[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.tausend Sonnen-Jahre in sich begreiffen/ welche man an seinen Ort stellet: Das Sonnen-Jahr ist die Zeit/ in welcher die Sonne den ganzen Zodiacum, oder Thier-Creiß/ und | alle zwölff himmlische Zeichen durchläufft/ biß sie wieder zu ihrem Puncte kommt/ von welchem sie ihren Anfang genommen/ welches in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 49. Minuten Alphons[unleserliches Material]./ und 16. Secunden geschiehet: Das Monden-Jahr aber ist gleicher Gestalt eine solche Zeit/ darinnen der Mond/ welcher seinen eigenen Lauff hat/ in 27. Tagen/ 7. Stunden/ 24. Minuten/ und 5. Secunden, itztgedachten Zodiacum durchstreicht / gestalt man auch die Zeit ein Monden-Jahr nennet: welche zwischen beyden Conjunctionen des Mondens mit der Sonnen vorläufft/ wie auch die gantze Zeit der 12. Mondenscheine/ welche 355. Tage in sich hält. Die Babylonier rechneten einen Tag/ wenn die Sonne zweymahl aufgangen; die Umbri von Mittag biß wieder auf den Mittag: Die Athenienser wenn die Sonne zweymahl untergangen: die Römischen Priester/ Aegypter/ und Hipparchus von Mitternacht bis wieder dahin / der gemeine Mann aber vom Tage bis in die Nacht. Die Jahre aber sind bey etlichen Völckern unterschiedlich gewesen/ denn die Römer rechneten zur Zeit ihres Königes deß Romulinur zehen Monate für ein Jahr: Numa Pompilius, setzte zwey Monate Florus l. 1./ als den Januarium und Februarium hinzu: Die Arcades hatten Plinius l. 7. drey Monate in einem Jahre: Die Aegyptier sechse: Die Iberi viere: Die Lavinii dreyzehen: Die Acarnanes sechse. Bey den alten Persern/ Griechen und Aegyptiern / fienge man das Jahr an mit dem AEqvinoctio Julius Firmicus. autumnali, wann im Herbste Tag und Nacht gleich: Bey den Arabern, wenn die Sonne im Löwen tratt: Bey den Alexandrinern zu Ende des Augusti: Bey den Römern im Januario, und bey den Astronomis im Martio. Der Januarius rühret her vom Jano, durch welchen etliche den ältesten König in Italien/ Etliche die Sonne: Etliche aber den Patriarchen Noah verstehen / welcher gleichsam nach erfolgter Sündfluth hinter sich in die alte/ und nachgehends vorwerts in die neue Welt gesehen. Dahero man ihn auch mit zweyen Gesichtern abgebildet: Der Februarius aber von dem fegen: Fegopfern/ und Versöhnung/ alldieweil man ganzer zwölff Tage lang in demselben Monate Todten-Begängnüsse hielt/ und für die Seelen der Verstorbenen Opfer anstellete/ mit Fackeln und Wachs-Liechtern einhergienge/ und alles auf das neue einweyhete/ und reinigete/ damit die Seelen der Verstorbenen Ruhe bekämen / weßwegen man diese Art des Opfers Ambarvale Februum, und Lustrale nennete. Martius führet Varro. den Namen von dem Kriegs-Gott Marte, des Romuli Vater. Aprilis hat den Namen von aperiendo, weil die Natur nunmehro das/ was sie bishero in sich verschlossen gehlten/ wieder herfür giebet/ oder von der Aphrili Ovid. l. 1. Fastor. der Venere, welchen Monat man vorzeiten der Veneri zugeeignet. Majus, von den alten / oder von der Maja des Mercurii Mutter/ qvae Genitum demittit ab alto: weis sie das/ was sie gebieret/ von der Höhe herab giebet. Junius von der Junone, welcher man in diesem Monat die gröste Ehre erwiesen. Julius wurde im Anfange Quintilis genennet/ weil er damahls der fünffte in der Ordnung/ wie auch der Augustus Sextilis, als man des Jahres nur zehen Monat rechnete/ biß Sie zu Ehren der beyden ersten Römischen Kayser Julius und Augustus genannt wurden. Die anderen Monate aber/ als der September, October, November, December, hat man nach der Ordnung der anderen eingetheilet. Unter andern hatte der Januarius zum Schutz-Gotte/ oder Göttin den Ja tausend Sonnen-Jahre in sich begreiffen/ welche man an seinen Ort stellet: Das Sonnen-Jahr ist die Zeit/ in welcher die Sonne den ganzen Zodiacum, oder Thier-Creiß/ und | alle zwölff himmlische Zeichen durchläufft/ biß sie wieder zu ihrem Puncte kommt/ von welchem sie ihren Anfang genommen/ welches in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 49. Minuten Alphons[unleserliches Material]./ und 16. Secunden geschiehet: Das Monden-Jahr aber ist gleicher Gestalt eine solche Zeit/ darinnen der Mond/ welcher seinen eigenen Lauff hat/ in 27. Tagen/ 7. Stunden/ 24. Minuten/ und 5. Secunden, itztgedachten Zodiacum durchstreicht / gestalt man auch die Zeit ein Monden-Jahr nennet: welche zwischen beyden Conjunctionen des Mondens mit der Sonnen vorläufft/ wie auch die gantze Zeit der 12. Mondenscheine/ welche 355. Tage in sich hält. Die Babylonier rechneten einen Tag/ wenn die Sonne zweymahl aufgangen; die Umbri von Mittag biß wieder auf den Mittag: Die Athenienser wenn die Sonne zweymahl untergangen: die Römischen Priester/ Aegypter/ und Hipparchus von Mitternacht bis wieder dahin / der gemeine Mann aber vom Tage bis in die Nacht. Die Jahre aber sind bey etlichen Völckern unterschiedlich gewesen/ denn die Römer rechneten zur Zeit ihres Königes deß Romulinur zehen Monate für ein Jahr: Numa Pompilius, setzte zwey Monate Florus l. 1./ als den Januarium und Februarium hinzu: Die Arcades hatten Plinius l. 7. drey Monate in einem Jahre: Die Aegyptier sechse: Die Iberi viere: Die Lavinii dreyzehen: Die Acarnanes sechse. Bey den alten Persern/ Griechen und Aegyptiern / fienge man das Jahr an mit dem AEqvinoctio Julius Firmicus. autumnali, wann im Herbste Tag und Nacht gleich: Bey den Arabern, wenn die Sonne im Löwen tratt: Bey den Alexandrinern zu Ende des Augusti: Bey den Römern im Januario, und bey den Astronomis im Martio. Der Januarius rühret her vom Jano, durch welchen etliche den ältesten König in Italien/ Etliche die Sonne: Etliche aber den Patriarchen Noah verstehen / welcher gleichsam nach erfolgter Sündfluth hinter sich in die alte/ uñ nachgehends vorwerts in die neue Welt gesehen. Dahero man ihn auch mit zweyẽ Gesichtern abgebildet: Der Februarius aber von dem fegen: Fegopfern/ und Versöhnung/ alldieweil man ganzer zwölff Tage lang in demselben Monate Todten-Begängnüsse hielt/ und für die Seelen der Verstorbenen Opfer anstellete/ mit Fackeln und Wachs-Liechtern einhergienge/ und alles auf das neue einweyhete/ und reinigete/ damit die Seelen der Verstorbenen Ruhe bekämen / weßwegen man diese Art des Opfers Ambarvale Februum, und Lustrale nennete. Martius führet Varro. den Namen von dem Kriegs-Gott Marte, des Romuli Vater. Aprilis hat den Namen von aperiendo, weil die Natur nunmehro das/ was sie bishero in sich verschlossen gehlten/ wieder herfür giebet/ oder von der Aphrili Ovid. l. 1. Fastor. der Venere, welchen Monat man vorzeiten der Veneri zugeeignet. Majus, von den alten / oder von der Maja des Mercurii Mutter/ qvae Genitum demittit ab alto: weis sie das/ was sie gebieret/ von der Höhe herab giebet. Junius von der Junone, welcher man in diesem Monat die gröste Ehre erwiesen. Julius wurde im Anfange Quintilis genennet/ weil er damahls der fünffte in der Ordnung/ wie auch der Augustus Sextilis, als man des Jahres nur zehen Monat rechnete/ biß Sie zu Ehren der beyden ersten Römischen Kayser Julius und Augustus genannt wurden. Die anderen Monate aber/ als der September, October, November, December, hat man nach der Ordnung der anderen eingetheilet. Unter andern hatte der Januarius zum Schutz-Gotte/ oder Göttin den Ja <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0065" n="55"/> tausend Sonnen-Jahre in sich begreiffen/ welche man an seinen Ort stellet: Das Sonnen-Jahr ist die Zeit/ in welcher die Sonne den ganzen Zodiacum, oder Thier-Creiß/ und | alle zwölff himmlische Zeichen durchläufft/ biß sie wieder zu ihrem Puncte kommt/ von welchem sie ihren Anfang genommen/ welches in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 49. Minuten <note place="right">Alphons<gap reason="illegible"/>.</note>/ und 16. Secunden geschiehet: Das Monden-Jahr aber ist gleicher Gestalt eine solche Zeit/ darinnen der Mond/ welcher seinen eigenen Lauff hat/ in 27. Tagen/ 7. Stunden/ 24. Minuten/ und 5. Secunden, itztgedachten Zodiacum durchstreicht / gestalt man auch die Zeit ein Monden-Jahr nennet: welche zwischen beyden Conjunctionen des Mondens mit der Sonnen vorläufft/ wie auch die gantze Zeit der 12. Mondenscheine/ welche 355. Tage in sich hält. Die Babylonier rechneten einen Tag/ wenn die Sonne zweymahl aufgangen; die Umbri von Mittag biß wieder auf den Mittag: Die Athenienser wenn die Sonne zweymahl untergangen: die Römischen Priester/ Aegypter/ und Hipparchus von Mitternacht bis wieder dahin / der gemeine Mann aber vom Tage bis in die Nacht. Die Jahre aber sind bey etlichen Völckern unterschiedlich gewesen/ denn die Römer rechneten zur Zeit ihres Königes deß Romulinur zehen Monate für ein Jahr: Numa Pompilius, setzte zwey Monate <note place="right">Florus l. 1.</note>/ als den Januarium und Februarium hinzu: Die Arcades hatten <note place="right">Plinius l. 7.</note> drey Monate in einem Jahre: Die Aegyptier sechse: Die Iberi viere: Die Lavinii dreyzehen: Die Acarnanes sechse. Bey den alten Persern/ Griechen und Aegyptiern / fienge man das Jahr an mit dem AEqvinoctio <note place="right">Julius Firmicus.</note> autumnali, wann im Herbste Tag und Nacht gleich: Bey den Arabern, wenn die Sonne im Löwen tratt: Bey den Alexandrinern zu Ende des Augusti: Bey den Römern im Januario, und bey den Astronomis im Martio. Der Januarius rühret her vom Jano, durch welchen etliche den ältesten König in Italien/ Etliche die Sonne: Etliche aber den Patriarchen Noah verstehen / welcher gleichsam nach erfolgter Sündfluth hinter sich in die alte/ uñ nachgehends vorwerts in die neue Welt gesehen. Dahero man ihn auch mit zweyẽ Gesichtern abgebildet: Der Februarius aber von dem fegen: Fegopfern/ und Versöhnung/ alldieweil man ganzer zwölff Tage lang in demselben Monate Todten-Begängnüsse hielt/ und für die Seelen der Verstorbenen Opfer anstellete/ mit Fackeln und Wachs-Liechtern einhergienge/ und alles auf das neue einweyhete/ und reinigete/ damit die Seelen der Verstorbenen Ruhe bekämen / weßwegen man diese Art des Opfers Ambarvale Februum, und Lustrale nennete. Martius führet <note place="right">Varro.</note> den Namen von dem Kriegs-Gott Marte, des Romuli Vater. Aprilis hat den Namen von aperiendo, weil die Natur nunmehro das/ was sie bishero in sich verschlossen gehlten/ wieder herfür giebet/ oder von der Aphrili <note place="right">Ovid. l. 1. Fastor.</note> der Venere, welchen Monat man vorzeiten der Veneri zugeeignet. Majus, von den alten / oder von der Maja des Mercurii Mutter/ qvae Genitum demittit ab alto: weis sie das/ was sie gebieret/ von der Höhe herab giebet. Junius von der Junone, welcher man in diesem Monat die gröste Ehre erwiesen. Julius wurde im Anfange Quintilis genennet/ weil er damahls der fünffte in der Ordnung/ wie auch der Augustus Sextilis, als man des Jahres nur zehen Monat rechnete/ biß Sie zu Ehren der beyden ersten Römischen Kayser Julius und Augustus genannt wurden. Die anderen Monate aber/ als der September, October, November, December, hat man nach der Ordnung der anderen eingetheilet. Unter andern hatte der Januarius zum Schutz-Gotte/ oder Göttin den Ja </p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0065]
tausend Sonnen-Jahre in sich begreiffen/ welche man an seinen Ort stellet: Das Sonnen-Jahr ist die Zeit/ in welcher die Sonne den ganzen Zodiacum, oder Thier-Creiß/ und | alle zwölff himmlische Zeichen durchläufft/ biß sie wieder zu ihrem Puncte kommt/ von welchem sie ihren Anfang genommen/ welches in 365. Tagen/ 5. Stunden/ 49. Minuten / und 16. Secunden geschiehet: Das Monden-Jahr aber ist gleicher Gestalt eine solche Zeit/ darinnen der Mond/ welcher seinen eigenen Lauff hat/ in 27. Tagen/ 7. Stunden/ 24. Minuten/ und 5. Secunden, itztgedachten Zodiacum durchstreicht / gestalt man auch die Zeit ein Monden-Jahr nennet: welche zwischen beyden Conjunctionen des Mondens mit der Sonnen vorläufft/ wie auch die gantze Zeit der 12. Mondenscheine/ welche 355. Tage in sich hält. Die Babylonier rechneten einen Tag/ wenn die Sonne zweymahl aufgangen; die Umbri von Mittag biß wieder auf den Mittag: Die Athenienser wenn die Sonne zweymahl untergangen: die Römischen Priester/ Aegypter/ und Hipparchus von Mitternacht bis wieder dahin / der gemeine Mann aber vom Tage bis in die Nacht. Die Jahre aber sind bey etlichen Völckern unterschiedlich gewesen/ denn die Römer rechneten zur Zeit ihres Königes deß Romulinur zehen Monate für ein Jahr: Numa Pompilius, setzte zwey Monate / als den Januarium und Februarium hinzu: Die Arcades hatten drey Monate in einem Jahre: Die Aegyptier sechse: Die Iberi viere: Die Lavinii dreyzehen: Die Acarnanes sechse. Bey den alten Persern/ Griechen und Aegyptiern / fienge man das Jahr an mit dem AEqvinoctio autumnali, wann im Herbste Tag und Nacht gleich: Bey den Arabern, wenn die Sonne im Löwen tratt: Bey den Alexandrinern zu Ende des Augusti: Bey den Römern im Januario, und bey den Astronomis im Martio. Der Januarius rühret her vom Jano, durch welchen etliche den ältesten König in Italien/ Etliche die Sonne: Etliche aber den Patriarchen Noah verstehen / welcher gleichsam nach erfolgter Sündfluth hinter sich in die alte/ uñ nachgehends vorwerts in die neue Welt gesehen. Dahero man ihn auch mit zweyẽ Gesichtern abgebildet: Der Februarius aber von dem fegen: Fegopfern/ und Versöhnung/ alldieweil man ganzer zwölff Tage lang in demselben Monate Todten-Begängnüsse hielt/ und für die Seelen der Verstorbenen Opfer anstellete/ mit Fackeln und Wachs-Liechtern einhergienge/ und alles auf das neue einweyhete/ und reinigete/ damit die Seelen der Verstorbenen Ruhe bekämen / weßwegen man diese Art des Opfers Ambarvale Februum, und Lustrale nennete. Martius führet den Namen von dem Kriegs-Gott Marte, des Romuli Vater. Aprilis hat den Namen von aperiendo, weil die Natur nunmehro das/ was sie bishero in sich verschlossen gehlten/ wieder herfür giebet/ oder von der Aphrili der Venere, welchen Monat man vorzeiten der Veneri zugeeignet. Majus, von den alten / oder von der Maja des Mercurii Mutter/ qvae Genitum demittit ab alto: weis sie das/ was sie gebieret/ von der Höhe herab giebet. Junius von der Junone, welcher man in diesem Monat die gröste Ehre erwiesen. Julius wurde im Anfange Quintilis genennet/ weil er damahls der fünffte in der Ordnung/ wie auch der Augustus Sextilis, als man des Jahres nur zehen Monat rechnete/ biß Sie zu Ehren der beyden ersten Römischen Kayser Julius und Augustus genannt wurden. Die anderen Monate aber/ als der September, October, November, December, hat man nach der Ordnung der anderen eingetheilet. Unter andern hatte der Januarius zum Schutz-Gotte/ oder Göttin den Ja
Alphons_ .
Florus l. 1.
Plinius l. 7.
Julius Firmicus.
Varro.
Ovid. l. 1. Fastor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |