannes trefflich zu statten kamen. Jm Feldzuge 1806, wo er an dem unglücklichen Gefechte bei Saalfeld Theil nahm, wurden zuerst seine Talente bemerkt. Noch im November desselben Jahres for- mirte er im preußisch Litthauen als Major ein Re- servebatailon, und ward im April 1807, von Kö- nigsberg zu Hülfe gesandt. Dort übernahm er an der Stelle des alten, Generals Lucadou den Posten als Kommandant, beugte den Folgen der fehlerhaften Maßregeln seines Vorgängers durch ein kräftiges und kluges Benehmen vor, schlug durch zweckmäßige Anstalten alle Angriffe des Feindes zu- rück, und hielt, trotz eines fürchterlichen Bombar- dements, die kleine Festung, welche viele schwache Punkte hat, bis zum Tilsiter Frieden. Er war wäh- rend der Belagerung Obrist, Chef des Jngenieurkorps und Jnspekteur der Festungen geworden, und nach geschlossenem Frieden verwandte ihn der König als Staatsrath zu wichtigen geheimen Sendungen an meh- rere europäische Höfe. Jm Jahre 1813 trat er wieder als Generalmajor und Generalquatiermeister des Blücherschen Korps in das Heer ein, und nachdem er sich hier die bedeutendsten Verdienste erworben, war er während des Waffenstillstandes mit der Ausbildung der Landwehr beschäftigt, und nahm später an den mei- sten Gefechten den ehrenvollsten Antheil. Nach dem Pariser Frieden ernannte ihn der König zum Ge- neral der Jnfanterie, erhob ihn in den Grafenstand, und gestattete ihm, sich eine Domaine von 10,000 Thaler jährlicher Einkünfte auszuwählen. Jm Jahre 1815 übernahm er wieder den Oberbefehl des Blücherschen Generalstabes. Er ordnete den Rück- zug des preußischen Heeres nach der unglücklichen Schlacht bei Liegniz so, daß die zum Kampfe wieder organisirten Scharen, deren Erscheinung auf dem Kampfplatze Napoleon unmöglich dünkte, die Schlacht bei Waterloo entschieden und durch die rasch angeordnete Verfolgung des französischen Hee- res diesen Sieg zu einem der glänzendsten in der neuern Geschichte machten. Der König ertheilte ihm dieselbe Dekoration des schwarzen Adlerordens, wel- che in Napoleons erbeutetem Wagen gefunden worden war. Gneisenau wurde jetzt zum kom- mandirenden General des rheinischen Armeekorps ernannt, und nahm sodann als Minister an dem Friedensschlusse zu Paris Theil. Auch begleitete er Blücher nach England. Jm Frühjahre 1816 fühlte er sich theils wegen seiner Gesundheit, theils wegen politischer Gründe bewogen, seinen Abschied zu fodern, den ihm der König jedoch blos unter der Bedin- gung gewährte, ihn bei Ausbruch eines Krieges wieder anzustellen. Gneisenau begab sich in die böhmi- schen Bäder, und nachher auf seine Güter, bis er 1818 nach Kalkreuths Tode zum Gouverneur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama41_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama41_1834/5
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 41. Prag, 1834, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama41_1834/5>, abgerufen am 03.12.2024.