[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.aus der Bewegung des Himmes erzeugt/ und bedeute nichts anders/ als Tag und Nacht: Der Tag wäre der Nacht ihr Mann/ welcher des Abends in ihr Schlaff-Gemach gienge/ sie aber befeuchte immittelst den Erdboden/ damit er Ihn durch seine Krafft hinwieder erwärme / und dardurch alles Gewächse lebendig mache. Es ist aber die Zeit mehr als zu schnelle/ so gar/ daß sie eher verlaufft/ als man sagenkan/ daß Sie gegenwärtig sey: Ein ruhiger Mensch vermag in kurtzen viel Gutes zu stifften / und zu schaffen/ ein Unruhiger aber viel Unglück und Ubels. Und ob gleich besagte Zeit alles verzehret/ und mit ihr unser GOTT/ der vor sich Deo nihil vetustius, nihil vivacius. Plato. ein ewiges und selb-ständiges Wesen/ und durch seine Allmacht die Welt zusammt der Zeit mit höchster Weißheit erschaffen/ alles dahin reisset; So verrichtet sie doch mehr als die aller gewaltigste Stärcke. Darumb man sie auch nicht unbillig in Gestalt eines Riesens/ auf einem erhobenen Berge sitzende/ vorgestellet; Diese lässet sich GOtt/ als sein Uhrwerck/ denen Irdischen nicht verrücken/ sondern bleibet bey deme/ was von Ewigkeit er beschlossen; Wen die Stunde trifft/ der muß fort/ und wer durch die Sünde sich hier verab säumet/ der hat dort keinen Platz: Der Sommer begehret nicht des Winters/ und der Winter des Sommers: Viel leben in dem irrigen Wahn/ daß das/ was man erobert und beutet/ was man durch Betrug und List an sich ziehet/ was die Boßheit stifftet / warum Treu und Glaube erlischet/ und man die Frömmigkeit und Gottesfurcht hindan setzet/ der Zeit zuzuschreiben sey/ man hat aber solches vielmehr grossen Potentaten/ die dergleichen zu steuern vermögen/ beyzumessen/ Denn wie der Herr/ als das Uhrwerck und seine Regierung beschaffen/ Also ist auch Cassiodorus. der Länder und Unterthanen Wandel: Populi Securitas, est Ornatus Principis: Populorum Salus Gloria Principum: Haben die Unterthanen Ruhe/ so stehet es wohl um den Fürsten: Ein ander/ und bessers aber kan vor der Zeit gesagt werden: Die Zeit reisst alles hin/ was in der Welt entstehet / Das Jahr verkehret sich/ der strenge Frost vergehet: Der kühle Lentz tritt ab: Der Tagentweicht der Nacht: Den Sonnenstrahlen wird zum Früchten Raum gemacht: So wandert alles hin/ so streicht man auf- und nieder / nur unsre Lebens-Krafft/ die kehret hier nicht wieder / Die Tugend aber/ so den Göttern gleich geacht / Macht/ daß die Sterblichkeit das Sterbliche veracht. Gvevar. in Horol Princip. 2. p. c. 23. Etliche der Menschen halten dieses für die beste Zeit/ darinne es ihnen wohlgehe/ und hingegen die für die böseste/ in welcher es ihnen übel gehet: Die jenige aber ist die beste/ die zu den Tugenden/ die böseste aber/ so an die Laster verwendet wird. Denn die Zeit ist einerley/ die Manschen aber Juxta Aristor. sind zu einer Zeit frömmer/ und böser als zur andern. Es ist aber solche nicht anders als eine Zahl oder gewisse Bewegung des obersten Himmlischen Cörpers/ so man primum Mobile nennet / und die Sonne mit sich vom Aufgang bis zum Niedergange führet/ woraus ein natürlicher Tag entstehet. Daß sie aber in Gestalt eines Riesen abgebildet / geschiehet darum/ weil unter ihr alles vorläufft/ was in der Welt an Macht / Gewalt/ Stärcke/ Grausamkeit/ Ubels und Gutes gestifftet wird. Der Jahres Zeiten Eintheilung. Das Jahr wird auf dreyerley Weise eingetheilet/ nehmlich/ in das Grosse oder Platonische/ in das Sonnen- und Monden-Jahr. Das Platonische soll sechs und dreyssig tausend / oder neun- und vierzig aus der Bewegung des Himmes erzeugt/ und bedeute nichts anders/ als Tag und Nacht: Der Tag wäre der Nacht ihr Mann/ welcher des Abends in ihr Schlaff-Gemach gienge/ sie aber befeuchte immittelst den Erdboden/ damit er Ihn durch seine Krafft hinwieder erwärme / und dardurch alles Gewächse lebendig mache. Es ist aber die Zeit mehr als zu schnelle/ so gar/ daß sie eher verlaufft/ als man sagenkan/ daß Sie gegenwärtig sey: Ein ruhiger Mensch vermag in kurtzen viel Gutes zu stifften / und zu schaffen/ ein Unruhiger aber viel Unglück und Ubels. Und ob gleich besagte Zeit alles verzehret/ und mit ihr unser GOTT/ der vor sich Deo nihil vetustius, nihil vivacius. Plato. ein ewiges und selb-ständiges Wesen/ und durch seine Allmacht die Welt zusammt der Zeit mit höchster Weißheit erschaffen/ alles dahin reisset; So verrichtet sie doch mehr als die aller gewaltigste Stärcke. Darumb man sie auch nicht unbillig in Gestalt eines Riesens/ auf einem erhobenen Berge sitzende/ vorgestellet; Diese lässet sich GOtt/ als sein Uhrwerck/ denen Irdischen nicht verrücken/ sondern bleibet bey deme/ was von Ewigkeit er beschlossen; Wen die Stunde trifft/ der muß fort/ uñ wer durch die Sünde sich hier verab säumet/ der hat dort keinen Platz: Der Sommer begehret nicht des Winters/ und der Winter des Som̃ers: Viel leben in dem irrigen Wahn/ daß das/ was man erobert und beutet/ was man durch Betrug und List an sich ziehet/ was die Boßheit stifftet / warum Treu und Glaube erlischet/ und man die Frömmigkeit und Gottesfurcht hindan setzet/ der Zeit zuzuschreiben sey/ man hat aber solches vielmehr grossen Potentaten/ die dergleichen zu steuern vermögen/ beyzumessen/ Denn wie der Herr/ als das Uhrwerck und seine Regierung beschaffen/ Also ist auch Cassiodorus. der Länder und Unterthanen Wandel: Populi Securitas, est Ornatus Principis: Populorum Salus Gloria Principum: Haben die Unterthanen Ruhe/ so stehet es wohl um den Fürsten: Ein ander/ und bessers aber kan vor der Zeit gesagt werden: Die Zeit reisst alles hin/ was in der Welt entstehet / Das Jahr verkehret sich/ der strenge Frost vergehet: Der kühle Lentz tritt ab: Der Tagentweicht der Nacht: Den Sonnenstrahlen wird zum Früchten Raum gemacht: So wandert alles hin/ so streicht man auf- und nieder / nur unsre Lebens-Krafft/ die kehret hier nicht wieder / Die Tugend aber/ so den Göttern gleich geacht / Macht/ daß die Sterblichkeit das Sterbliche veracht. Gvevar. in Horol Princip. 2. p. c. 23. Etliche der Menschen halten dieses für die beste Zeit/ darinne es ihnen wohlgehe/ und hingegen die für die böseste/ in welcher es ihnen übel gehet: Die jenige aber ist die beste/ die zu den Tugenden/ die böseste aber/ so an die Laster verwendet wird. Denn die Zeit ist einerley/ die Manschen aber Juxta Aristor. sind zu einer Zeit frömmer/ und böser als zur andern. Es ist aber solche nicht anders als eine Zahl oder gewisse Bewegung des obersten Him̃lischen Cörpers/ so man primum Mobile nennet / und die Sonne mit sich vom Aufgang bis zum Niedergange führet/ woraus ein natürlicher Tag entstehet. Daß sie aber in Gestalt eines Riesen abgebildet / geschiehet darum/ weil unter ihr alles vorläufft/ was in der Welt an Macht / Gewalt/ Stärcke/ Grausamkeit/ Ubels und Gutes gestifftet wird. Der Jahres Zeiten Eintheilung. Das Jahr wird auf dreyerley Weise eingetheilet/ nehmlich/ in das Grosse oder Platonische/ in das Sonnen- und Monden-Jahr. Das Platonische soll sechs und dreyssig tausend / oder neun- und vierzig <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0064" n="54"/> aus der Bewegung des Himmes erzeugt/ und bedeute nichts anders/ als Tag und Nacht: Der Tag wäre