Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite
Das wunderbare Meer.

Das Meer und die Erde ist ein Corp[unleserliches Material]9. WEil man den Mercurium für einen Gott des Meeres gehalten/ so müssen wir auch desselben Eigenschafften erwegen/ damit wir hieraus nicht dieses mächtigen/ sondern des allein ewigen/ weisen/ und unerforschlichen Gottes seine Werke/ die Er alle sehr weißlich angeordnet/ sehen mögen. Da das Wasser bey der ersten Schöpfung d[unleserliches Material] Welt die Erde bedeckte/ sonderte der Schöpfer dieses grossen und herrlichen Welt-Gebäudes das Truckene und das Wasser von einander/ nennete das Truckene Erde/ und das Wasser das Meer; also daß die Erde mit dem Wasser wegen ihres Circulrunden Umkreises gleichsam für ein Corpus zu achten/ denn sie stehen beyde auf keinem Grunde/ sondern sie hangen und schweben da in freyer Lufft. Es sind die Naturkündiger von dem Ursprung der Wasser Qvelle und Bäche unterschiedener Meinung. Aristoteles Aristot. de Meteor. c. 13. Tom. I. p. 425. n. 20. will behaupten/ daß die Wasserbäche und Brunnen in den Erdlöchern und Höhlen aus den Dünsten und Dämpfen der Lufft/ so darinnen begriffen/ erzeuget würden/ indem dieselben sich in den Klüfften der Erden anhiengen/ sich als ein Schweiß Tropfenweise zusammen setzten/ und hernach durch die vielfältige Versammlung dergleichen Qvelle zu wege brächten/ und weil solche Dünste niemahls aufhöreten / so könnten auch selbige niemals versiegen. Andere geben vor/ es wären in Mitten der Erden etliche Höhlen/ worinnen das Jahr über das Regenwasser durch die Erde versiege/ und sich wieder in solcher Menge versammlete/ daß hernach aus der Erden Jahr und Tag Wasser entspringen. Der weise Plato aber hält dafür/ daß alle Flüsse und Brunnen aus dem Meer entstünden/ und dahin zielet auch Moses wenn Er saget: Alle Wasser lauffen in das Meer/ da sie herfliessen / fliessen sie auch durch und über die Erde wieder dahin. Und obwohl alle Flüsse wieder in das Meer fliessen/ so sieht man doch/ daß dasselbe weder völler noch weniger wird. Denn weil Ihr Ursprung aus dem Meer entstehet/ so lauffen sie auch durch ihre verborgene Gänge/ Adern und Löcher Das Meer bleibet in seinen Gränzen. Ps. 33. v. 7. 104. v. 9. Job. 38. v. 9. 10. wieder zu demselben. Gott verstattet dem Meere wunderbarer Weise seinen Ab- und Zulauff/ und weil das Wasser ein gewaltsames Element/ so halte GOtt das Meer/ durch seine Krafft/ wie einen Schlauch zusammen/ und legete die Tieffe in das Verborgene: Er setzete Ihnen Grenze/ darüber es nicht kommen / noch das Erdreich bedecken kan. Er veschloß es mit seinen Thüren/ da es heraus brach/ wie aus Mutter-Leibe/ da Er es im dunkeln einwickelte wie in Windeln/ zerbrach seinen Lauff mit seinem Thamme/ setzte Ihm Riegel und Thüre / und sprach: Biß hieher sollet ihr kommen und nicht weiter! Die Menschen halten es für ein besonderes Kunst-Stücke/ wann sie das Wasser auf die höchsten Berge / durch gewisse Röhren führen/ und daselbsten beydes zum Zierath und Nutzen / empor springen lassen können: GOtt ist in seinem Meister-Stücke viel unerforschlicher. Er führet die Wasser/ Ströme und Flüsse bald in die tieffen Gruben/ bald auf die Hügel/ bald auf die höchsten Steinklippen/ wie an dem Flusse Tanai, Indo und Nilo zu sehen/ welcher weit aus den Bergen des Vorgebirges Capitis bonae spei, so die äuserste Spitze in Africa ist / entspringet. Alle Wasser halten ihren Stand/ und nichts ist mehr/ Warum dz Meer-Wasser gesaltzen. darinnen sich die Natur wundersamer/ als in demselben erweiset. Die jenigen Wasser/ so in das Meer lauffen/ werden gesalzen; die aber heraus-

Das wunderbare Meer.

Das Meer uñ die Erde ist ein Corp[unleserliches Material]9. WEil man den Mercurium für einen Gott des Meeres gehalten/ so müssen wir auch desselben Eigenschafften erwegen/ damit wir hieraus nicht dieses mächtigen/ sondern des allein ewigen/ weisen/ und unerforschlichẽ Gottes seine Werke/ die Er alle sehr weißlich angeordnet/ sehen mögen. Da das Wasser bey der ersten Schöpfung d[unleserliches Material] Welt die Erde bedeckte/ sonderte der Schöpfer dieses grossen und herrlichen Welt-Gebäudes das Truckene und das Wasser von einander/ nennete das Truckene Erde/ und das Wasser das Meer; also daß die Erde mit dem Wasser wegen ihres Circulrunden Umkreises gleichsam für ein Corpus zu achten/ deñ sie stehen beyde auf keinem Grunde/ sondern sie hangen und schweben da in freyer Lufft. Es sind die Naturkündiger von dem Ursprung der Wasser Qvelle und Bäche unterschiedener Meinung. Aristoteles Aristot. de Meteor. c. 13. Tom. I. p. 425. n. 20. will behaupten/ daß die Wasserbäche uñ Brunnen in den Erdlöchern und Höhlen aus den Dünsten und Dämpfen der Lufft/ so darinnen begriffen/ erzeuget würden/ indem dieselben sich in den Klüfften der Erden anhiengen/ sich als ein Schweiß Tropfenweise zusammen setzten/ und hernach durch die vielfältige Versam̃lung dergleichen Qvelle zu wege brächten/ und weil solche Dünste niemahls aufhöreten / so könnten auch selbige niemals versiegen. Andere geben vor/ es wären in Mitten der Erden etliche Höhlen/ worinnen das Jahr über das Regenwasser durch die Erde versiege/ und sich wieder in solcher Menge versam̃lete/ daß hernach aus der Erden Jahr und Tag Wasser entspringen. Der weise Plato aber hält dafür/ daß alle Flüsse und Brunnen aus dem Meer entstünden/ und dahin zielet auch Moses wenn Er saget: Alle Wasser lauffen in das Meer/ da sie herfliessen / fliessen sie auch durch und über die Erde wieder dahin. Und obwohl alle Flüsse wieder in das Meer fliessen/ so sieht man doch/ daß dasselbe weder völler noch weniger wird. Denn weil Ihr Ursprung aus dem Meer entstehet/ so lauffen sie auch durch ihre verborgene Gänge/ Adern und Löcher Das Meer bleibet in seinen Gränzen. Ps. 33. v. 7. 104. v. 9. Job. 38. v. 9. 10. wieder zu demselben. Gott verstattet dem Meere wunderbarer Weise seinen Ab- und Zulauff/ und weil das Wasser ein gewaltsames Element/ so halte GOtt das Meer/ durch seine Krafft/ wie einen Schlauch zusammen/ und legete die Tieffe in das Verborgene: Er setzete Ihnen Grenze/ darüber es nicht kommen / noch das Erdreich bedecken kan. Er veschloß es mit seinen Thüren/ da es heraus brach/ wie aus Mutter-Leibe/ da Er es im dunkeln einwickelte wie in Windeln/ zerbrach seinen Lauff mit seinem Thamme/ setzte Ihm Riegel und Thüre / und sprach: Biß hieher sollet ihr kommen und nicht weiter! Die Menschen halten es für ein besonderes Kunst-Stücke/ wann sie das Wasser auf die höchsten Berge / durch gewisse Röhren führen/ und daselbsten beydes zum Zierath und Nutzen / empor springen lassen können: GOtt ist in seinem Meister-Stücke viel unerforschlicher. Er führet die Wasser/ Ströme und Flüsse bald in die tieffen Gruben/ bald auf die Hügel/ bald auf die höchsten Steinklippen/ wie an dem Flusse Tanai, Indo und Nilo zu sehen/ welcher weit aus den Bergen des Vorgebirges Capitis bonae spei, so die äuserste Spitze in Africâ ist / entspringet. Alle Wasser halten ihren Stand/ und nichts ist mehr/ Warum dz Meer-Wasser gesaltzen. darinnen sich die Natur wundersamer/ als in demselben erweiset. Die jenigen Wasser/ so in das Meer lauffen/ werden gesalzen; die aber heraus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0456" n="422"/>
        <head>Das wunderbare Meer.</head>
        <p><note place="left">Das Meer un&#x0303; die Erde ist ein Corp<gap reason="illegible"/>9.</note> WEil man                      den Mercurium für einen Gott des Meeres gehalten/ so müssen wir auch desselben                      Eigenschafften erwegen/ damit wir hieraus nicht dieses mächtigen/ sondern des                      allein ewigen/ weisen/ und unerforschliche&#x0303; Gottes seine Werke/ die Er                      alle sehr weißlich angeordnet/ sehen mögen. Da das Wasser bey der ersten                      Schöpfung d<gap reason="illegible"/> Welt die Erde bedeckte/ sonderte der Schöpfer dieses grossen und                      herrlichen Welt-Gebäudes das Truckene und das Wasser von einander/ nennete das                      Truckene Erde/ und das Wasser das Meer; also daß die Erde mit dem Wasser wegen                      ihres Circulrunden Umkreises gleichsam für ein Corpus zu achten/ den&#x0303;                      sie stehen beyde auf keinem Grunde/ sondern sie hangen und schweben da in                      freyer Lufft. Es sind die Naturkündiger von dem Ursprung der Wasser Qvelle und                      Bäche unterschiedener Meinung. Aristoteles <note place="left">Aristot. de                          Meteor. c. 13. Tom. I. p. 425. n. 20.</note> will behaupten/ daß die                      Wasserbäche un&#x0303; Brunnen in den Erdlöchern und Höhlen aus den Dünsten und                      Dämpfen der Lufft/ so darinnen begriffen/ erzeuget würden/ indem dieselben                      sich in den Klüfften der Erden anhiengen/ sich als ein Schweiß Tropfenweise                      zusammen setzten/ und hernach durch die vielfältige Versam&#x0303;lung                      dergleichen Qvelle zu wege brächten/ und weil solche Dünste niemahls aufhöreten                     / so könnten auch selbige niemals versiegen. Andere geben vor/ es wären in                      Mitten der Erden etliche Höhlen/ worinnen das Jahr über das Regenwasser durch                      die Erde versiege/ und sich wieder in solcher Menge versam&#x0303;lete/ daß                      hernach aus der Erden Jahr und Tag Wasser entspringen. Der weise Plato aber hält                      dafür/ daß alle Flüsse und Brunnen aus dem Meer entstünden/ und dahin zielet                      auch Moses wenn Er saget: Alle Wasser lauffen in das Meer/ da sie herfliessen /                      fliessen sie auch durch und über die Erde wieder dahin. Und obwohl alle Flüsse                      wieder in das Meer fliessen/ so sieht man doch/ daß dasselbe weder völler noch                      weniger wird. Denn weil Ihr Ursprung aus dem Meer entstehet/ so lauffen sie                      auch durch ihre verborgene Gänge/ Adern und Löcher <note place="left">Das Meer                          bleibet in seinen Gränzen. Ps. 33. v. 7. 104. v. 9. Job. 38. v. 9.                          10.</note> wieder zu demselben. Gott verstattet dem Meere wunderbarer Weise                      seinen Ab- und Zulauff/ und weil das Wasser ein gewaltsames Element/ so halte                      GOtt das Meer/ durch seine Krafft/ wie einen Schlauch zusammen/ und legete                      die Tieffe in das Verborgene: Er setzete Ihnen Grenze/ darüber es nicht kommen                     / noch das Erdreich bedecken kan. Er veschloß es mit seinen Thüren/ da es                      heraus brach/ wie aus Mutter-Leibe/ da Er es im dunkeln einwickelte wie in                      Windeln/ zerbrach seinen Lauff mit seinem Thamme/ setzte Ihm Riegel und Thüre                     / und sprach: Biß hieher sollet ihr kommen und nicht weiter! Die Menschen halten                      es für ein besonderes Kunst-Stücke/ wann sie das Wasser auf die höchsten Berge                     / durch gewisse Röhren führen/ und daselbsten beydes zum Zierath und Nutzen /                      empor springen lassen können: GOtt ist in seinem Meister-Stücke viel                      unerforschlicher. Er führet die Wasser/ Ströme und Flüsse bald in die tieffen                      Gruben/ bald auf die Hügel/ bald auf die höchsten Steinklippen/ wie an dem                      Flusse Tanai, Indo und Nilo zu sehen/ welcher weit aus den Bergen des                      Vorgebirges Capitis bonae spei, so die äuserste Spitze in Africâ ist /                      entspringet. Alle Wasser halten ihren Stand/ und nichts ist mehr/ <note place="left">Warum dz Meer-Wasser gesaltzen.</note> darinnen sich die Natur                      wundersamer/ als in demselben erweiset. Die jenigen Wasser/ so in das Meer                      lauffen/ werden gesalzen; die aber heraus-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0456] Das wunderbare Meer. WEil man den Mercurium für einen Gott des Meeres gehalten/ so müssen wir auch desselben Eigenschafften erwegen/ damit wir hieraus nicht dieses mächtigen/ sondern des allein ewigen/ weisen/ und unerforschlichẽ Gottes seine Werke/ die Er alle sehr weißlich angeordnet/ sehen mögen. Da das Wasser bey der ersten Schöpfung d_ Welt die Erde bedeckte/ sonderte der Schöpfer dieses grossen und herrlichen Welt-Gebäudes das Truckene und das Wasser von einander/ nennete das Truckene Erde/ und das Wasser das Meer; also daß die Erde mit dem Wasser wegen ihres Circulrunden Umkreises gleichsam für ein Corpus zu achten/ deñ sie stehen beyde auf keinem Grunde/ sondern sie hangen und schweben da in freyer Lufft. Es sind die Naturkündiger von dem Ursprung der Wasser Qvelle und Bäche unterschiedener Meinung. Aristoteles will behaupten/ daß die Wasserbäche uñ Brunnen in den Erdlöchern und Höhlen aus den Dünsten und Dämpfen der Lufft/ so darinnen begriffen/ erzeuget würden/ indem dieselben sich in den Klüfften der Erden anhiengen/ sich als ein Schweiß Tropfenweise zusammen setzten/ und hernach durch die vielfältige Versam̃lung dergleichen Qvelle zu wege brächten/ und weil solche Dünste niemahls aufhöreten / so könnten auch selbige niemals versiegen. Andere geben vor/ es wären in Mitten der Erden etliche Höhlen/ worinnen das Jahr über das Regenwasser durch die Erde versiege/ und sich wieder in solcher Menge versam̃lete/ daß hernach aus der Erden Jahr und Tag Wasser entspringen. Der weise Plato aber hält dafür/ daß alle Flüsse und Brunnen aus dem Meer entstünden/ und dahin zielet auch Moses wenn Er saget: Alle Wasser lauffen in das Meer/ da sie herfliessen / fliessen sie auch durch und über die Erde wieder dahin. Und obwohl alle Flüsse wieder in das Meer fliessen/ so sieht man doch/ daß dasselbe weder völler noch weniger wird. Denn weil Ihr Ursprung aus dem Meer entstehet/ so lauffen sie auch durch ihre verborgene Gänge/ Adern und Löcher wieder zu demselben. Gott verstattet dem Meere wunderbarer Weise seinen Ab- und Zulauff/ und weil das Wasser ein gewaltsames Element/ so halte GOtt das Meer/ durch seine Krafft/ wie einen Schlauch zusammen/ und legete die Tieffe in das Verborgene: Er setzete Ihnen Grenze/ darüber es nicht kommen / noch das Erdreich bedecken kan. Er veschloß es mit seinen Thüren/ da es heraus brach/ wie aus Mutter-Leibe/ da Er es im dunkeln einwickelte wie in Windeln/ zerbrach seinen Lauff mit seinem Thamme/ setzte Ihm Riegel und Thüre / und sprach: Biß hieher sollet ihr kommen und nicht weiter! Die Menschen halten es für ein besonderes Kunst-Stücke/ wann sie das Wasser auf die höchsten Berge / durch gewisse Röhren führen/ und daselbsten beydes zum Zierath und Nutzen / empor springen lassen können: GOtt ist in seinem Meister-Stücke viel unerforschlicher. Er führet die Wasser/ Ströme und Flüsse bald in die tieffen Gruben/ bald auf die Hügel/ bald auf die höchsten Steinklippen/ wie an dem Flusse Tanai, Indo und Nilo zu sehen/ welcher weit aus den Bergen des Vorgebirges Capitis bonae spei, so die äuserste Spitze in Africâ ist / entspringet. Alle Wasser halten ihren Stand/ und nichts ist mehr/ darinnen sich die Natur wundersamer/ als in demselben erweiset. Die jenigen Wasser/ so in das Meer lauffen/ werden gesalzen; die aber heraus- Das Meer uñ die Erde ist ein Corp_ 9. Aristot. de Meteor. c. 13. Tom. I. p. 425. n. 20. Das Meer bleibet in seinen Gränzen. Ps. 33. v. 7. 104. v. 9. Job. 38. v. 9. 10. Warum dz Meer-Wasser gesaltzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/456
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/456>, abgerufen am 16.06.2024.