[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Wer für reich zu schätzen. S. Ambrosius. Der allein ist nur reich/ der arm ist im Kasten/ und reich am Gewissen; wer daran rein ist / der schläfft viel sänffter/ als der Reiche in den köstlichsten Betten. Es ist auch der reich/ der für Gottes Angesicht reich ist; Der das Weltliche nicht achtet: der sein Geld nicht in dem Kasten/ sondern in dem Bauche der Armen verschleust; der allein mit dem/ das er hat/ zu- S. Chrysostomus. Frieden/ und über den die Begierden nicht herrschen. Der ist nicht reich/ der viel Geld und Gut hat/ sondern der/ welchen nach grossem Reichthum nicht verlanget; so ist auch der nicht arm/ welcher nicht viel hat/ sondern der viel begehret und haben will. Denn was hilfft es Einem / wenn er die gantze Welt hätte/ und führete kein geruhsames Leben? Darum/ so macht der Wille/ und die Begierde reich und arm/ und nicht das Geld. Der Reiche ist nicht besser/ denn der Arme. Es hat einjeglicher nur einen Leib zu speisen; der Unterscheid aber ist dieser/ daß der Eine den Leib mit den allerbesten Speisen verunreiniget/ und der Arme hergegen hier darben muß. Wilst du dahero Geistlich-reich seyn/ so theile dein Gut nach Vermögen aus/ und gieb den Armen/ so wirst du nimmermehr Noth leiden. Was geitzig heisse. S. Ambrosius. Geitzig seyn/ heist anders nichts/ als einen steten Appetit nach Geld und Gut haben. Und / gleichwie ein Durstiger/ ie mehr er trincket/ je mehr er zu trincken begehret: Also wiederfähret auch einem Geitzigen. Nur der allein führet dieses Laster an sich/ welcher sich an ziemlichen Dingen nicht vergnügen lässet. Ein anders ist geitzig/ ein anders reich seyn. Reichthum ist an sich selbst keine Sünde. Ein Geitziger aber ist kein Herr und Besitzer seines Reichthums/ sondern nur ein Hüter/ der sich lieber ein Stück Fleisch/ wenn es ohne Schmertzen abgienge / aus seinem Leibe schneiden lies/ als daß er etwas von seinem Schatze hergebe. Ein solcher vergrub einsmahls sein Geld im Felde unter einem Baume/ und legte einen Stein an den Ort/ damit er ihn wieder fände. Wenige Zeit hernach/ gieng ein aus Armuth Verzweifelnder aus/ und wollte sich gleich an den Baum hencken. In dem nun den Strick um den Ast schlägt/ und den Stein/ darauf zu treten / hinweg weitzet/ wird er unter dem Stein eines Lochs gewahr/ gräbet hinein / findet das vergrabene Gold/ wirfft an statt dessen den Strick hinein/ und gehet mit Freuden darvon. Der Geitzhals will nachgehends auch sehen/ was sein Geld mache/ nachdem es aber hinweg/ und er nichts mehr als den Strick findet / wird er darüber bestürtzet/ nimmt denselben Exod. 18. und erhencket sich selbst daran. Des Mosis Schwieger-Vater Jethro befahl demselben insonderheit/ Er sollte über das Volck Israel Richter erwehlen/ die dem Geitze feind wären/ damit im Regimente nichts schädliches vorlieff. Nehem 5. Zur Zeit Nehemioe/ wurden ihrer etliche durch Geitz beweget/ daß sie Jhre Kinder verkauffen wollten. Da Diogenes gefragt wurde/ welches das ärgeste Thier wäre? anwortete er: In den Gebürgen und Gehöltzen Erasmus in Apophth. sind es die Löwen und Bären/ in den Städten aber die Geitzhälse. Socrates war der Meinung/ man sollte von keinem Todten kein Gespräch/ und von keinem Geitzigen keine Wohlthat begehren. Denn gleichwie der Eine nichts antworten: Also auch der Andere/ was man von Ihm begehre/ nicht hergeben würde. Ein Geitziger begegnete einem Verschwender/ zu dem er sagte: Wenn willt du einmahl deine Güter zu verthun aufhören? deme der Ander zur Antwort gab; wenn du wirst anfangen freygebig zu werden. Dem Cleomenes des Anaxardictes Sohn warff einer vor/ daß Wer für reich zu schätzen. S. Ambrosius. Der allein ist nur reich/ der arm ist im Kasten/ und reich am Gewissen; wer daran rein ist / der schläfft viel sänffter/ als der Reiche in den köstlichsten Betten. Es ist auch der reich/ der für Gottes Angesicht reich ist; Der das Weltliche nicht achtet: der sein Geld nicht in dem Kasten/ sondern in dem Bauche der Armen verschleust; der allein mit dem/ das er hat/ zu- S. Chrysostomus. Frieden/ und über den die Begierden nicht herrschen. Der ist nicht reich/ der viel Geld und Gut hat/ sondern der/ welchen nach grossem Reichthum nicht verlanget; so ist auch der nicht arm/ welcher nicht viel hat/ sondern der viel begehret und haben will. Denn was hilfft es Einem / wenn er die gantze Welt hätte/ und führete kein geruhsames Leben? Darum/ so macht der Wille/ und die Begierde reich und arm/ und nicht das Geld. Der Reiche ist nicht besser/ denn der Arme. Es hat einjeglicher nur einen Leib zu speisen; der Unterscheid aber ist dieser/ daß der Eine den Leib mit den allerbesten Speisen verunreiniget/ und der Arme hergegen hier darben muß. Wilst du dahero Geistlich-reich seyn/ so theile dein Gut nach Vermögen aus/ und gieb den Armen/ so wirst du nimmermehr Noth leiden. Was geitzig heisse. S. Ambrosius. Geitzig seyn/ heist anders nichts/ als einen steten Appetit nach Geld und Gut haben. Und / gleichwie ein Durstiger/ ie mehr er trincket/ je mehr er zu trincken begehret: Also wiederfähret auch einem Geitzigen. Nur der allein führet dieses Laster an sich/ welcher sich an ziemlichen Dingen nicht vergnügen lässet. Ein anders ist geitzig/ ein anders reich seyn. Reichthum ist an sich selbst keine Sünde. Ein Geitziger aber ist kein Herr und Besitzer seines Reichthums/ sondern nur ein Hüter/ der sich lieber ein Stück Fleisch/ wenn es ohne Schmertzen abgienge / aus seinem Leibe schneiden lies/ als daß er etwas von seinem Schatze hergebe. Ein solcher vergrub einsmahls sein Geld im Felde unter einem Baume/ und legte einen Stein an den Ort/ damit er ihn wieder fände. Wenige Zeit hernach/ gieng ein aus Armuth Verzweifelnder aus/ und wollte sich gleich an den Baum hencken. In dem nun den Strick um den Ast schlägt/ und den Stein/ darauf zu treten / hinweg weitzet/ wird er unter dem Stein eines Lochs gewahr/ gräbet hinein / findet das vergrabene Gold/ wirfft an statt dessen den Strick hinein/ und gehet mit Freuden darvon. Der Geitzhals will nachgehends auch sehen/ was sein Geld mache/ nachdem es aber hinweg/ und er nichts mehr als den Strick findet / wird er darüber bestürtzet/ nimmt denselben Exod. 18. und erhencket sich selbst daran. Des Mosis Schwieger-Vater Jethro befahl demselben insonderheit/ Er sollte über das Volck Israel Richter erwehlen/ die dem Geitze feind wären/ damit im Regimente nichts schädliches vorlieff. Nehem 5. Zur Zeit Nehemioe/ wurden ihrer etliche durch Geitz beweget/ daß sie Jhre Kinder verkauffen wollten. Da Diogenes gefragt wurde/ welches das ärgeste Thier wäre? anwortete er: In den Gebürgen und Gehöltzen Erasmus in Apophth. sind es die Löwen und Bären/ in den Städten aber die Geitzhälse. Socrates war der Meinung/ man sollte von keinem Todten kein Gespräch/ und von keinem Geitzigen keine Wohlthat begehren. Denn gleichwie der Eine nichts antworten: Also auch der Andere/ was man von Ihm begehre/ nicht hergeben würde. Ein Geitziger begegnete einem Verschwender/ zu dem er sagte: Wenn willt du einmahl deine Güter zu verthun aufhören? deme der Ander zur Antwort gab; wenn du wirst anfangen freygebig zu werden. Dem Cleomenes des Anaxardictes Sohn warff einer vor/ daß <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0498" n="474"/> <p><note place="left">Wer für reich zu schätzen. S. Ambrosius.</note> Der allein ist nur reich/ der arm ist im Kasten/ und reich am Gewissen; wer daran rein ist / der schläfft viel sänffter/ als der Reiche in den köstlichsten Betten. Es ist auch der reich/ der für Gottes Angesicht reich ist; Der das Weltliche nicht achtet: der sein Geld nicht in dem Kasten/ sondern in dem Bauche der Armen verschleust; der allein mit dem/ das er hat/ zu- <note place="left">S. Chrysostomus.</note> Frieden/ und über den die Begierden nicht herrschen. Der ist nicht reich/ der viel Geld und Gut hat/ sondern der/ welchen nach grossem Reichthum nicht verlanget; so ist auch der nicht arm/ welcher nicht viel hat/ sondern der viel begehret und haben will. Denn was hilfft es Einem / wenn er die gantze Welt hätte/ und führete kein geruhsames Leben? Darum/ so macht der Wille/ und die Begierde reich und arm/ und nicht das Geld. Der Reiche ist nicht besser/ denn der Arme. Es hat einjeglicher nur einen Leib zu speisen; der Unterscheid aber ist dieser/ daß der Eine den Leib mit den allerbesten Speisen verunreiniget/ und der Arme hergegen hier darben muß. Wilst du dahero Geistlich-reich seyn/ so theile dein Gut nach Vermögen aus/ und gieb den Armen/ so wirst du nimmermehr Noth leiden.</p> <p><note place="left">Was geitzig heisse. S. Ambrosius.</note> Geitzig seyn/ heist anders nichts/ als einen steten Appetit nach Geld und Gut haben. Und / gleichwie ein Durstiger/ ie mehr er trincket/ je mehr er zu trincken begehret: Also wiederfähret auch einem Geitzigen. Nur der allein führet dieses Laster an sich/ welcher sich an ziemlichen Dingen nicht vergnügen lässet. Ein anders ist geitzig/ ein anders reich seyn. Reichthum ist an sich selbst keine Sünde. Ein Geitziger aber ist kein Herr und Besitzer seines Reichthums/ sondern nur ein Hüter/ der sich lieber ein Stück Fleisch/ wenn es ohne Schmertzen abgienge / aus seinem Leibe schneiden lies/ als daß er etwas von seinem Schatze hergebe. Ein solcher vergrub einsmahls sein Geld im Felde unter einem Baume/ und legte einen Stein an den Ort/ damit er ihn wieder fände. Wenige Zeit hernach/ gieng ein aus Armuth Verzweifelnder aus/ und wollte sich gleich an den Baum hencken. In dem nun den Strick um den Ast schlägt/ und den Stein/ darauf zu treten / hinweg weitzet/ wird er unter dem Stein eines Lochs gewahr/ gräbet hinein / findet das vergrabene Gold/ wirfft an statt dessen den Strick hinein/ und gehet mit Freuden darvon. Der Geitzhals will nachgehends auch sehen/ was sein Geld mache/ nachdem es aber hinweg/ und er nichts mehr als den Strick findet / wird er darüber bestürtzet/ nimmt denselben <note place="left">Exod. 18.</note> und erhencket sich selbst daran. Des Mosis Schwieger-Vater Jethro befahl demselben insonderheit/ Er sollte über das Volck Israel Richter erwehlen/ die dem Geitze feind wären/ damit im Regimente nichts schädliches vorlieff.</p> <p><note place="left">Nehem 5.</note> Zur Zeit Nehemioe/ wurden ihrer etliche durch Geitz beweget/ daß sie Jhre Kinder verkauffen wollten. Da Diogenes gefragt wurde/ welches das ärgeste Thier wäre? anwortete er: In den Gebürgen und Gehöltzen <note place="left">Erasmus in Apophth.</note> sind es die Löwen und Bären/ in den Städten aber die Geitzhälse. Socrates war der Meinung/ man sollte von keinem Todten kein Gespräch/ und von keinem Geitzigen keine Wohlthat begehren. Denn gleichwie der Eine nichts antworten: Also auch der Andere/ was man von Ihm begehre/ nicht hergeben würde. Ein Geitziger begegnete einem Verschwender/ zu dem er sagte: Wenn willt du einmahl deine Güter zu verthun aufhören? deme der Ander zur Antwort gab; wenn du wirst anfangen freygebig zu werden. Dem Cleomenes des Anaxardictes Sohn warff einer vor/ daß </p> </div> </body> </text> </TEI> [474/0498]
Der allein ist nur reich/ der arm ist im Kasten/ und reich am Gewissen; wer daran rein ist / der schläfft viel sänffter/ als der Reiche in den köstlichsten Betten. Es ist auch der reich/ der für Gottes Angesicht reich ist; Der das Weltliche nicht achtet: der sein Geld nicht in dem Kasten/ sondern in dem Bauche der Armen verschleust; der allein mit dem/ das er hat/ zu- Frieden/ und über den die Begierden nicht herrschen. Der ist nicht reich/ der viel Geld und Gut hat/ sondern der/ welchen nach grossem Reichthum nicht verlanget; so ist auch der nicht arm/ welcher nicht viel hat/ sondern der viel begehret und haben will. Denn was hilfft es Einem / wenn er die gantze Welt hätte/ und führete kein geruhsames Leben? Darum/ so macht der Wille/ und die Begierde reich und arm/ und nicht das Geld. Der Reiche ist nicht besser/ denn der Arme. Es hat einjeglicher nur einen Leib zu speisen; der Unterscheid aber ist dieser/ daß der Eine den Leib mit den allerbesten Speisen verunreiniget/ und der Arme hergegen hier darben muß. Wilst du dahero Geistlich-reich seyn/ so theile dein Gut nach Vermögen aus/ und gieb den Armen/ so wirst du nimmermehr Noth leiden.
Wer für reich zu schätzen. S. Ambrosius.
S. Chrysostomus. Geitzig seyn/ heist anders nichts/ als einen steten Appetit nach Geld und Gut haben. Und / gleichwie ein Durstiger/ ie mehr er trincket/ je mehr er zu trincken begehret: Also wiederfähret auch einem Geitzigen. Nur der allein führet dieses Laster an sich/ welcher sich an ziemlichen Dingen nicht vergnügen lässet. Ein anders ist geitzig/ ein anders reich seyn. Reichthum ist an sich selbst keine Sünde. Ein Geitziger aber ist kein Herr und Besitzer seines Reichthums/ sondern nur ein Hüter/ der sich lieber ein Stück Fleisch/ wenn es ohne Schmertzen abgienge / aus seinem Leibe schneiden lies/ als daß er etwas von seinem Schatze hergebe. Ein solcher vergrub einsmahls sein Geld im Felde unter einem Baume/ und legte einen Stein an den Ort/ damit er ihn wieder fände. Wenige Zeit hernach/ gieng ein aus Armuth Verzweifelnder aus/ und wollte sich gleich an den Baum hencken. In dem nun den Strick um den Ast schlägt/ und den Stein/ darauf zu treten / hinweg weitzet/ wird er unter dem Stein eines Lochs gewahr/ gräbet hinein / findet das vergrabene Gold/ wirfft an statt dessen den Strick hinein/ und gehet mit Freuden darvon. Der Geitzhals will nachgehends auch sehen/ was sein Geld mache/ nachdem es aber hinweg/ und er nichts mehr als den Strick findet / wird er darüber bestürtzet/ nimmt denselben und erhencket sich selbst daran. Des Mosis Schwieger-Vater Jethro befahl demselben insonderheit/ Er sollte über das Volck Israel Richter erwehlen/ die dem Geitze feind wären/ damit im Regimente nichts schädliches vorlieff.
Was geitzig heisse. S. Ambrosius.
Exod. 18. Zur Zeit Nehemioe/ wurden ihrer etliche durch Geitz beweget/ daß sie Jhre Kinder verkauffen wollten. Da Diogenes gefragt wurde/ welches das ärgeste Thier wäre? anwortete er: In den Gebürgen und Gehöltzen sind es die Löwen und Bären/ in den Städten aber die Geitzhälse. Socrates war der Meinung/ man sollte von keinem Todten kein Gespräch/ und von keinem Geitzigen keine Wohlthat begehren. Denn gleichwie der Eine nichts antworten: Also auch der Andere/ was man von Ihm begehre/ nicht hergeben würde. Ein Geitziger begegnete einem Verschwender/ zu dem er sagte: Wenn willt du einmahl deine Güter zu verthun aufhören? deme der Ander zur Antwort gab; wenn du wirst anfangen freygebig zu werden. Dem Cleomenes des Anaxardictes Sohn warff einer vor/ daß
Nehem 5.
Erasmus in Apophth.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |