Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 95. Leipzig (Sachsen), 26. Oktober 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] der Herzog in der Eile der Abreise vergessen habe,
das kleine Geschenk bei seinem Abschiedsbesuche selbst
mitzubringen.

Bach nahm die Dragees als einen lieben Beweis
von dem freundschaftlichen Wohlwollen des Marschalls
an und betrachtete oft die schönen künstlichen Formen
derselben, die ein ungetrübtes Auge leicht zu täuschen
vermochten, da sie der Natur so trefflich nachgeahmt
waren.

Einst erinnerte sich Bach beim Anblick der Dra-
gees auch wieder des edlen Herzogs, da entglitten
einige seiner Hand, fielen auf den Fußboden und zer-
brachen. Wie erstaunte aber Bach, als er aus dem
hohlen Zuckerwerke mehre Dukaten rollen sah! Er
prüfte nun die Dragees genauer und entnahm densel-
ben nach und nach 100 Dukaten, die der Marschall
dem lieben, uneigennützigen Künstler auf eine so zarte
Weise als Entschädigung für seine Mühen in die
Hände gespielt hatte.

Das war gegeben, ohne zu verletzen!



Der Yak.

Europa soll mit einem neuen Hausthiere bereichert
werden, mit einem Thiere, welches Pferd und Stier
zugleich ersetzt, ja das mehr als beide zusammen nützt
und doch weniger als jedes derselben zu seinem Unter-
halte erfodert. Der seidenhaarige Stier der asiatischen
Hochgebirge, der Yak der Tataren, soll künftig unser
einziges Zug= und Lastthier sein, wird uns Kleidung,
fette Milch, Butter und kräftig nährendes Fleisch lie-
fern. Herr Martigny, französischer Consul, hat zwölf
[Spaltenumbruch] Stiere und trächtige Kühe des Yak nach Paris ge-
bracht und sie arbeiten und gedeihen hier zu Aller
Freude, sodaß eine allgemeine und massenhafte Ein-
führung in Europa nicht lange mehr auf sich warten
lassen wird. Aber es wird wol nicht so schnell damit
gehen.

Als Hausthier wird der Yak von den wandernden
Tatarenstämmen in den hohen, schneegipfligen Gebir-
gen zwischen Tibet und Bootan besonders gepflegt und
vertritt bei diesen das Renn des eisigen Nordens und
das Kameel der tropischen Ebenen. Er wird bei gu-
ter Pflege, reichlicher Nahrung und erträglichem Klima
sehr groß und schwer, unter weniger günstigen Um-
ständen bleibt er klein und unbedeutend. Seine unge-
heure Körperkraft macht ihn zu einem vortrefflichen
Lastthier, sein ruhiger, lenksamer Charakter auch geeig-
net zum Ackerbau. Das kräftige Fleisch und die sehr
reichliche und fette Milch liefern den Tataren die
Hauptnahrung, das lange Haar Kleidung. Der Schweif
wird besonders von den Chinesen sehr gesucht und
theuer bezahlt.

Das Vaterland des Yak dehnt sich über Ladak,
Tibet, das nördliche China und die Mongolei aus und
zwar in den höhern gebirgigen Regionen, aus denen
sie tiefer hinabsteigen erst wenn der Schnee die Weide
verdeckt. Jn Ober=Kanawar geht er nicht unter
10,000 Fuß Meereshöhe herab und verliert, wie die
Kaschmirziege, in tiefern Gegenden überall an Güte.
Die Einführung des Yak in Europa wird besonders
wegen des Klimas und Terrains große Schwierigkei-
ten haben und wenn sie wirklich ausführbar ist, wird
wahrscheinlich der Yak unter diesen ihm wenig zusa-
genden Verhältnissen einen großen Theil seiner heimat-
lichen Nutzbarkeit verlieren und vielleicht hinter unsere
Kühe und Ochsen zurücktreten.

[Ende Spaltensatz]


[Abbildung] Gotthardsstraße.


[Beginn Spaltensatz] der Herzog in der Eile der Abreise vergessen habe,
das kleine Geschenk bei seinem Abschiedsbesuche selbst
mitzubringen.

