[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.ringe. Cron und Scepter sollen auch nach heilsamen Rathschlägen eingerichtet seyn / wann sie einen beständigen Grund erfassen wollen. Nirgends besser kan man einen Schatz verwahren/ als in seiner Unterthanen Beutel. Und gleichwie ein Regente sich nicht unbillig einem Weber vergleichet/ der zu seiner Arbeit einen geschickten Leib/ gesunde Vernunfft/ helle Augen/ und fertige Arme und Hände haben muß/ damit er nicht allein das jenige/ was er vor sich/ zu Stande bringe/ sondern auch das/ was darzwischen zerbricht/ stecken bleibet/ oder verwirret wird/ wieder ergäntze: Also gebühret auch denenselben solche Leute um sich zu haben/ die Ihme seine Mühe und Arbeit erleichtern helffen. Keyser Friedrich der Dritte sagte/ daß Er die jenigen Räthe/ welche ihr Absehen auf des gemeinen Wesens Frieden richteten/ und GOtt mehr als Ihn fürchteten/ am allermeisten liebete. Mehr Könige sind aus Mangel verständiger Leute zu Grund und Boden gegangen/ als durch euserliche Macht und Gewalt. Räthe sind Augen eines Fürsten/ die er nicht verletzen/ sondern an ihrem behörigen Ort stehen lassen muß. Bey allen Rathschlägen soll der Nutzen des gemeinen Wesens der Mittelpunct seyn/ doch der Gestalt/ daß sie in gleicher Weite von demselben stehen. Der jenige/ so seinem eigenen Kopf folget/ der leidet letzlich Mangel an gutem Rathe: Rath aber geben/ ohne Erwegung eines Dunges/ ist ein verborgener Betrug/ und die Macht und Stärcke ohne Recht eine Wahnsinnigkeit. Soll aber alles beydes eine gewisse Harmoni geben/ und ein Königreich in steter Glückseeligkeit leben/ so muß Verstand/ Weisheit/ Rath/ Macht und Gewalt gleichsam zusammen gefesselt/ und auf das genaueste miteinander verbunden seyn. Höllische Furien. Virgilius. Die Poeten nennen des höllischen Flusses Acherontis Töchter/ welche er von der Nacht erzeiget hätte / Noctigenas, die sich niemahls kiener Freude theilhafftig machten/ sondern in steter Traurigkeit lebeten: Die jenigen aber/ so sich bey denen Sterblichen aufhalten/ Furien/ alldieweil sie denen Menschen allerhand Zorn und Geitz einblaseten/ und gleichsam unterschiedenes Ungeziefer in den Busen setzten / das hernachmahls dieselben zur Raserey und Unsinnigkeit brächte/ und wären ihre Häubter/ an statt der Haare/ mit Schlangen umflochten. Dieses giebet uns Gelegenheit Lactantius lib. 6. de vero cultu. denenselben nachzudencken. Drey Furien zehlet man/ welche die menschliche Gemüter/ als abscheuliche Höllenhunde/ ohne Unterlaß plagen: Diese sind nichts als dreyerley Affecten/ die in der Welt die Menschen zu vielerley bösen Thaten verleiten/ als da ist der Zorn/ welcher nichts als Rache verlanget: Die Begierde viel Geld/ Gut/ Ehre/ Hoheit und Reichthum zu erlangen/ es geschehe gleich mit Recht/ und Unrecht/ oder des Nechsten höchsten Schaden; und die Geilheit der Wollust/ die sich/ gleich einer Fledermaus/ niemahls als des Nachts sehen lässet. Wie nun das gute Gewissen in dem Menschen ein GOTT: Also ist hingegen das böse sein Hencker und sein Teusel. Jhrer viel fürchten sich in der Welt für einen bösen Nachklang/ und sind doch derer eine unzehlbare Zahl / die vorsätzlich ihr eigenes/ Gewissen in Gefahr setzen. Die höllischen Furien sind nichts anders/ als das böse Gewissen eines boshafftigen und mit allerhand Schanden angefüllten Menschens. Dieses ist unser unwiedertreiblicher Zeuge aller Ubelthaten/ so wir beydes im Alter und in der Jugend begangen: Und weil es jederzeit böser Händel gewohnet/ so schrecket und bellet es uns endlich mit solcher Hefftigkeit an/ daß man dafür weder Ruhe noch Rast hat/ weßwegen man auch ringe. Cron und Scepter sollen auch nach heilsamen Rathschlägen eingerichtet seyn / wann sie einen beständigen Grund erfassen wollen. Nirgends besser kan man einen Schatz verwahren/ als in seiner Unterthanen Beutel. Und gleichwie ein Regente sich nicht unbillig einem Weber vergleichet/ der zu seiner Arbeit einen geschickten Leib/ gesunde Vernunfft/ helle Augen/ und fertige Arme und Hände haben muß/ damit er nicht allein das jenige/ was er vor sich/ zu Stande bringe/ sondern auch das/ was darzwischen zerbricht/ stecken bleibet/ oder verwirret wird/ wieder ergäntze: Also gebühret auch denenselben solche Leute um sich zu haben/ die Ihme seine Mühe und Arbeit erleichtern helffen. Keyser Friedrich der Dritte sagte/ daß Er die jenigen Räthe/ welche ihr Absehen auf des gemeinen Wesens Frieden richteten/ und GOtt mehr als Ihn fürchteten/ am allermeisten liebete. Mehr Könige sind aus Mangel verständiger Leute zu Grund und Boden gegangen/ als durch euserliche Macht und Gewalt. Räthe sind Augen eines Fürsten/ die er nicht verletzen/ sondern an ihrem behörigen Ort stehen lassen muß. Bey allen Rathschlägen soll der Nutzen des gemeinen Wesens der Mittelpunct seyn/ doch der Gestalt/ daß sie in gleicher Weite von demselben stehen. Der jenige/ so seinem eigenen Kopf folget/ der leidet letzlich Mangel an gutem Rathe: Rath aber geben/ ohne Erwegung eines Dunges/ ist ein verborgener Betrug/ und die Macht und Stärcke ohne Recht eine Wahnsinnigkeit. Soll aber alles beydes eine gewisse Harmoni geben/ und ein Königreich in steter Glückseeligkeit leben/ so muß Verstand/ Weisheit/ Rath/ Macht und Gewalt gleichsam zusam̃en gefesselt/ und auf das genaueste miteinander verbunden seyn. Höllische Furien. Virgilius. Die Poeten nennen des höllischen Flusses Acherontis Töchter/ welche er von der Nacht erzeiget hätte / Noctigenas, die sich niemahls kiener Freude theilhafftig machten/ sondern in steter Traurigkeit lebeten: Die jenigen aber/ so sich bey denen Sterblichen aufhalten/ Furien/ alldieweil sie denen Menschen allerhand Zorn und Geitz einblaseten/ und gleichsam unterschiedenes Ungeziefer in den Busen setzten / das hernachmahls dieselben zur Raserey und Unsinnigkeit brächte/ und wären ihre Häubter/ an statt der Haare/ mit Schlangen umflochten. Dieses giebet uns Gelegenheit Lactantius lib. 6. de vero cultu. denenselben nachzudencken. Drey Furien zehlet man/ welche die menschliche Gemüter/ als abscheuliche Höllenhunde/ ohne Unterlaß plagen: Diese sind nichts als dreyerley Affecten/ die in der Welt die Menschen zu vielerley bösen Thaten verleiten/ als da ist der Zorn/ welcher nichts als Rache verlanget: Die Begierde viel Geld/ Gut/ Ehre/ Hoheit und Reichthum zu erlangen/ es geschehe gleich mit Recht/ und Unrecht/ oder des Nechsten höchsten Schaden; und die Geilheit der Wollust/ die sich/ gleich einer Fledermaus/ niemahls als des Nachts sehen lässet. Wie nun das gute Gewissen in dem Menschen ein GOTT: Also ist hingegen das böse sein Hencker und sein Teusel. Jhrer viel fürchten sich in der Welt für einen bösen Nachklang/ und sind doch derer eine unzehlbare Zahl / die vorsätzlich ihr eigenes/ Gewissen in Gefahr setzen. Die höllischen Furien sind nichts anders/ als das böse Gewissen eines boshafftigen und mit allerhand Schanden angefüllten Menschens. Dieses ist unser unwiedertreiblicher Zeuge aller Ubelthaten/ so wir beydes im Alter und in der Jugend begangen: Und weil es jederzeit böser Händel gewohnet/ so schrecket und bellet es uns endlich mit solcher Hefftigkeit an/ daß man dafür weder Ruhe noch Rast hat/ weßwegen man auch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0578" n="552"/> ringe. Cron und Scepter sollen auch nach heilsamen Rathschlägen eingerichtet seyn / wann sie einen beständigen Grund erfassen wollen. Nirgends besser kan man einen Schatz verwahren/ als in seiner Unterthanen Beutel. Und gleichwie ein Regente sich nicht unbillig einem Weber vergleichet/ der zu seiner Arbeit einen geschickten Leib/ gesunde Vernunfft/ helle Augen/ und fertige Arme und Hände haben muß/ damit er nicht allein das jenige/ was er vor sich/ zu Stande bringe/ sondern auch das/ was darzwischen zerbricht/ stecken bleibet/ oder verwirret wird/ wieder ergäntze: Also gebühret auch denenselben solche Leute um sich zu haben/ die Ihme seine Mühe und Arbeit erleichtern helffen. Keyser Friedrich der Dritte sagte/ daß Er die jenigen Räthe/ welche ihr Absehen auf des gemeinen Wesens Frieden richteten/ und GOtt mehr als Ihn fürchteten/ am allermeisten liebete. Mehr Könige sind aus Mangel verständiger Leute zu Grund und Boden gegangen/ als durch euserliche Macht und Gewalt. Räthe sind Augen eines Fürsten/ die er nicht verletzen/ sondern an ihrem behörigen Ort stehen lassen muß. Bey allen Rathschlägen soll der Nutzen des gemeinen Wesens der Mittelpunct seyn/ doch der Gestalt/ daß sie in gleicher Weite von demselben stehen. Der jenige/ so seinem eigenen Kopf folget/ der leidet letzlich Mangel an gutem Rathe: Rath aber geben/ ohne Erwegung eines Dunges/ ist ein verborgener Betrug/ und die Macht und Stärcke ohne Recht eine Wahnsinnigkeit. Soll aber alles beydes eine gewisse Harmoni geben/ und ein Königreich in steter Glückseeligkeit leben/ so muß Verstand/ Weisheit/ Rath/ Macht und Gewalt gleichsam zusam̃en gefesselt/ und auf das genaueste miteinander verbunden seyn.</p> <p><note place="left">Höllische Furien. Virgilius.</note> Die Poeten nennen des höllischen Flusses Acherontis Töchter/ welche er von der Nacht erzeiget hätte / Noctigenas, die sich niemahls kiener Freude theilhafftig machten/ sondern in steter Traurigkeit lebeten: Die jenigen aber/ so sich bey denen Sterblichen aufhalten/ Furien/ alldieweil sie denen Menschen allerhand Zorn und Geitz einblaseten/ und gleichsam unterschiedenes Ungeziefer in den Busen setzten / das hernachmahls dieselben zur Raserey und Unsinnigkeit brächte/ und wären ihre Häubter/ an statt der Haare/ mit Schlangen umflochten. Dieses giebet uns Gelegenheit <note place="left">Lactantius lib. 6. de vero cultu.</note> denenselben nachzudencken. Drey Furien zehlet man/ welche die menschliche Gemüter/ als abscheuliche Höllenhunde/ ohne Unterlaß plagen: Diese sind nichts als dreyerley Affecten/ die in der Welt die Menschen zu vielerley bösen Thaten verleiten/ als da ist der Zorn/ welcher nichts als Rache verlanget: Die Begierde viel Geld/ Gut/ Ehre/ Hoheit und Reichthum zu erlangen/ es geschehe gleich mit Recht/ und Unrecht/ oder des Nechsten höchsten Schaden; und die Geilheit der Wollust/ die sich/ gleich einer Fledermaus/ niemahls als des Nachts sehen lässet. Wie nun das gute Gewissen in dem Menschen ein GOTT: Also ist hingegen das böse sein Hencker und sein Teusel. Jhrer viel fürchten sich in der Welt für einen bösen Nachklang/ und sind doch derer eine unzehlbare Zahl / die vorsätzlich ihr eigenes/ Gewissen in Gefahr setzen. Die höllischen Furien sind nichts anders/ als das böse Gewissen eines boshafftigen und mit allerhand Schanden angefüllten Menschens. Dieses ist unser unwiedertreiblicher Zeuge aller Ubelthaten/ so wir beydes im Alter und in der Jugend begangen: Und weil es jederzeit böser Händel gewohnet/ so schrecket und bellet es uns endlich mit solcher Hefftigkeit an/ daß man dafür weder Ruhe noch Rast hat/ weßwegen man auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [552/0578]
ringe. Cron und Scepter sollen auch nach heilsamen Rathschlägen eingerichtet seyn / wann sie einen beständigen Grund erfassen wollen. Nirgends besser kan man einen Schatz verwahren/ als in seiner Unterthanen Beutel. Und gleichwie ein Regente sich nicht unbillig einem Weber vergleichet/ der zu seiner Arbeit einen geschickten Leib/ gesunde Vernunfft/ helle Augen/ und fertige Arme und Hände haben muß/ damit er nicht allein das jenige/ was er vor sich/ zu Stande bringe/ sondern auch das/ was darzwischen zerbricht/ stecken bleibet/ oder verwirret wird/ wieder ergäntze: Also gebühret auch denenselben solche Leute um sich zu haben/ die Ihme seine Mühe und Arbeit erleichtern helffen. Keyser Friedrich der Dritte sagte/ daß Er die jenigen Räthe/ welche ihr Absehen auf des gemeinen Wesens Frieden richteten/ und GOtt mehr als Ihn fürchteten/ am allermeisten liebete. Mehr Könige sind aus Mangel verständiger Leute zu Grund und Boden gegangen/ als durch euserliche Macht und Gewalt. Räthe sind Augen eines Fürsten/ die er nicht verletzen/ sondern an ihrem behörigen Ort stehen lassen muß. Bey allen Rathschlägen soll der Nutzen des gemeinen Wesens der Mittelpunct seyn/ doch der Gestalt/ daß sie in gleicher Weite von demselben stehen. Der jenige/ so seinem eigenen Kopf folget/ der leidet letzlich Mangel an gutem Rathe: Rath aber geben/ ohne Erwegung eines Dunges/ ist ein verborgener Betrug/ und die Macht und Stärcke ohne Recht eine Wahnsinnigkeit. Soll aber alles beydes eine gewisse Harmoni geben/ und ein Königreich in steter Glückseeligkeit leben/ so muß Verstand/ Weisheit/ Rath/ Macht und Gewalt gleichsam zusam̃en gefesselt/ und auf das genaueste miteinander verbunden seyn.
Die Poeten nennen des höllischen Flusses Acherontis Töchter/ welche er von der Nacht erzeiget hätte / Noctigenas, die sich niemahls kiener Freude theilhafftig machten/ sondern in steter Traurigkeit lebeten: Die jenigen aber/ so sich bey denen Sterblichen aufhalten/ Furien/ alldieweil sie denen Menschen allerhand Zorn und Geitz einblaseten/ und gleichsam unterschiedenes Ungeziefer in den Busen setzten / das hernachmahls dieselben zur Raserey und Unsinnigkeit brächte/ und wären ihre Häubter/ an statt der Haare/ mit Schlangen umflochten. Dieses giebet uns Gelegenheit denenselben nachzudencken. Drey Furien zehlet man/ welche die menschliche Gemüter/ als abscheuliche Höllenhunde/ ohne Unterlaß plagen: Diese sind nichts als dreyerley Affecten/ die in der Welt die Menschen zu vielerley bösen Thaten verleiten/ als da ist der Zorn/ welcher nichts als Rache verlanget: Die Begierde viel Geld/ Gut/ Ehre/ Hoheit und Reichthum zu erlangen/ es geschehe gleich mit Recht/ und Unrecht/ oder des Nechsten höchsten Schaden; und die Geilheit der Wollust/ die sich/ gleich einer Fledermaus/ niemahls als des Nachts sehen lässet. Wie nun das gute Gewissen in dem Menschen ein GOTT: Also ist hingegen das böse sein Hencker und sein Teusel. Jhrer viel fürchten sich in der Welt für einen bösen Nachklang/ und sind doch derer eine unzehlbare Zahl / die vorsätzlich ihr eigenes/ Gewissen in Gefahr setzen. Die höllischen Furien sind nichts anders/ als das böse Gewissen eines boshafftigen und mit allerhand Schanden angefüllten Menschens. Dieses ist unser unwiedertreiblicher Zeuge aller Ubelthaten/ so wir beydes im Alter und in der Jugend begangen: Und weil es jederzeit böser Händel gewohnet/ so schrecket und bellet es uns endlich mit solcher Hefftigkeit an/ daß man dafür weder Ruhe noch Rast hat/ weßwegen man auch
Höllische Furien. Virgilius.
Lactantius lib. 6. de vero cultu.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |