[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Lazar[unleserliches Material] Erker lib. 3. pag. m. 111. pfer Galmey zu / welcher/ absonderlich der Goßlarische/ vorhero geröstet/ gebrannt/ und auf einer darzu gemachten Mühle klein gemahlet werden mus. Alsdenn richtet man denselben folgender massen zu: Man nimmt dessen ein Theil/ un[unleserliches Material] zwey Theil geredene Kohlen-Lesch/ drücket es unter einander wohl vermischt/ giesset einen Schaff voll Wasser oben auff den Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht / und lässet es eine Stunde stehen/ so feuchtet es sich unter einander an / wiewohl Etliche an statt des Wassers Urin nehmen/ und ein wenig Alaune darein thun/ damit der-Messing in dem ersten Feuer eine desto schönere Farbe bekomme. Hernach nimmet man eine Krücke/ ziehet es wohl durch einander an die sechsmahl / mischet zur letzt eine Metze Saltz darunter/ und ziehet es mit der Krücken an die dreymahl noch herum/ so ist alsdenn der Galmey bereit. Man machet aber iedesmahl so viel Galmey/ als man dessen auf zwey Oefen bedarff. Dafern man nun Messing bereiten will/ macht man runde Oefen in die Erde/ damit der Wind das Feuer durch die Löcher/ welche unten in den Oefen sind/ treiben kan: In derselbigen Oefen einen setzt man acht Töpfe/ oder Häfen/ lässet sie wohl warm oder heiß werden/ und wenn sie heiß/ hebet man sie behende heraus/ schüttet auf solche 8. Töpfe 48. Pfund Galmey hinein/ und oben auf einen Topf 8. Pfund klein gebrochen Kupfer/ setzet hernach die Töpfe wieder hinein/ lässet sie neun Stunden lang in grosser Gluth stehen/ und nimmet zu solchen 9. Stunden anderthalben Kumpf Kohlen. Wenn also die Kohlen bemeldte Stunden durch verbrennet/ so räumet man mit einem Eisen durch den Zeug einwenig im Hafen / siehet/ wie es geflossen/ und lässet es noch eine gute Stunde in seiner Gradirung oder Flusse stehen. Hierauf hebet man die Töpfe aus dem Ofen/ giesset sie alle/ wenn man Stück-Messing haben will/ in eine Grube/ zerbricht sie / so der Zeug noch warm ist/ und leget sie dichte zusammen/ damit der Messing in Bruhe eine desto schönere Farbe bekomme. Will man aber Kessel und andere Arbeit daraus machen/ so giesset man die Häfen in grosse Steine/ welche sonderlich darzu gemacht sind/ zu grossen Blättern/ woraus man nachmahls schneiden / Drath ziehen/ und Kupfer in Silber zu verwandeln. schlagen kan/ was man will. Man macht auch dem gemeinen Gebrauch nach ein Oleum Arsenici, lässet es im Keller auf einer Glase-Tafel in ein Oehl resolviren/ zu diesen schläget man einen Theil der süssen Saltz-Crystallen/ thut beydes in ein Glas/ versiegelt es Hermetice, und figiret solches mit gelindem Feuer/ so überkommet man die Tinctur/ so das Kupfer in Silber verwandelt. Noch eine andere Art desselben bereitet man also: Man thut das Oleum Arsenici allein in ein Glas/ setzet es in die Asche/ und hält dasselbe darinne/ bis es wieder trucken und zum Pulver wird/ solviret solches im Keller zu einem Oleo, setzet es wieder in die Asche zu coaguliren/ bis es sich solviret/ und coaguliret / und dasselbe so lange/ bis es fix wird/ und nicht mehr rauchet. Alsdenn nimmt man Kupfer/ solviret es in einem Aqvafort/ und lässet zur Solution von dem Oele Tropfenweise hineinfallen/ so schläget sich das Kupfer in Gestalt eines Pulvers nieder/ dasselbe reduciret man in ein Corpus zu gutem