Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686].

Bild:
<< vorherige Seite

verpflegen soll/ wovor ihm alle Monat der Kosten in baarem Geld richtig und ungesäumbt bezahlt werden solle. Alle Feuerwercker seynd nach Wien vorangangen/ umb daselbst die zur Artilleri gehörige Granaten/ Bomben/ Chur-Brandenburgische Geschichten. und dergleichen zu verfertigen. Unsere Infanteri ist blau/ die Artilleri braun/ und die Cavalleri / sowohl Reuther als Dragoner mit ledern Gollern bekleidet/ 2. Soldaten bekommen eine Zellt/ und 1. Strosack; was die Mondirung der Officirer angehet / ist kaum zu beschreiben/ wie pompoß und überaus Außrüstung der Officier zum Vngarischen Marsch. magnific sich selbige außrüsten. Die Generals/ Obristen/ und andere haben lauter silberne Pferd - Geschirr. Die Ober - Officirer der Granadirer haben an ihren Taschen gantz silbernes Blech / die Unter-Officirer aber versilbertes Messing/ und die gemeine Messinge. Die Servise seynd überaus kostbahr/ und trachtet je einer den andern darinn zu übertreffen/ in dem etliche sie gar von Augspurg und andern Orthen bringen lassen; der Hr. General Schönick/ weil er unpaß/ soll von den Maul-Eseln getragen werden. Er hat bey 300. Pferdte und etliche 30. Rüstwägen: Es soll seine Equipage bey 3000. Rthl. kosten. Den 8. ist die Artilleri als zwey zwölffpfündige/ zwey 6. pfündige/ sechs 3. pfündige Stück/ 4. Böller/ 2. Haubitzen/ nebst den gehörigen Kugel- und Rüstwägen vor das Leipziger Thor in eine schöne Die Artilleri wird nach dem Rendevous nach Crossen geführt. fronte gestellt worden. Den 17. ist besagte Artilleri in folgender Ordnung auff das assignirte Rendezvous durch diese Stadt nach Crossen marchirt. Erstlich ritte der Brücken-Meister/ deme folgeten seine Gesellen/ und Handlanger zu Fuß mit ihren Aexten/ darauff kam die Wacht / ohngefähr 50. Mann vom Baarfusischen Regiment/ hierauff der Hnn. Officirer Handpferde: Erstlich giengen 2. Furier - Schützen/ nach diesen ritte der Zug-Ordnung. Paucker/ so ein Mohr/ dessen possirliche Minen und Habit lustig zu sehen war/ welchen die Hnn. Officirer solgeten: als nemblich der Hr. Obrist-Leutenant Bertram, Hr. Ober-Feld-Zeugmeister Weyler / ein Hauptmann/ ein Leutenant/ 2. Stückfendrich/ ein Ingenieur, ein Zeugwarter / ein Zeugschreiber/ und ein Feuer-Werckmeister/ diesen folgeten 10. Feuerwercker/ ein Petardirer/ 2. Corporale/ alle zu Pferd und gleich muntirt / mit Mußquetonner an der Seiten. Hierauff kamen die Stücke mit ihren Constablern/ und Handlangern/ auff einem jeden Stück war ein Zelt auffgebunden / deren sich die Leuthe im Feld bedienen sollen/ es können unter jeder Zelt 4. Mann ligen/ und solcher seynd 1600. mit fortgeschickt worden; Nach den Stücken die Böller und Haubitzen mit ihren gehörigen Affuiten/ Hebzeugen/ wie auch den grossen Armbrust/ woraus man mit sonderlichem Vortheil 3. und mehr 3. pfündige Granaten/ bey 100. Schritt schissen kan: Ein Feldschmied: hierauff folgten die Rüst und Bagage-Wägen: nach diesen ritte der Feld-

verpflegen soll/ wovor ihm alle Monat der Kosten in baarem Geld richtig und ungesäumbt bezahlt werden solle. Alle Feuerwercker seynd nach Wien vorangangen/ umb daselbst die zur Artilleri gehörige Granaten/ Bomben/ Chur-Brandenburgische Geschichten. und dergleichen zu verfertigen. Unsere Infanteri ist blau/ die Artilleri braun/ und die Cavalleri / sowohl Reuther als Dragoner mit ledern Gollern bekleidet/ 2. Soldaten bekommen eine Zellt/ und 1. Strosack; was die Mondirung der Officirer angehet / ist kaum zu beschreiben/ wie pompoß und überaus Außrüstung der Officier zum Vngarischen Marsch. magnific sich selbige außrüsten. Die Generals/ Obristen/ und andere haben lauter silberne Pferd - Geschirr. Die Ober - Officirer der Granadirer haben an ihren Taschen gantz silbernes Blech / die Unter-Officirer aber versilbertes Messing/ und die gemeine Messinge. Die Servise seynd überaus kostbahr/ und trachtet je einer den andern darinn zu übertreffen/ in dem etliche sie gar von Augspurg und andern Orthen bringen lassen; der Hr. General Schönick/ weil er unpaß/ soll von den Maul-Eseln getragen werden. Er hat bey 300. Pferdte und etliche 30. Rüstwägen: Es soll seine Equipage bey 3000. Rthl. kosten. Den 8. ist die Artilleri als zwey zwölffpfündige/ zwey 6. pfündige/ sechs 3. pfündige Stück/ 4. Böller/ 2. Haubitzen/ nebst den gehörigen Kugel- und Rüstwägen vor das Leipziger Thor in eine schöne Die Artilleri wird nach dem Rendevous nach Crossen geführt. fronte gestellt worden. Den 17. ist besagte Artilleri in folgender Ordnung auff das assignirte Rendezvous durch diese Stadt nach Crossen marchirt. Erstlich ritte der Brücken-Meister/ deme folgeten seine Gesellen/ und Handlanger zu Fuß mit ihren Aexten/ darauff kam die Wacht / ohngefähr 50. Mann vom Baarfusischen Regiment/ hierauff der Hnn. Officirer Handpferde: Erstlich giengen 2. Furier - Schützen/ nach diesen ritte der Zug-Ordnung. Paucker/ so ein Mohr/ dessen possirliche Minen und Habit lustig zu sehen war/ welchen die Hnn. Officirer solgeten: als nemblich der Hr. Obrist-Leutenant Bertram, Hr. Ober-Feld-Zeugmeister Weyler / ein Hauptmann/ ein Leutenant/ 2. Stückfendrich/ ein Ingenieur, ein Zeugwarter / ein Zeugschreiber/ und ein Feuer-Werckmeister/ diesen folgeten 10. Feuerwercker/ ein Petardirer/ 2. Corporale/ alle zu Pferd und gleich muntirt / mit Mußquetonner an der Seiten. Hierauff kamen die Stücke mit ihren Constablern/ und Handlangern/ auff einem jeden Stück war ein Zelt auffgebunden / deren sich die Leuthe im Feld bedienen sollen/ es können unter jeder Zelt 4. Mann ligen/ und solcher seynd 1600. mit fortgeschickt worden; Nach den Stücken die Böller und Haubitzen mit ihren gehörigen Affuiten/ Hebzeugen/ wie auch den grossen Armbrust/ woraus man mit sonderlichem Vortheil 3. und mehr 3. pfündige Granaten/ bey 100. Schritt schissen kan: Ein Feldschmied: hierauff folgten die Rüst und Bagage-Wägen: nach diesen ritte der Feld-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0250" n="238"/>
verpflegen soll/ wovor ihm alle Monat der Kosten in baarem Geld                      richtig und ungesäumbt bezahlt werden solle. Alle Feuerwercker seynd nach Wien                      vorangangen/ umb daselbst die zur Artilleri gehörige Granaten/ Bomben/ <note place="left">Chur-Brandenburgische Geschichten.</note> und dergleichen zu                      verfertigen. Unsere Infanteri ist blau/ die Artilleri braun/ und die Cavalleri                     / sowohl Reuther als Dragoner mit ledern Gollern bekleidet/ 2. Soldaten                      bekommen eine Zellt/ und 1. Strosack; was die Mondirung der Officirer angehet /                      ist kaum zu beschreiben/ wie pompoß und überaus <note place="left">Außrüstung                          der Officier zum Vngarischen Marsch.</note> magnific sich selbige außrüsten.                      Die Generals/ Obristen/ und andere haben lauter silberne Pferd - Geschirr. Die                      Ober - Officirer der Granadirer haben an ihren Taschen gantz silbernes Blech /                      die Unter-Officirer aber versilbertes Messing/ und die gemeine Messinge. Die                      Servise seynd überaus kostbahr/ und trachtet je einer den andern darinn zu                      übertreffen/ in dem etliche sie gar von Augspurg und andern Orthen bringen                      lassen; der Hr. General Schönick/ weil er unpaß/ soll von den Maul-Eseln                      getragen werden. Er hat bey 300. Pferdte und etliche 30. Rüstwägen: Es soll                      seine Equipage bey 3000. Rthl. kosten. Den 8. ist die Artilleri als zwey                      zwölffpfündige/ zwey 6. pfündige/ sechs 3. pfündige Stück/ 4. Böller/ 2.                      Haubitzen/ nebst den gehörigen Kugel- und Rüstwägen vor das Leipziger Thor in                      eine schöne <note place="left">Die Artilleri wird nach dem Rendevous nach                          Crossen geführt.</note> fronte gestellt worden. Den 17. ist besagte                      Artilleri in folgender Ordnung auff das assignirte Rendezvous durch diese Stadt                      nach Crossen marchirt. Erstlich ritte der Brücken-Meister/ deme folgeten seine                      Gesellen/ und Handlanger zu Fuß mit ihren Aexten/ darauff kam die Wacht /                      ohngefähr 50. Mann vom Baarfusischen Regiment/ hierauff der Hnn. Officirer                      Handpferde: Erstlich giengen 2. Furier - Schützen/ nach diesen ritte der <note place="left">Zug-Ordnung.</note> Paucker/ so ein Mohr/ dessen possirliche                      Minen und Habit lustig zu sehen war/ welchen die Hnn. Officirer solgeten: als                      nemblich der Hr. Obrist-Leutenant Bertram, Hr. Ober-Feld-Zeugmeister Weyler /                      ein Hauptmann/ ein Leutenant/ 2. Stückfendrich/ ein Ingenieur, ein Zeugwarter                     / ein Zeugschreiber/ und ein Feuer-Werckmeister/ diesen folgeten 10.                      Feuerwercker/ ein Petardirer/ 2. Corporale/ alle zu Pferd und gleich muntirt                     / mit Mußquetonner an der Seiten. Hierauff kamen die Stücke mit ihren                      Constablern/ und Handlangern/ auff einem jeden Stück war ein Zelt auffgebunden                     / deren sich die Leuthe im Feld bedienen sollen/ es können unter jeder Zelt 4.                      Mann ligen/ und solcher seynd 1600. mit fortgeschickt worden; Nach den Stücken                      die Böller und Haubitzen mit ihren gehörigen Affuiten/ Hebzeugen/ wie auch den                      grossen Armbrust/ woraus man mit sonderlichem Vortheil 3. und mehr 3. pfündige                      Granaten/ bey 100. Schritt schissen kan: Ein Feldschmied: hierauff folgten die                      Rüst und Bagage-Wägen: nach diesen ritte der Feld-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0250] verpflegen soll/ wovor ihm alle Monat der Kosten in baarem Geld richtig und ungesäumbt bezahlt werden solle. Alle Feuerwercker seynd nach Wien vorangangen/ umb daselbst die zur Artilleri gehörige Granaten/ Bomben/ und dergleichen zu verfertigen. Unsere Infanteri ist blau/ die Artilleri braun/ und die Cavalleri / sowohl Reuther als Dragoner mit ledern Gollern bekleidet/ 2. Soldaten bekommen eine Zellt/ und 1. Strosack; was die Mondirung der Officirer angehet / ist kaum zu beschreiben/ wie pompoß und überaus magnific sich selbige außrüsten. Die Generals/ Obristen/ und andere haben lauter silberne Pferd - Geschirr. Die Ober - Officirer der Granadirer haben an ihren Taschen gantz silbernes Blech / die Unter-Officirer aber versilbertes Messing/ und die gemeine Messinge. Die Servise seynd überaus kostbahr/ und trachtet je einer den andern darinn zu übertreffen/ in dem etliche sie gar von Augspurg und andern Orthen bringen lassen; der Hr. General Schönick/ weil er unpaß/ soll von den Maul-Eseln getragen werden. Er hat bey 300. Pferdte und etliche 30. Rüstwägen: Es soll seine Equipage bey 3000. Rthl. kosten. Den 8. ist die Artilleri als zwey zwölffpfündige/ zwey 6. pfündige/ sechs 3. pfündige Stück/ 4. Böller/ 2. Haubitzen/ nebst den gehörigen Kugel- und Rüstwägen vor das Leipziger Thor in eine schöne fronte gestellt worden. Den 17. ist besagte Artilleri in folgender Ordnung auff das assignirte Rendezvous durch diese Stadt nach Crossen marchirt. Erstlich ritte der Brücken-Meister/ deme folgeten seine Gesellen/ und Handlanger zu Fuß mit ihren Aexten/ darauff kam die Wacht / ohngefähr 50. Mann vom Baarfusischen Regiment/ hierauff der Hnn. Officirer Handpferde: Erstlich giengen 2. Furier - Schützen/ nach diesen ritte der Paucker/ so ein Mohr/ dessen possirliche Minen und Habit lustig zu sehen war/ welchen die Hnn. Officirer solgeten: als nemblich der Hr. Obrist-Leutenant Bertram, Hr. Ober-Feld-Zeugmeister Weyler / ein Hauptmann/ ein Leutenant/ 2. Stückfendrich/ ein Ingenieur, ein Zeugwarter / ein Zeugschreiber/ und ein Feuer-Werckmeister/ diesen folgeten 10. Feuerwercker/ ein Petardirer/ 2. Corporale/ alle zu Pferd und gleich muntirt / mit Mußquetonner an der Seiten. Hierauff kamen die Stücke mit ihren Constablern/ und Handlangern/ auff einem jeden Stück war ein Zelt auffgebunden / deren sich die Leuthe im Feld bedienen sollen/ es können unter jeder Zelt 4. Mann ligen/ und solcher seynd 1600. mit fortgeschickt worden; Nach den Stücken die Böller und Haubitzen mit ihren gehörigen Affuiten/ Hebzeugen/ wie auch den grossen Armbrust/ woraus man mit sonderlichem Vortheil 3. und mehr 3. pfündige Granaten/ bey 100. Schritt schissen kan: Ein Feldschmied: hierauff folgten die Rüst und Bagage-Wägen: nach diesen ritte der Feld- Chur-Brandenburgische Geschichten. Außrüstung der Officier zum Vngarischen Marsch. Die Artilleri wird nach dem Rendevous nach Crossen geführt. Zug-Ordnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/250
Zitationshilfe: [N. N.]: Theatrum Novum Politico-Historicum. Würzburg, [1686], S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_theatrum_1686/250>, abgerufen am 21.11.2024.