Bach nahm die Dragées als einen lieben Beweis
von dem freundschaftlichen Wohlwollen des Marschalls
an und betrachtete oft die schönen künstlichen Formen
derselben, die ein ungetrübtes Auge leicht zu täuschen
vermochten, da sie der Natur so trefflich nachgeahmt
waren.

Einst erinnerte sich Bach beim Anblick der Dra-
gées auch wieder des edlen Herzogs, da entglitten
einige seiner Hand, fielen auf den Fußboden und zer-
brachen. Wie erstaunte aber Bach, als er aus dem
hohlen Zuckerwerke mehre Dukaten rollen sah! Er
prüfte nun die Dragées genauer und entnahm densel-
ben nach und nach 100 Dukaten, die der Marschall
dem lieben, uneigennützigen Künstler auf eine so zarte
Weise als Entschädigung für seine Mühen in die
Hände gespielt hatte.

Das war gegeben, ohne zu verletzen!



Der Yak.

Europa soll mit einem neuen Hausthiere bereichert
werden, mit einem Thiere, welches Pferd und Stier
zugleich ersetzt, ja das mehr als beide zusammen nützt
und doch weniger als jedes derselben zu seinem Unter-
halte erfodert. Der seidenhaarige Stier der asiatischen
Hochgebirge, der Yak der Tataren, soll künftig unser
einziges Zug= und Lastthier sein, wird uns Kleidung,
fette Milch, Butter und kräftig nährendes Fleisch lie-
fern. Herr Martigny, französischer Consul, hat zwölf
[Spaltenumbruch] Stiere und trächtige Kühe des Yak nach Paris ge-
bracht und sie arbeiten und gedeihen hier zu Aller
Freude, sodaß eine allgemeine und massenhafte Ein-
führung in Europa nicht lange mehr auf sich warten
lassen wird. Aber es wird wol nicht so schnell damit
gehen.

Als Hausthier wird der Yak von den wandernden
Tatarenstämmen in den hohen, schneegipfligen Gebir-
gen zwischen Tibet und Bootan besonders gepflegt und
vertritt bei diesen das Renn des eisigen Nordens und
das Kameel der tropischen Ebenen. Er wird bei gu-
ter Pflege, reichlicher Nahrung und erträglichem Klima
sehr groß und schwer, unter weniger günstigen Um-
ständen bleibt er klein und unbedeutend. Seine unge-
heure Körperkraft macht ihn zu einem vortrefflichen
Lastthier, sein ruhiger, lenksamer Charakter auch geeig-
net zum Ackerbau. Das kräftige Fleisch und die sehr
reichliche und fette Milch liefern den Tataren die
Hauptnahrung, das lange Haar Kleidung. Der Schweif
wird besonders von den Chinesen sehr gesucht und
theuer bezahlt.

Das Vaterland des Yak dehnt sich über Ladak,
Tibet, das nördliche China und die Mongolei aus und
zwar in den höhern gebirgigen Regionen, aus denen
sie tiefer hinabsteigen erst wenn der Schnee die Weide
verdeckt. Jn Ober=Kanawar geht er nicht unter
10,000 Fuß Meereshöhe herab und verliert, wie die
Kaschmirziege, in tiefern Gegenden überall an Güte.
Die Einführung des Yak in Europa wird besonders
wegen des Klimas und Terrains große Schwierigkei-
ten haben und wenn sie wirklich ausführbar ist, wird
wahrscheinlich der Yak unter diesen ihm wenig zusa-
genden Verhältnissen einen großen Theil seiner heimat-
lichen Nutzbarkeit verlieren und vielleicht hinter unsere
Kühe und Ochsen zurücktreten.

[Ende Spaltensatz]


[Abbildung] Gotthardsstraße.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0008" n="343"/><fw type="pageNum" place="top">343</fw><cb type="start"/>
der Herzog in der Eile der Abreise vergessen habe,<lb/>
das kleine Geschenk bei seinem Abschiedsbesuche selbst<lb/>
mitzubringen.</p><lb/>
        <p>Bach nahm die Dragées als einen lieben Beweis<lb/>
von dem freundschaftlichen Wohlwollen des Marschalls<lb/>
an und betrachtete oft die schönen künstlichen Formen<lb/>
derselben, die ein ungetrübtes Auge leicht zu täuschen<lb/>
vermochten, da sie der Natur so trefflich nachgeahmt<lb/>
waren.</p><lb/>
        <p>Einst erinnerte sich Bach beim Anblick der Dra-<lb/>
gées auch wieder des edlen Herzogs, da entglitten<lb/>
einige seiner Hand, fielen auf den Fußboden und zer-<lb/>
brachen. Wie erstaunte aber Bach, als er aus dem<lb/>
hohlen Zuckerwerke mehre Dukaten rollen sah! Er<lb/>
prüfte nun die Dragées genauer und entnahm densel-<lb/>
ben nach und nach 100 Dukaten, die der Marschall<lb/>
dem lieben, uneigennützigen Künstler auf eine so zarte<lb/>
Weise als Entschädigung für seine Mühen in die<lb/>
Hände gespielt hatte.</p><lb/>
        <p>Das war gegeben, ohne zu verletzen!</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Der Yak.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>uropa soll mit einem neuen Hausthiere bereichert<lb/>
werden, mit einem Thiere, welches Pferd und Stier<lb/>
zugleich ersetzt, ja das mehr als beide zusammen nützt<lb/>
und doch weniger als jedes derselben zu seinem Unter-<lb/>
halte erfodert. Der seidenhaarige Stier der asiatischen<lb/>
Hochgebirge, der Yak der Tataren, soll künftig unser<lb/>
einziges Zug= und Lastthier sein, wird uns Kleidung,<lb/>
fette Milch, Butter und kräftig nährendes Fleisch lie-<lb/>
fern. Herr Martigny, französischer Consul, hat zwölf<lb/><cb n="2"/>
Stiere und trächtige Kühe des Yak nach Paris ge-<lb/>
bracht und sie arbeiten und gedeihen hier zu Aller<lb/>
Freude, sodaß eine allgemeine und massenhafte Ein-<lb/>
führung in Europa nicht lange mehr auf sich warten<lb/>
lassen wird. Aber es wird wol nicht so schnell damit<lb/>
gehen.</p><lb/>
        <p>Als Hausthier wird der Yak von den wandernden<lb/>
Tatarenstämmen in den hohen, schneegipfligen Gebir-<lb/>
gen zwischen Tibet und Bootan besonders gepflegt und<lb/>
vertritt bei diesen das Renn des eisigen Nordens und<lb/>
das Kameel der tropischen Ebenen. Er wird bei gu-<lb/>
ter Pflege, reichlicher Nahrung und erträglichem Klima<lb/>
sehr groß und schwer, unter weniger günstigen Um-<lb/>
ständen bleibt er klein und unbedeutend. Seine unge-<lb/>
heure Körperkraft macht ihn zu einem vortrefflichen<lb/>
Lastthier, sein ruhiger, lenksamer Charakter auch geeig-<lb/>
net zum Ackerbau. Das kräftige Fleisch und die sehr<lb/>
reichliche und fette Milch liefern den Tataren die<lb/>
Hauptnahrung, das lange Haar Kleidung. Der Schweif<lb/>
wird besonders von den Chinesen sehr gesucht und<lb/>
theuer bezahlt.</p><lb/>
        <p>Das Vaterland des Yak dehnt sich über Ladak,<lb/>
Tibet, das nördliche China und die Mongolei aus und<lb/>
zwar in den höhern gebirgigen Regionen, aus denen<lb/>
sie tiefer hinabsteigen erst wenn der Schnee die Weide<lb/>
verdeckt. Jn Ober=Kanawar geht er nicht unter<lb/>
10,000 Fuß Meereshöhe herab und verliert, wie die<lb/>
Kaschmirziege, in tiefern Gegenden überall an Güte.<lb/>
Die Einführung des Yak in Europa wird besonders<lb/>
wegen des Klimas und Terrains große Schwierigkei-<lb/>
ten haben und wenn sie wirklich ausführbar ist, wird<lb/>
wahrscheinlich der Yak unter diesen ihm wenig zusa-<lb/>
genden Verhältnissen einen großen Theil seiner heimat-<lb/>
lichen Nutzbarkeit verlieren und vielleicht hinter unsere<lb/>
Kühe und Ochsen zurücktreten.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <figure>
          <head> <hi rendition="#fr">Gotthardsstraße.</hi> </head>
        </figure>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0008] 343 der Herzog in der Eile der Abreise vergessen habe, das kleine Geschenk bei seinem Abschiedsbesuche selbst mitzubringen. Bach nahm die Dragées als einen lieben Beweis von dem freundschaftlichen Wohlwollen des Marschalls an und betrachtete oft die schönen künstlichen Formen derselben, die ein ungetrübtes Auge leicht zu täuschen vermochten, da sie der Natur so trefflich nachgeahmt waren. Einst erinnerte sich Bach beim Anblick der Dra- gées auch wieder des edlen Herzogs, da entglitten einige seiner Hand, fielen auf den Fußboden und zer- brachen. Wie erstaunte aber Bach, als er aus dem hohlen Zuckerwerke mehre Dukaten rollen sah! Er prüfte nun die Dragées genauer und entnahm densel- ben nach und nach 100 Dukaten, die der Marschall dem lieben, uneigennützigen Künstler auf eine so zarte Weise als Entschädigung für seine Mühen in die Hände gespielt hatte. Das war gegeben, ohne zu verletzen! Der Yak. Europa soll mit einem neuen Hausthiere bereichert werden, mit einem Thiere, welches Pferd und Stier zugleich ersetzt, ja das mehr als beide zusammen nützt und doch weniger als jedes derselben zu seinem Unter- halte erfodert. Der seidenhaarige Stier der asiatischen Hochgebirge, der Yak der Tataren, soll künftig unser einziges Zug= und Lastthier sein, wird uns Kleidung, fette Milch, Butter und kräftig nährendes Fleisch lie- fern. Herr Martigny, französischer Consul, hat zwölf Stiere und trächtige Kühe des Yak nach Paris ge- bracht und sie arbeiten und gedeihen hier zu Aller Freude, sodaß eine allgemeine und massenhafte Ein- führung in Europa nicht lange mehr auf sich warten lassen wird. Aber es wird wol nicht so schnell damit gehen. Als Hausthier wird der Yak von den wandernden Tatarenstämmen in den hohen, schneegipfligen Gebir- gen zwischen Tibet und Bootan besonders gepflegt und vertritt bei diesen das Renn des eisigen Nordens und das Kameel der tropischen Ebenen. Er wird bei gu- ter Pflege, reichlicher Nahrung und erträglichem Klima sehr groß und schwer, unter weniger günstigen Um- ständen bleibt er klein und unbedeutend. Seine unge- heure Körperkraft macht ihn zu einem vortrefflichen Lastthier, sein ruhiger, lenksamer Charakter auch geeig- net zum Ackerbau. Das kräftige Fleisch und die sehr reichliche und fette Milch liefern den Tataren die Hauptnahrung, das lange Haar Kleidung. Der Schweif wird besonders von den Chinesen sehr gesucht und theuer bezahlt. Das Vaterland des Yak dehnt sich über Ladak, Tibet, das nördliche China und die Mongolei aus und zwar in den höhern gebirgigen Regionen, aus denen sie tiefer hinabsteigen erst wenn der Schnee die Weide verdeckt. Jn Ober=Kanawar geht er nicht unter 10,000 Fuß Meereshöhe herab und verliert, wie die Kaschmirziege, in tiefern Gegenden überall an Güte. Die Einführung des Yak in Europa wird besonders wegen des Klimas und Terrains große Schwierigkei- ten haben und wenn sie wirklich ausführbar ist, wird wahrscheinlich der Yak unter diesen ihm wenig zusa- genden Verhältnissen einen großen Theil seiner heimat- lichen Nutzbarkeit verlieren und vielleicht hinter unsere Kühe und Ochsen zurücktreten. [Abbildung Gotthardsstraße.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig095_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig095_1854/8
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 95. Leipzig (Sachsen), 26. Oktober 1854, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig095_1854/8>, abgerufen am 01.06.2024.