Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Brand verderbet/ oder auch durch liederliches Leben mit hundert tausenden bis zum Falliment verprasset. Der Prophet spricht/ der Kaufmann Hos. 12. 7 Deut. 25, 13. hat eine falsche Wage in seiner Hand: Jhr sollet nicht unrecht handeln mit der Elle/ sondern es soll einjeder rechte Wage / recht Pfund/ rechte Scheffel und rechte Kannen haben. Ein Kaufmann kan sich schwerlich hüten Prov. II, I. 20. 10. Sirach. 37, 28. für Sünden/ und ein Cramer für Unrecht. Denn umb des Guts willen/ thun ihrer viel unrecht. Wie ein Nagel in der Mauer zwischen zweyen Steinen stecket: Also stecket auch die Sünde zwischen dem Käuffer und Verkäuffer.

Des bösen und guten Gewerbs Unterscheid. Und/ obwohl / wie gesagt/ die Handelschafft/ an und vor sich selbst/ eine von GOTT selbst zulässige/ nutzbare/ unentbehrliche/ und dem gemeinen Wesen höchst-zuträgliche Sache; So stecket doch nicht ein geringer Mißbrauch und Betrug darhinter/ indem ins gemein deroselben Zweck dahin gehet/ wie sie nicht so wohl dadurch Tugend/ Ehre und einen herrlichen Nahmen/ sondern vielmehr Geld und Gut vor sich bringen/ und darmit vor Andern sich bereichern mögen. Wodurch man denn leichtlich die Liebe des Nächsten vergisset/ und allen Gewinn für nützlich und billich achtet. Es soll darbey die Geschwindigkeit im Gewichte und Maase kein Betrug seyn/ und ob es gleich der Mensch nicht siehet/ so siehet es doch GOTT. Man fürchtet sich für dem Tode/ und gleichwohl verschwöret man seine Seele umb eines geringen Gewinsts willen/ bis in die äusserste Hölle. Die Griechen liessen vormahls die fremden Kaufleute nicht in ihre Städte / sondern sie musten ausserhalb der Stadt wohnen/ und daselbst ihre Waaren verkauffen. Es ist zwar nicht ohne/ daß kein Handel und Wandel ohne Gewinst geschehen kan/ indem die Eigenschafft eines Contracts im Kauffen und Verkauffen es mit sich bringet/ daß derjenige/ welcher etwas kauffet/ nicht zu viel darvor geben will/ der Verkauffer das Seinige auf das höchste ausbeuth/ und so hoch/ als er es auszubringen vermag/ verkauffet/ nichts desto weniger aber soll man die Billichkeit darbey Paulus ad Thess. c. 4. v. 6. Prov. XI, 26. betrachten/ und nicht zu weit greiffen/ damit man seinen Nächsten oder Bruder im Handel nicht vervortheile. Insonderheit werden diejenigen/ so Wein/ Korn und andere Victualien und Waaren Hauffen-weise an sich kauffen/ in der Schrifft nicht wenig angestochen/ und stehet darbey: wer Korn inne behält/ und verkaufft es nicht zu rechter Zeit/ dem fluchen die Reinkin. Polit. lib. 3. Axiom. 48. Leute/ der Seegen aber kömmt über die/ so es verkauffen. Noch ärger aber sind die/ welche durch einen gewissen Vergleich/ und gemachtes Verständnis/ die Waaren überhaupt an sich bringen/ und sich miteinander also vergleichen: daß dieselben nicht geringer/ als sie den Preiß darauf gesetzt/ verkauffen wollen/ Dahero es kommet/ daß/ was vor weniger Zeit einen Thaler gegolten/ bald darauf gedoppelt und mehr gesteigert; und auf solche Weise bringet man Potentaten / Adel/ Bürger und Bauer in eine unvermerckte Contribution/ schlagen ihnen gleichsam selbst den Zoll auf die Waaren/ und geniessen dieser eigenmächtigen Auflagen viel höher als grosse Herren ihre Regalia/ Hoheiten und Zölle. Wo eine gute Waare/ und ein gewissenhaffter Kaufmann/ da giebt man das Bedingte mit Willen bin/ wiewohl man ins gemein saget/ daß gleichwie der Gelehrten Freundschafft aus der Ehrerbietung/ und der Hofleute aus dem Sauffen herrühre: Also entstehe auch der Kaufleute ihre aus dem Nutzen. Wenn man aber die Eigenschafft des Handels und Wandels ansiehet/ so ist es Eines von den nöthigsten Dingen in der Welt. Bey Kauffen und Verkauffen findet man dreyerley / nemlich/ des Käuffers und Verkäuffers Wille/ die Waare/ und

Brand verderbet/ oder auch durch liederliches Leben mit hundert tausenden bis zum Falliment verprasset. Der Prophet spricht/ der Kaufmann Hos. 12. 7 Deut. 25, 13. hat eine falsche Wage in seiner Hand: Jhr sollet nicht unrecht handeln mit der Elle/ sondern es soll einjeder rechte Wage / recht Pfund/ rechte Scheffel und rechte Kannen haben. Ein Kaufmann kan sich schwerlich hüten Prov. II, I. 20. 10. Sirach. 37, 28. für Sünden/ und ein Cramer für Unrecht. Denn umb des Guts willen/ thun ihrer viel unrecht. Wie ein Nagel in der Mauer zwischen zweyen Steinen stecket: Also stecket auch die Sünde zwischen dem Käuffer und Verkäuffer.

Des bösen und guten Gewerbs Unterscheid. Und/ obwohl / wie gesagt/ die Handelschafft/ an und vor sich selbst/ eine von GOTT selbst zulässige/ nutzbare/ unentbehrliche/ und dem gemeinen Wesen höchst-zuträgliche Sache; So stecket doch nicht ein geringer Mißbrauch und Betrug darhinter/ indem ins gemein deroselben Zweck dahin gehet/ wie sie nicht so wohl dadurch Tugend/ Ehre und einen herrlichen Nahmen/ sondern vielmehr Geld und Gut vor sich bringen/ und darmit vor Andern sich bereichern mögen. Wodurch man denn leichtlich die Liebe des Nächsten vergisset/ und allen Gewinn für nützlich und billich achtet. Es soll darbey die Geschwindigkeit im Gewichte und Maase kein Betrug seyn/ und ob es gleich der Mensch nicht siehet/ so siehet es doch GOTT. Man fürchtet sich für dem Tode/ und gleichwohl verschwöret man seine Seele umb eines geringen Gewinsts willen/ bis in die äusserste Hölle. Die Griechen liessen vormahls die fremden Kaufleute nicht in ihre Städte / sondern sie musten ausserhalb der Stadt wohnen/ und daselbst ihre Waaren verkauffen. Es ist zwar nicht ohne/ daß kein Handel und Wandel ohne Gewinst geschehen kan/ indem die Eigenschafft eines Contracts im Kauffen und Verkauffen es mit sich bringet/ daß derjenige/ welcher etwas kauffet/ nicht zu viel darvor geben will/ der Verkauffer das Seinige auf das höchste ausbeuth/ und so hoch/ als er es auszubringen vermag/ verkauffet/ nichts desto weniger aber soll man die Billichkeit darbey Paulus ad Thess. c. 4. v. 6. Prov. XI, 26. betrachten/ und nicht zu weit greiffen/ damit man seinen Nächsten oder Bruder im Handel nicht vervortheile. Insonderheit werden diejenigen/ so Wein/ Korn und andere Victualien und Waaren Hauffen-weise an sich kauffen/ in der Schrifft nicht wenig angestochen/ und stehet darbey: wer Korn inne behält/ und verkaufft es nicht zu rechter Zeit/ dem fluchen die Reinkin. Polit. lib. 3. Axiom. 48. Leute/ der Seegen aber kömmt über die/ so es verkauffen. Noch ärger aber sind die/ welche durch einen gewissen Vergleich/ und gemachtes Verständnis/ die Waaren überhaupt an sich bringen/ und sich miteinander also vergleichen: daß dieselben nicht geringer/ als sie den Preiß darauf gesetzt/ verkauffen wollen/ Dahero es kommet/ daß/ was vor weniger Zeit einen Thaler gegolten/ bald darauf gedoppelt und mehr gesteigert; und auf solche Weise bringet man Potentaten / Adel/ Bürger und Bauer in eine unvermerckte Contribution/ schlagen ihnen gleichsam selbst den Zoll auf die Waaren/ und geniessen dieser eigenmächtigen Auflagen viel höher als grosse Herren ihre Regalia/ Hoheiten und Zölle. Wo eine gute Waare/ und ein gewissenhaffter Kaufmann/ da giebt man das Bedingte mit Willen bin/ wiewohl man ins gemein saget/ daß gleichwie der Gelehrten Freundschafft aus der Ehrerbietung/ und der Hofleute aus dem Sauffen herrühre: Also entstehe auch der Kaufleute ihre aus dem Nutzen. Wenn man aber die Eigenschafft des Handels und Wandels ansiehet/ so ist es Eines von den nöthigsten Dingen in der Welt. Bey Kauffen und Verkauffen findet man dreyerley / nemlich/ des Käuffers und Verkäuffers Wille/ die Waare/ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0495" n="471"/>
Brand                      verderbet/ oder auch durch liederliches Leben mit hundert tausenden bis zum                      Falliment verprasset. Der Prophet spricht/ der Kaufmann <note place="right">Hos. 12. 7 Deut. 25, 13.</note> hat eine falsche Wage in seiner Hand: Jhr                      sollet nicht unrecht handeln mit der Elle/ sondern es soll einjeder rechte Wage                     / recht Pfund/ rechte Scheffel und rechte Kannen haben. Ein Kaufmann kan sich                      schwerlich hüten <note place="right">Prov. II, I. 20. 10. Sirach. 37, 28.</note>                      für Sünden/ und ein Cramer für Unrecht. Denn umb des Guts willen/ thun ihrer                      viel unrecht. Wie ein Nagel in der Mauer zwischen zweyen Steinen stecket: Also                      stecket auch die Sünde zwischen dem Käuffer und Verkäuffer.</p>
        <p><note place="right">Des bösen und guten Gewerbs Unterscheid.</note> Und/ obwohl                     / wie gesagt/ die Handelschafft/ an und vor sich selbst/ eine von GOTT selbst                      zulässige/ nutzbare/ unentbehrliche/ und dem gemeinen Wesen                      höchst-zuträgliche Sache; So stecket doch nicht ein geringer Mißbrauch und                      Betrug darhinter/ indem ins gemein deroselben Zweck dahin gehet/ wie sie nicht                      so wohl dadurch Tugend/ Ehre und einen herrlichen Nahmen/ sondern vielmehr                      Geld und Gut vor sich bringen/ und darmit vor Andern sich bereichern mögen.                      Wodurch man denn leichtlich die Liebe des Nächsten vergisset/ und allen Gewinn                      für nützlich und billich achtet. Es soll darbey die Geschwindigkeit im Gewichte                      und Maase kein Betrug seyn/ und ob es gleich der Mensch nicht siehet/ so                      siehet es doch GOTT. Man fürchtet sich für dem Tode/ und gleichwohl verschwöret                      man seine Seele umb eines geringen Gewinsts willen/ bis in die äusserste Hölle.                      Die Griechen liessen vormahls die fremden Kaufleute nicht in ihre Städte /                      sondern sie musten ausserhalb der Stadt wohnen/ und daselbst ihre Waaren                      verkauffen. Es ist zwar nicht ohne/ daß kein Handel und Wandel ohne Gewinst                      geschehen kan/ indem die Eigenschafft eines Contracts im Kauffen und Verkauffen                      es mit sich bringet/ daß derjenige/ welcher etwas kauffet/ nicht zu viel                      darvor geben will/ der Verkauffer das Seinige auf das höchste ausbeuth/ und so                      hoch/ als er es auszubringen vermag/ verkauffet/ nichts desto weniger aber                      soll man die Billichkeit darbey <note place="right">Paulus ad Thess. c. 4. v. 6.                          Prov. XI, 26.</note> betrachten/ und nicht zu weit greiffen/ damit man                      seinen Nächsten oder Bruder im Handel nicht vervortheile. Insonderheit werden                      diejenigen/ so Wein/ Korn und andere Victualien und Waaren Hauffen-weise an                      sich kauffen/ in der Schrifft nicht wenig angestochen/ und stehet darbey: wer                      Korn inne behält/ und verkaufft es nicht zu rechter Zeit/ dem fluchen die                          <note place="right">Reinkin. Polit. lib. 3. Axiom. 48.</note> Leute/ der                      Seegen aber kömmt über die/ so es verkauffen. Noch ärger aber sind die/ welche                      durch einen gewissen Vergleich/ und gemachtes Verständnis/ die Waaren                      überhaupt an sich bringen/ und sich miteinander also vergleichen: daß dieselben                      nicht geringer/ als sie den Preiß darauf gesetzt/ verkauffen wollen/ Dahero                      es kommet/ daß/ was vor weniger Zeit einen Thaler gegolten/ bald darauf                      gedoppelt und mehr gesteigert; und auf solche Weise bringet man Potentaten /                      Adel/ Bürger und Bauer in eine unvermerckte Contribution/ schlagen ihnen                      gleichsam selbst den Zoll auf die Waaren/ und geniessen dieser eigenmächtigen                      Auflagen viel höher als grosse Herren ihre Regalia/ Hoheiten und Zölle. Wo eine                      gute Waare/ und ein gewissenhaffter Kaufmann/ da giebt man das Bedingte mit                      Willen bin/ wiewohl man ins gemein saget/ daß gleichwie der Gelehrten                      Freundschafft aus der Ehrerbietung/ und der Hofleute aus dem Sauffen herrühre:                      Also entstehe auch der Kaufleute ihre aus dem Nutzen. Wenn man aber die                      Eigenschafft des Handels und Wandels ansiehet/ so ist es Eines von den                      nöthigsten Dingen in der Welt. Bey Kauffen und Verkauffen findet man dreyerley /                      nemlich/ des Käuffers und Verkäuffers Wille/ die Waare/ und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0495] Brand verderbet/ oder auch durch liederliches Leben mit hundert tausenden bis zum Falliment verprasset. Der Prophet spricht/ der Kaufmann hat eine falsche Wage in seiner Hand: Jhr sollet nicht unrecht handeln mit der Elle/ sondern es soll einjeder rechte Wage / recht Pfund/ rechte Scheffel und rechte Kannen haben. Ein Kaufmann kan sich schwerlich hüten für Sünden/ und ein Cramer für Unrecht. Denn umb des Guts willen/ thun ihrer viel unrecht. Wie ein Nagel in der Mauer zwischen zweyen Steinen stecket: Also stecket auch die Sünde zwischen dem Käuffer und Verkäuffer. Hos. 12. 7 Deut. 25, 13. Prov. II, I. 20. 10. Sirach. 37, 28. Und/ obwohl / wie gesagt/ die Handelschafft/ an und vor sich selbst/ eine von GOTT selbst zulässige/ nutzbare/ unentbehrliche/ und dem gemeinen Wesen höchst-zuträgliche Sache; So stecket doch nicht ein geringer Mißbrauch und Betrug darhinter/ indem ins gemein deroselben Zweck dahin gehet/ wie sie nicht so wohl dadurch Tugend/ Ehre und einen herrlichen Nahmen/ sondern vielmehr Geld und Gut vor sich bringen/ und darmit vor Andern sich bereichern mögen. Wodurch man denn leichtlich die Liebe des Nächsten vergisset/ und allen Gewinn für nützlich und billich achtet. Es soll darbey die Geschwindigkeit im Gewichte und Maase kein Betrug seyn/ und ob es gleich der Mensch nicht siehet/ so siehet es doch GOTT. Man fürchtet sich für dem Tode/ und gleichwohl verschwöret man seine Seele umb eines geringen Gewinsts willen/ bis in die äusserste Hölle. Die Griechen liessen vormahls die fremden Kaufleute nicht in ihre Städte / sondern sie musten ausserhalb der Stadt wohnen/ und daselbst ihre Waaren verkauffen. Es ist zwar nicht ohne/ daß kein Handel und Wandel ohne Gewinst geschehen kan/ indem die Eigenschafft eines Contracts im Kauffen und Verkauffen es mit sich bringet/ daß derjenige/ welcher etwas kauffet/ nicht zu viel darvor geben will/ der Verkauffer das Seinige auf das höchste ausbeuth/ und so hoch/ als er es auszubringen vermag/ verkauffet/ nichts desto weniger aber soll man die Billichkeit darbey betrachten/ und nicht zu weit greiffen/ damit man seinen Nächsten oder Bruder im Handel nicht vervortheile. Insonderheit werden diejenigen/ so Wein/ Korn und andere Victualien und Waaren Hauffen-weise an sich kauffen/ in der Schrifft nicht wenig angestochen/ und stehet darbey: wer Korn inne behält/ und verkaufft es nicht zu rechter Zeit/ dem fluchen die Leute/ der Seegen aber kömmt über die/ so es verkauffen. Noch ärger aber sind die/ welche durch einen gewissen Vergleich/ und gemachtes Verständnis/ die Waaren überhaupt an sich bringen/ und sich miteinander also vergleichen: daß dieselben nicht geringer/ als sie den Preiß darauf gesetzt/ verkauffen wollen/ Dahero es kommet/ daß/ was vor weniger Zeit einen Thaler gegolten/ bald darauf gedoppelt und mehr gesteigert; und auf solche Weise bringet man Potentaten / Adel/ Bürger und Bauer in eine unvermerckte Contribution/ schlagen ihnen gleichsam selbst den Zoll auf die Waaren/ und geniessen dieser eigenmächtigen Auflagen viel höher als grosse Herren ihre Regalia/ Hoheiten und Zölle. Wo eine gute Waare/ und ein gewissenhaffter Kaufmann/ da giebt man das Bedingte mit Willen bin/ wiewohl man ins gemein saget/ daß gleichwie der Gelehrten Freundschafft aus der Ehrerbietung/ und der Hofleute aus dem Sauffen herrühre: Also entstehe auch der Kaufleute ihre aus dem Nutzen. Wenn man aber die Eigenschafft des Handels und Wandels ansiehet/ so ist es Eines von den nöthigsten Dingen in der Welt. Bey Kauffen und Verkauffen findet man dreyerley / nemlich/ des Käuffers und Verkäuffers Wille/ die Waare/ und Des bösen und guten Gewerbs Unterscheid. Paulus ad Thess. c. 4. v. 6. Prov. XI, 26. Reinkin. Polit. lib. 3. Axiom. 48.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/495
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/495>, abgerufen am 27.11.2024.