Silber. Lazar[unleserliches Material] Erker lib. 3. pag. m. 111. pfer Galmey zu / welcher/ absonderlich der Goßlarische/ vorhero geröstet/ gebrannt/ und auf einer darzu gemachten Mühle klein gemahlet werden mus. Alsdenn richtet man denselben folgender massen zu: Man nimmt dessen ein Theil/ un[unleserliches Material] zwey Theil geredene Kohlen-Lesch/ drücket es unter einander wohl vermischt/ giesset einen Schaff voll Wasser oben auff den Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht / und lässet es eine Stunde stehen/ so feuchtet es sich unter einander an / wiewohl Etliche an statt des Wassers Urin nehmen/ und ein wenig Alaune darein thun/ damit der-Messing in dem ersten Feuer eine desto schönere Farbe bekomme. Hernach nimmet man eine Krücke/ ziehet es wohl durch einander an die sechsmahl / mischet zur letzt eine Metze Saltz darunter/ und ziehet es mit der Krücken an die dreymahl noch herum/ so ist alsdenn der Galmey bereit. Man machet aber iedesmahl so viel Galmey/ als man dessen auf zwey Oefen bedarff. Dafern man nun Messing bereiten will/ macht man runde Oefen in die Erde/ damit der Wind das Feuer durch die Löcher/ welche unten in den Oefen sind/ treiben kan: In derselbigen Oefen einen setzt man acht Töpfe/ oder Häfen/ lässet sie wohl warm oder heiß werden/ und wenn sie heiß/ hebet man sie behende heraus/ schüttet auf solche 8. Töpfe 48. Pfund Galmey hinein/ und oben auf einen Topf 8. Pfund klein gebrochen Kupfer/ setzet hernach die Töpfe wieder hinein/ lässet sie neun Stunden lang in grosser Gluth stehen/ und nimmet zu solchen 9. Stunden anderthalben Kumpf Kohlen. Wenn also die Kohlen bemeldte Stunden durch verbrennet/ so räumet man mit einem Eisen durch den Zeug einwenig im Hafen / siehet/ wie es geflossen/ und lässet es noch eine gute Stunde in seiner Gradirung oder Flusse stehen. Hierauf hebet man die Töpfe aus dem Ofen/ giesset sie alle/ wenn man Stück-Messing haben will/ in eine Grube/ zerbricht sie / so der Zeug noch warm ist/ und leget sie dichte zusammen/ damit der Messing in Bruhe eine desto schönere Farbe bekomme. Will man aber Kessel und andere Arbeit daraus machen/ so giesset man die Häfen in grosse Steine/ welche sonderlich darzu gemacht sind/ zu grossen Blättern/ woraus man nachmahls schneiden / Drath ziehen/ und Kupfer in Silber zu verwandeln. schlagen kan/ was man will. Man macht auch dem gemeinen Gebrauch nach ein Oleum Arsenici, lässet es im Keller auf einer Glase-Tafel in ein Oehl resolviren/ zu diesen schläget man einen Theil der süssen Saltz-Crystallen/ thut beydes in ein Glas/ versiegelt es Hermeticè, und figiret solches mit gelindem Feuer/ so überkommet man die Tinctur/ so das Kupfer in Silber verwandelt. Noch eine andere Art desselben bereitet man also: Man thut das Oleum Arsenici allein in ein Glas/ setzet es in die Asche/ und hält dasselbe darinne/ bis es wieder trucken und zum Pulver wird/ solviret solches im Keller zu einem Oleo, setzet es wieder in die Asche zu coaguliren/ bis es sich solviret/ und coaguliret / und dasselbe so lange/ bis es fix wird/ und nicht mehr rauchet. Alsdenn nimmt man Kupfer/ solviret es in einem Aqvafort/ und lässet zur Solution von dem Oele Tropfenweise hineinfallen/ so schläget sich das Kupfer in Gestalt eines Pulvers nieder/ dasselbe reduciret man in ein Corpus zu gutem Silber. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0530" n="506"/><note place="left">Lazar<gap reason="illegible"/> Erker lib. 3. pag. m. 111.</note> pfer Galmey zu / welcher/ absonderlich der Goßlarische/ vorhero geröstet/ gebrannt/ und auf einer darzu gemachten Mühle klein gemahlet werden mus. Alsdenn richtet man denselben folgender massen zu: Man nimmt dessen ein Theil/ un<gap reason="illegible"/> zwey Theil geredene Kohlen-Lesch/ drücket es unter einander wohl vermischt/ giesset einen Schaff voll Wasser oben auff den Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht / und lässet es eine Stunde stehen/ so feuchtet es sich unter einander an / wiewohl Etliche an statt des Wassers Urin nehmen/ und ein wenig Alaune darein thun/ damit der-Messing in dem ersten Feuer eine desto schönere Farbe bekomme. Hernach nimmet man eine Krücke/ ziehet es wohl durch einander an die sechsmahl / mischet zur letzt eine Metze Saltz darunter/ und ziehet es mit der Krücken an die dreymahl noch herum/ so ist alsdenn der Galmey bereit. Man machet aber iedesmahl so viel Galmey/ als man dessen auf zwey Oefen bedarff. Dafern man nun Messing bereiten will/ macht man runde Oefen in die Erde/ damit der Wind das Feuer durch die Löcher/ welche unten in den Oefen sind/ treiben kan: In derselbigen Oefen einen setzt man acht Töpfe/ oder Häfen/ lässet sie wohl warm oder heiß werden/ und wenn sie heiß/ hebet man sie behende heraus/ schüttet auf solche 8. Töpfe 48. Pfund Galmey hinein/ und oben auf einen Topf 8. Pfund klein gebrochen Kupfer/ setzet hernach die Töpfe wieder hinein/ lässet sie neun Stunden lang in grosser Gluth stehen/ und nimmet zu solchen 9. Stunden anderthalben Kumpf Kohlen. Wenn also die Kohlen bemeldte Stunden durch verbrennet/ so räumet man mit einem Eisen durch den Zeug einwenig im Hafen / siehet/ wie es geflossen/ und lässet es noch eine gute Stunde in seiner Gradirung oder Flusse stehen. Hierauf hebet man die Töpfe aus dem Ofen/ giesset sie alle/ wenn man Stück-Messing haben will/ in eine Grube/ zerbricht sie / so der Zeug noch warm ist/ und leget sie dichte zusammen/ damit der Messing in Bruhe eine desto schönere Farbe bekomme. Will man aber Kessel und andere Arbeit daraus machen/ so giesset man die Häfen in grosse Steine/ welche sonderlich darzu gemacht sind/ zu grossen Blättern/ woraus man nachmahls schneiden / Drath ziehen/ und <note place="left">Kupfer in Silber zu verwandeln.</note> schlagen kan/ was man will. Man macht auch dem gemeinen Gebrauch nach ein Oleum Arsenici, lässet es im Keller auf einer Glase-Tafel in ein Oehl resolviren/ zu diesen schläget man einen Theil der süssen Saltz-Crystallen/ thut beydes in ein Glas/ versiegelt es Hermeticè, und figiret solches mit gelindem Feuer/ so überkommet man die Tinctur/ so das Kupfer in Silber verwandelt. Noch eine andere Art desselben bereitet man also: Man thut das Oleum Arsenici allein in ein Glas/ setzet es in die Asche/ und hält dasselbe darinne/ bis es wieder trucken und zum Pulver wird/ solviret solches im Keller zu einem Oleo, setzet es wieder in die Asche zu coaguliren/ bis es sich solviret/ und coaguliret / und dasselbe so lange/ bis es fix wird/ und nicht mehr rauchet. Alsdenn nimmt man Kupfer/ solviret es in einem Aqvafort/ und lässet zur Solution von dem Oele Tropfenweise hineinfallen/ so schläget sich das Kupfer in Gestalt eines Pulvers nieder/ dasselbe reduciret man in ein Corpus zu gutem Silber.</p> </div> </body> </text> </TEI> [506/0530]
pfer Galmey zu / welcher/ absonderlich der Goßlarische/ vorhero geröstet/ gebrannt/ und auf einer darzu gemachten Mühle klein gemahlet werden mus. Alsdenn richtet man denselben folgender massen zu: Man nimmt dessen ein Theil/ un_ zwey Theil geredene Kohlen-Lesch/ drücket es unter einander wohl vermischt/ giesset einen Schaff voll Wasser oben auff den Galmey/ daß es allenthalben darein kreucht / und lässet es eine Stunde stehen/ so feuchtet es sich unter einander an / wiewohl Etliche an statt des Wassers Urin nehmen/ und ein wenig Alaune darein thun/ damit der-Messing in dem ersten Feuer eine desto schönere Farbe bekomme. Hernach nimmet man eine Krücke/ ziehet es wohl durch einander an die sechsmahl / mischet zur letzt eine Metze Saltz darunter/ und ziehet es mit der Krücken an die dreymahl noch herum/ so ist alsdenn der Galmey bereit. Man machet aber iedesmahl so viel Galmey/ als man dessen auf zwey Oefen bedarff. Dafern man nun Messing bereiten will/ macht man runde Oefen in die Erde/ damit der Wind das Feuer durch die Löcher/ welche unten in den Oefen sind/ treiben kan: In derselbigen Oefen einen setzt man acht Töpfe/ oder Häfen/ lässet sie wohl warm oder heiß werden/ und wenn sie heiß/ hebet man sie behende heraus/ schüttet auf solche 8. Töpfe 48. Pfund Galmey hinein/ und oben auf einen Topf 8. Pfund klein gebrochen Kupfer/ setzet hernach die Töpfe wieder hinein/ lässet sie neun Stunden lang in grosser Gluth stehen/ und nimmet zu solchen 9. Stunden anderthalben Kumpf Kohlen. Wenn also die Kohlen bemeldte Stunden durch verbrennet/ so räumet man mit einem Eisen durch den Zeug einwenig im Hafen / siehet/ wie es geflossen/ und lässet es noch eine gute Stunde in seiner Gradirung oder Flusse stehen. Hierauf hebet man die Töpfe aus dem Ofen/ giesset sie alle/ wenn man Stück-Messing haben will/ in eine Grube/ zerbricht sie / so der Zeug noch warm ist/ und leget sie dichte zusammen/ damit der Messing in Bruhe eine desto schönere Farbe bekomme. Will man aber Kessel und andere Arbeit daraus machen/ so giesset man die Häfen in grosse Steine/ welche sonderlich darzu gemacht sind/ zu grossen Blättern/ woraus man nachmahls schneiden / Drath ziehen/ und schlagen kan/ was man will. Man macht auch dem gemeinen Gebrauch nach ein Oleum Arsenici, lässet es im Keller auf einer Glase-Tafel in ein Oehl resolviren/ zu diesen schläget man einen Theil der süssen Saltz-Crystallen/ thut beydes in ein Glas/ versiegelt es Hermeticè, und figiret solches mit gelindem Feuer/ so überkommet man die Tinctur/ so das Kupfer in Silber verwandelt. Noch eine andere Art desselben bereitet man also: Man thut das Oleum Arsenici allein in ein Glas/ setzet es in die Asche/ und hält dasselbe darinne/ bis es wieder trucken und zum Pulver wird/ solviret solches im Keller zu einem Oleo, setzet es wieder in die Asche zu coaguliren/ bis es sich solviret/ und coaguliret / und dasselbe so lange/ bis es fix wird/ und nicht mehr rauchet. Alsdenn nimmt man Kupfer/ solviret es in einem Aqvafort/ und lässet zur Solution von dem Oele Tropfenweise hineinfallen/ so schläget sich das Kupfer in Gestalt eines Pulvers nieder/ dasselbe reduciret man in ein Corpus zu gutem Silber.
Lazar_ Erker lib. 3. pag. m. 111.
Kupfer in Silber zu verwandeln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |