Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

träget es auf die geflossene Luna/ bis man siehet die schöne Goldfarbe/ so hoch man will / scheidets alsdann/ so hat man/ wer es recht machet/ ein reiches Stücke Gold.

Das nutzbare Kupfer.

Job. 28. LIsen kommet aus dem Staube und Kupfer schimmert aus den Schiefern. Das Kupfer wird nach dem Silber in nicht wenigen Werth gehalten/ lässet sich treiben und giessen/ und verzehret sich hinwieder im Feuer und durch den Rost. Und gleichwie das Gold der Sonnen/ und das Silber dem Monden verglichen wird: Also auch dieses der Venus. Und/ obwohl dasselbe zum Theil auch Gold bey sich führet/ so ist es doch weder diesem noch dem Silber zu vergleichen/ alldieweil dergleichen Geschirre/ wenn man etwas feuchtes darein leget/ einen gifftigen Geschmack und Geruch an sich ziehet. Wenn man in das Kupfer einen Magneten duncket/ vermenget es mit dem weissen Arsenico/ Weinstein/ sublimirten Qveck - Silber/ und Salpeter/ so bekommet es eine weisse Farbe. Das Kupfer/ so den Nahmen von der Insul Cypern bekommen / heisset man Ertzt/ und das/ was aus diesem Metall gegossen wird/ eherne oder küpferne Gefässe. Gen. 4. Nach der Schrifft ist das Ertzt nichts/ als rechtes Kupfer/ dessen erstlich zu des Thubal - Cains Zeiten gedacht worden/ und sind Kupfer und Eisen die ersten Metallen/ so man aus der Erden gegraben/ die ersten Kupfer - und Eisen - Berg - Wercke aber am Berge Libanon gewesen/ zu beyden Seiten/ neden denen anderen Gebirgen/ Hermon und Gilead. Unter allen Kupfern/ die man in Teutschland gräbet/ sind die Manns feldischen Schiefer am wunderbarlichsten/ darinnen man allerhand Arten Wie das Kupfer gar gemacht. Fische/ und andere Dinge abgebildet befindet. Wenn die Berg-Leute das Gebirge des schwebenden Ganges oder Kupfer - Flötze im Hartz belegen/ und das roth Gebirge/ rothen Klee/ Gerülle / Gniest/ Schwehlen/ Ober-Rauchstein/ Zechstein/ Unterrauchstein / Splitterstein/ Oberschwehlen/ Mittelstein/ Unterschwehlen/ Dach/ Norweg / Lotwerg und Kanne/ welche Berg-Arten alle auf dem Schiefer liegen / durchsencken/ und die Schiefer-Hauer/ so man Krump-Hälse nennet/ den Schiefer zu Tage ausgefördert/ so hat der Schiefer kein Aeuglein Silber/ biß Er siebenmahl geröstet/ und zu Steine gemacht wird/ hernacher arbeitet man Ihn über die rothe Schicht/ scheidet in der Seiger-Hütte das Silber von dem Kupfer / und macht dasselbe rein/ dorret es in einem andern Ofen/ setzet das gedörrte Kupfer auf den Gar - Heerd/ oder Ofen/ kühlet es gemachsam/ und schleusset eine Scheibe nach der andern ab. Dieses gebrauchet man/ wie bekannt/ zu allerhand Geschirren/ wenn es zuvor unter den Wasser-Hammern zu Blech geschlagen/ und in scharffer Lauge von aussen/ und inwendig mit Härings-Lacke und Saltz gebutzet/ rein und weich/ auch hernach durch das Hämmern wieder hart gemacht wird.

Messing/ Glocken-Speise und Grün-Span. Aus diesem machet man mit dem Zusatze der Galmey Messing/ von Ziehn und Kupfer Glocken-Speise/ und Grünspan von Kupfer-Plantzschen mit Kinder-Harm begossen / und alsdenn wieder abgeschabet. Man macht aber das Messing aus Kupfer also: Erstlich setzet man dem Ku-

träget es auf die geflossene Luna/ bis man siehet die schöne Goldfarbe/ so hoch man will / scheidets alsdann/ so hat man/ wer es recht machet/ ein reiches Stücke Gold.

Das nutzbare Kupfer.

Job. 28. LIsen kommet aus dem Staube und Kupfer schimmert aus den Schiefern. Das Kupfer wird nach dem Silber in nicht wenigen Werth gehalten/ lässet sich treiben und giessen/ und verzehret sich hinwieder im Feuer und durch den Rost. Und gleichwie das Gold der Sonnen/ und das Silber dem Monden verglichen wird: Also auch dieses der Venus. Und/ obwohl dasselbe zum Theil auch Gold bey sich führet/ so ist es doch weder diesem noch dem Silber zu vergleichen/ alldieweil dergleichen Geschirre/ wenn man etwas feuchtes darein leget/ einen gifftigen Geschmack und Geruch an sich ziehet. Wenn man in das Kupfer einen Magneten duncket/ vermenget es mit dem weissen Arsenico/ Weinstein/ sublimirten Qveck - Silber/ und Salpeter/ so bekommet es eine weisse Farbe. Das Kupfer/ so den Nahmen von der Insul Cypern bekommen / heisset man Ertzt/ und das/ was aus diesem Metall gegossen wird/ eherne oder küpferne Gefässe. Gen. 4. Nach der Schrifft ist das Ertzt nichts/ als rechtes Kupfer/ dessen erstlich zu des Thubal - Cains Zeiten gedacht worden/ und sind Kupfer und Eisen die ersten Metallen/ so man aus der Erden gegraben/ die ersten Kupfer - und Eisen - Berg - Wercke aber am Berge Libanon gewesen/ zu beyden Seiten/ neden denen anderen Gebirgen/ Hermon und Gilead. Unter allen Kupfern/ die man in Teutschland gräbet/ sind die Manns feldischen Schiefer am wunderbarlichsten/ darinnen man allerhand Arten Wie das Kupfer gar gemacht. Fische/ und andere Dinge abgebildet befindet. Wenn die Berg-Leute das Gebirge des schwebenden Ganges oder Kupfer - Flötze im Hartz belegen/ und das roth Gebirge/ rothen Klee/ Gerülle / Gniest/ Schwehlen/ Ober-Rauchstein/ Zechstein/ Unterrauchstein / Splitterstein/ Oberschwehlen/ Mittelstein/ Unterschwehlen/ Dach/ Norweg / Lotwerg und Kanne/ welche Berg-Arten alle auf dem Schiefer liegen / durchsencken/ und die Schiefer-Hauer/ so man Krump-Hälse nennet/ den Schiefer zu Tage ausgefördert/ so hat der Schiefer kein Aeuglein Silber/ biß Er siebenmahl geröstet/ und zu Steine gemacht wird/ hernacher arbeitet man Ihn über die rothe Schicht/ scheidet in der Seiger-Hütte das Silber von dem Kupfer / und macht dasselbe rein/ dorret es in einem andern Ofen/ setzet das gedörrte Kupfer auf den Gar - Heerd/ oder Ofen/ kühlet es gemachsam/ und schleusset eine Scheibe nach der andern ab. Dieses gebrauchet man/ wie bekannt/ zu allerhand Geschirren/ wenn es zuvor unter den Wasser-Hammern zu Blech geschlagen/ und in scharffer Lauge von aussen/ und inwendig mit Härings-Lacke und Saltz gebutzet/ rein und weich/ auch hernach durch das Hämmern wieder hart gemacht wird.

Messing/ Glocken-Speise uñ Grün-Span. Aus diesem machet man mit dem Zusatze der Galmey Messing/ von Ziehn und Kupfer Glocken-Speise/ und Grünspan von Kupfer-Plantzschen mit Kinder-Harm begossen / und alsdenn wieder abgeschabet. Man macht aber das Messing aus Kupfer also: Erstlich setzet man dem Ku-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0529" n="505"/>
träget es auf die                      geflossene Luna/ bis man siehet die schöne Goldfarbe/ so hoch man will /                      scheidets alsdann/ so hat man/ wer es recht machet/ ein reiches Stücke                      Gold.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das nutzbare Kupfer.</head>
        <p><note place="right">Job. 28.</note> LIsen kommet aus dem Staube und Kupfer                      schimmert aus den Schiefern. Das Kupfer wird nach dem Silber in nicht wenigen                      Werth gehalten/ lässet sich treiben und giessen/ und verzehret sich hinwieder                      im Feuer und durch den Rost. Und gleichwie das Gold der Sonnen/ und das Silber                      dem Monden verglichen wird: Also auch dieses der Venus. Und/ obwohl dasselbe                      zum Theil auch Gold bey sich führet/ so ist es doch weder diesem noch dem                      Silber zu vergleichen/ alldieweil dergleichen Geschirre/ wenn man etwas                      feuchtes darein leget/ einen gifftigen Geschmack und Geruch an sich ziehet.                      Wenn man in das Kupfer einen Magneten duncket/ vermenget es mit dem weissen                      Arsenico/ Weinstein/ sublimirten Qveck - Silber/ und Salpeter/ so bekommet                      es eine weisse Farbe. Das Kupfer/ so den Nahmen von der Insul Cypern bekommen /                      heisset man Ertzt/ und das/ was aus diesem Metall gegossen wird/ eherne oder                      küpferne Gefässe. <note place="right">Gen. 4.</note> Nach der Schrifft ist das                      Ertzt nichts/ als rechtes Kupfer/ dessen erstlich zu des Thubal - Cains Zeiten                      gedacht worden/ und sind Kupfer und Eisen die ersten Metallen/ so man aus der                      Erden gegraben/ die ersten Kupfer - und Eisen - Berg - Wercke aber am Berge                      Libanon gewesen/ zu beyden Seiten/ neden denen anderen Gebirgen/ Hermon und                      Gilead. Unter allen Kupfern/ die man in Teutschland gräbet/ sind die Manns                      feldischen Schiefer am wunderbarlichsten/ darinnen man allerhand Arten <note place="right">Wie das Kupfer gar gemacht.</note> Fische/ und andere Dinge                      abgebildet befindet. Wenn die Berg-Leute das Gebirge des schwebenden Ganges oder                      Kupfer - Flötze im Hartz belegen/ und das roth Gebirge/ rothen Klee/ Gerülle                     / Gniest/ Schwehlen/ Ober-Rauchstein/ Zechstein/ Unterrauchstein /                      Splitterstein/ Oberschwehlen/ Mittelstein/ Unterschwehlen/ Dach/ Norweg /                      Lotwerg und Kanne/ welche Berg-Arten alle auf dem Schiefer liegen /                      durchsencken/ und die Schiefer-Hauer/ so man Krump-Hälse nennet/ den Schiefer                      zu Tage ausgefördert/ so hat der Schiefer kein Aeuglein Silber/ biß Er                      siebenmahl geröstet/ und zu Steine gemacht wird/ hernacher arbeitet man Ihn                      über die rothe Schicht/ scheidet in der Seiger-Hütte das Silber von dem Kupfer                     / und macht dasselbe rein/ dorret es in einem andern Ofen/ setzet das gedörrte                      Kupfer auf den Gar - Heerd/ oder Ofen/ kühlet es gemachsam/ und schleusset                      eine Scheibe nach der andern ab. Dieses gebrauchet man/ wie bekannt/ zu                      allerhand Geschirren/ wenn es zuvor unter den Wasser-Hammern zu Blech                      geschlagen/ und in scharffer Lauge von aussen/ und inwendig mit Härings-Lacke                      und Saltz gebutzet/ rein und weich/ auch hernach durch das Hämmern wieder hart                      gemacht wird.</p>
        <p><note place="right">Messing/ Glocken-Speise un&#x0303; Grün-Span.</note> Aus                      diesem machet man mit dem Zusatze der Galmey Messing/ von Ziehn und Kupfer                      Glocken-Speise/ und Grünspan von Kupfer-Plantzschen mit Kinder-Harm begossen /                      und alsdenn wieder abgeschabet. Man macht aber das Messing aus Kupfer also:                      Erstlich setzet man dem Ku-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0529] träget es auf die geflossene Luna/ bis man siehet die schöne Goldfarbe/ so hoch man will / scheidets alsdann/ so hat man/ wer es recht machet/ ein reiches Stücke Gold. Das nutzbare Kupfer. LIsen kommet aus dem Staube und Kupfer schimmert aus den Schiefern. Das Kupfer wird nach dem Silber in nicht wenigen Werth gehalten/ lässet sich treiben und giessen/ und verzehret sich hinwieder im Feuer und durch den Rost. Und gleichwie das Gold der Sonnen/ und das Silber dem Monden verglichen wird: Also auch dieses der Venus. Und/ obwohl dasselbe zum Theil auch Gold bey sich führet/ so ist es doch weder diesem noch dem Silber zu vergleichen/ alldieweil dergleichen Geschirre/ wenn man etwas feuchtes darein leget/ einen gifftigen Geschmack und Geruch an sich ziehet. Wenn man in das Kupfer einen Magneten duncket/ vermenget es mit dem weissen Arsenico/ Weinstein/ sublimirten Qveck - Silber/ und Salpeter/ so bekommet es eine weisse Farbe. Das Kupfer/ so den Nahmen von der Insul Cypern bekommen / heisset man Ertzt/ und das/ was aus diesem Metall gegossen wird/ eherne oder küpferne Gefässe. Nach der Schrifft ist das Ertzt nichts/ als rechtes Kupfer/ dessen erstlich zu des Thubal - Cains Zeiten gedacht worden/ und sind Kupfer und Eisen die ersten Metallen/ so man aus der Erden gegraben/ die ersten Kupfer - und Eisen - Berg - Wercke aber am Berge Libanon gewesen/ zu beyden Seiten/ neden denen anderen Gebirgen/ Hermon und Gilead. Unter allen Kupfern/ die man in Teutschland gräbet/ sind die Manns feldischen Schiefer am wunderbarlichsten/ darinnen man allerhand Arten Fische/ und andere Dinge abgebildet befindet. Wenn die Berg-Leute das Gebirge des schwebenden Ganges oder Kupfer - Flötze im Hartz belegen/ und das roth Gebirge/ rothen Klee/ Gerülle / Gniest/ Schwehlen/ Ober-Rauchstein/ Zechstein/ Unterrauchstein / Splitterstein/ Oberschwehlen/ Mittelstein/ Unterschwehlen/ Dach/ Norweg / Lotwerg und Kanne/ welche Berg-Arten alle auf dem Schiefer liegen / durchsencken/ und die Schiefer-Hauer/ so man Krump-Hälse nennet/ den Schiefer zu Tage ausgefördert/ so hat der Schiefer kein Aeuglein Silber/ biß Er siebenmahl geröstet/ und zu Steine gemacht wird/ hernacher arbeitet man Ihn über die rothe Schicht/ scheidet in der Seiger-Hütte das Silber von dem Kupfer / und macht dasselbe rein/ dorret es in einem andern Ofen/ setzet das gedörrte Kupfer auf den Gar - Heerd/ oder Ofen/ kühlet es gemachsam/ und schleusset eine Scheibe nach der andern ab. Dieses gebrauchet man/ wie bekannt/ zu allerhand Geschirren/ wenn es zuvor unter den Wasser-Hammern zu Blech geschlagen/ und in scharffer Lauge von aussen/ und inwendig mit Härings-Lacke und Saltz gebutzet/ rein und weich/ auch hernach durch das Hämmern wieder hart gemacht wird. Job. 28. Gen. 4. Wie das Kupfer gar gemacht. Aus diesem machet man mit dem Zusatze der Galmey Messing/ von Ziehn und Kupfer Glocken-Speise/ und Grünspan von Kupfer-Plantzschen mit Kinder-Harm begossen / und alsdenn wieder abgeschabet. Man macht aber das Messing aus Kupfer also: Erstlich setzet man dem Ku- Messing/ Glocken-Speise uñ Grün-Span.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/529
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/529>, abgerufen am 24.11.2024.