Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

schöpfet/ soll er dem Allerhöchsten für die Ihm verliehene Wolthaten dancken. Der Mensch ist das Edleste unter allen Geschöpffen/ und der Hund eines von den unedlesten/ gleichwohl aber erweiset sich dieses Thier offters viel danckbarer als der Mensch/ wirfft man ihm ein Stücke Brod vor/ so kennet Er einen lange Zeit/ und giebet im vorbey gehen ein mercksames Zeichen für das/ was er genossen/ wofern man aber einem Undanckbaren die Zeit seines Lebens Gutes thut/ und wirfft ihn einmahl aus der Wiege/ so währet die Feindschafft ewig. Gleichwie aber Einer ohne Feder ein Schreiber genennet werden kan/ also auch Einer ein Undanckbarer/ ob er sich gleich nur mit Worten/ und nicht an dem guten Willen danckbar erzeiget. Ein solcher soll einem guten Acker gleich seyn/ welcher nicht allein den Saamen / sondern auch die Früchte vielfältig wieder giebt.

GOttes Güte begnadiget uns mit vielen Wohlthaten. Darum sind wir Ihme auch hinwiederum alles was was wir haben und besitzen herzugeben schuldig. Und gleichwie von einem/ der danckbar/ alles Gutes herkömmet/ also Plautus. schüttet man auch bey einem Undanckbaren Wasser in den Sand. Improbus Homo est, qui Beneficium scit sumere, & reddere nescit. Wer Gutes mit Bösen vergilt/ ist ein schlimmer Gesell. Undanck ist der heutigen Menschen bester Lohn: Auch die Bestien kan man durch Gutes thun zahm machen; da hingegen wir unbesonnene Menschen weder durch Wohlthaten noch andere leibliche Gaben zu GOTT zu bringen sind/ viel weniger seine Geschencke/ als da ist Verstand/ die Gesundheit/ Ehre/ Reichthum / Hoheit/ und dergleichen/ mit gehührender Schuldigkeit beobachten/ wir sind gegen GOTT/ wie das tumme Vieh/ sobald als dasselbe sich satt gefressen/ oder gesoffen/ so tritt es das übrige Futter mit Füssen/ und fehret dem Wasser den Rücken zu. Der Danckhab so heutiges Tages bey uns gewöhnlich/ ist Hohn/ für Lohn/ und Gestanck für Danck. Die Welt ist nichts als ein Haus voller undanckbarer Aussätzigen/ welche alle Gutthaten für eine Schuldigkeit erachten. Uber alle Laster hat man gewisse Gesetze verordnet; wofern man aber den Undanck nachdrücklich abstraffen sollte/ müsten alle Häuser zu lauter Gefängnissen / alles Eisenwerck zu Fesseln/ und meiste Menschen zu eigenen Henckern gebraucht werden. Wer derowegen GOTTES/ und nicht enines Abgottes/ Güte mit danckbarem Hertzen erkennet/ dieselbe rühmet/ und sich desselbigen Gnade und Barmhertzigkeit in schuldigem Gehorsam unterwirfft/ der vollbringet ein GOTT angenehmes Opfer.

Ihre Versöhnung. Die Diana versöhnte man mit Menschen-Opfer: Und nicht allein diese/ sondern es geschahen auch dergleichen Unmenschliche Thaten dem Diomedi in der Insel Salamine/ dem Dionysio in der Insel Chios/ und der Palladi in Laodicea zu Ehren/ und war solche Grausamkeit auch bey den Carthaginensern/ Lacedaemoniern/ Phoeniciern/ Griechen/ Arabern / Atheniensern/ Scythen/ Thessaloniern/ und viel andern Völckern gar gemein/ ja man wendete auch in Erwehlung der Opfer gegen die falschen Götter einen solchen Fleiß Ovid. lib. 1. Fastor. an/ also daß man erlichen ihren so genannten frommen Göttern weisses Vieh / denen bösen aber schwartzes/ ingleichen was männliches Geschlechtes männliches/ und was weibliches/ weibliches Geschlechte schlachtete und aufopferte/ als dem Erboden eine trächtige Kuh; der Proserpina das/ was unfruchtbar war; dem Homerus. Baccho einen Bock; der Cereri die Erstlinge der Früchte/ der Sonnen wegen ihres Ovidius. schnellen Lauffes ein muthiges Roß; dem Jupiter einen Widder; dem Apollo/ und der Juno eine Kalbe; dem Fauno eine Ziege; dem Aesculapio des Phoebi Macrobius. Sohne einen Ha[unleserliches Material]n; dem Herculi einen Farren; der Isidi des Inachi Tochter eine Gaus; der Majae eine trächtige Saue; der Minervä eine Ziege; der Nacht einen

schöpfet/ soll er dem Allerhöchsten für die Ihm verliehene Wolthaten dancken. Der Mensch ist das Edleste unter allen Geschöpffen/ und der Hund eines von den unedlesten/ gleichwohl aber erweiset sich dieses Thier offters viel danckbarer als der Mensch/ wirfft man ihm ein Stücke Brod vor/ so kennet Er einen lange Zeit/ und giebet im vorbey gehen ein mercksames Zeichen für das/ was er genossen/ wofern man aber einem Undanckbaren die Zeit seines Lebens Gutes thut/ und wirfft ihn einmahl aus der Wiege/ so währet die Feindschafft ewig. Gleichwie aber Einer ohne Feder ein Schreiber genennet werden kan/ also auch Einer ein Undanckbarer/ ob er sich gleich nur mit Worten/ und nicht an dem guten Willen danckbar erzeiget. Ein solcher soll einem guten Acker gleich seyn/ welcher nicht allein den Saamen / sondern auch die Früchte vielfältig wieder giebt.

GOttes Güte begnadiget uns mit vielen Wohlthaten. Darum sind wir Ihme auch hinwiederum alles was was wir haben und besitzen herzugeben schuldig. Und gleichwie von einem/ der danckbar/ alles Gutes herköm̃et/ also Plautus. schüttet man auch bey einem Undanckbaren Wasser in den Sand. Improbus Homo est, qui Beneficium scit sumere, & reddere nescit. Wer Gutes mit Bösen vergilt/ ist ein schlim̃er Gesell. Undanck ist der heutigen Menschẽ bester Lohn: Auch die Bestien kan man durch Gutes thun zahm machen; da hingegen wir unbesonnene Menschen weder durch Wohlthaten noch andere leibliche Gaben zu GOTT zu bringen sind/ viel weniger seine Geschencke/ als da ist Verstand/ die Gesundheit/ Ehre/ Reichthum / Hoheit/ und dergleichen/ mit gehührender Schuldigkeit beobachten/ wir sind gegen GOTT/ wie das tumme Vieh/ sobald als dasselbe sich satt gefressen/ oder gesoffen/ so tritt es das übrige Futter mit Füssen/ und fehret dem Wasser den Rücken zu. Der Danckhab so heutiges Tages bey uns gewöhnlich/ ist Hohn/ für Lohn/ und Gestanck für Danck. Die Welt ist nichts als ein Haus voller undanckbarer Aussätzigen/ welche alle Gutthaten für eine Schuldigkeit erachten. Uber alle Laster hat man gewisse Gesetze verordnet; wofern man aber den Undanck nachdrücklich abstraffen sollte/ müsten alle Häuser zu lauter Gefängnissen / alles Eisenwerck zu Fesseln/ und meiste Menschen zu eigenen Henckern gebraucht werden. Wer derowegen GOTTES/ und nicht enines Abgottes/ Güte mit danckbarem Hertzen erkennet/ dieselbe rühmet/ und sich desselbigen Gnade und Barmhertzigkeit in schuldigem Gehorsam unterwirfft/ der vollbringet ein GOTT angenehmes Opfer.

Ihre Versöhnung. Die Diana versöhnte man mit Menschen-Opfer: Und nicht allein diese/ sondern es geschahen auch dergleichen Unmenschliche Thaten dem Diomedi in der Insel Salamine/ dem Dionysio in der Insel Chios/ und der Palladi in Laodicea zu Ehren/ und war solche Grausamkeit auch bey den Carthaginensern/ Lacedaemoniern/ Phoeniciern/ Griechen/ Arabern / Atheniensern/ Scythen/ Thessaloniern/ uñ viel andern Völckern gar gemein/ ja man wendete auch in Erwehlung der Opfer gegen die falschen Götter einen solchen Fleiß Ovid. lib. 1. Fastor. an/ also daß man erlichen ihren so genañten from̃en Göttern weisses Vieh / denen bösen aber schwartzes/ ingleichen was mäñliches Geschlechtes mäñliches/ uñ was weibliches/ weibliches Geschlechte schlachtete uñ aufopferte/ als dem Erboden eine trächtige Kuh; der Proserpina das/ was unfruchtbar war; dem Homerus. Baccho einen Bock; der Cereri die Erstlinge der Früchte/ der Soñen wegẽ ihres Ovidius. schnellen Lauffes ein muthiges Roß; dem Jupiter einẽ Widder; dem Apollo/ und der Juno eine Kalbe; dem Fauno eine Ziege; dem Aesculapio des Phoebi Macrobius. Sohne einen Ha[unleserliches Material]n; dem Herculi einẽ Farren; der Isidi des Inachi Tochter eine Gaus; der Majae eine trächtige Saue; der Minervä eine Ziege; der Nacht einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0237" n="209"/>
schöpfet/ soll er dem Allerhöchsten                      für die Ihm verliehene Wolthaten dancken. Der Mensch ist das Edleste unter allen                      Geschöpffen/ und der Hund eines von den unedlesten/ gleichwohl aber erweiset                      sich dieses Thier offters viel danckbarer als der Mensch/ wirfft man ihm ein                      Stücke Brod vor/ so kennet Er einen lange Zeit/ und giebet im vorbey gehen ein                      mercksames Zeichen für das/ was er genossen/ wofern man aber einem                      Undanckbaren die Zeit seines Lebens Gutes thut/ und wirfft ihn einmahl aus der                      Wiege/ so währet die Feindschafft ewig. Gleichwie aber Einer ohne Feder ein                      Schreiber genennet werden kan/ also auch Einer ein Undanckbarer/ ob er sich                      gleich nur mit Worten/ und nicht an dem guten Willen danckbar erzeiget. Ein                      solcher soll einem guten Acker gleich seyn/ welcher nicht allein den Saamen /                      sondern auch die Früchte vielfältig wieder giebt.</p>
        <p>GOttes Güte begnadiget uns mit vielen Wohlthaten. Darum sind wir Ihme auch                      hinwiederum alles was was wir haben und besitzen herzugeben schuldig. Und                      gleichwie von einem/ der danckbar/ alles Gutes herköm&#x0303;et/ also <note place="right">Plautus.</note> schüttet man auch bey einem Undanckbaren                      Wasser in den Sand. Improbus Homo est, qui Beneficium scit sumere, &amp; reddere                      nescit. Wer Gutes mit Bösen vergilt/ ist ein schlim&#x0303;er Gesell. Undanck                      ist der heutigen Mensche&#x0303; bester Lohn: Auch die Bestien kan man durch                      Gutes thun zahm machen; da hingegen wir unbesonnene Menschen weder durch                      Wohlthaten noch andere leibliche Gaben zu GOTT zu bringen sind/ viel weniger                      seine Geschencke/ als da ist Verstand/ die Gesundheit/ Ehre/ Reichthum /                      Hoheit/ und dergleichen/ mit gehührender Schuldigkeit beobachten/ wir sind                      gegen GOTT/ wie das tumme Vieh/ sobald als dasselbe sich satt gefressen/ oder                      gesoffen/ so tritt es das übrige Futter mit Füssen/ und fehret dem Wasser den                      Rücken zu. Der Danckhab so heutiges Tages bey uns gewöhnlich/ ist Hohn/ für                      Lohn/ und Gestanck für Danck. Die Welt ist nichts als ein Haus voller                      undanckbarer Aussätzigen/ welche alle Gutthaten für eine Schuldigkeit erachten.                      Uber alle Laster hat man gewisse Gesetze verordnet; wofern man aber den Undanck                      nachdrücklich abstraffen sollte/ müsten alle Häuser zu lauter Gefängnissen /                      alles Eisenwerck zu Fesseln/ und meiste Menschen zu eigenen Henckern gebraucht                      werden. Wer derowegen GOTTES/ und nicht enines Abgottes/ Güte mit danckbarem                      Hertzen erkennet/ dieselbe rühmet/ und sich desselbigen Gnade und                      Barmhertzigkeit in schuldigem Gehorsam unterwirfft/ der vollbringet ein GOTT                      angenehmes Opfer.</p>
        <p><note place="right">Ihre Versöhnung.</note> Die Diana versöhnte man mit                      Menschen-Opfer: Und nicht allein diese/ sondern es geschahen auch dergleichen                      Unmenschliche Thaten dem Diomedi in der Insel Salamine/ dem Dionysio in der                      Insel Chios/ und der Palladi in Laodicea zu Ehren/ und war solche Grausamkeit                      auch bey den Carthaginensern/ Lacedaemoniern/ Phoeniciern/ Griechen/ Arabern                     / Atheniensern/ Scythen/ Thessaloniern/ un&#x0303; viel andern Völckern gar                      gemein/ ja man wendete auch in Erwehlung der Opfer gegen die falschen Götter                      einen solchen Fleiß <note place="right">Ovid. lib. 1. Fastor.</note> an/ also                      daß man erlichen ihren so genan&#x0303;ten from&#x0303;en Göttern weisses Vieh /                      denen bösen aber schwartzes/ ingleichen was män&#x0303;liches Geschlechtes                      män&#x0303;liches/ un&#x0303; was weibliches/ weibliches Geschlechte                      schlachtete un&#x0303; aufopferte/ als dem Erboden eine trächtige Kuh; der                      Proserpina das/ was unfruchtbar war; dem <note place="right">Homerus.</note>                      Baccho einen Bock; der Cereri die Erstlinge der Früchte/ der Son&#x0303;en                      wege&#x0303; ihres <note place="right">Ovidius.</note> schnellen Lauffes ein                      muthiges Roß; dem Jupiter eine&#x0303; Widder; dem Apollo/ und der Juno eine                      Kalbe; dem Fauno eine Ziege; dem Aesculapio des Phoebi <note place="right">Macrobius.</note> Sohne einen Ha<gap reason="illegible"/>n; dem Herculi eine&#x0303; Farren; der                      Isidi des Inachi Tochter eine Gaus; der Majae eine trächtige Saue; der Minervä                      eine Ziege; der Nacht einen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0237] schöpfet/ soll er dem Allerhöchsten für die Ihm verliehene Wolthaten dancken. Der Mensch ist das Edleste unter allen Geschöpffen/ und der Hund eines von den unedlesten/ gleichwohl aber erweiset sich dieses Thier offters viel danckbarer als der Mensch/ wirfft man ihm ein Stücke Brod vor/ so kennet Er einen lange Zeit/ und giebet im vorbey gehen ein mercksames Zeichen für das/ was er genossen/ wofern man aber einem Undanckbaren die Zeit seines Lebens Gutes thut/ und wirfft ihn einmahl aus der Wiege/ so währet die Feindschafft ewig. Gleichwie aber Einer ohne Feder ein Schreiber genennet werden kan/ also auch Einer ein Undanckbarer/ ob er sich gleich nur mit Worten/ und nicht an dem guten Willen danckbar erzeiget. Ein solcher soll einem guten Acker gleich seyn/ welcher nicht allein den Saamen / sondern auch die Früchte vielfältig wieder giebt. GOttes Güte begnadiget uns mit vielen Wohlthaten. Darum sind wir Ihme auch hinwiederum alles was was wir haben und besitzen herzugeben schuldig. Und gleichwie von einem/ der danckbar/ alles Gutes herköm̃et/ also schüttet man auch bey einem Undanckbaren Wasser in den Sand. Improbus Homo est, qui Beneficium scit sumere, & reddere nescit. Wer Gutes mit Bösen vergilt/ ist ein schlim̃er Gesell. Undanck ist der heutigen Menschẽ bester Lohn: Auch die Bestien kan man durch Gutes thun zahm machen; da hingegen wir unbesonnene Menschen weder durch Wohlthaten noch andere leibliche Gaben zu GOTT zu bringen sind/ viel weniger seine Geschencke/ als da ist Verstand/ die Gesundheit/ Ehre/ Reichthum / Hoheit/ und dergleichen/ mit gehührender Schuldigkeit beobachten/ wir sind gegen GOTT/ wie das tumme Vieh/ sobald als dasselbe sich satt gefressen/ oder gesoffen/ so tritt es das übrige Futter mit Füssen/ und fehret dem Wasser den Rücken zu. Der Danckhab so heutiges Tages bey uns gewöhnlich/ ist Hohn/ für Lohn/ und Gestanck für Danck. Die Welt ist nichts als ein Haus voller undanckbarer Aussätzigen/ welche alle Gutthaten für eine Schuldigkeit erachten. Uber alle Laster hat man gewisse Gesetze verordnet; wofern man aber den Undanck nachdrücklich abstraffen sollte/ müsten alle Häuser zu lauter Gefängnissen / alles Eisenwerck zu Fesseln/ und meiste Menschen zu eigenen Henckern gebraucht werden. Wer derowegen GOTTES/ und nicht enines Abgottes/ Güte mit danckbarem Hertzen erkennet/ dieselbe rühmet/ und sich desselbigen Gnade und Barmhertzigkeit in schuldigem Gehorsam unterwirfft/ der vollbringet ein GOTT angenehmes Opfer. Plautus. Die Diana versöhnte man mit Menschen-Opfer: Und nicht allein diese/ sondern es geschahen auch dergleichen Unmenschliche Thaten dem Diomedi in der Insel Salamine/ dem Dionysio in der Insel Chios/ und der Palladi in Laodicea zu Ehren/ und war solche Grausamkeit auch bey den Carthaginensern/ Lacedaemoniern/ Phoeniciern/ Griechen/ Arabern / Atheniensern/ Scythen/ Thessaloniern/ uñ viel andern Völckern gar gemein/ ja man wendete auch in Erwehlung der Opfer gegen die falschen Götter einen solchen Fleiß an/ also daß man erlichen ihren so genañten from̃en Göttern weisses Vieh / denen bösen aber schwartzes/ ingleichen was mäñliches Geschlechtes mäñliches/ uñ was weibliches/ weibliches Geschlechte schlachtete uñ aufopferte/ als dem Erboden eine trächtige Kuh; der Proserpina das/ was unfruchtbar war; dem Baccho einen Bock; der Cereri die Erstlinge der Früchte/ der Soñen wegẽ ihres schnellen Lauffes ein muthiges Roß; dem Jupiter einẽ Widder; dem Apollo/ und der Juno eine Kalbe; dem Fauno eine Ziege; dem Aesculapio des Phoebi Sohne einen Ha_ n; dem Herculi einẽ Farren; der Isidi des Inachi Tochter eine Gaus; der Majae eine trächtige Saue; der Minervä eine Ziege; der Nacht einen Ihre Versöhnung. Ovid. lib. 1. Fastor. Homerus. Ovidius. Macrobius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/237
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/237>, abgerufen am 18.12.2024.