Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

gewesen/ versehen. Also vermehrte auch ihr Ansehen der gewaltige Fluß Euphrat/ welcher mitten durch die Stadt floß/ und von beyden Seiten mit hohen Mauern eingefasset war. Uber dem Euphrat waren auf den geschlossenen Bögen und Gewölben die allerlustigsten Gärthen / fruchtbarsten Bäume/ und Menge der besten Früchte zu finden/ wie auch der Tempel Jovis Beli, welcher mitten in der Stadt gebauet: Uber diesem war ein ausgefüllter Thurm eines Stadii dicke und hoch/ auf dem noch sieben andere Thürme in gleicher Höhe/ iedoch gespitzt/ stunden: Der Gang und die Stiege hierzu waren von aussen: Oben kahm man zu einer Capelle/ darinnen drey Statuen, nehmlich des Jovis, der Junonis, und Opis Bildnüs 40. Schuch hoch von klarem Golde gesetzet: für der Opis stund ein güldener Stuhl/ und Tisch von 40. Schuhen lang/ und 12. breit/ darauf zwey Königliche Trinck-Geschirr/ zwey Rauchfässer/ und drey Becher/ alles vom klaren Golde/ zun Füssen aber lagen zweene Löwen/ und zwo grosse Schlangen/ welcher Schmuck und Götzen-Zierrath / zugeschweigen der andern/ wie man saget/ in die zwölff tausend Tonnen Goldes bestanden/ der denn nachmahls dem Persischen Könige Cyro, als er Babylon erobert/ und die se Monarchi an die Perser gebracht/ ein glücklicher Fund gewesen. Dannenhero bleibet es darbey: Sich selbsten erkennen/ ist eines von den schweresten Dingen/ das ist/ wir sollen so leben/ daß auch unser Wandel / Thun/ und Vornehmen der Nach-Welt nicht thöricht/ verächtlich/ und lächerlich falle. Denn kein Mensch ist unruhiger/ als der/ welcher nach anderer Leute Haab und Gut trachtet/ und wenn er solches erpresset/ oder zusammen gebracht / henacher wederachtet/ noch andern Menschen darmit dienet.

C. Von Riesen und dero Eigenschafften.

VOn den Poeten wird gedichtet/ daß/ als einsmahls die Riesen den Ovid. in Metam. lib. 5. Himmel stürmen/ und Berg auf Berg tragen wollten/ die Götter ihre Arbeit zerstöret/ sie hin und wieder mit Bergen bedeckt/ und den Typhoeum mit Hagel erschlagen/ so gar/ daß auch der höllische Pluto vermeinet/ als ob die Welt auf einmahl in den Abgrund der Höllen gestürtzet werden sollte. Denn es wäre besagter Typhoeus so grosses Leibes gewesen/ daß ihm der Berg Pelorus die lincke/ das Gebürge Pachynus die rechte Hand/ der Berg AEtna das Haubt/ und Lilybaeum die Schienbeine bedeckt hätten: Wodurch angezeiget/ daß das Laster der Vermessenheit/ und die Lästerung nichts als Straffe nach sich ziehen. Man nennet die Riesen Kinder der Erden/ und wegen ihrer Stärcke Söhne des Himmels/ welche alle fast aus einer unreinen Ehe/ und von der Grausamkeit des Saturni erzeuget. Was aber kan Gutes aus dem Ehebruche und unrechtmässigen Beyschlaffe erfolgen? Die jenigen welche von grober Art und Sitten/ pflegen sich selten zu den Tugendhafften zu halten: Diese thun was billig und recht: Jene aber jagen dem Zorn und denen Wollüsten nach/ fragen nichts nach der Vernunfft/ und seynd zu den Künsten so wenig geschickt/ als der Esel zur Leyer. Etliche hielten sie für des Neptuni, und der Iphimediae Söhne/ indem sie von grausamern/ und wilden Eigenschafften/ und dero überflüssige Feuchtigkeit in ihren Leibern die Sonne zu etwas Guten nicht wohl zubereitet. Die Iphymedia aber ist nichts anders als eine hartnäckigte / und in den Gemüthern eingeflochtene Begierde/ welche die Vernunfft und allen guten Rath

gewesen/ versehen. Also vermehrte auch ihr Ansehen der gewaltige Fluß Euphrat/ welcher mitten durch die Stadt floß/ und von beyden Seiten mit hohen Mauern eingefasset war. Uber dem Euphrat waren auf den geschlossenen Bögen und Gewölben die allerlustigsten Gärthen / fruchtbarsten Bäume/ und Menge der besten Früchte zu finden/ wie auch der Tempel Jovis Beli, welcher mitten in der Stadt gebauet: Uber diesem war ein ausgefüllter Thurm eines Stadii dicke und hoch/ auf dem noch sieben andere Thürme in gleicher Höhe/ iedoch gespitzt/ stunden: Der Gang und die Stiege hierzu waren von aussen: Oben kahm man zu einer Capelle/ darinnen drey Statuen, nehmlich des Jovis, der Junonis, und Opis Bildnüs 40. Schuch hoch von klarem Golde gesetzet: für der Opis stund ein güldener Stuhl/ und Tisch von 40. Schuhen lang/ und 12. breit/ darauf zwey Königliche Trinck-Geschirr/ zwey Rauchfässer/ und drey Becher/ alles vom klaren Golde/ zun Füssen aber lagen zweene Löwen/ und zwo grosse Schlangen/ welcher Schmuck und Götzen-Zierrath / zugeschweigen der andern/ wie man saget/ in die zwölff tausend Tonnen Goldes bestanden/ der denn nachmahls dem Persischen Könige Cyro, als er Babylon erobert/ und die se Monarchi an die Perser gebracht/ ein glücklicher Fund gewesen. Dannenhero bleibet es darbey: Sich selbsten erkennen/ ist eines von den schweresten Dingen/ das ist/ wir sollen so leben/ daß auch unser Wandel / Thun/ und Vornehmen der Nach-Welt nicht thöricht/ verächtlich/ und lächerlich falle. Denn kein Mensch ist unruhiger/ als der/ welcher nach anderer Leute Haab und Gut trachtet/ und wenn er solches erpresset/ oder zusammen gebracht / henacher wederachtet/ noch andern Menschen darmit dienet.

C. Von Riesen und dero Eigenschafften.

VOn den Poeten wird gedichtet/ daß/ als einsmahls die Riesen den Ovid. in Metam. lib. 5. Himmel stürmen/ und Berg auf Berg tragen wollten/ die Götter ihre Arbeit zerstöret/ sie hin und wieder mit Bergen bedeckt/ und den Typhoeum mit Hagel erschlagen/ so gar/ daß auch der höllische Pluto vermeinet/ als ob die Welt auf einmahl in den Abgrund der Höllen gestürtzet werden sollte. Denn es wäre besagter Typhoeus so grosses Leibes gewesen/ daß ihm der Berg Pelorus die lincke/ das Gebürge Pachynus die rechte Hand/ der Berg AEtna das Haubt/ und Lilybaeum die Schienbeine bedeckt hätten: Wodurch angezeiget/ daß das Laster der Vermessenheit/ und die Lästerung nichts als Straffe nach sich ziehen. Man nennet die Riesen Kinder der Erden/ und wegen ihrer Stärcke Söhne des Himmels/ welche alle fast aus einer unreinen Ehe/ und von der Grausamkeit des Saturni erzeuget. Was aber kan Gutes aus dem Ehebruche und unrechtmässigen Beyschlaffe erfolgen? Die jenigen welche von grober Art und Sitten/ pflegen sich selten zu den Tugendhafften zu halten: Diese thun was billig und recht: Jene aber jagen dem Zorn und denen Wollüsten nach/ fragen nichts nach der Vernunfft/ und seynd zu den Künsten so wenig geschickt/ als der Esel zur Leyer. Etliche hielten sie für des Neptuni, und der Iphimediae Söhne/ indem sie von grausamern/ und wilden Eigenschafften/ und dero überflüssige Feuchtigkeit in ihren Leibern die Sonne zu etwas Guten nicht wohl zubereitet. Die Iphymedia aber ist nichts anders als eine hartnäckigte / und in den Gemüthern eingeflochtene Begierde/ welche die Vernunfft und allen guten Rath

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0132" n="120"/>
gewesen/ versehen. Also vermehrte                      auch ihr Ansehen der gewaltige Fluß Euphrat/ welcher mitten durch die Stadt                      floß/ und von beyden Seiten mit hohen Mauern eingefasset war. Uber dem Euphrat                      waren auf den geschlossenen Bögen und Gewölben die allerlustigsten Gärthen /                      fruchtbarsten Bäume/ und Menge der besten Früchte zu finden/ wie auch der                      Tempel Jovis Beli, welcher mitten in der Stadt gebauet: Uber diesem war ein                      ausgefüllter Thurm eines Stadii dicke und hoch/ auf dem noch sieben andere                      Thürme in gleicher Höhe/ iedoch gespitzt/ stunden: Der Gang und die Stiege                      hierzu waren von aussen: Oben kahm man zu einer Capelle/ darinnen drey Statuen,                      nehmlich des Jovis, der Junonis, und Opis Bildnüs 40. Schuch hoch von klarem                      Golde gesetzet: für der Opis stund ein güldener Stuhl/ und Tisch von 40.                      Schuhen lang/ und 12. breit/ darauf zwey Königliche Trinck-Geschirr/ zwey                      Rauchfässer/ und drey Becher/ alles vom klaren Golde/ zun Füssen aber lagen                      zweene Löwen/ und zwo grosse Schlangen/ welcher Schmuck und Götzen-Zierrath /                      zugeschweigen der andern/ wie man saget/ in die zwölff tausend Tonnen Goldes                      bestanden/ der denn nachmahls dem Persischen Könige Cyro, als er Babylon                      erobert/ und die se Monarchi an die Perser gebracht/ ein glücklicher Fund                      gewesen. Dannenhero bleibet es darbey: Sich selbsten erkennen/ ist eines von                      den schweresten Dingen/ das ist/ wir sollen so leben/ daß auch unser Wandel /                      Thun/ und Vornehmen der Nach-Welt nicht thöricht/ verächtlich/ und lächerlich                      falle. Denn kein Mensch ist unruhiger/ als der/ welcher nach anderer Leute                      Haab und Gut trachtet/ und wenn er solches erpresset/ oder zusammen gebracht /                      henacher wederachtet/ noch andern Menschen darmit dienet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>C. Von Riesen und dero Eigenschafften.</head>
        <p>VOn den Poeten wird gedichtet/ daß/ als einsmahls die Riesen den <note place="left">Ovid. in Metam. lib. 5.</note> Himmel stürmen/ und Berg auf                      Berg tragen wollten/ die Götter ihre Arbeit zerstöret/ sie hin und wieder mit                      Bergen bedeckt/ und den Typhoeum mit Hagel erschlagen/ so gar/ daß auch der                      höllische Pluto vermeinet/ als ob die Welt auf einmahl in den Abgrund der                      Höllen gestürtzet werden sollte. Denn es wäre besagter Typhoeus so grosses                      Leibes gewesen/ daß ihm der Berg Pelorus die lincke/ das Gebürge Pachynus die                      rechte Hand/ der Berg AEtna das Haubt/ und Lilybaeum die Schienbeine bedeckt                      hätten: Wodurch angezeiget/ daß das Laster der Vermessenheit/ und die                      Lästerung nichts als Straffe nach sich ziehen. Man nennet die Riesen Kinder der                      Erden/ und wegen ihrer Stärcke Söhne des Himmels/ welche alle fast aus einer                      unreinen Ehe/ und von der Grausamkeit des Saturni erzeuget. Was aber kan Gutes                      aus dem Ehebruche und unrechtmässigen Beyschlaffe erfolgen? Die jenigen welche                      von grober Art und Sitten/ pflegen sich selten zu den Tugendhafften zu halten:                      Diese thun was billig und recht: Jene aber jagen dem Zorn und denen Wollüsten                      nach/ fragen nichts nach der Vernunfft/ und seynd zu den Künsten so wenig                      geschickt/ als der Esel zur Leyer. Etliche hielten sie für des Neptuni, und der                      Iphimediae Söhne/ indem sie von grausamern/ und wilden Eigenschafften/ und                      dero überflüssige Feuchtigkeit in ihren Leibern die Sonne zu etwas Guten nicht                      wohl zubereitet. Die Iphymedia aber ist nichts anders als eine hartnäckigte /                      und in den Gemüthern eingeflochtene Begierde/ welche die Vernunfft und allen                      guten Rath
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0132] gewesen/ versehen. Also vermehrte auch ihr Ansehen der gewaltige Fluß Euphrat/ welcher mitten durch die Stadt floß/ und von beyden Seiten mit hohen Mauern eingefasset war. Uber dem Euphrat waren auf den geschlossenen Bögen und Gewölben die allerlustigsten Gärthen / fruchtbarsten Bäume/ und Menge der besten Früchte zu finden/ wie auch der Tempel Jovis Beli, welcher mitten in der Stadt gebauet: Uber diesem war ein ausgefüllter Thurm eines Stadii dicke und hoch/ auf dem noch sieben andere Thürme in gleicher Höhe/ iedoch gespitzt/ stunden: Der Gang und die Stiege hierzu waren von aussen: Oben kahm man zu einer Capelle/ darinnen drey Statuen, nehmlich des Jovis, der Junonis, und Opis Bildnüs 40. Schuch hoch von klarem Golde gesetzet: für der Opis stund ein güldener Stuhl/ und Tisch von 40. Schuhen lang/ und 12. breit/ darauf zwey Königliche Trinck-Geschirr/ zwey Rauchfässer/ und drey Becher/ alles vom klaren Golde/ zun Füssen aber lagen zweene Löwen/ und zwo grosse Schlangen/ welcher Schmuck und Götzen-Zierrath / zugeschweigen der andern/ wie man saget/ in die zwölff tausend Tonnen Goldes bestanden/ der denn nachmahls dem Persischen Könige Cyro, als er Babylon erobert/ und die se Monarchi an die Perser gebracht/ ein glücklicher Fund gewesen. Dannenhero bleibet es darbey: Sich selbsten erkennen/ ist eines von den schweresten Dingen/ das ist/ wir sollen so leben/ daß auch unser Wandel / Thun/ und Vornehmen der Nach-Welt nicht thöricht/ verächtlich/ und lächerlich falle. Denn kein Mensch ist unruhiger/ als der/ welcher nach anderer Leute Haab und Gut trachtet/ und wenn er solches erpresset/ oder zusammen gebracht / henacher wederachtet/ noch andern Menschen darmit dienet. C. Von Riesen und dero Eigenschafften. VOn den Poeten wird gedichtet/ daß/ als einsmahls die Riesen den Himmel stürmen/ und Berg auf Berg tragen wollten/ die Götter ihre Arbeit zerstöret/ sie hin und wieder mit Bergen bedeckt/ und den Typhoeum mit Hagel erschlagen/ so gar/ daß auch der höllische Pluto vermeinet/ als ob die Welt auf einmahl in den Abgrund der Höllen gestürtzet werden sollte. Denn es wäre besagter Typhoeus so grosses Leibes gewesen/ daß ihm der Berg Pelorus die lincke/ das Gebürge Pachynus die rechte Hand/ der Berg AEtna das Haubt/ und Lilybaeum die Schienbeine bedeckt hätten: Wodurch angezeiget/ daß das Laster der Vermessenheit/ und die Lästerung nichts als Straffe nach sich ziehen. Man nennet die Riesen Kinder der Erden/ und wegen ihrer Stärcke Söhne des Himmels/ welche alle fast aus einer unreinen Ehe/ und von der Grausamkeit des Saturni erzeuget. Was aber kan Gutes aus dem Ehebruche und unrechtmässigen Beyschlaffe erfolgen? Die jenigen welche von grober Art und Sitten/ pflegen sich selten zu den Tugendhafften zu halten: Diese thun was billig und recht: Jene aber jagen dem Zorn und denen Wollüsten nach/ fragen nichts nach der Vernunfft/ und seynd zu den Künsten so wenig geschickt/ als der Esel zur Leyer. Etliche hielten sie für des Neptuni, und der Iphimediae Söhne/ indem sie von grausamern/ und wilden Eigenschafften/ und dero überflüssige Feuchtigkeit in ihren Leibern die Sonne zu etwas Guten nicht wohl zubereitet. Die Iphymedia aber ist nichts anders als eine hartnäckigte / und in den Gemüthern eingeflochtene Begierde/ welche die Vernunfft und allen guten Rath Ovid. in Metam. lib. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/132
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/132>, abgerufen am 21.11.2024.