Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Atlantis Stärcke und List gebraucht/ und dadurch den Draco beydes eingeschläset/ und hingerichtet. Atlas war/ wie gedacht/ ein König in Mauritanien/ der den Himmel auf seinen Achseln getragen/ das ist/ welcher zu erst den Lauff der Sonnen/ des Mondens/ und des gantzen Gestirns Umgang durch seinen Fleiß und Mühe erkundiget. Von diesem dichtet man/ dem Perseo/ welchen er von der Danae gebohren/ wohl vorsehen sollte. nachdem sich aber Atlas desselbigen Gesellschafft gäntzlich entschlagen/ hätte es deselben dermassen verdrossen / daß er auf Rache gedacht/ und ihm eines Tages der Medusoe Haubt vorgezeiget / durch welches Anschauen er alsbald in einen solchen hohen Berg verwandelt worden / dessen Spitze man für den Wolcken nicht sehen können. Dahero die Fabel entstanden/ daß Hercules den Himmel flützte/ und ihn mit seinen Schultern unterhielte/ welches dann von denen jenigen pflegt gesagt zu werden/ die sich mit vielen grossen und beschwerlichen Geschäfften beladen/ und ihnen dadurch selbsten alles Ungemach auf den Hals ziehen.

Regenten Stand. Atlas wird hier als ein Kegente/ der mit vielen Regierungs-Sachen beladen ist/ vorgestellet/ und schreibet man von Ihme/ daß Er sich des Herculis Kath/ wegen seiner Klugheit und hohen Vestandes / in vielen Dingen gebrauchet/ und also derselbe nebenst Ihme den Himmel / das ist/ die Kegiments-Last hätte tragen helffen. Wann ein Potentate vor sich klug ist/ und zugleich erfahrne Leute um sich hat/ da pflegt das gemeine Wesen zu blühen. Deß Einen sein Stand bestehet in Regieren und Beschützen/ deß Andern aber in Rathen. Könige und Grosse sind wegen der Unterthanen/ diese aber nicht wegen Jener. Nicht den Schafen gebühret auf die Hirten/ sondern diesen auf Jene Acht zu haben. Das Verhängnis und die Schuld der Natur macht zwischen Königen und Unterthanen keinen Unterscheid/ und die Gräber dieser Allen geben hier genugsamen Beweiß. Weßwegen man auch von den Heyden dieses lieset:

Was sind viel Jahr/ und langes Leben?

Wir Alle sind dem Tod ergeben:

Ein hohes Haubt/ ein hoher Sinn

liegt/ da man geht darüber hin:

Die Reiche/ wie sie zu Uns kommen;

So werden sie auch weggenommen:

Man braucht sie nur von Hand zur Hand;

So ungewiß ist hoher Stand.

Zwey Dinge sind Feinde der Regierung und des geistlichen Standes/ nemlich ein karger und gietziger König/ und ein ungelehrter Geistlicher. Viel unzeitige Urthel müssen öffters grosse Herren über sich ergehen lassen. Valerius Maxim. lib. 4. c. 6. Nulla tam modesta felicitas est, quae malignitatis dentes vitare potest: Kein Mensch ist in der Welt so glückseelig/ der sich nicht von den Läster-Zungen durch die Banck ziehen lassen muß: Dannenhero auch Keyser Theodosius sich seines guten Gewissens tröstete/ und sagte: Daß/ weil man Ihm nichts ungeräumtes beymessen könne/ Er auch das jenige/ was man fälschlich von Ihme ausgäbe/ nicht achte. Wer seine Regierung also anstellet/ daß man zugleich geliebet und gefürchtet wird / dessen Ansehen ist nicht ge-

Atlantis Stärcke und List gebraucht/ und dadurch den Draco beydes eingeschläset/ und hingerichtet. Atlas war/ wie gedacht/ ein König in Mauritanien/ der den Himmel auf seinen Achseln getragen/ das ist/ welcher zu erst den Lauff der Sonnen/ des Mondens/ und des gantzen Gestirns Umgang durch seinen Fleiß und Mühe erkundiget. Von diesem dichtet man/ dem Perseo/ welchen er von der Danae gebohren/ wohl vorsehen sollte. nachdem sich aber Atlas desselbigen Gesellschafft gäntzlich entschlagen/ hätte es deselben dermassen verdrossen / daß er auf Rache gedacht/ und ihm eines Tages der Medusoe Haubt vorgezeiget / durch welches Anschauen er alsbald in einen solchen hohen Berg verwandelt worden / dessen Spitze man für den Wolcken nicht sehen können. Dahero die Fabel entstanden/ daß Hercules den Himmel flützte/ und ihn mit seinen Schultern unterhielte/ welches dann von denen jenigen pflegt gesagt zu werden/ die sich mit vielen grossen und beschwerlichen Geschäfften beladen/ und ihnen dadurch selbsten alles Ungemach auf den Hals ziehen.

Regenten Stand. Atlas wird hier als ein Kegente/ der mit vielen Regierungs-Sachen beladen ist/ vorgestellet/ und schreibet man von Ihme/ daß Er sich des Herculis Kath/ wegen seiner Klugheit und hohen Vestandes / in vielen Dingen gebrauchet/ und also derselbe nebenst Ihme den Him̃el / das ist/ die Kegiments-Last hätte tragen helffen. Wann ein Potentate vor sich klug ist/ und zugleich erfahrne Leute um sich hat/ da pflegt das gemeine Wesen zu blühen. Deß Einen sein Stand bestehet in Regieren und Beschützen/ deß Andern aber in Rathen. Könige und Grosse sind wegen der Unterthanen/ diese aber nicht wegen Jener. Nicht den Schafen gebühret auf die Hirten/ sondern diesen auf Jene Acht zu haben. Das Verhängnis und die Schuld der Natur macht zwischen Königen und Unterthanen keinen Unterscheid/ und die Gräber dieser Allen geben hier genugsamen Beweiß. Weßwegen man auch von den Heyden dieses lieset:

Was sind viel Jahr/ und langes Leben?

Wir Alle sind dem Tod ergeben:

Ein hohes Haubt/ ein hoher Sinn

liegt/ da man geht darüber hin:

Die Reiche/ wie sie zu Uns kommen;

So werden sie auch weggenommen:

Man braucht sie nur von Hand zur Hand;

So ungewiß ist hoher Stand.

Zwey Dinge sind Feinde der Regierung und des geistlichen Standes/ nemlich ein karger und gietziger König/ und ein ungelehrter Geistlicher. Viel unzeitige Urthel müssen öffters grosse Herren über sich ergehen lassen. Valerius Maxim. lib. 4. c. 6. Nulla tam modesta felicitas est, quae malignitatis dentes vitare potest: Kein Mensch ist in der Welt so glückseelig/ der sich nicht von den Läster-Zungen durch die Banck ziehen lassen muß: Dannenhero auch Keyser Theodosius sich seines guten Gewissens tröstete/ und sagte: Daß/ weil man Ihm nichts ungeräumtes beymessen könne/ Er auch das jenige/ was man fälschlich von Ihme ausgäbe/ nicht achte. Wer seine Regierung also anstellet/ daß man zugleich geliebet und gefürchtet wird / dessen Ansehen ist nicht ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0577" n="551"/>
Atlantis                      Stärcke und List gebraucht/ und dadurch den Draco beydes eingeschläset/ und                      hingerichtet. Atlas war/ wie gedacht/ ein König in Mauritanien/ der den                      Himmel auf seinen Achseln getragen/ das ist/ welcher zu erst den Lauff der                      Sonnen/ des Mondens/ und des gantzen Gestirns Umgang durch seinen Fleiß und                      Mühe erkundiget. Von diesem dichtet man/ dem Perseo/ welchen er von der Danae                      gebohren/ wohl vorsehen sollte. nachdem sich aber Atlas desselbigen                      Gesellschafft gäntzlich entschlagen/ hätte es deselben dermassen verdrossen /                      daß er auf Rache gedacht/ und ihm eines Tages der Medusoe Haubt vorgezeiget /                      durch welches Anschauen er alsbald in einen solchen hohen Berg verwandelt worden                     / dessen Spitze man für den Wolcken nicht sehen können. Dahero die Fabel                      entstanden/ daß Hercules den Himmel flützte/ und ihn mit seinen Schultern                      unterhielte/ welches dann von denen jenigen pflegt gesagt zu werden/ die sich                      mit vielen grossen und beschwerlichen Geschäfften beladen/ und ihnen dadurch                      selbsten alles Ungemach auf den Hals ziehen.</p>
        <p><note place="right">Regenten Stand.</note> Atlas wird hier als ein Kegente/ der                      mit vielen Regierungs-Sachen beladen ist/ vorgestellet/ und schreibet man von                      Ihme/ daß Er sich des Herculis Kath/ wegen seiner Klugheit und hohen Vestandes                     / in vielen Dingen gebrauchet/ und also derselbe nebenst Ihme den Him&#x0303;el                     / das ist/ die Kegiments-Last hätte tragen helffen. Wann ein Potentate vor sich                      klug ist/ und zugleich erfahrne Leute um sich hat/ da pflegt das gemeine Wesen                      zu blühen. Deß Einen sein Stand bestehet in Regieren und Beschützen/ deß Andern                      aber in Rathen. Könige und Grosse sind wegen der Unterthanen/ diese aber nicht                      wegen Jener. Nicht den Schafen gebühret auf die Hirten/ sondern diesen auf Jene                      Acht zu haben. Das Verhängnis und die Schuld der Natur macht zwischen Königen                      und Unterthanen keinen Unterscheid/ und die Gräber dieser Allen geben hier                      genugsamen Beweiß. Weßwegen man auch von den Heyden dieses lieset:</p>
        <p>Was sind viel Jahr/ und langes Leben?</p>
        <p>Wir Alle sind dem Tod ergeben:</p>
        <p>Ein hohes Haubt/ ein hoher Sinn</p>
        <p>liegt/ da man geht darüber hin:</p>
        <p>Die Reiche/ wie sie zu Uns kommen;</p>
        <p>So werden sie auch weggenommen:</p>
        <p>Man braucht sie nur von Hand zur Hand;</p>
        <p>So ungewiß ist hoher Stand.</p>
        <p>Zwey Dinge sind Feinde der Regierung und des geistlichen Standes/ nemlich ein                      karger und gietziger König/ und ein ungelehrter Geistlicher. Viel unzeitige                      Urthel müssen öffters grosse Herren über sich ergehen lassen. <note place="right">Valerius Maxim. lib. 4. c. 6.</note> Nulla tam modesta                      felicitas est, quae malignitatis dentes vitare potest: Kein Mensch ist in der                      Welt so glückseelig/ der sich nicht von den Läster-Zungen durch die Banck                      ziehen lassen muß: Dannenhero auch Keyser Theodosius sich seines guten Gewissens                      tröstete/ und sagte: Daß/ weil man Ihm nichts ungeräumtes beymessen könne/ Er                      auch das jenige/ was man fälschlich von Ihme ausgäbe/ nicht achte. Wer seine                      Regierung also anstellet/ daß man zugleich geliebet und gefürchtet wird /                      dessen Ansehen ist nicht ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0577] Atlantis Stärcke und List gebraucht/ und dadurch den Draco beydes eingeschläset/ und hingerichtet. Atlas war/ wie gedacht/ ein König in Mauritanien/ der den Himmel auf seinen Achseln getragen/ das ist/ welcher zu erst den Lauff der Sonnen/ des Mondens/ und des gantzen Gestirns Umgang durch seinen Fleiß und Mühe erkundiget. Von diesem dichtet man/ dem Perseo/ welchen er von der Danae gebohren/ wohl vorsehen sollte. nachdem sich aber Atlas desselbigen Gesellschafft gäntzlich entschlagen/ hätte es deselben dermassen verdrossen / daß er auf Rache gedacht/ und ihm eines Tages der Medusoe Haubt vorgezeiget / durch welches Anschauen er alsbald in einen solchen hohen Berg verwandelt worden / dessen Spitze man für den Wolcken nicht sehen können. Dahero die Fabel entstanden/ daß Hercules den Himmel flützte/ und ihn mit seinen Schultern unterhielte/ welches dann von denen jenigen pflegt gesagt zu werden/ die sich mit vielen grossen und beschwerlichen Geschäfften beladen/ und ihnen dadurch selbsten alles Ungemach auf den Hals ziehen. Atlas wird hier als ein Kegente/ der mit vielen Regierungs-Sachen beladen ist/ vorgestellet/ und schreibet man von Ihme/ daß Er sich des Herculis Kath/ wegen seiner Klugheit und hohen Vestandes / in vielen Dingen gebrauchet/ und also derselbe nebenst Ihme den Him̃el / das ist/ die Kegiments-Last hätte tragen helffen. Wann ein Potentate vor sich klug ist/ und zugleich erfahrne Leute um sich hat/ da pflegt das gemeine Wesen zu blühen. Deß Einen sein Stand bestehet in Regieren und Beschützen/ deß Andern aber in Rathen. Könige und Grosse sind wegen der Unterthanen/ diese aber nicht wegen Jener. Nicht den Schafen gebühret auf die Hirten/ sondern diesen auf Jene Acht zu haben. Das Verhängnis und die Schuld der Natur macht zwischen Königen und Unterthanen keinen Unterscheid/ und die Gräber dieser Allen geben hier genugsamen Beweiß. Weßwegen man auch von den Heyden dieses lieset: Regenten Stand. Was sind viel Jahr/ und langes Leben? Wir Alle sind dem Tod ergeben: Ein hohes Haubt/ ein hoher Sinn liegt/ da man geht darüber hin: Die Reiche/ wie sie zu Uns kommen; So werden sie auch weggenommen: Man braucht sie nur von Hand zur Hand; So ungewiß ist hoher Stand. Zwey Dinge sind Feinde der Regierung und des geistlichen Standes/ nemlich ein karger und gietziger König/ und ein ungelehrter Geistlicher. Viel unzeitige Urthel müssen öffters grosse Herren über sich ergehen lassen. Nulla tam modesta felicitas est, quae malignitatis dentes vitare potest: Kein Mensch ist in der Welt so glückseelig/ der sich nicht von den Läster-Zungen durch die Banck ziehen lassen muß: Dannenhero auch Keyser Theodosius sich seines guten Gewissens tröstete/ und sagte: Daß/ weil man Ihm nichts ungeräumtes beymessen könne/ Er auch das jenige/ was man fälschlich von Ihme ausgäbe/ nicht achte. Wer seine Regierung also anstellet/ daß man zugleich geliebet und gefürchtet wird / dessen Ansehen ist nicht ge- Valerius Maxim. lib. 4. c. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/577
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/577>, abgerufen am 16.06.2024.