Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Heinrich Julius von]: Fürstliche Privilegia, Statuta und Ordnunge der Heinrichstadt Anno Domini 1602. Heinrichstadt, 1602.

Bild:
<< vorherige Seite

den Heinrichstädtern gegebenen Ersten Priuilegien / vnd daruon der Eine am Achten Tage nach Philippi vnd Iacobi, der Ander aber den Achten Tag nach Simonis & Iudae, Auch derselben Jahrmarckte keiner lenger als Acht Tage gehalten / vnd keiner die zeit vber vmb Schuldt oder andere Bürgerliche sache arrestirt vnd auffgehalten werden müge / Es hetten sich dann dieselben sachen im selben Marckte begeben: Alle vnd jede aber so vnsers Landes verwiesen / vnd die in vnser Acht oder auch der Stadt verfestet sein / sollen alsdan nicht gelitten werden.

Bürgermeister vnd Rath mügen auch von solchen Jahrmarckten ein zimlich Stedegeldt nehmen / wie in dem mehrentheil vnser Landstete gebreuchlich / darmit wir sie Crafft dieses hinfuro wollen begnadet / Ihnen aber hiedurch an Grundt vnd Boden auch lurisdiction vnd andern Rechten mehr nicht / als obstehet / eingereumet haben.

Die Wochen Marckte sollen auff den Midtwochen vnd Sonnabendt / wan aber auff dieselbe ein Fest einfellet / ein Tag zuuor gehalten werden. Vnd sol der Marckmeister darauff sehen / das als dann durchaus nichts gekaufft oder verkaufft werde / es geschehe dann auff dem Marckte vnd bey auff gesteckter Fahne / wird er sonsten was antreffen / das ausserhalb dem Marckt verkaufft wirdt / das sol jhme zufallen.

Die Marck Fahne sol im Sommer zu 6. vnd im Winter zu 8. Vhren ausgestecket werden / vnd bis vmb Zwolff Vhren stehen / der Marckmeister sol vleissig acht haben / das alles fein in einer Ordnung bey einander sey vnd gute Gesunde / Düchtige Wahren verkaufft / auch in billigen Werth gegeben werden.

Außerhalb den freyen Wochen Marckten / sol kein Gast mit dem andern keuffen.

Wan am Mitwochen vnd Sonnabendt die Fahne ausgestecket wird / sol aller Vorkauff durchaus an allen Ortern / so

den Heinrichstädtern gegebenen Ersten Priuilegien / vnd daruon der Eine am Achten Tage nach Philippi vnd Iacobi, der Ander aber den Achten Tag nach Simonis & Iudae, Auch derselben Jahrmarckte keiner lenger als Acht Tage gehalten / vnd keiner die zeit vber vmb Schuldt oder andere Bürgerliche sache arrestirt vnd auffgehalten werden müge / Es hetten sich dann dieselben sachen im selben Marckte begeben: Alle vnd jede aber so vnsers Landes verwiesen / vnd die in vnser Acht oder auch der Stadt verfestet sein / sollen alsdan nicht gelitten werden.

Bürgermeister vnd Rath mügen auch von solchen Jahrmarckten ein zimlich Stedegeldt nehmen / wie in dem mehrentheil vnser Landstete gebreuchlich / darmit wir sie Crafft dieses hinfuro wollen begnadet / Ihnen aber hiedurch an Grundt vnd Boden auch lurisdiction vnd andern Rechten mehr nicht / als obstehet / eingereumet haben.

Die Wochen Marckte sollen auff den Midtwochen vnd Sonnabendt / wan aber auff dieselbe ein Fest einfellet / ein Tag zuuor gehalten werden. Vnd sol der Marckmeister darauff sehen / das als dann durchaus nichts gekaufft oder verkaufft werde / es geschehe dann auff dem Marckte vnd bey auff gesteckter Fahne / wird er sonsten was antreffen / das ausserhalb dem Marckt verkaufft wirdt / das sol jhme zufallen.

Die Marck Fahne sol im Sommer zu 6. vnd im Winter zu 8. Vhren ausgestecket werden / vnd bis vmb Zwolff Vhrẽ stehen / der Marckmeister sol vleissig acht haben / das alles fein in einer Ordnung bey einander sey vnd gute Gesunde / Düchtige Wahren verkaufft / auch in billigen Werth gegeben werden.

Außerhalb den freyen Wochen Marckten / sol kein Gast mit dem andern keuffen.

Wan am Mitwochen vnd Sonnabendt die Fahne ausgestecket wird / sol aller Vorkauff durchaus an allen Ortern / so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0055"/>
den Heinrichstädtern gegebenen Ersten Priuilegien / vnd daruon der Eine am                      Achten Tage nach Philippi vnd Iacobi, der Ander aber den Achten Tag nach Simonis                      &amp; Iudae, Auch derselben Jahrmarckte keiner lenger als Acht Tage gehalten                      / vnd keiner die zeit vber vmb Schuldt oder andere Bürgerliche sache arrestirt                      vnd auffgehalten werden müge / Es hetten sich dann dieselben sachen im selben                      Marckte begeben: Alle vnd jede aber so vnsers Landes verwiesen / vnd die in                      vnser Acht oder auch der Stadt verfestet sein / sollen alsdan nicht gelitten                      werden.</p>
        <p>Bürgermeister vnd Rath mügen auch von solchen Jahrmarckten ein zimlich Stedegeldt                      nehmen / wie in dem mehrentheil vnser Landstete gebreuchlich / darmit wir sie                      Crafft dieses hinfuro wollen begnadet / Ihnen aber hiedurch an Grundt vnd Boden                      auch lurisdiction vnd andern Rechten mehr nicht / als obstehet / eingereumet                      haben.</p>
        <p>Die Wochen Marckte sollen auff den Midtwochen vnd Sonnabendt / wan aber auff                      dieselbe ein Fest einfellet / ein Tag zuuor gehalten werden. Vnd sol der                      Marckmeister darauff sehen / das als dann durchaus nichts gekaufft oder                      verkaufft werde / es geschehe dann auff dem Marckte vnd bey auff gesteckter                      Fahne / wird er sonsten was antreffen / das ausserhalb dem Marckt verkaufft                      wirdt / das sol jhme zufallen.</p>
        <p>Die Marck Fahne sol im Sommer zu 6. vnd im Winter zu 8. Vhren ausgestecket werden                      / vnd bis vmb Zwolff Vhre&#x0303; stehen / der Marckmeister sol vleissig                      acht haben / das alles fein in einer Ordnung bey einander sey vnd gute Gesunde /                      Düchtige Wahren verkaufft / auch in billigen Werth gegeben werden.</p>
        <p>Außerhalb den freyen Wochen Marckten / sol kein Gast mit dem andern keuffen.</p>
        <p>Wan am Mitwochen vnd Sonnabendt die Fahne ausgestecket wird / sol aller Vorkauff                      durchaus an allen Ortern / so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0055] den Heinrichstädtern gegebenen Ersten Priuilegien / vnd daruon der Eine am Achten Tage nach Philippi vnd Iacobi, der Ander aber den Achten Tag nach Simonis & Iudae, Auch derselben Jahrmarckte keiner lenger als Acht Tage gehalten / vnd keiner die zeit vber vmb Schuldt oder andere Bürgerliche sache arrestirt vnd auffgehalten werden müge / Es hetten sich dann dieselben sachen im selben Marckte begeben: Alle vnd jede aber so vnsers Landes verwiesen / vnd die in vnser Acht oder auch der Stadt verfestet sein / sollen alsdan nicht gelitten werden. Bürgermeister vnd Rath mügen auch von solchen Jahrmarckten ein zimlich Stedegeldt nehmen / wie in dem mehrentheil vnser Landstete gebreuchlich / darmit wir sie Crafft dieses hinfuro wollen begnadet / Ihnen aber hiedurch an Grundt vnd Boden auch lurisdiction vnd andern Rechten mehr nicht / als obstehet / eingereumet haben. Die Wochen Marckte sollen auff den Midtwochen vnd Sonnabendt / wan aber auff dieselbe ein Fest einfellet / ein Tag zuuor gehalten werden. Vnd sol der Marckmeister darauff sehen / das als dann durchaus nichts gekaufft oder verkaufft werde / es geschehe dann auff dem Marckte vnd bey auff gesteckter Fahne / wird er sonsten was antreffen / das ausserhalb dem Marckt verkaufft wirdt / das sol jhme zufallen. Die Marck Fahne sol im Sommer zu 6. vnd im Winter zu 8. Vhren ausgestecket werden / vnd bis vmb Zwolff Vhrẽ stehen / der Marckmeister sol vleissig acht haben / das alles fein in einer Ordnung bey einander sey vnd gute Gesunde / Düchtige Wahren verkaufft / auch in billigen Werth gegeben werden. Außerhalb den freyen Wochen Marckten / sol kein Gast mit dem andern keuffen. Wan am Mitwochen vnd Sonnabendt die Fahne ausgestecket wird / sol aller Vorkauff durchaus an allen Ortern / so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_privilegia_1602
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_privilegia_1602/55
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Heinrich Julius von]: Fürstliche Privilegia, Statuta und Ordnunge der Heinrichstadt Anno Domini 1602. Heinrichstadt, 1602, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_privilegia_1602/55>, abgerufen am 18.05.2024.