der Nacht ihr Mann/ welcher des Abends in ihr Schlaff-Gemach gienge/ sie aber befeuchte immittelst den Erdboden/ damit er Ihn durch seine Krafft hinwieder erwärme / und dardurch alles Gewächse lebendig mache. Es ist aber die Zeit mehr als zu schnelle/ so gar/ daß sie eher verlaufft/ als man sagenkan/ daß Sie gegenwärtig sey: Ein ruhiger Mensch vermag in kurtzen viel Gutes zu stifften / und zu schaffen/ ein Unruhiger aber viel Unglück und Ubels. Und ob gleich besagte Zeit alles verzehret/ und mit ihr unser GOTT/ der vor sich <note place="left">Deo nihil vetustius, nihil vivacius. Plato.</note> ein ewiges und selb-ständiges Wesen/ und durch seine Allmacht die Welt zusammt der Zeit mit höchster Weißheit erschaffen/ alles dahin reisset; So verrichtet sie doch mehr als die aller gewaltigste Stärcke. Darumb man sie auch nicht unbillig in Gestalt eines Riesens/ auf einem erhobenen Berge sitzende/ vorgestellet; Diese lässet sich GOtt/ als sein Uhrwerck/ denen Irdischen nicht verrücken/ sondern bleibet bey deme/ was von Ewigkeit er beschlossen; Wen die Stunde trifft/ der muß fort/ uñ wer durch die Sünde sich hier verab säumet/ der hat dort keinen Platz: Der Sommer begehret nicht des Winters/ und der Winter des Som̃ers: Viel leben in dem irrigen Wahn/ daß das/ was man erobert und beutet/ was man durch Betrug und List an sich ziehet/ was die Boßheit stifftet / warum Treu und Glaube erlischet/ und man die Frömmigkeit und Gottesfurcht hindan setzet/ der Zeit zuzuschreiben sey/ man hat aber solches vielmehr grossen Potentaten/ die dergleichen zu steuern vermögen/ beyzumessen/ Denn wie der Herr/ als das Uhrwerck und seine Regierung beschaffen/ Also ist auch <note place="left">Cassiodorus.</note> der Länder und Unterthanen Wandel: Populi Securitas, est Ornatus Principis: Populorum Salus Gloria Principum: Haben die Unterthanen Ruhe/ so stehet es wohl um den Fürsten: Ein ander/ und bessers aber kan vor der Zeit gesagt werden:</p> <p>Die Zeit reisst alles hin/ was in der Welt entstehet /</p> <p>Das Jahr verkehret sich/ der strenge Frost vergehet:</p> <p>Der kühle Lentz tritt ab: Der Tagentweicht der Nacht:</p> <p>Den Sonnenstrahlen wird zum Früchten Raum gemacht:</p> <p>So wandert alles hin/ so streicht man auf- und nieder /</p> <p>nur unsre Lebens-Krafft/ die kehret hier nicht wieder /</p> <p>Die Tugend aber/ so den Göttern gleich geacht /</p> <p>Macht/ daß die Sterblichkeit das Sterbliche veracht.</p> <p><note place="left">Gvevar. in Horol Princip. 2. p. c. 23.</note> Etliche der Menschen halten dieses für die beste Zeit/ darinne es ihnen wohlgehe/ und hingegen die für die böseste/ in welcher es ihnen übel gehet: Die jenige aber ist die beste/ die zu den Tugenden/ die böseste aber/ so an die Laster verwendet wird. Denn die Zeit ist einerley/ die Manschen aber <note place="left">Juxta Aristor.</note> sind zu einer Zeit frömmer/ und böser als zur andern. Es ist aber solche nicht anders als eine Zahl oder gewisse Bewegung des obersten Him̃lischen Cörpers/ so man primum Mobile nennet / und die Sonne mit sich vom Aufgang bis zum Niedergange führet/ woraus ein natürlicher Tag entstehet. Daß sie aber in Gestalt eines Riesen abgebildet / geschiehet darum/ weil unter ihr alles vorläufft/ was in der Welt an Macht / Gewalt/ Stärcke/ Grausamkeit/ Ubels und Gutes gestifftet wird.</p> <p><note place="left">Der Jahres Zeiten Eintheilung.</note> Das Jahr wird auf dreyerley Weise eingetheilet/ nehmlich/ in das Grosse oder Platonische/ in das Sonnen- und Monden-Jahr. Das Platonische soll sechs und dreyssig tausend / oder neun- und vierzig </p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0064]
aus der Bewegung des Himmes erzeugt/ und bedeute nichts anders/ als Tag und Nacht: Der Tag wäre der Nacht ihr Mann/ welcher des Abends in ihr Schlaff-Gemach gienge/ sie aber befeuchte immittelst den Erdboden/ damit er Ihn durch seine Krafft hinwieder erwärme / und dardurch alles Gewächse lebendig mache. Es ist aber die Zeit mehr als zu schnelle/ so gar/ daß sie eher verlaufft/ als man sagenkan/ daß Sie gegenwärtig sey: Ein ruhiger Mensch vermag in kurtzen viel Gutes zu stifften / und zu schaffen/ ein Unruhiger aber viel Unglück und Ubels. Und ob gleich besagte Zeit alles verzehret/ und mit ihr unser GOTT/ der vor sich ein ewiges und selb-ständiges Wesen/ und durch seine Allmacht die Welt zusammt der Zeit mit höchster Weißheit erschaffen/ alles dahin reisset; So verrichtet sie doch mehr als die aller gewaltigste Stärcke. Darumb man sie auch nicht unbillig in Gestalt eines Riesens/ auf einem erhobenen Berge sitzende/ vorgestellet; Diese lässet sich GOtt/ als sein Uhrwerck/ denen Irdischen nicht verrücken/ sondern bleibet bey deme/ was von Ewigkeit er beschlossen; Wen die Stunde trifft/ der muß fort/ uñ wer durch die Sünde sich hier verab säumet/ der hat dort keinen Platz: Der Sommer begehret nicht des Winters/ und der Winter des Som̃ers: Viel leben in dem irrigen Wahn/ daß das/ was man erobert und beutet/ was man durch Betrug und List an sich ziehet/ was die Boßheit stifftet / warum Treu und Glaube erlischet/ und man die Frömmigkeit und Gottesfurcht hindan setzet/ der Zeit zuzuschreiben sey/ man hat aber solches vielmehr grossen Potentaten/ die dergleichen zu steuern vermögen/ beyzumessen/ Denn wie der Herr/ als das Uhrwerck und seine Regierung beschaffen/ Also ist auch der Länder und Unterthanen Wandel: Populi Securitas, est Ornatus Principis: Populorum Salus Gloria Principum: Haben die Unterthanen Ruhe/ so stehet es wohl um den Fürsten: Ein ander/ und bessers aber kan vor der Zeit gesagt werden:
Deo nihil vetustius, nihil vivacius. Plato.
Cassiodorus. Die Zeit reisst alles hin/ was in der Welt entstehet /
Das Jahr verkehret sich/ der strenge Frost vergehet:
Der kühle Lentz tritt ab: Der Tagentweicht der Nacht:
Den Sonnenstrahlen wird zum Früchten Raum gemacht:
So wandert alles hin/ so streicht man auf- und nieder /
nur unsre Lebens-Krafft/ die kehret hier nicht wieder /
Die Tugend aber/ so den Göttern gleich geacht /
Macht/ daß die Sterblichkeit das Sterbliche veracht.
Etliche der Menschen halten dieses für die beste Zeit/ darinne es ihnen wohlgehe/ und hingegen die für die böseste/ in welcher es ihnen übel gehet: Die jenige aber ist die beste/ die zu den Tugenden/ die böseste aber/ so an die Laster verwendet wird. Denn die Zeit ist einerley/ die Manschen aber sind zu einer Zeit frömmer/ und böser als zur andern. Es ist aber solche nicht anders als eine Zahl oder gewisse Bewegung des obersten Him̃lischen Cörpers/ so man primum Mobile nennet / und die Sonne mit sich vom Aufgang bis zum Niedergange führet/ woraus ein natürlicher Tag entstehet. Daß sie aber in Gestalt eines Riesen abgebildet / geschiehet darum/ weil unter ihr alles vorläufft/ was in der Welt an Macht / Gewalt/ Stärcke/ Grausamkeit/ Ubels und Gutes gestifftet wird.
Gvevar. in Horol Princip. 2. p. c. 23.
Juxta Aristor. Das Jahr wird auf dreyerley Weise eingetheilet/ nehmlich/ in das Grosse oder Platonische/ in das Sonnen- und Monden-Jahr. Das Platonische soll sechs und dreyssig tausend / oder neun- und vierzig
Der Jahres Zeiten Eintheilung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |