[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.num, umd die Junonem: Februarius den Neptunum: Martius die Minervam: Aprilis die Venerem: Majus den Apollinem: Junius den Mercurium: Julius den Jovem: Augustus die Cererem: September den Vulcanum: October den Martem: November die Dianam: und December die Vestam: Woraus ein ieder kluger und verständiger zu urtheilen / wohin der Weisen Heiden ihre Philosophie gezielet. Was die vier Jahres-Zeiten in sich begreiffen/ bedarff weniger Ausführung. Das Jahr wird/ nach Isidori Meinung/ Annus ab Annulo von einem Ringe hergeführet/ alldieweiln es/ wegen seiner revolution, und Herumwaltzung wie ein Circul ist/ an welchem weder Anfang noch Ende zu sehen: Dahero der Poet saget: Virgilus. Atq; in se sua per vestigia volvitur annus Nur blos das werthe Jahr hält in sich seinen Lauff / Denn wo essich anfängt/ da hört es wieder auf. Daß dieses aber in zwölff Monate/ zwey und funffzig Wochen/ 365. Tage/ iede Woche in Sieben/ ieden Tag in 24. Stunden/ eine Stunde in 60. Minuten/ eine Minute in 60. Secunden, die Secunde in 60. Tertzen/ und so fort eingetheilet werden/ wissen die Astronomi am besten/ ingleichen dieses/ wie der Frühling nach Astronomische Art seinen Anfang den 10. Martij, wann die Sonne den Circulum aequinoctialem erreichet/ der Sommer den 11. Junij, der Herbst den 12. September, und der Winter den 11. Decembris gewinnet: Es werden aber diese 4. Zeiten nach den vier Theilendes Zodiaci in folgenden Versen beniehmet: Zodiaci Caput est Aries, & veris & Anni: AEstatis Cancer, Autumni pendula libra, Incipit ex imo pluvialis Hyems Capricorno: das ist: Im Widder fähet sich der schöne Frühling an / Die Sonne weist im Krebs was sie auch nutzen kan. Die Wage bringt den Herbst: der Winzer sucht den Karsten: Der Steinbock reitzet an den Winter zu verharschten. Der Frühling. Gleichwie aber GOTT die vier Elemente erschaffen: Also hat Er auch das Jahr in Vier Zeiten abgetheilet: unter welchen der annehmliche Frühling der erste/ der sich mit dem Elemente deß Wassers vergleichet: Kein Element bestehet ohne das andere. Denn als Gott Himmel und Erden machte/ theilete er die vier Elemente/ Wasser/ Erde/ Lufft und Feuer voneinander/ setzte ein iedes an seinen bestimmten Orth/ und befestigte Sie dermassen/ daß wo eines derselben ermangelte/ das ganze Gebeude zu Grunde gehen müste. Das Wasser ist das jenige/ welches die übrigen drey Elemente/ und alle andere Elementarische Sachen aufhält/ und durch welches alle Dinge erschaffen und gemachet werden: Die Erde bringet allerley Pflanzen hervor / welche nachmahls durch die Lufft ernehret/ und von dem Feuer natürlich erwärmet werden: Die Natur kan ohne dieser viere ihrem Zuthun nichts verrichten / dieweiln zu dem Geschöpffe das Wasser die Feuchtigkeit/ die Erde die Trockenheit/ die Lufft die Kälte/ und das Feuer die Wärme hergeben muß: Das oberste Element/ das Feuer ist heiß und trocken/ das Erdreich kalt und trocken / die zwey mittelsten aber die Lufft und Wasser sind feuchte/ und haben Wärme und Kälte an sich. Denn die Lufft ist feucht und warm: Hingegen ist das Wasser kalt und feuchte. Wie derohalben das Wasser ein Uhrsprung aller Dinge: Also ist auch der Frühling ein Anfang der anderen Zeiten: In Ihme grünet die Erde/ es bekleiden sich die schönsten num, umd die Junonem: Februarius den Neptunum: Martius die Minervam: Aprilis die Venerem: Majus den Apollinem: Junius den Mercurium: Julius den Jovem: Augustus die Cererem: September den Vulcanum: October den Martem: November die Dianam: und December die Vestam: Woraus ein ieder kluger und verständiger zu urtheilen / wohin der Weisen Heiden ihre Philosophie gezielet. Was die vier Jahres-Zeiten in sich begreiffen/ bedarff weniger Ausführung. Das Jahr wird/ nach Isidori Meinung/ Annus ab Annulo von einem Ringe hergeführet/ alldieweiln es/ wegen seiner revolution, und Herumwaltzung wie ein Circul ist/ an welchem weder Anfang noch Ende zu sehen: Dahero der Poet saget: Virgilus. Atq; in se sua per vestigia volvitur annus Nur blos das werthe Jahr hält in sich seinen Lauff / Denn wo essich anfängt/ da hört es wieder auf. Daß dieses aber in zwölff Monate/ zwey und funffzig Wochen/ 365. Tage/ iede Woche in Sieben/ ieden Tag in 24. Stunden/ eine Stunde in 60. Minuten/ eine Minute in 60. Secunden, die Secunde in 60. Tertzen/ und so fort eingetheilet werden/ wissen die Astronomi am besten/ ingleichen dieses/ wie der Frühling nach Astronomische Art seinen Anfang den 10. Martij, wann die Sonne den Circulum aequinoctialem erreichet/ der Sommer den 11. Junij, der Herbst den 12. September, und der Winter den 11. Decembris gewinnet: Es werden aber diese 4. Zeiten nach den vier Theilendes Zodiaci in folgenden Versen beniehmet: Zodiaci Caput est Aries, & veris & Anni: AEstatis Cancer, Autumni pendula libra, Incipit ex imò pluvialis Hyems Capricorno: das ist: Im Widder fähet sich der schöne Frühling an / Die Sonne weist im Krebs was sie auch nutzen kan. Die Wage bringt den Herbst: der Winzer sucht den Karsten: Der Steinbock reitzet an den Winter zu verharschten. Der Frühling. Gleichwie aber GOTT die vier Elemente erschaffen: Also hat Er auch das Jahr in Vier Zeiten abgetheilet: unter welchen der annehmliche Frühling der erste/ der sich mit dem Elemente deß Wassers vergleichet: Kein Element bestehet ohne das andere. Denn als Gott Himmel und Erden machte/ theilete er die vier Elemente/ Wasser/ Erde/ Lufft und Feuer voneinander/ setzte ein iedes an seinen bestimmten Orth/ und befestigte Sie dermassen/ daß wo eines derselben ermangelte/ das ganze Gebeude zu Grunde gehen müste. Das Wasser ist das jenige/ welches die übrigen drey Elemente/ und alle andere Elementarische Sachen aufhält/ und durch welches alle Dinge erschaffen und gemachet werden: Die Erde bringet allerley Pflanzen hervor / welche nachmahls durch die Lufft ernehret/ und von dem Feuer natürlich erwärmet werden: Die Natur kan ohne dieser viere ihrem Zuthun nichts verrichten / dieweiln zu dem Geschöpffe das Wasser die Feuchtigkeit/ die Erde die Trockenheit/ die Lufft die Kälte/ und das Feuer die Wärme hergeben muß: Das oberste Element/ das Feuer ist heiß und trocken/ das Erdreich kalt und trocken / die zwey mittelsten aber die Lufft und Wasser sind feuchte/ und haben Wärme und Kälte an sich. Denn die Lufft ist feucht und warm: Hingegen ist das Wasser kalt und feuchte. Wie derohalben das Wasser ein Uhrsprung aller Dinge: Also ist auch der Frühling ein Anfang der anderen Zeiten: In Ihme grünet die Erde/ es bekleiden sich die schönsten <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0066" n="56"/> num, umd die Junonem: Februarius den Neptunum: Martius die Minervam: Aprilis die Venerem: Majus den Apollinem: Junius den Mercurium: Julius den Jovem: Augustus die Cererem: September den Vulcanum: October den Martem: November die Dianam: und December die Vestam: Woraus ein ieder kluger und verständiger zu urtheilen / wohin der Weisen Heiden ihre Philosophie gezielet. Was die vier Jahres-Zeiten in sich begreiffen/ bedarff weniger Ausführung. Das Jahr wird/ nach Isidori Meinung/ Annus ab Annulo von einem Ringe hergeführet/ alldieweiln es/ wegen seiner revolution, und Herumwaltzung wie ein Circul ist/ an welchem weder Anfang noch Ende zu sehen: Dahero der Poet saget:</p> <p><note place="left">Virgilus.</note> Atq; in se sua per vestigia volvitur annus</p> <p>Nur blos das werthe Jahr hält in sich seinen Lauff /</p> <p>Denn wo essich anfängt/ da hört es wieder auf.</p> <p>Daß dieses aber in zwölff Monate/ zwey und funffzig Wochen/ 365. Tage/ iede Woche in Sieben/ ieden Tag in 24. Stunden/ eine Stunde in 60. Minuten/ eine Minute in 60. Secunden, die Secunde in 60. Tertzen/ und so fort eingetheilet werden/ wissen die Astronomi am besten/ ingleichen dieses/ wie der Frühling nach Astronomische Art seinen Anfang den 10. Martij, wann die Sonne den Circulum aequinoctialem erreichet/ der Sommer den 11. Junij, der Herbst den 12. September, und der Winter den 11. Decembris gewinnet: Es werden aber diese 4. Zeiten nach den vier Theilendes Zodiaci in folgenden Versen beniehmet:</p> <p>Zodiaci Caput est Aries, & veris & Anni:</p> <p>AEstatis Cancer, Autumni pendula libra,</p> <p>Incipit ex imò pluvialis Hyems Capricorno: das ist:</p> <p>Im Widder fähet sich der schöne Frühling an /</p> <p>Die Sonne weist im Krebs was sie auch nutzen kan.</p> <p>Die Wage bringt den Herbst: der Winzer sucht den Karsten:</p> <p>Der Steinbock reitzet an den Winter zu verharschten.</p> <p><note place="left">Der Frühling.</note> Gleichwie aber GOTT die vier Elemente erschaffen: Also hat Er auch das Jahr in Vier Zeiten abgetheilet: unter welchen der annehmliche Frühling der erste/ der sich mit dem Elemente deß Wassers vergleichet: Kein Element bestehet ohne das andere. Denn als Gott Himmel und Erden machte/ theilete er die vier Elemente/ Wasser/ Erde/ Lufft und Feuer voneinander/ setzte ein iedes an seinen bestimmten Orth/ und befestigte Sie dermassen/ daß wo eines derselben ermangelte/ das ganze Gebeude zu Grunde gehen müste. Das Wasser ist das jenige/ welches die übrigen drey Elemente/ und alle andere Elementarische Sachen aufhält/ und durch welches alle Dinge erschaffen und gemachet werden: Die Erde bringet allerley Pflanzen hervor / welche nachmahls durch die Lufft ernehret/ und von dem Feuer natürlich erwärmet werden: Die Natur kan ohne dieser viere ihrem Zuthun nichts verrichten / dieweiln zu dem Geschöpffe das Wasser die Feuchtigkeit/ die Erde die Trockenheit/ die Lufft die Kälte/ und das Feuer die Wärme hergeben muß: Das oberste Element/ das Feuer ist heiß und trocken/ das Erdreich kalt und trocken / die zwey mittelsten aber die Lufft und Wasser sind feuchte/ und haben Wärme und Kälte an sich. Denn die Lufft ist feucht und warm: Hingegen ist das Wasser kalt und feuchte. Wie derohalben das Wasser ein Uhrsprung aller Dinge: Also ist auch der Frühling ein Anfang der anderen Zeiten: In Ihme grünet die Erde/ es bekleiden sich die schönsten </p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0066]
num, umd die Junonem: Februarius den Neptunum: Martius die Minervam: Aprilis die Venerem: Majus den Apollinem: Junius den Mercurium: Julius den Jovem: Augustus die Cererem: September den Vulcanum: October den Martem: November die Dianam: und December die Vestam: Woraus ein ieder kluger und verständiger zu urtheilen / wohin der Weisen Heiden ihre Philosophie gezielet. Was die vier Jahres-Zeiten in sich begreiffen/ bedarff weniger Ausführung. Das Jahr wird/ nach Isidori Meinung/ Annus ab Annulo von einem Ringe hergeführet/ alldieweiln es/ wegen seiner revolution, und Herumwaltzung wie ein Circul ist/ an welchem weder Anfang noch Ende zu sehen: Dahero der Poet saget:
Atq; in se sua per vestigia volvitur annus
Virgilus. Nur blos das werthe Jahr hält in sich seinen Lauff /
Denn wo essich anfängt/ da hört es wieder auf.
Daß dieses aber in zwölff Monate/ zwey und funffzig Wochen/ 365. Tage/ iede Woche in Sieben/ ieden Tag in 24. Stunden/ eine Stunde in 60. Minuten/ eine Minute in 60. Secunden, die Secunde in 60. Tertzen/ und so fort eingetheilet werden/ wissen die Astronomi am besten/ ingleichen dieses/ wie der Frühling nach Astronomische Art seinen Anfang den 10. Martij, wann die Sonne den Circulum aequinoctialem erreichet/ der Sommer den 11. Junij, der Herbst den 12. September, und der Winter den 11. Decembris gewinnet: Es werden aber diese 4. Zeiten nach den vier Theilendes Zodiaci in folgenden Versen beniehmet:
Zodiaci Caput est Aries, & veris & Anni:
AEstatis Cancer, Autumni pendula libra,
Incipit ex imò pluvialis Hyems Capricorno: das ist:
Im Widder fähet sich der schöne Frühling an /
Die Sonne weist im Krebs was sie auch nutzen kan.
Die Wage bringt den Herbst: der Winzer sucht den Karsten:
Der Steinbock reitzet an den Winter zu verharschten.
Gleichwie aber GOTT die vier Elemente erschaffen: Also hat Er auch das Jahr in Vier Zeiten abgetheilet: unter welchen der annehmliche Frühling der erste/ der sich mit dem Elemente deß Wassers vergleichet: Kein Element bestehet ohne das andere. Denn als Gott Himmel und Erden machte/ theilete er die vier Elemente/ Wasser/ Erde/ Lufft und Feuer voneinander/ setzte ein iedes an seinen bestimmten Orth/ und befestigte Sie dermassen/ daß wo eines derselben ermangelte/ das ganze Gebeude zu Grunde gehen müste. Das Wasser ist das jenige/ welches die übrigen drey Elemente/ und alle andere Elementarische Sachen aufhält/ und durch welches alle Dinge erschaffen und gemachet werden: Die Erde bringet allerley Pflanzen hervor / welche nachmahls durch die Lufft ernehret/ und von dem Feuer natürlich erwärmet werden: Die Natur kan ohne dieser viere ihrem Zuthun nichts verrichten / dieweiln zu dem Geschöpffe das Wasser die Feuchtigkeit/ die Erde die Trockenheit/ die Lufft die Kälte/ und das Feuer die Wärme hergeben muß: Das oberste Element/ das Feuer ist heiß und trocken/ das Erdreich kalt und trocken / die zwey mittelsten aber die Lufft und Wasser sind feuchte/ und haben Wärme und Kälte an sich. Denn die Lufft ist feucht und warm: Hingegen ist das Wasser kalt und feuchte. Wie derohalben das Wasser ein Uhrsprung aller Dinge: Also ist auch der Frühling ein Anfang der anderen Zeiten: In Ihme grünet die Erde/ es bekleiden sich die schönsten
Der Frühling.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |