Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Lazar[unleserliches Material] Erker lib. 3. pag. m. 111. pfer Galmey zu / welcher/ absonderlich der Goßlarische/ vorhero geröstet/ gebrannt/ und auf einer darzu gemachten Mühle klein gemahlet werden mus. Alsdenn richtet man denselben folgender massen zu: Man nimmt dessen ein Theil/ un[unleserliches Material] zwey Theil geredene Kohlen-Lesch/ drücket es unter einander wohl vermischt/ giesset einen Schaff voll Wasser oben auff den Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht / und lässet es eine Stunde stehen/ so feuchtet es sich unter einander an / wiewohl Etliche an statt des Wassers Urin nehmen/ und ein wenig Alaune darein thun/ damit der-Messing in dem ersten Feuer eine desto schönere Farbe bekomme. Hernach nimmet man eine Krücke/ ziehet es wohl durch einander an die sechsmahl / mischet zur letzt eine Metze Saltz darunter/ und ziehet es mit der Krücken an die dreymahl noch herum/ so ist alsdenn der Galmey bereit. Man machet aber iedesmahl so viel Galmey/ als man dessen auf zwey Oefen bedarff. Dafern man nun Messing bereiten will/ macht man runde Oefen in die Erde/ damit der Wind das Feuer durch die Löcher/ welche unten in den Oefen sind/ treiben kan: In derselbigen Oefen einen setzt man acht Töpfe/ oder Häfen/ lässet sie wohl warm oder heiß werden/ und wenn sie heiß/ hebet man sie behende heraus/ schüttet auf solche 8. Töpfe 48. Pfund Galmey hinein/ und oben auf einen Topf 8. Pfund klein gebrochen Kupfer/ setzet hernach die Töpfe wieder hinein/ lässet sie neun Stunden lang in grosser Gluth stehen/ und nimmet zu solchen 9. Stunden anderthalben Kumpf Kohlen. Wenn also die Kohlen bemeldte Stunden durch verbrennet/ so räumet man mit einem Eisen durch den Zeug einwenig im Hafen / siehet/ wie es geflossen/ und lässet es noch eine gute Stunde in seiner Gradirung oder Flusse stehen. Hierauf hebet man die Töpfe aus dem Ofen/ giesset sie alle/ wenn man Stück-Messing haben will/ in eine Grube/ zerbricht sie / so der Zeug noch warm ist/ und leget sie dichte zusammen/ damit der Messing in Bruhe eine desto schönere Farbe bekomme. Will man aber Kessel und andere Arbeit daraus machen/ so giesset man die Häfen in grosse Steine/ welche sonderlich darzu gemacht sind/ zu grossen Blättern/ woraus man nachmahls schneiden / Drath ziehen/ und Kupfer in Silber zu verwandeln. schlagen kan/ was man will. Man macht auch dem gemeinen Gebrauch nach ein Oleum Arsenici, lässet es im Keller auf einer Glase-Tafel in ein Oehl resolviren/ zu diesen schläget man einen Theil der süssen Saltz-Crystallen/ thut beydes in ein Glas/ versiegelt es Hermetice, und figiret solches mit gelindem Feuer/ so überkommet man die Tinctur/ so das Kupfer in Silber verwandelt. Noch eine andere Art desselben bereitet man also: Man thut das Oleum Arsenici allein in ein Glas/ setzet es in die Asche/ und hält dasselbe darinne/ bis es wieder trucken und zum Pulver wird/ solviret solches im Keller zu einem Oleo, setzet es wieder in die Asche zu coaguliren/ bis es sich solviret/ und coaguliret / und dasselbe so lange/ bis es fix wird/ und nicht mehr rauchet. Alsdenn nimmt man Kupfer/ solviret es in einem Aqvafort/ und lässet zur Solution von dem Oele Tropfenweise hineinfallen/ so schläget sich das Kupfer in Gestalt eines Pulvers nieder/ dasselbe reduciret man in ein Corpus zu gutem Silber.

