Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

tausend Sonnen-Jahre in sich begreiffen/ welche man an seinen Ort stellet: Das Sonnen-Jahr ist die Zeit/ in welcher die Sonne den ganzen Zodiacum, oder Thier-Creiß/ und | alle zwölff himmlische Zeichen durchläufft/ biß sie wieder zu ihrem Puncte kommt/ von welchem sie ihren Anfang genommen/ welches in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 49. Minuten Alphons[unleserliches Material]./ und 16. Secunden geschiehet: Das Monden-Jahr aber ist gleicher Gestalt eine solche Zeit/ darinnen der Mond/ welcher seinen eigenen Lauff hat/ in 27. Tagen/ 7. Stunden/ 24. Minuten/ und 5. Secunden, itztgedachten Zodiacum durchstreicht / gestalt man auch die Zeit ein Monden-Jahr nennet: welche zwischen beyden Conjunctionen des Mondens mit der Sonnen vorläufft/ wie auch die gantze Zeit der 12. Mondenscheine/ welche 355. Tage in sich hält. Die Babylonier rechneten einen Tag/ wenn die Sonne zweymahl aufgangen; die Umbri von Mittag biß wieder auf den Mittag: Die Athenienser wenn die Sonne zweymahl untergangen: die Römischen Priester/ Aegypter/ und Hipparchus von Mitternacht bis wieder dahin / der gemeine Mann aber vom Tage bis in die Nacht. Die Jahre aber sind bey etlichen Völckern unterschiedlich gewesen/ denn die Römer rechneten zur Zeit ihres Königes deß Romulinur zehen Monate für ein Jahr: Numa Pompilius, setzte zwey Monate Florus l. 1./ als den Januarium und Februarium hinzu: Die Arcades hatten Plinius l. 7. drey Monate in einem Jahre: Die Aegyptier sechse: Die Iberi viere: Die Lavinii dreyzehen: Die Acarnanes sechse. Bey den alten Persern/ Griechen und Aegyptiern / fienge man das Jahr an mit dem AEqvinoctio Julius Firmicus. autumnali, wann im Herbste Tag und Nacht gleich: Bey den Arabern, wenn die Sonne im Löwen tratt: Bey den Alexandrinern zu Ende des Augusti: Bey den Römern im Januario, und bey den Astronomis im Martio. Der Januarius rühret her vom Jano, durch welchen etliche den ältesten König in Italien/ Etliche die Sonne: Etliche aber den Patriarchen Noah verstehen / welcher gleichsam nach erfolgter Sündfluth hinter sich in die alte/ und nachgehends vorwerts in die neue Welt gesehen. Dahero man ihn auch mit zweyen Gesichtern abgebildet: Der Februarius aber von dem fegen: Fegopfern/ und Versöhnung/ alldieweil man ganzer zwölff Tage lang in demselben Monate Todten-Begängnüsse hielt/ und für die Seelen der Verstorbenen Opfer anstellete/ mit Fackeln und Wachs-Liechtern einhergienge/ und alles auf das neue einweyhete/ und reinigete/ damit die Seelen der Verstorbenen Ruhe bekämen / weßwegen man diese Art des Opfers Ambarvale Februum, und Lustrale nennete. Martius führet Varro. den Namen von dem Kriegs-Gott Marte, des Romuli Vater. Aprilis hat den Namen von aperiendo, weil die Natur nunmehro das/ was sie bishero in sich verschlossen gehlten/ wieder herfür giebet/ oder von der Aphrili Ovid. l. 1. Fastor. der Venere, welchen Monat man vorzeiten der Veneri zugeeignet. Majus, von den alten / oder von der Maja des Mercurii Mutter/ qvae Genitum demittit ab alto: weis sie das/ was sie gebieret/ von der Höhe herab giebet. Junius von der Junone, welcher man in diesem Monat die gröste Ehre erwiesen. Julius wurde im Anfange Quintilis genennet/ weil er damahls der fünffte in der Ordnung/ wie auch der Augustus Sextilis, als man des Jahres nur zehen Monat rechnete/ biß Sie zu Ehren der beyden ersten Römischen Kayser Julius und Augustus genannt wurden. Die anderen Monate aber/ als der September, October, November, December, hat man nach der Ordnung der anderen eingetheilet. Unter andern hatte der Januarius zum Schutz-Gotte/ oder Göttin den Ja

tausend Sonnen-Jahre in sich begreiffen/ welche man an seinen Ort stellet: Das Sonnen-Jahr ist die Zeit/ in welcher die Sonne den ganzen Zodiacum, oder Thier-Creiß/ und | alle zwölff himmlische Zeichen durchläufft/ biß sie wieder zu ihrem Puncte kommt/ von welchem sie ihren Anfang genommen/ welches in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 49. Minuten Alphons[unleserliches Material]./ und 16. Secunden geschiehet: Das Monden-Jahr aber ist gleicher Gestalt eine solche Zeit/ darinnen der Mond/ welcher seinen eigenen Lauff hat/ in 27. Tagen/ 7. Stunden/ 24. Minuten/ und 5. Secunden, itztgedachten Zodiacum durchstreicht / gestalt man auch die Zeit ein Monden-Jahr nennet: welche zwischen beyden Conjunctionen des Mondens mit der Sonnen vorläufft/ wie auch die gantze Zeit der 12. Mondenscheine/ welche 355. Tage in sich hält. Die Babylonier rechneten einen Tag/ wenn die Sonne zweymahl aufgangen; die Umbri von Mittag biß wieder auf den Mittag: Die Athenienser wenn die Sonne zweymahl untergangen: die Römischen Priester/ Aegypter/ und Hipparchus von Mitternacht bis wieder dahin / der gemeine Mann aber vom Tage bis in die Nacht. Die Jahre aber sind bey etlichen Völckern unterschiedlich gewesen/ denn die Römer rechneten zur Zeit ihres Königes deß Romulinur zehen Monate für ein Jahr: Numa Pompilius, setzte zwey Monate Florus l. 1./ als den Januarium und Februarium hinzu: Die Arcades hatten Plinius l. 7. drey Monate in einem Jahre: Die Aegyptier sechse: Die Iberi viere: Die Lavinii dreyzehen: Die Acarnanes sechse. Bey den alten Persern/ Griechen und Aegyptiern / fienge man das Jahr an mit dem AEqvinoctio Julius Firmicus. autumnali, wann im Herbste Tag und Nacht gleich: Bey den Arabern, wenn die Sonne im Löwen tratt: Bey den Alexandrinern zu Ende des Augusti: Bey den Römern im Januario, und bey den Astronomis im Martio. Der Januarius rühret her vom Jano, durch welchen etliche den ältesten König in Italien/ Etliche die Sonne: Etliche aber den Patriarchen Noah verstehen / welcher gleichsam nach erfolgter Sündfluth hinter sich in die alte/ uñ nachgehends vorwerts in die neue Welt gesehen. Dahero man ihn auch mit zweyẽ Gesichtern abgebildet: Der Februarius aber von dem fegen: Fegopfern/ und Versöhnung/ alldieweil man ganzer zwölff Tage lang in demselben Monate Todten-Begängnüsse hielt/ und für die Seelen der Verstorbenen Opfer anstellete/ mit Fackeln und Wachs-Liechtern einhergienge/ und alles auf das neue einweyhete/ und reinigete/ damit die Seelen der Verstorbenen Ruhe bekämen / weßwegen man diese Art des Opfers Ambarvale Februum, und Lustrale nennete. Martius führet Varro. den Namen von dem Kriegs-Gott Marte, des Romuli Vater. Aprilis hat den Namen von aperiendo, weil die Natur nunmehro das/ was sie bishero in sich verschlossen gehlten/ wieder herfür giebet/ oder von der Aphrili Ovid. l. 1. Fastor. der Venere, welchen Monat man vorzeiten der Veneri zugeeignet. Majus, von den alten / oder von der Maja des Mercurii Mutter/ qvae Genitum demittit ab alto: weis sie das/ was sie gebieret/ von der Höhe herab giebet. Junius von der Junone, welcher man in diesem Monat die gröste Ehre erwiesen. Julius wurde im Anfange Quintilis genennet/ weil er damahls der fünffte in der Ordnung/ wie auch der Augustus Sextilis, als man des Jahres nur zehen Monat rechnete/ biß Sie zu Ehren der beyden ersten Römischen Kayser Julius und Augustus genannt wurden. Die anderen Monate aber/ als der September, October, November, December, hat man nach der Ordnung der anderen eingetheilet. Unter andern hatte der Januarius zum Schutz-Gotte/ oder Göttin den Ja

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0065" n="55"/>
tausend                      Sonnen-Jahre in sich begreiffen/ welche man an seinen Ort stellet: Das                      Sonnen-Jahr ist die Zeit/ in welcher die Sonne den ganzen Zodiacum, oder                      Thier-Creiß/ und | alle zwölff himmlische Zeichen durchläufft/ biß sie wieder                      zu ihrem Puncte kommt/ von welchem sie ihren Anfang genommen/ welches in 365.                      Tagen/ 5. Stunden/ 49. Minuten <note place="right">Alphons<gap reason="illegible"/>.</note>/ und                      16. Secunden geschiehet: Das Monden-Jahr aber ist gleicher Gestalt eine solche                      Zeit/ darinnen der Mond/ welcher seinen eigenen Lauff hat/ in 27. Tagen/ 7.                      Stunden/ 24. Minuten/ und 5. Secunden, itztgedachten Zodiacum durchstreicht /                      gestalt man auch die Zeit ein Monden-Jahr nennet: welche zwischen beyden                      Conjunctionen des Mondens mit der Sonnen vorläufft/ wie auch die gantze Zeit                      der 12. Mondenscheine/ welche 355. Tage in sich hält. Die Babylonier rechneten                      einen Tag/ wenn die Sonne zweymahl aufgangen; die Umbri von Mittag biß wieder                      auf den Mittag: Die Athenienser wenn die Sonne zweymahl untergangen: die                      Römischen Priester/ Aegypter/ und Hipparchus von Mitternacht bis wieder dahin                     / der gemeine Mann aber vom Tage bis in die Nacht. Die Jahre aber sind bey                      etlichen Völckern unterschiedlich gewesen/ denn die Römer rechneten zur Zeit                      ihres Königes deß Romulinur zehen Monate für ein Jahr: Numa Pompilius, setzte                      zwey Monate <note place="right">Florus l. 1.</note>/ als den Januarium und                      Februarium hinzu: Die Arcades hatten <note place="right">Plinius l. 7.</note>                      drey Monate in einem Jahre: Die Aegyptier sechse: Die Iberi viere: Die Lavinii                      dreyzehen: Die Acarnanes sechse. Bey den alten Persern/ Griechen und Aegyptiern                     / fienge man das Jahr an mit dem AEqvinoctio <note place="right">Julius                          Firmicus.</note> autumnali, wann im Herbste Tag und Nacht gleich: Bey den                      Arabern, wenn die Sonne im Löwen tratt: Bey den Alexandrinern zu Ende des                      Augusti: Bey den Römern im Januario, und bey den Astronomis im Martio. Der                      Januarius rühret her vom Jano, durch welchen etliche den ältesten König in                      Italien/ Etliche die Sonne: Etliche aber den Patriarchen Noah verstehen /                      welcher gleichsam nach erfolgter Sündfluth hinter sich in die alte/ un&#x0303;                      nachgehends vorwerts in die neue Welt gesehen. Dahero man ihn auch mit                      zweye&#x0303; Gesichtern abgebildet: Der Februarius aber von dem fegen:                      Fegopfern/ und Versöhnung/ alldieweil man ganzer zwölff Tage lang in demselben                      Monate Todten-Begängnüsse hielt/ und für die Seelen der Verstorbenen Opfer                      anstellete/ mit Fackeln und Wachs-Liechtern einhergienge/ und alles auf das                      neue einweyhete/ und reinigete/ damit die Seelen der Verstorbenen Ruhe bekämen                     / weßwegen man diese Art des Opfers Ambarvale Februum, und Lustrale nennete.                      Martius führet <note place="right">Varro.</note> den Namen von dem Kriegs-Gott                      Marte, des Romuli Vater. Aprilis hat den Namen von aperiendo, weil die Natur                      nunmehro das/ was sie bishero in sich verschlossen gehlten/ wieder herfür                      giebet/ oder von der Aphrili <note place="right">Ovid. l. 1. Fastor.</note> der                      Venere, welchen Monat man vorzeiten der Veneri zugeeignet. Majus, von den alten                     / oder von der Maja des Mercurii Mutter/ qvae Genitum demittit ab alto: weis                      sie das/ was sie gebieret/ von der Höhe herab giebet. Junius von der Junone,                      welcher man in diesem Monat die gröste Ehre erwiesen. Julius wurde im Anfange                      Quintilis genennet/ weil er damahls der fünffte in der Ordnung/ wie auch der                      Augustus Sextilis, als man des Jahres nur zehen Monat rechnete/ biß Sie zu                      Ehren der beyden ersten Römischen Kayser Julius und Augustus genannt wurden. Die                      anderen Monate aber/ als der September, October, November, December, hat man                      nach der Ordnung der anderen eingetheilet. Unter andern hatte der Januarius zum                      Schutz-Gotte/ oder Göttin den Ja
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0065] tausend Sonnen-Jahre in sich begreiffen/ welche man an seinen Ort stellet: Das Sonnen-Jahr ist die Zeit/ in welcher die Sonne den ganzen Zodiacum, oder Thier-Creiß/ und | alle zwölff himmlische Zeichen durchläufft/ biß sie wieder zu ihrem Puncte kommt/ von welchem sie ihren Anfang genommen/ welches in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 49. Minuten / und 16. Secunden geschiehet: Das Monden-Jahr aber ist gleicher Gestalt eine solche Zeit/ darinnen der Mond/ welcher seinen eigenen Lauff hat/ in 27. Tagen/ 7. Stunden/ 24. Minuten/ und 5. Secunden, itztgedachten Zodiacum durchstreicht / gestalt man auch die Zeit ein Monden-Jahr nennet: welche zwischen beyden Conjunctionen des Mondens mit der Sonnen vorläufft/ wie auch die gantze Zeit der 12. Mondenscheine/ welche 355. Tage in sich hält. Die Babylonier rechneten einen Tag/ wenn die Sonne zweymahl aufgangen; die Umbri von Mittag biß wieder auf den Mittag: Die Athenienser wenn die Sonne zweymahl untergangen: die Römischen Priester/ Aegypter/ und Hipparchus von Mitternacht bis wieder dahin / der gemeine Mann aber vom Tage bis in die Nacht. Die Jahre aber sind bey etlichen Völckern unterschiedlich gewesen/ denn die Römer rechneten zur Zeit ihres Königes deß Romulinur zehen Monate für ein Jahr: Numa Pompilius, setzte zwey Monate / als den Januarium und Februarium hinzu: Die Arcades hatten drey Monate in einem Jahre: Die Aegyptier sechse: Die Iberi viere: Die Lavinii dreyzehen: Die Acarnanes sechse. Bey den alten Persern/ Griechen und Aegyptiern / fienge man das Jahr an mit dem AEqvinoctio autumnali, wann im Herbste Tag und Nacht gleich: Bey den Arabern, wenn die Sonne im Löwen tratt: Bey den Alexandrinern zu Ende des Augusti: Bey den Römern im Januario, und bey den Astronomis im Martio. Der Januarius rühret her vom Jano, durch welchen etliche den ältesten König in Italien/ Etliche die Sonne: Etliche aber den Patriarchen Noah verstehen / welcher gleichsam nach erfolgter Sündfluth hinter sich in die alte/ uñ nachgehends vorwerts in die neue Welt gesehen. Dahero man ihn auch mit zweyẽ Gesichtern abgebildet: Der Februarius aber von dem fegen: Fegopfern/ und Versöhnung/ alldieweil man ganzer zwölff Tage lang in demselben Monate Todten-Begängnüsse hielt/ und für die Seelen der Verstorbenen Opfer anstellete/ mit Fackeln und Wachs-Liechtern einhergienge/ und alles auf das neue einweyhete/ und reinigete/ damit die Seelen der Verstorbenen Ruhe bekämen / weßwegen man diese Art des Opfers Ambarvale Februum, und Lustrale nennete. Martius führet den Namen von dem Kriegs-Gott Marte, des Romuli Vater. Aprilis hat den Namen von aperiendo, weil die Natur nunmehro das/ was sie bishero in sich verschlossen gehlten/ wieder herfür giebet/ oder von der Aphrili der Venere, welchen Monat man vorzeiten der Veneri zugeeignet. Majus, von den alten / oder von der Maja des Mercurii Mutter/ qvae Genitum demittit ab alto: weis sie das/ was sie gebieret/ von der Höhe herab giebet. Junius von der Junone, welcher man in diesem Monat die gröste Ehre erwiesen. Julius wurde im Anfange Quintilis genennet/ weil er damahls der fünffte in der Ordnung/ wie auch der Augustus Sextilis, als man des Jahres nur zehen Monat rechnete/ biß Sie zu Ehren der beyden ersten Römischen Kayser Julius und Augustus genannt wurden. Die anderen Monate aber/ als der September, October, November, December, hat man nach der Ordnung der anderen eingetheilet. Unter andern hatte der Januarius zum Schutz-Gotte/ oder Göttin den Ja Alphons_ . Florus l. 1. Plinius l. 7. Julius Firmicus. Varro. Ovid. l. 1. Fastor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/65
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/65>, abgerufen am 23.11.2024.