Lazar[unleserliches Material] Erker lib. 3. pag. m. 111. pfer Galmey zu / welcher/ absonderlich der Goßlarische/ vorhero geröstet/ gebrannt/ und auf einer darzu gemachten Mühle klein gemahlet werden mus. Alsdenn richtet man denselben folgender massen zu: Man nimmt dessen ein Theil/ un[unleserliches Material] zwey Theil geredene Kohlen-Lesch/ drücket es unter einander wohl vermischt/ giesset einen Schaff voll Wasser oben auff den Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht / und lässet es eine Stunde stehen/ so feuchtet es sich unter einander an / wiewohl Etliche an statt des Wassers Urin nehmen/ und ein wenig Alaune darein thun/ damit der-Messing in dem ersten Feuer eine desto schönere Farbe bekomme. Hernach nimmet man eine Krücke/ ziehet es wohl durch einander an die sechsmahl / mischet zur letzt eine Metze Saltz darunter/ und ziehet es mit der Krücken an die dreymahl noch herum/ so ist alsdenn der Galmey bereit. Man machet aber iedesmahl so viel Galmey/ als man dessen auf zwey Oefen bedarff. Dafern man nun Messing bereiten will/ macht man runde Oefen in die Erde/ damit der Wind das Feuer durch die Löcher/ welche unten in den Oefen sind/ treiben kan: In derselbigen Oefen einen setzt man acht Töpfe/ oder Häfen/ lässet sie wohl warm oder heiß werden/ und wenn sie heiß/ hebet man sie behende heraus/ schüttet auf solche 8. Töpfe 48. Pfund Galmey hinein/ und oben auf einen Topf 8. Pfund klein gebrochen Kupfer/ setzet hernach die Töpfe wieder hinein/ lässet sie neun Stunden lang in grosser Gluth stehen/ und nimmet zu solchen 9. Stunden anderthalben Kumpf Kohlen. Wenn also die Kohlen bemeldte Stunden durch verbrennet/ so räumet man mit einem Eisen durch den Zeug einwenig im Hafen / siehet/ wie es geflossen/ und lässet es noch eine gute Stunde in seiner Gradirung oder Flusse stehen. Hierauf hebet man die Töpfe aus dem Ofen/ giesset sie alle/ wenn man Stück-Messing haben will/ in eine Grube/ zerbricht sie / so der Zeug noch warm ist/ und leget sie dichte zusammen/ damit der Messing in Bruhe eine desto schönere Farbe bekomme. Will man aber Kessel und andere Arbeit daraus machen/ so giesset man die Häfen in grosse Steine/ welche sonderlich darzu gemacht sind/ zu grossen Blättern/ woraus man nachmahls schneiden / Drath ziehen/ und Kupfer in Silber zu verwandeln. schlagen kan/ was man will. Man macht auch dem gemeinen Gebrauch nach ein Oleum Arsenici, lässet es im Keller auf einer Glase-Tafel in ein Oehl resolviren/ zu diesen schläget man einen Theil der süssen Saltz-Crystallen/ thut beydes in ein Glas/ versiegelt es Hermeticè, und figiret solches mit gelindem Feuer/ so überkommet man die Tinctur/ so das Kupfer in Silber verwandelt. Noch eine andere Art desselben bereitet man also: Man thut das Oleum Arsenici allein in ein Glas/ setzet es in die Asche/ und hält dasselbe darinne/ bis es wieder trucken und zum Pulver wird/ solviret solches im Keller zu einem Oleo, setzet es wieder in die Asche zu coaguliren/ bis es sich solviret/ und coaguliret / und dasselbe so lange/ bis es fix wird/ und nicht mehr rauchet. Alsdenn nimmt man Kupfer/ solviret es in einem Aqvafort/ und lässet zur Solution von dem Oele Tropfenweise hineinfallen/ so schläget sich das Kupfer in Gestalt eines Pulvers nieder/ dasselbe reduciret man in ein Corpus zu gutem Silber.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0530" n="506"/><note place="left">Lazar<gap reason="illegible"/> Erker lib. 3. pag. m. 111.</note> pfer Galmey zu /                      welcher/ absonderlich der Goßlarische/ vorhero geröstet/ gebrannt/ und auf                      einer darzu gemachten Mühle klein gemahlet werden mus. Alsdenn richtet man                      denselben folgender massen zu: Man nimmt dessen ein Theil/ un<gap reason="illegible"/> zwey Theil                      geredene Kohlen-Lesch/ drücket es unter einander wohl vermischt/ giesset einen                      Schaff voll Wasser oben auff den Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht /                      und lässet es eine Stunde stehen/ so feuchtet es sich unter einander an /                      wiewohl Etliche an statt des Wassers Urin nehmen/ und ein wenig Alaune darein                      thun/ damit der-Messing in dem ersten Feuer eine desto schönere Farbe bekomme.                      Hernach nimmet man eine Krücke/ ziehet es wohl durch einander an die sechsmahl                     / mischet zur letzt eine Metze Saltz darunter/ und ziehet es mit der Krücken an                      die dreymahl noch herum/ so ist alsdenn der Galmey bereit. Man machet aber                      iedesmahl so viel Galmey/ als man dessen auf zwey Oefen bedarff. Dafern man nun                      Messing bereiten will/ macht man runde Oefen in die Erde/ damit der Wind das                      Feuer durch die Löcher/ welche unten in den Oefen sind/ treiben kan: In                      derselbigen Oefen einen setzt man acht Töpfe/ oder Häfen/ lässet sie wohl warm                      oder heiß werden/ und wenn sie heiß/ hebet man sie behende heraus/ schüttet                      auf solche 8. Töpfe 48. Pfund Galmey hinein/ und oben auf einen Topf 8. Pfund                      klein gebrochen Kupfer/ setzet hernach die Töpfe wieder hinein/ lässet sie                      neun Stunden lang in grosser Gluth stehen/ und nimmet zu solchen 9. Stunden                      anderthalben Kumpf Kohlen. Wenn also die Kohlen bemeldte Stunden durch                      verbrennet/ so räumet man mit einem Eisen durch den Zeug einwenig im Hafen /                      siehet/ wie es geflossen/ und lässet es noch eine gute Stunde in seiner                      Gradirung oder Flusse stehen. Hierauf hebet man die Töpfe aus dem Ofen/ giesset                      sie alle/ wenn man Stück-Messing haben will/ in eine Grube/ zerbricht sie /                      so der Zeug noch warm ist/ und leget sie dichte zusammen/ damit der Messing in                      Bruhe eine desto schönere Farbe bekomme. Will man aber Kessel und andere Arbeit                      daraus machen/ so giesset man die Häfen in grosse Steine/ welche sonderlich                      darzu gemacht sind/ zu grossen Blättern/ woraus man nachmahls schneiden /                      Drath ziehen/ und <note place="left">Kupfer in Silber zu verwandeln.</note>                      schlagen kan/ was man will. Man macht auch dem gemeinen Gebrauch nach ein Oleum                      Arsenici, lässet es im Keller auf einer Glase-Tafel in ein Oehl resolviren/ zu                      diesen schläget man einen Theil der süssen Saltz-Crystallen/ thut beydes in ein                      Glas/ versiegelt es Hermeticè, und figiret solches mit gelindem Feuer/ so                      überkommet man die Tinctur/ so das Kupfer in Silber verwandelt. Noch eine                      andere Art desselben bereitet man also: Man thut das Oleum Arsenici allein in                      ein Glas/ setzet es in die Asche/ und hält dasselbe darinne/ bis es wieder                      trucken und zum Pulver wird/ solviret solches im Keller zu einem Oleo, setzet                      es wieder in die Asche zu coaguliren/ bis es sich solviret/ und coaguliret /                      und dasselbe so lange/ bis es fix wird/ und nicht mehr rauchet. Alsdenn nimmt                      man Kupfer/ solviret es in einem Aqvafort/ und lässet zur Solution von dem                      Oele Tropfenweise hineinfallen/ so schläget sich das Kupfer in Gestalt eines                      Pulvers nieder/ dasselbe reduciret man in ein Corpus zu gutem Silber.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0530] pfer Galmey zu / welcher/ absonderlich der Goßlarische/ vorhero geröstet/ gebrannt/ und auf einer darzu gemachten Mühle klein gemahlet werden mus. Alsdenn richtet man denselben folgender massen zu: Man nimmt dessen ein Theil/ un_ zwey Theil geredene Kohlen-Lesch/ drücket es unter einander wohl vermischt/ giesset einen Schaff voll Wasser oben auff den Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht / und lässet es eine Stunde stehen/ so feuchtet es sich unter einander an / wiewohl Etliche an statt des Wassers Urin nehmen/ und ein wenig Alaune darein thun/ damit der-Messing in dem ersten Feuer eine desto schönere Farbe bekomme. Hernach nimmet man eine Krücke/ ziehet es wohl durch einander an die sechsmahl / mischet zur letzt eine Metze Saltz darunter/ und ziehet es mit der Krücken an die dreymahl noch herum/ so ist alsdenn der Galmey bereit. Man machet aber iedesmahl so viel Galmey/ als man dessen auf zwey Oefen bedarff. Dafern man nun Messing bereiten will/ macht man runde Oefen in die Erde/ damit der Wind das Feuer durch die Löcher/ welche unten in den Oefen sind/ treiben kan: In derselbigen Oefen einen setzt man acht Töpfe/ oder Häfen/ lässet sie wohl warm oder heiß werden/ und wenn sie heiß/ hebet man sie behende heraus/ schüttet auf solche 8. Töpfe 48. Pfund Galmey hinein/ und oben auf einen Topf 8. Pfund klein gebrochen Kupfer/ setzet hernach die Töpfe wieder hinein/ lässet sie neun Stunden lang in grosser Gluth stehen/ und nimmet zu solchen 9. Stunden anderthalben Kumpf Kohlen. Wenn also die Kohlen bemeldte Stunden durch verbrennet/ so räumet man mit einem Eisen durch den Zeug einwenig im Hafen / siehet/ wie es geflossen/ und lässet es noch eine gute Stunde in seiner Gradirung oder Flusse stehen. Hierauf hebet man die Töpfe aus dem Ofen/ giesset sie alle/ wenn man Stück-Messing haben will/ in eine Grube/ zerbricht sie / so der Zeug noch warm ist/ und leget sie dichte zusammen/ damit der Messing in Bruhe eine desto schönere Farbe bekomme. Will man aber Kessel und andere Arbeit daraus machen/ so giesset man die Häfen in grosse Steine/ welche sonderlich darzu gemacht sind/ zu grossen Blättern/ woraus man nachmahls schneiden / Drath ziehen/ und schlagen kan/ was man will. Man macht auch dem gemeinen Gebrauch nach ein Oleum Arsenici, lässet es im Keller auf einer Glase-Tafel in ein Oehl resolviren/ zu diesen schläget man einen Theil der süssen Saltz-Crystallen/ thut beydes in ein Glas/ versiegelt es Hermeticè, und figiret solches mit gelindem Feuer/ so überkommet man die Tinctur/ so das Kupfer in Silber verwandelt. Noch eine andere Art desselben bereitet man also: Man thut das Oleum Arsenici allein in ein Glas/ setzet es in die Asche/ und hält dasselbe darinne/ bis es wieder trucken und zum Pulver wird/ solviret solches im Keller zu einem Oleo, setzet es wieder in die Asche zu coaguliren/ bis es sich solviret/ und coaguliret / und dasselbe so lange/ bis es fix wird/ und nicht mehr rauchet. Alsdenn nimmt man Kupfer/ solviret es in einem Aqvafort/ und lässet zur Solution von dem Oele Tropfenweise hineinfallen/ so schläget sich das Kupfer in Gestalt eines Pulvers nieder/ dasselbe reduciret man in ein Corpus zu gutem Silber. Lazar_ Erker lib. 3. pag. m. 111. Kupfer in Silber zu verwandeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/530
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/530>, abgerufen am 24.11.2024.